07.03.2013 Aufrufe

Schulcurriculum Englisch der Robert-Bonnermann-Schule

Schulcurriculum Englisch der Robert-Bonnermann-Schule

Schulcurriculum Englisch der Robert-Bonnermann-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es versteht sich von selbst, dass fachübergreifendes Lernen in je<strong>der</strong> <strong>Englisch</strong>stunde stattfindet – Ele-<br />

mente aus den Fächern Deutsch, Musik, Sachunterricht, Sport und Mathematik sowie Kunst sind<br />

Bestandteil aller <strong>Englisch</strong>einheiten. Vielfach werden Themen gerade durch die Beschäftigung mit ihnen<br />

in einer Fremdsprache gefestigt und bieten Gelegenheit, sich noch einmal mit einem Sachverhalt o<strong>der</strong><br />

einer Geschichte zu befassen, die in zurückliegenden Stunden bereits Thema war.<br />

2) Leistungsbewertung<br />

Die Leistungsbewertung für das Fach <strong>Englisch</strong> orientiert sich inhaltlich an den im Lehrplan für<br />

das Fach <strong>Englisch</strong> beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>ingangsphase<br />

sowie am Ende von Klasse 4.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>ingangsphase erfolgt die Leistungsbewertung über Beobachtungen im<br />

Lernprozess. Diese werden in Beobachtungsbögen notiert, z.B. Ginger Leistungsermittlung. Im<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Beobachtungen stehen das Hör-/Sehverstehen und das aktive Sprechen.<br />

Der Lehrkraft stehen zur Leistungsbewertung außerdem Kontrollaufgaben zur Verfügung (Ginger<br />

Leistungsermittlung). Die Kontrollaufgaben bestehen fast ausschließlich aus<br />

Hörverstehensübungen. Es handelt sich um Aufgaben in Form von Ankreuzen, Verbinden,<br />

Anmalen etc.. Diese Aufgabenformate sind den Kin<strong>der</strong>n aus dem Unterricht bekannt.<br />

In den Klassenstufen 3 und 4 stützt sich die Leistungsfeststellung weiterhin hauptsächlich auf<br />

Beobachtungen im Unterricht. Im Mittelpunkt stehen die Kommunikationsfähigkeit und –<br />

bereitschaft sowie die Verständlichkeit und Verfügbarkeit <strong>der</strong> sprachlichen Mittel. Die<br />

Schwerpunkte Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen und Sprechen werden vorrangig vor dem<br />

Schwerpunkt Schreiben berücksichtigt.<br />

Desweiteren werden kurze, schriftliche Arbeiten durchgeführt. Bei den Aufgaben handelt es sich<br />

um Zuordnungs- o<strong>der</strong> Multiple Choice –Aufgaben. Auch Fertigkeiten im Schreiben sind<br />

zunehmen<strong>der</strong> Bestandteil <strong>der</strong> Arbeiten. Dabei handelt es sich ausschließlich um das Abschreiben<br />

von Wörtern und Satzbausteinen.<br />

Erläuterungen zu Unterrichtsbeobachtungen:<br />

Beobachtungen können in Unterrichtssituationen spontan und zufällig erfolgen. Durch eigens für<br />

Beobachtungen initiierte Spiele und Übungen können sie aber auch geplant, regelmäßig o<strong>der</strong><br />

systematisch durchgeführt werden.<br />

Zur Dokumentation kriteriengeleiteter Beobachtungen werden Beobachtungsbögen verwendet.<br />

Unterrichtssituationen zur Beobachtung sind u.a.:<br />

Sprachliche Übungen / Spiele im Klassenverband<br />

Dialoge / Partnerarbeiten<br />

Gruppenarbeiten / Spiele<br />

Rollenspiele<br />

Desweiteren wird zur Leistungsbewertung herangezogen:<br />

- Einstellung und Haltung gegenüber Unterricht und Sprache<br />

- Motivation und Interesse<br />

- Mitarbeit<br />

- Kooperationsbereitschaft und –fähigkeit<br />

- Anstrengungsbereitschaft<br />

- Lern- und Arbeitstechniken <strong>der</strong> Schüler<br />

- Ordnung und Vollständigkeit <strong>der</strong> <strong>Englisch</strong>mappe<br />

- Individueller Fortschritt des Kindes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!