07.03.2013 Aufrufe

Radfahren im Havelland zum Download - Stadt Rathenow

Radfahren im Havelland zum Download - Stadt Rathenow

Radfahren im Havelland zum Download - Stadt Rathenow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Information & Buchung<br />

Tel. 03385 5190-0<br />

www.havelland-tourismus.de<br />

<strong>Radfahren</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Havelland</strong>


AOK Brandenburg. Gesundheit in besten Händen.<br />

FIT FÜR DEN JOB:<br />

MIT DEM RAD ZUR ARBEIT<br />

Machen Sie mit bei unserer großen Fitness-Aktion!<br />

Der schnellste Weg zur Gesundheit – und zu attraktiven<br />

Preisen. Alle Infos zur Anmeldung finden Sie<br />

unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de oder bei<br />

der AOK in Ihrer Nähe.<br />

Eine Gemeinschaftsaktion des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs und Ihrer AOK.


Genuss<br />

Willkommen <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong><br />

<strong>Radfahren</strong> zwischen Natur und Kultur<br />

4 Navigation leicht gemacht<br />

6 Der <strong>Havelland</strong>-Radweg<br />

8 Radtour »Otto Lilienthal«<br />

10 Die Tour Brandenburg<br />

12 Der Havel-Radweg<br />

14 Der Europaradweg R1<br />

16 Übersichtskarte<br />

18 Die Wiege der Mark Brandenburg<br />

20 Vogelparadies Untere Havel niederung<br />

22 Von der Hauptstadt ins Grüne<br />

24 Obstbäume und malerische Orte<br />

26 Bett & Bike Betriebe<br />

und Radreiseangebote<br />

30 Kontakte und<br />

Kartenempfehlungen<br />

3<br />

Entdecken Sie das <strong>Havelland</strong> mit dem<br />

Fahrrad und erholen Sie sich aktiv vor den<br />

Toren der Hauptstadt Berlin.<br />

Der <strong>Havelland</strong>-Radweg führt Sie in das,<br />

durch Fontanes Gedicht berühmt gewordene,<br />

malerische Örtchen Ribbeck. Bei der<br />

Radtour Otto Lilienthal folgen Sie den Spuren<br />

des Flugpioniers in der Mark Brandenburg.<br />

Die Tour Brandenburg lässt Sie<br />

Ge schichte und Gegenwart des Landes<br />

erfahren. Radeln Sie durch historische<br />

Innenstädte und nehmen Sie sich die Zeit,<br />

einige der vielen Sehenswürdigkeiten<br />

näher kennen zu lernen. Auf dem Havel-<br />

Radweg geht die Reise am Fluss entlang –<br />

weitläufige Seenlandschaften, verzweigte<br />

Nebengewässer und schilfbesäumte Ufer<br />

begleiten Ihre Fahrt. Auch der<br />

Europaradweg R1 durchquert das<br />

<strong>Havelland</strong> – Freunde preußischer<br />

Schlösser und Gärten finden hier mehr<br />

als eine Gelegenheit <strong>zum</strong> Etappenstopp.<br />

Diese Radfernwege werden durch ein<br />

Netz regionaler Radtouren ergänzt und<br />

miteinander verbunden. Viele Pensionen<br />

und Hotels haben sich auf Gäste, die<br />

mit dem Fahrrad unterwegs sind,<br />

eingestellt und bieten den Service einer<br />

„Bett & Bike“-klassifizierten Unterkunft.<br />

Wer eine organisierte Radtour mit<br />

besonderem Service wünscht, sollte<br />

eines der Radreise angebote ins Auge<br />

fassen, die wir Ihnen in dieser Broschüre<br />

zusammengestellt haben.<br />

Vielfältige Möglichkeiten für besondere Rad-Erlebnisse.


Navigation leicht gemacht<br />

<strong>Radfahren</strong> mit dem GPS-Gerät<br />

Immer auf dem richtigen Weg<br />

Die meisten der vorgestellten Radtouren sind<br />

ausgeschildert, so dass Sie sich gut auf Ihren<br />

Touren zurecht finden. Darüber hinaus finden<br />

Sie in unserem Internet-Shop hilfreiches Kartenmaterial<br />

(siehe Seite 31). Wir empfehlen Ihnen<br />

beispielsweise die bikeline-Radtourenbücher, die<br />

Karten des ADFC und der Landesvermessung<br />

Brandenburg. Besonders bequem wird die<br />

Orientierung und Wegführung, wenn Sie sich<br />

von einem fürs Fahrrad und den Outdoor-<br />

Bereich geeigneten GPS-Empfänger leiten lassen.<br />

Neben der eigentlichen Routenanzeige kann<br />

Ihnen das Gerät auch <strong>im</strong>mer die richtige Fahrtrichtung<br />

angeben. Dadurch haben Sie Ihren<br />

ganz persönlichen Wegführer <strong>im</strong>mer dabei.<br />

Mit moderner Technik <strong>zum</strong> Ziel<br />

Wir stellen Ihnen auf unserer Internetseite<br />

sogenannte GPS-Tracks zu den verschiedenen<br />

Radtouren <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong> <strong>zum</strong> kostenlosen<br />

<strong>Download</strong> zur Verfügung. Tracks sind<br />

Wegaufzeichnungen mittels vieler Wegpunkte,<br />

die per Satellit best<strong>im</strong>mt werden.<br />

Moderne GPS-Geräte können neben<br />

Wegpunkten und Tracks auch digitale Karten<br />

speichern und damit den aktuellen Standort<br />

und die gewählte Radroute auf einer Karte<br />

darstellen. Ein Kompasssymbol zeigt Ihnen die<br />

Wegrichtung an.<br />

4


5<br />

Freiheit<br />

So funktioniert es<br />

1. Wählen Sie den GPS-Track aus: Auf unserer<br />

Internetseite www.havelland-tourismus.de<br />

finden Sie eine ständig aktualisierte Auswahl<br />

verschiedener GPS-Tracks zu unseren empfohlenen<br />

Radtouren. Laden Sie sich den GPS-<br />

Track der Radtour, die Sie gerne fahren<br />

möchten, herunter.<br />

2. Spielen Sie den GPS-Track auf Ihr GPS-<br />

Gerät: Schließen Sie das GPS-Gerät an Ihren<br />

Computer an und kopieren Sie den GPS-Track<br />

über die zugehörige Software auf das Gerät.<br />

Die GPS-Geräte sind klein, handlich und<br />

extra für den Gebrauch <strong>im</strong> Freien gedacht.<br />

Sie verbrauchen wenig Strom, haben ein ge -<br />

ringes Gewicht und sind leicht zu bedienen.<br />

3. Lassen Sie sich leiten: Befestigen<br />

Sie das Gerät an Ihrem Fahrrad,<br />

schalten Sie es an und wählen Sie<br />

die Tour aus. Sobald Sie losradeln,<br />

zeigt Ihnen das Gerät Ihren aktuellen<br />

Standort, den Routenverlauf und die<br />

Wegrichtung an, die Sie einschlagen<br />

sollen. Folgen Sie einfach der vorgegebenen<br />

Linie oder der Pfeilanzeige.<br />

Auch Ihre Fahrgeschwindigkeit und<br />

die gefahrenen Kilometer sind ablesbar.<br />

Was Sie benötigen<br />

Computer mit Internetzugang<br />

GPS-Gerät mit zugehöriger Software


Schloss Ribbeck<br />

Der <strong>Havelland</strong>-Radweg<br />

Ein weites Feld<br />

Auf Fontanes Spuren<br />

Der berühmte Satz „Ein weites Feld“ aus Fontanes Roman<br />

„Effi Briest“ war die Idee für die Gestaltung der Wegweiser<br />

und Aussichtspunkte am <strong>Havelland</strong>-Radweg. Fontane war es<br />

auch, der das <strong>Havelland</strong> mit seinem Gedicht „Herr von Ribbeck<br />

auf Ribbeck <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong>“ weit über die Grenzen hinaus<br />

bekannt gemacht hat. Der alte Birnbaum steht heute leider<br />

nicht mehr, jedoch wächst an dessen Stelle ein neuer heran.<br />

Die Geschichte und Tradition des Ortes ist in Ribbeck aber<br />

überall zugegen. Das Ribbecker Schloss wird ab Sommer<br />

2009 als kulturtouristisches Zentrum mit Museum für Besucher<br />

zugänglich sein. Einmal <strong>im</strong> Jahr lockt die Ribbecker<br />

Sommernacht Gäste aus Nah und Fern. Und wer es authentisch<br />

mag, der sollte in Ribbeck ein Stück Birnenkuchen<br />

genießen und vielleicht noch in der Alten Brennerei bei<br />

Familie von Ribbeck einen delikaten Birnen-Essig erwerben.<br />

Erhol<br />

Drei Länder erleben<br />

Der 100 km lange <strong>Havelland</strong>-Radweg<br />

startet in Berlin und führt durch das Land<br />

Brandenburg bis nach Sachsen-Anhalt.<br />

Genießen Sie die malerische Luch- und<br />

Auenlandschaft mit ihrer faszinierenden<br />

Fauna und Flora. Die Route führt Sie<br />

<strong>im</strong>mer wieder durch verträumte havelländische<br />

Dörfer, die sich ihren<br />

ursprünglichen Charme bewahrt haben.<br />

Zu entdecken gibt es auf diesem Radweg<br />

viel. Wussten Sie <strong>zum</strong> Beispiel, dass<br />

in Möthlow das einzige Bienen museum<br />

dieser Art des Landes zu finden ist und<br />

dass in Pausin die Waldschule ein<br />

beliebter Anlaufpunkt ist?<br />

6


ung<br />

Mehr Natur als anderswo<br />

Mit dem Regionalpark Krämer Forst, dem<br />

Havelländischen Luch und dem Naturpark<br />

Westhavelland führt dieser Radweg<br />

gleich durch mehrere faszinierende Landschaftsräume.<br />

Das Havelländische Luch<br />

war einst Sumpfgebiet und kaum besiedelt.<br />

Friedrich der Große veränderte diese<br />

Landschaft nachhaltig, indem er ein ausgeklügeltes<br />

Entwässerungssystem anlegte<br />

und die Böden den Menschen zur<br />

Nutzung übergab. Der Naturpark Westhavelland<br />

hat als eines der größten Binnenfeuchtgebiete<br />

Westeuropas über re gi onale<br />

Be deutung. Wenn Sie Glück haben,<br />

können Sie hier einen Biber beobachten.<br />

7<br />

4<br />

STRODEHNE<br />

4 1<br />

GRÜTZ<br />

GÖTTLIN<br />

STECKELSDORF<br />

3<br />

2<br />

SCHOLLENE<br />

MILOW<br />

3<br />

4<br />

2<br />

WUSTER-<br />

WITZ<br />

3<br />

2<br />

3<br />

1<br />

KRIELE<br />

SENZKE<br />

FERCHESAR<br />

PESSIN<br />

KOTZEN<br />

STECHOW<br />

2<br />

RATHENOW<br />

Flusslandschaft<br />

Untere Havelniederung<br />

PREMNITZ<br />

Havel<br />

Westliche<br />

Havelseenplatte<br />

PRITZERBE<br />

1<br />

2<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL<br />

BRÄDIKOW<br />

RIBBECK<br />

Havelländisches Luch<br />

PAULINENAUE<br />

BERGE<br />

LIETZOW<br />

NAUEN<br />

Potsdamer und<br />

Brandenburger<br />

Havelseen<br />

4<br />

LEHNIN<br />

15 km bis <strong>zum</strong><br />

Europaradweg R1<br />

Regionalpark<br />

Krämer Forst<br />

KETZIN<br />

BÖRNICKE<br />

1<br />

2<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

PAAREN<br />

IM GLIEN<br />

PERWENITZ<br />

WANSDORF<br />

BRIESELANG<br />

FALKENSEE<br />

2<br />

CAPUTH<br />

PAUSIN<br />

12<br />

1<br />

12<br />

Radfernweg<br />

Berlin-<br />

Kopenhagen<br />

SCHÖN-<br />

WALDE-<br />

GLIEN<br />

12<br />

BERLIN-<br />

SPANDAU<br />

2<br />

3 2<br />

5<br />

4<br />

5<br />

4<br />

2<br />

Von Berlin in den Naturpark Westhavelland<br />

verlauf<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

Schönwalde – Wansdorf – Pausin – Perwenitz – bei Schönwalde-Glien über den Mauerradweg<br />

Paaren <strong>im</strong> Glien – nauen – lietzow – Berge –<br />

ribbeck – Paulinenaue – Pessin – Senzke –<br />

12 an den radfernweg Berlin-Kopenhagen,<br />

in rathenow an den Havel-radweg 4 ,<br />

Kriele – Kotzen – Stechow – rathenow –<br />

an die radtour „otto lilienthal“ 2<br />

Steckelsdorf – Göttlin – Grütz – Schollene<br />

und an die tour-Brandenburg 3<br />

länGe insgesamt 105 km<br />

BaHnanBindunG<br />

BeScHaffenHeit<br />

nauen, Paulinenaue, rathenow<br />

überwiegend asphaltiert und beschildert, <strong>zum</strong><br />

teil großformatiges Betonpfl aster, an der B 273<br />

bis nauen ca. 7 km und zwischen<br />

rathenow/West und Steckelsdorf ca. 1 km<br />

straßenbegleitender radweg<br />

unterKÜnfte/anGeBote an der StrecKe<br />

6 17 siehe Seiten 26–29<br />

internet<br />

www.havelland-radweg.de<br />

Land und Leute<br />

Der <strong>Havelland</strong>-Radweg führt Sie nach<br />

Nauen und <strong>Rathenow</strong>. Nauen ist bekannt<br />

als „Funkstadt“ – hier wurde 1906 mit<br />

der Inbetriebnahme der ersten „Großfunkstelle<br />

für drahtlose Telegraphie“<br />

Ge schichte geschrieben. Was für Nauen<br />

der drahtlose Funk war, ist für <strong>Rathenow</strong><br />

die Optik. In der Fachwelt als „Wiege<br />

der deutschen Optik“ bezeichnet, wurden<br />

hier seit Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

hochwertige Linsen gefertigt. Das Optik -<br />

industriemusuem zeigt diese Geschichte<br />

eindrucksvoll auf. Empfehlenswert ist auch<br />

ein Besuch <strong>im</strong> Optikpark, wo optische<br />

Phänomene für Jung und Alt erlebbar sind.<br />

Unsere Radpauschale<br />

4<br />

rathenow<br />

· 5 Übernachtungen mit Frühstück in<br />

gemütlichen 2- bis 4-Sterne<br />

Hotels/Pensionen/Ferienwohnungen<br />

· Informationsmappe mit Kartenmaterial<br />

und leihweise ein GPS-Gerät<br />

· tägliche Besprechung der Fahrtrouten<br />

· Transferleistungen des Gepäcks<br />

zwischen den einzelnen Übernachtungsorten,<br />

Transfer Gäste u. Räder<br />

von <strong>Rathenow</strong> nach Dallgow-Döberitz<br />

information und Buchung be<strong>im</strong><br />

tourismusverband <strong>Havelland</strong> e. v.<br />

unter 03385 5190-0<br />

ab 293 Euro/pro Person<br />

1<br />

5<br />

4<br />

12


3 4<br />

4<br />

SCHOLLENE<br />

STRODEHNE<br />

4<br />

1<br />

Naturpark<br />

Westhavelland<br />

MILOW<br />

HOHEN-<br />

NAUEN<br />

3<br />

4<br />

2<br />

RHINOW<br />

WUSTER-<br />

WITZ<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

RATHENOW<br />

PREMNITZ<br />

Havel<br />

Flusslandschaft<br />

Untere Havelniederung<br />

STÖLLN<br />

SEMLIN<br />

FERCHE-<br />

SAR<br />

STECHOW<br />

PRITZERBE<br />

1<br />

BRÄDIKOW<br />

2<br />

Havelländisches Luch<br />

3<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL<br />

4 2<br />

PAULINENAUE<br />

RIBBECK<br />

3<br />

GÖTZ<br />

NAUEN<br />

2<br />

KETZIN<br />

4<br />

LEHNIN<br />

15 km bis <strong>zum</strong><br />

Europaradweg R1<br />

Regionalpark<br />

Krämer Forst<br />

Potsdamer und<br />

Brandenburger<br />

Havelseen<br />

DEETZ<br />

DERWITZ<br />

2<br />

1<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

GLINDOW<br />

PAAREN<br />

IM GLIEN<br />

5<br />

2<br />

BRIESELANG<br />

2<br />

DALLGOW-<br />

DÖBERITZ<br />

4<br />

5<br />

CAPUTH<br />

Rund ums <strong>Havelland</strong><br />

1<br />

12<br />

Radfernweg<br />

Berlin-<br />

Kopenhagen<br />

SCHÖN-<br />

WALDE-<br />

GLIEN<br />

4<br />

12<br />

FALKENSEE<br />

BERLIN-<br />

SPANDAU<br />

12<br />

POTSDAM<br />

Radtour »Otto Lilienthal«<br />

Auf den Spuren des Flugpioniers<br />

Auf der Radtour „Otto Lilienthal“ können<br />

Sie auf Spurensuche des ersten Fliegers der<br />

Menschheit gehen. Die Tour ist gleichzeitig<br />

eine herrliche Radrundtour durch das<br />

<strong>Havelland</strong>, für die Sie sich auf jeden Fall<br />

fünf bis sechs Tage Zeit nehmen sollten.<br />

Denn neben den Wirkungsstätten<br />

Lilien thals in Stölln und Derwitz lernen Sie<br />

die unterschiedlichen Natur- und Landschaftsräume<br />

dieses Landstriches kennen.<br />

Darüber hinaus werden Sie die Städte<br />

Werder (Havel), Brandenburg an der<br />

Havel, <strong>Rathenow</strong> und Nauen mit all ihren<br />

Sehenswürdigkeiten und Facetten<br />

entdecken.<br />

5<br />

4<br />

4<br />

Wechselnde Landschaften<br />

Lassen Sie sich von der Vielfalt unterschiedlicher<br />

Naturräume des <strong>Havelland</strong>es überraschen.<br />

Nachdem sie das Gebiet der<br />

Potsdamer und Brandenburger Havelseen<br />

durchquert haben, erreichen Sie die Flusslandschaft<br />

der Unteren Havelniederung mit<br />

ihren verzweigten Altarmen. Über das Ländchen<br />

Rhinow und das Niederungsgebiet des<br />

Havelländischen Luchs mit der ausgedehnten<br />

Auenlandschaft erreichen Sie dann <strong>im</strong> Osten<br />

die Regionalparks „Krämer Forst“ und<br />

„Döberitzer Heide“. In dem ehemaligen Militärgebiet<br />

der Döberitzer Heide hat die Heinz<br />

Sielmann Stiftung ein wildnisähnliches Naturschutz-<br />

und Naherholungsgebiet errichtet.<br />

8


Geschichtsträchtige Orte<br />

Auf dem Gollenberg nahe Rhinow unternahm<br />

Otto Lilienthal zahlreiche Flugversuche,<br />

bevor er hier 1896 verunglückte.<br />

Ein Denkmal und die Lilienthal-Skulptur<br />

erinnern hier an den deutschen Flugpionier.<br />

Aber auch in Derwitz bei Werder<br />

(Havel) ist Lilienthal geflogen. Auf dem<br />

Windmühlenberg können Sie das <strong>im</strong>posante<br />

Lilienthal-Denkmal besichtigen, das<br />

sich harmonisch in die reizvolle Umgebung<br />

einfügt. Im liebevoll restaurierten<br />

Ortskern von Derwitz finden Sie das Lilienthal-Museum,<br />

das <strong>zum</strong> Stöbern einlädt.<br />

9<br />

Vielfalt<br />

lilienthal-denkmal, derwitz<br />

Spektakuläre Landung<br />

Am 23.10.1989 landete das Langstreckenflugzeug<br />

der Interflug vom Typ<br />

Iljuschin IL 62 planmäßig auf dem nur<br />

860 m kurzen Segelflugplatz in Stölln.<br />

Diese außergewöhnliche flugtechnische<br />

Leistung ging ins Guinnessbuch der<br />

Rekorde ein.<br />

Heute gibt es direkt in der IL 62 eine<br />

Ausstellung zur spektakulären Landung<br />

und zur Geschichte Lilienthals. Das Flugzeug<br />

wird auch gern „Lady Agnes“ –<br />

nach Lilienthals Frau Agnes – genannt.<br />

Wenn Sie „sich trauen“, können Sie<br />

sogar <strong>im</strong> Flugzeug heiraten.<br />

Rundtour durch<br />

das <strong>Havelland</strong> 2<br />

verlauf<br />

Brandenburg an der Havel – Wusterwitz – Milow –<br />

Premnitz – rathenow – Hohennauen – rhinow –<br />

Stölln – ferchesar – Stechow – Paulinenaue –<br />

ribbeck – nauen – Paaren <strong>im</strong> Glien – falkensee –<br />

dallgow-döberitz – Werder (Havel) – Glindow –<br />

derwitz – deetz – Brandenburg an der Havel<br />

länGe 276 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

überwiegend gut ausgebaute radwege, teilweise<br />

straßenbegleitende radwege und wenig<br />

frequentierte Straßen, zwischen Potsdam und<br />

Brandenburg an der Havel ausgebauter radweg<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

von Brandenburg an der Havel bis rathenow<br />

verlauf auf der tour Brandenburg 3 und dem<br />

Havel-radweg 4 mit anbindung an den<br />

<strong>Havelland</strong>-radweg in rathenow 1<br />

BaHnanBindunG<br />

Brandenburg an der Havel, Premnitz,<br />

rathenow, Paulinenaue, nauen, falkensee,<br />

dallgow-döberitz, Priort, Marquardt, Golm,<br />

Werder (Havel), Groß Kreutz<br />

unterKÜnfte/anGeBote an der StrecKe<br />

1 5 6 7 8 10 12 14 15 18 19 21<br />

22 24 25 26 siehe Seiten 26–29<br />

Unsere Radpauschale<br />

· 5 Übernachtungen mit Frühstück in<br />

gemütlichen 2- bis 4-Sterne<br />

Hotels/Pensionen/Ferienwohnungen<br />

· Informationsmappe mit Kartenmaterial<br />

und leihweise ein GPS-Gerät<br />

· tägliche Besprechung der Fahrtrouten<br />

· Transferleistungen des Gepäcks<br />

zwischen den einzelnen<br />

Übernachtungsorten<br />

information und Buchung be<strong>im</strong><br />

tourismusverband <strong>Havelland</strong> e. v.<br />

unter 03385 5190-0<br />

ab 320 Euro/pro Person


dom St. Peter und Paul,<br />

Brandenburg an der Havel<br />

Aussichten<br />

Die Tour Brandenburg<br />

Ein faszinierendes Land entdecken<br />

Historische Städte<br />

Die 1.111 km lange Tour Brandenburg ist<br />

einer der längsten Radfernwege Deutschlands<br />

und führt als Rundkurs durch das<br />

ganze Land Brandenburg. Im <strong>Havelland</strong><br />

radeln Sie auf einer Gesamtdistanz von<br />

rund 150 km durch historische <strong>Stadt</strong>kerne,<br />

märkische Dörfer und eine wunderschöne<br />

Fluss- und Auenlandschaft.<br />

Lernen Sie das Kloster Lehnin und die<br />

Städte Brandenburg an der Havel,<br />

<strong>Rathenow</strong> und Havelberg kennen. Alle drei<br />

Städte haben eines gemeinsam: Die mittelalterlichen<br />

Innenstadtkerne liegen malerisch<br />

auf Inseln oder direkt am Havelufer.<br />

Mittelalterliche Bauten<br />

Starten Sie Ihre havelländische „Tour Brandenburg“ in<br />

Lehnin. Hier steht das älteste Zisterzienserkloster des<br />

Landes. Im Jahr 1180 von Markgraf Otto I. von Brandenburg<br />

gegründet, hatte das Kloster <strong>im</strong> Mittelalter große<br />

Bedeutung für die Entwicklung der Mark Brandenburg.<br />

Als „Wiege der Mark Brandenburg“ wird die älteste <strong>Stadt</strong><br />

des Landes, Brandenburg an der Havel, bezeichnet.<br />

Albrecht der Bär legte auf der Dominsel den Grundstein<br />

für den Dom St. Peter und Paul. Besuchen Sie das<br />

Dommuseum mit seinem sehenswerten Bestand<br />

liturgischer Textilien.<br />

Aus der gleichen Epoche stammt der Dom St. Marien in<br />

Havelberg. Weit oberhalb der <strong>Stadt</strong> gelegen, haben Sie<br />

von hier einen herrlichen Ausblick auf die Flusslandschaft.<br />

10


Anschluss<br />

Elberadweg<br />

Elbe<br />

HAVELBERG<br />

3 4<br />

11<br />

Havel<br />

4<br />

SCHOLLENE<br />

JEDERITZ<br />

Naturpark<br />

Westhavelland<br />

STRODEHNE<br />

4 1<br />

Flusslandschaft<br />

Untere Havelniederung<br />

MILOW<br />

Dosse<br />

2<br />

HOHEN-<br />

NAUEN<br />

Havel<br />

3<br />

4<br />

2<br />

RHINOW<br />

3<br />

2<br />

WASSER-<br />

SUPPE<br />

SEMLIN<br />

1<br />

STÖLLN<br />

2<br />

RATHENOW<br />

PREMNITZ<br />

Havel<br />

BAHNITZ<br />

SCHÖNHOLZ<br />

PRITZERBE<br />

WUSTER-<br />

WITZ MALGE<br />

Kneipp-Station, Bahnitz<br />

Strodehne<br />

1<br />

2<br />

Havelländisches Luch<br />

3 4<br />

2<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL<br />

FEHRBELLIN<br />

RIBBECK<br />

Havel<br />

NETZEN<br />

GÖTZ<br />

3<br />

2<br />

SCHENKEN-<br />

BERG<br />

NAUEN<br />

KETZIN<br />

4<br />

LEHNIN<br />

Regionalpark<br />

Krämer Forst<br />

1<br />

Potsdamer und<br />

Brandenburger<br />

Havelseen<br />

2<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

5<br />

15 km bis <strong>zum</strong><br />

Europaradweg R1<br />

Kunst und Kneipp<br />

2<br />

BRIESELANG<br />

2<br />

5<br />

4<br />

CAPUTH<br />

Das idyllische Dorf Bahnitz hat sich in den<br />

vergangenen Jahren zu einem hübschen<br />

Künstlerdorf entwickelt. In Malkursen des<br />

Kunsthofes kann man seiner Kreativität <strong>im</strong><br />

hofeigenen Garten freien Lauf lassen.<br />

In Bahnitz sollten Sie nicht auf einen<br />

Sprung ins klare Wasser der Havel verzichten.<br />

Ein herrlicher Sandstrand und das<br />

flach abfallende Ufer versprechen Badespaß<br />

für die ganze Familie. In unmittelbarer<br />

Nähe befindet sich eine Kneipp-<br />

Barfußanlage. Und wenn Sie dann noch<br />

nicht ausreichend erfrischt sind,<br />

empfehlen wir einen Besuch <strong>im</strong><br />

Premnitzer Freizeitbad „Fit Point“.<br />

Von Lehnin<br />

bis Havelberg<br />

verlauf<br />

lehnin – Schenkenberg – Götz – Brandenburg an<br />

der Havel – Pritzerbe – Bahnitz – Wusterwitz –<br />

Milow – Premnitz – rathenow – Semlin –<br />

Hohennauen – Wassersuppe – Schönholz – Stölln –<br />

rhinow – Strodehne – Jederitz – Havelberg<br />

länGe insgesamt 1.111 km,<br />

3<br />

Kartenausschnitt lehnin – Havelberg 152 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

von lehnin bis Brandenburg an der Havel<br />

überwiegend straßenbegleitende radwege, zwischen<br />

Brandenburg an der Havel und nördlich<br />

rathenows <strong>zum</strong> teil landstraße und straßenbe-<br />

SCHÖNWALDE-<br />

GLIEN<br />

3<br />

gleitende radwege, nördlich von rathenow gut<br />

FALKENSEE<br />

Radfernweg<br />

Berlin-<br />

Kopenhagen<br />

ausgebaute und naturbelassene Wege<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

südlich von lehnin 5 anbindung an den europaradweg<br />

r1 5 , von Brandenburg an der Havel bis<br />

B 2<br />

A115<br />

rathenow 4 verlauf auf dem Havel-radweg 4 , in<br />

8<br />

B 1<br />

BERLIN-<br />

SPANDAU<br />

Havel<br />

rathenow anbindung an den <strong>Havelland</strong>- radweg<br />

1 und der radtour „otto lilienthal“ 2 , bei Havelberg<br />

anbindung an den altmarkrundkurs und<br />

den elberadweg<br />

BaHnanBindunG<br />

Brandenburg a. d. H., Pritzerbe, Premnitz, rathenow<br />

Grosser<br />

Wannsee<br />

BERLIN-<br />

ZEHLENDORF<br />

unterKÜnfte/anGeBote an der StrecKe<br />

1 5 12 14 19 24 25 26 siehe Seiten 26–29<br />

internet<br />

www.tour-brandenburg.de<br />

Das Ländchen Rhinow<br />

„Das ist wahr, das ist wider meine<br />

Er wartung! Das ist schön! …“ So<br />

äußerte sich Friedrich II. von Preußen ,<br />

als er den einzigartigen Naturraum des<br />

Ländchens Rhinow erstmalig sah.<br />

Mit seinen weiten Landschaften und<br />

dem unter Friedrich II. <strong>im</strong> Zuge der<br />

Landgewinnung geschaffenen Netz<br />

verzweigter Gräben und Wasserläufe<br />

strahlt das Ländchen Rhinow eine<br />

ganz besondere Atmosphäre aus.<br />

Nahe Rhinow befindet sich der<br />

Kolonistenhof Großderschau. Hier<br />

erfahren Sie alles über Friedrichs<br />

Einfluss in dieser Region.<br />

3


Anschluss<br />

Elberadweg<br />

Elbe<br />

HAVELBERG<br />

Havel<br />

SCHOLLENE<br />

4<br />

Naturpark<br />

Westhavelland<br />

Flusslandschaft<br />

Untere Havelniederung<br />

STRODEHNE<br />

geplanter<br />

Streckenverlauf<br />

des Havel-Radweges<br />

4 1<br />

3<br />

GRÜTZ<br />

MILOW<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2<br />

WUSTER-<br />

WITZ<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

RATHENOW<br />

PREMNITZ<br />

Havel<br />

BAHNITZ<br />

PRITZERBE<br />

Havelländisches Luch<br />

1<br />

2<br />

3 4<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL LEHNIN<br />

2<br />

GOLLWITZ<br />

RIBBECK<br />

GÖTZ<br />

NETZEN<br />

3<br />

NAUEN<br />

Potsdamer und<br />

Brandenburger<br />

Havelseen<br />

2<br />

15 km bis <strong>zum</strong><br />

Europaradweg R1<br />

Regionalpark<br />

Krämer Forst<br />

2<br />

1<br />

KETZIN<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

5<br />

PAAREN<br />

IM GLIEN<br />

2<br />

Schwielowsee<br />

BRIESELANG<br />

FALKENSEE<br />

4<br />

2<br />

5<br />

CAPUTH<br />

1<br />

12<br />

Radfernweg<br />

Berlin-<br />

Kopenhagen<br />

SCHÖN-<br />

WALDE-<br />

GLIEN<br />

12<br />

12<br />

BERLIN-<br />

SPANDAU<br />

4<br />

12<br />

POTSDAM<br />

Der Havel-Radweg<br />

Durch eine einzigartige Flusslandschaft<br />

Immer am Fluss entlang<br />

Der Havel-Radweg ist einer der schönsten<br />

Flussradwege in Deutschland. Begeben Sie<br />

sich auf eine einmalige Entdeckungsfahrt<br />

durch eine Region, die von mittelalterlicher<br />

und preußischer Geschichte geprägt ist.<br />

Ab Berlin-Spandau formt die Havel eine<br />

faszinierende Kette ineinander übergehender<br />

Seen – die Potsdamer und Brandenburger<br />

Havelseen. Nördlich der <strong>Stadt</strong><br />

Brandenburg an der Havel verändert die<br />

Havel ihr Gesicht. Der Fluss wird schmaler<br />

und schlängelt sich durch eine weitestgehend<br />

unberührte Natur. Der Havel-<br />

Radweg findet in Havelberg Anschluss an<br />

den Elberadweg.<br />

4<br />

5<br />

Kulturelle Highlights<br />

Die UNESCO-Weltkulturerbestadt Potsdam bietet<br />

eine Vielzahl an herausragenden Sehenswürdigkeiten.<br />

Preußens Könige errichteten hier faszinierende<br />

Schlösser und Parkanlagen, viele davon direkt am<br />

Havelufer. Besuchen Sie das Schloss Sanssouci, das<br />

Krongut Bornstedt, die Heilandskirche bei Sacrow<br />

oder den Park Babelsberg.<br />

Weiter havelabwärts laden die Städte Werder (Havel),<br />

Brandenburg an der Havel, <strong>Rathenow</strong> und Havelberg<br />

mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten <strong>zum</strong> Etappenstopp<br />

ein. In Brandenburg an der Havel ist das<br />

St. Paulikloster mit dem Archäologischen Landesmuseum<br />

ein besonderes Highlight. In Havelberg<br />

thront der ehrwürdige Dom St. Marien hoch über<br />

der <strong>Stadt</strong>.<br />

12


Blüten über Blüten<br />

Die <strong>Stadt</strong> Werder (Havel) verwandelt<br />

sich in jedem Frühling in ein sagenhaftes<br />

Blütenmeer. Dann wird hier die<br />

Baumblüte mit einem großen Volksfest<br />

gefeiert. Die Obstbauern öffnen ihre<br />

Gärten und laden <strong>zum</strong> Werderaner<br />

Obstwein ein. Wer sich für die Geschichte<br />

des Obstbaus interessiert, sollte dem<br />

Obstbaumuseum einen Besuch abstatten.<br />

Versäumen Sie keinesfalls einen Rundgang<br />

durch die malerische Inselstadt,<br />

dem historischen, vom Wasser umflossenen<br />

Zentrum. Verwinkelte Gassen und<br />

eng beieinander stehende, kleine Häuser<br />

machen den Reiz der Insel aus.<br />

13<br />

Ruhe<br />

Familien willkommen<br />

Wir empfehlen Ihnen besonders die<br />

knapp 25 km lange Etappe des<br />

Havel- Radweges zwischen Phöben<br />

und Gollwitz. Sie verläuft komplett<br />

am Flussufer entlang. Da es hier nur<br />

wenige Steigungen gibt, ist dieser<br />

Abschnitt hervorragend für Familien<br />

mit kleinen Kindern und ältere Radfahrer<br />

geeignet. Packen Sie Ihre<br />

Bade sachen ein, Sie kommen <strong>im</strong>mer<br />

wieder an herrlichen Badestellen<br />

vor bei.<br />

Und nehmen Sie sich auch die Zeit,<br />

mit der Fähre ins historische Fischerstädtchen<br />

Ketzin überzusetzen.<br />

Von Berlin bis Havelberg 4<br />

verlauf Quelle der Havel in Mecklenburgvorpommern<br />

bis zur Havelmündung in die elbe<br />

bei Havelberg, <strong>im</strong> Kartenausschnitt:<br />

Berlin (Spandau) – Potsdam – Schwielowsee –<br />

Werder (Havel) – Brandenburg a. d. H. –<br />

Pritzerbe – Premnitz – rathenow – Havelberg<br />

länGe insg. ca. 350 km, davon 188 km <strong>im</strong><br />

Kartenausschnitt Berlin (Spandau) – Havelberg<br />

BeScHaffenHeit<br />

auf dem radfernweg Berlin-Kopenhagen nördlich<br />

von Berlin überwiegend asphaltiert und beschildert,<br />

in Berlin und Potsdam nutzung vorhandener radwege,<br />

fährverbindung f10 zwischen alt Kladow<br />

und Wannsee, zwischen Potsdam und Brandenburg<br />

an der Havel ausgebauter radweg, zwischen<br />

Brandenburg an der Havel und Havelberg <strong>zum</strong><br />

teil landstraße und straßenbegleitende radwege<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

in Berlin an den Mauerradweg 12 u. den radfernweg<br />

Berlin-Kopenhagen, in Potsdam an den europaradweg<br />

r1 5 , in rathenow an den <strong>Havelland</strong>radweg<br />

1 und an die radtour „otto lilienthal“,<br />

bei Havelberg an altmarkrundkurs u. elberadweg,<br />

von Brandenburg an der Havel bis rathenow<br />

verlauf auf der tour-Brandenburg 3<br />

BaHnanBindunG<br />

Berlin (Spandau), Potsdam, Werder (Havel),<br />

Brandenburg an der Havel, Premnitz, rathenow<br />

unterKÜnfte/anGeBote an der StrecKe<br />

1 4 5 10 16 17 19 24 siehe Seiten 26–29<br />

internet www.havel-radweg.de<br />

Grütz, an der Havel<br />

Unsere Radpauschale<br />

· 5 Übernachtungen mit Frühstück in<br />

gemütlichen 2- bis 4-Sterne<br />

Hotels/Pensionen/Ferienwohnungen<br />

· Informationsmappe mit Kartenmaterial<br />

und leihweise ein GPS-Gerät<br />

· tägliche Besprechung der Fahrtrouten<br />

· Transferleistungen des Gepäcks<br />

zwischen den einzelnen Übernachtungsorten,<br />

Transfer Gäste u. Räder<br />

von Havelberg nach Dallgow-Döberitz<br />

information und Buchung be<strong>im</strong><br />

tourismusverband <strong>Havelland</strong> e. v.<br />

unter 03385 5190-0<br />

ab 399 Euro/pro Person


Schloss caputh<br />

Der Europaradweg R1<br />

Mit dem Fahrrad quer durch Europa<br />

Burgen und Berge<br />

Der Europaradweg R1 verbindet neun<br />

europäische Länder und führt über 3.500 km als<br />

Radfernweg vom Ärmelkanal über Frankreich,<br />

Deutschland und die baltischen Staaten nach<br />

Sankt Petersburg in Russland.<br />

Im Land Brandenburg wird man vom „Hohen<br />

Fläming“ empfangen. Hier bietet sich die Möglichkeit,<br />

die zwei mittelalterlichen Burgen Eisenhardt<br />

und Rabenstein zu erkunden, die direkt auf<br />

der Strecke liegen. Auch ein Besuch der <strong>Stadt</strong><br />

Belzig sollte eingeplant werden. Nutzen Sie die<br />

Rast, um gestärkt zur nächsten Etappe zu starten.<br />

Dann geht es <strong>zum</strong> höchsten Punkt Brandenburgs,<br />

dem 200 m hohen Hagelberg. Kurz darauf<br />

erreichen Sie das <strong>Havelland</strong>.<br />

Faszina<br />

Faszinierender Schwielowsee<br />

Erstes Etappenziel hier ist der zauberhafte<br />

Schwielowsee. In Ferch siedelten sich <strong>im</strong><br />

Laufe der Zeit viele Maler an, die von der<br />

pittoresken <strong>Havelland</strong>schaft inspiriert<br />

wurden. So entstand die »Havelländische<br />

Malerkolonie«, deren Werke man <strong>im</strong><br />

gleichnamigen Museum bewundern kann.<br />

Nach kurzer Radtour entlang des Westufers<br />

erreichen Sie Schloss Petzow mit<br />

seinem romantischen Lenné-Schlosspark.<br />

In Geltow empfehlen wir Ihnen, mit der<br />

Havelfähre einen Abstecher nach Caputh<br />

zu machen und das aus der Zeit des<br />

Großen Kurfürsten erhaltene Schloss<br />

Caputh zu besichtigen.<br />

14


1<br />

LOW<br />

Dosse<br />

DEHNE<br />

2<br />

HOHEN-<br />

NAUEN<br />

avel<br />

g<br />

3<br />

4<br />

2<br />

RHINOW<br />

3<br />

2<br />

WASSER-<br />

SUPPE<br />

SEMLIN<br />

1<br />

15<br />

2<br />

RATHENOW<br />

PREMNITZ<br />

Havel<br />

STÖLLN<br />

BAHNITZ<br />

SCHÖNHOLZ<br />

PRITZERBE<br />

WUSTER-<br />

WITZ MALGE<br />

1<br />

2<br />

Havelländisches Luch<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL<br />

tion<br />

3 4<br />

2<br />

Auf nach Potsdam<br />

FEHRBELLIN<br />

RIBBECK<br />

Havel<br />

NETZEN<br />

LEHNIN<br />

GÖTZ<br />

15 km bis <strong>zum</strong><br />

Europaradweg R1<br />

In Potsdam waren es die preußischen<br />

Könige, die der <strong>Stadt</strong> und dem Umland<br />

ein einzigartiges Gesicht gegeben haben.<br />

Schlösser und Gärten sind hier so zahlreich,<br />

dass sie kaum einzeln aufzuzählen<br />

sind. An erster Stelle zu nennen ist Schloss<br />

Sanssouci, der Sommersitz von Friedrich<br />

dem Großen. In Sanssoucis Parkanlagen<br />

ist der Botanische Garten der Universität<br />

Potsdam integriert. Ganz in der Nähe des<br />

Neuen Palais liegt Schloss Lindstedt mit<br />

einer <strong>im</strong> Stil antiker Villengärten<br />

versehenen Gartenanlage.<br />

3<br />

NAUEN<br />

4<br />

Regionalpark<br />

Krämer Forst<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Potsdamer und<br />

Brandenburger<br />

Havelseen<br />

KETZIN<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

PETZOW<br />

5<br />

2<br />

FERCH<br />

BRIESELANG<br />

GELTOW<br />

2<br />

CAPUTH<br />

5 4<br />

SCHÖNWALDE-GLIEN<br />

FALKENSEE<br />

BERLIN-<br />

SPANDAU<br />

4<br />

POTSDAM<br />

Havel<br />

Grosser<br />

Wannsee<br />

4<br />

Radfernweg<br />

Berlin-<br />

Kopenhagen<br />

5<br />

BERLIN-<br />

ZEHLENDORF<br />

Mit dem Rad nach Berlin<br />

Entdecken Sie die Innenstadt Potsdams,<br />

bevor Sie das <strong>Havelland</strong> gen Berlin verlassen.<br />

Am einfachsten geht das mit der<br />

„itour“, einem elektronischen <strong>Stadt</strong>führer,<br />

den Sie in der Potsdam-Information<br />

erhalten. Das Holländische Viertel, die<br />

Nikolaikirche und weitere Sehenswürdigkeiten<br />

liegen auf Ihrem Weg. Berlin<br />

beginnt gleich hinter der Glienicker<br />

Brücke, auch wenn das viele Grün noch<br />

nicht nach Hauptstadt aussieht. Die<br />

erste große Havelbucht nach Potsdam<br />

bildet der Wannsee – <strong>im</strong> berühmten<br />

Strandbad lässt sich ein heißer Sommertag<br />

besser als anderswo genießen.<br />

Von Berlin<br />

bis Borkheide 5<br />

verlauf<br />

Berlin-charlottenburg – Großer Wannsee –<br />

Potsdam innenstadt – templiner See – Baumgartenbrücke<br />

– Petzow – ferch – Borkheide<br />

länGe<br />

insgesamt 3.500 km, davon 209 km <strong>im</strong> land<br />

Brandenburg und 42 km <strong>im</strong> dargestellten<br />

Kartenausschnitt zwischen<br />

Berlin-charlottenburg und ferch<br />

BeScHaffenHeit<br />

deutsches Streckennetz sehr gut ausgebaut und<br />

ausgesprochen radfahrerfreundlich, meist über<br />

abgelegene forst- und asphaltierte feldwege,<br />

streckenweise deckung mit anderen radfernund<br />

rundwegen<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

tour Brandenburg 3 , Havel-radweg 4 ,<br />

radtour „otto lilienthal“ 2<br />

BaHnanBindunG<br />

Beelitz-Heilstätten, ferch,<br />

Geltow, Potsdam, Berlin<br />

unterKÜnfte/anGeBote an der StrecKe<br />

4 10 16 18 siehe Seiten 26–29<br />

internet<br />

www.euroroute-r1.de<br />

Hans-otto theater, Potsdam


RE1<br />

RE2<br />

RE4<br />

MR<br />

MR<br />

A2<br />

geplanter Streckenverlauf<br />

des Havel-Radweges<br />

3<br />

4<br />

3<br />

3<br />

4 1<br />

1<br />

2<br />

9<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3 4 2<br />

3<br />

Anschluss<br />

Elberadweg<br />

3 4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2<br />

10<br />

9<br />

9<br />

10<br />

9<br />

10<br />

9<br />

7<br />

7<br />

6<br />

6<br />

8<br />

9<br />

9<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

11<br />

2<br />

11<br />

11<br />

B 102<br />

B 102<br />

B 188<br />

B 188<br />

B 102<br />

B 5<br />

B 5<br />

B 107<br />

WUSTER-<br />

WITZ<br />

BRIELOW<br />

RADEWEGE<br />

BOLLMANNSRUH<br />

PÄWESIN<br />

JESERIG<br />

MALGE<br />

PLAUE<br />

MÖTZOW<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL<br />

L<br />

PRITZERBE<br />

FRIESACK<br />

RHINOW<br />

FEHR<br />

RATHENOW<br />

HAVELBERG<br />

PREMNITZ<br />

MILOW<br />

SEMLIN<br />

HOHEN-<br />

NAUEN<br />

FERCHESAR<br />

SCHOLLENE<br />

STRODEHNE<br />

GÜLPE<br />

PAREY<br />

PAULINENAUE<br />

WAGENITZ<br />

WARSOW<br />

NEUSTADT/<br />

DOSSE<br />

NENNHAUSEN<br />

GRÄNINGEN<br />

MÖTHLOW<br />

RIBBECK<br />

GRO<br />

BEH<br />

KETZÜR<br />

HAAGE<br />

KOTZEN<br />

PRIETZEN<br />

KLEßEN<br />

VIETZNITZ<br />

BRÄDIKOW<br />

GÖRNE<br />

SPAATZ<br />

WITZKE<br />

WASSERSUPPE<br />

GRÜTZ<br />

SENZKE<br />

STECHOW<br />

MÜTZLITZ<br />

MARZAHNE<br />

STÖLLN<br />

GARZ<br />

GÖTZ<br />

KÜTZKOW FOHRDE<br />

BAHNITZ<br />

JERCHEL<br />

MÖGELIN<br />

SCHENKENBERG<br />

D<br />

JEDERITZ<br />

LOCHOW<br />

LIEPE<br />

NETZEN<br />

NAHMITZ<br />

PESSIN<br />

BRIEST<br />

Naturpark<br />

Westhavelland<br />

Havelländi<br />

STECKELSDORF<br />

GOLLWITZ<br />

NEUWERDER<br />

GENTHIN<br />

DUNKELFORTH<br />

ROßDORF<br />

RIETZ<br />

SCHMERZKE<br />

MICHELSDORF<br />

KRAHNE<br />

OBERJÜHNE<br />

GÖTTIN<br />

RECKAHN<br />

GOLZOW<br />

GRÜNEICHE<br />

Beetz-<br />

see<br />

Pritzerber<br />

See<br />

Plauer<br />

See<br />

Breitling-<br />

see<br />

Hohennauener<br />

See<br />

Dosse<br />

Havel<br />

Elbe<br />

Gülper See<br />

G<br />

Elbe<br />

Havel<br />

Havel<br />

Havel<br />

Kloster-<br />

see<br />

Kleßener<br />

See<br />

Dreetzer<br />

See<br />

Görner<br />

See<br />

Witzker<br />

See<br />

Flusslandschaft<br />

Untere Havelniederung<br />

Potsdamer<br />

16<br />

16<br />

HAVELLAND<br />

BERLIN<br />

BRANDENBURG


BELLIN<br />

roßer Havelländisscher Hauptkanal<br />

1<br />

2<br />

sches Luch<br />

ß<br />

NITZ<br />

B 1<br />

GROß<br />

KREUTZ<br />

EHNIN<br />

A10<br />

RE2<br />

RE1<br />

15 km bis <strong>zum</strong><br />

Europaradweg R1<br />

A10<br />

A24<br />

NAUEN<br />

TIETZOW<br />

RE4<br />

und Brandenburger Havelseen<br />

ZACHOW<br />

DEETZ<br />

AMSDORF<br />

Trebelsee<br />

2<br />

4<br />

SCHMERGOW<br />

17<br />

DERWITZ<br />

KETZIN<br />

17<br />

PHÖBEN<br />

PARETZ<br />

GLINDOW<br />

BÖRNICKE<br />

B 5<br />

B 273<br />

B 273<br />

FALKEN-<br />

REHDE<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

5<br />

15<br />

1<br />

13<br />

2<br />

PAAREN<br />

IM GLIEN<br />

WUSTERMARK<br />

TÖPLITZ<br />

16<br />

17<br />

4<br />

PETZOW<br />

FERCH<br />

Havelkanal<br />

PRIORT<br />

MARQUARDT<br />

2<br />

RB22<br />

STAFFELDE<br />

RB20/21<br />

13<br />

A10<br />

GRUBE<br />

RB20<br />

BRIESELANG<br />

2<br />

RE2<br />

RE1, RB20/21 RE1, RB21<br />

GELTOW<br />

Schwielowsee<br />

Regionalpark<br />

Krämer Forst<br />

ELSTAL<br />

16<br />

Potsdamer<br />

Havelseen<br />

PERWENITZ<br />

PAUSIN<br />

CAPUTH<br />

B 2<br />

SCHWANTE<br />

RE1, RE7<br />

RE2, RE4<br />

Übersichtskarte<br />

14<br />

A10<br />

EICHSTÄDT<br />

WANSDORF<br />

DALLGOW-<br />

DÖBERITZ<br />

Regionalpark<br />

Döberitzer Heide<br />

4<br />

5<br />

15<br />

17<br />

15<br />

Havelkanal<br />

16<br />

POTSDAM<br />

RE7<br />

MARWITZ<br />

13<br />

1<br />

FALKENSEE<br />

Regionalpark<br />

Havelseen<br />

12<br />

B 1<br />

BÄRENKLAU<br />

12<br />

B 2<br />

BÖTZOW<br />

Havel-Radweg ca. 160 km<br />

bis Fürstenberg/Havel<br />

auf dem Radfernweg<br />

Berlin-Kopenhagen<br />

HENNIGSDORF<br />

SCHÖNWALDE-<br />

GLIEN<br />

RE4<br />

14<br />

BERLIN-<br />

SPANDAU<br />

Havel<br />

5<br />

Grosser<br />

Wannsee<br />

4<br />

17<br />

12<br />

4<br />

12<br />

Radfernweg<br />

Berlin-<br />

Kopenhagen<br />

A115<br />

BERLIN-<br />

ZEHLENDORF<br />

Radfernwege und<br />

überregionale Radtouren<br />

1 <strong>Havelland</strong>-radweg<br />

2 radtour »otto lilienthal«<br />

3 tour Brandenburg<br />

4 Havel-radweg<br />

5 europaradweg r1<br />

Rund um Brandenburg an der Havel<br />

und Kloster Lehnin<br />

6 Storchenradweg<br />

7 7-Seen-tour<br />

8 Klostertour<br />

Radwandern <strong>im</strong> Naturpark Westhavelland<br />

9 tour durch den naturpark Westhavelland<br />

10 von Bredow-tour<br />

11 Wassersuppe-tour<br />

Vielfältige Radtouren<br />

westlich von Berlin<br />

12 Berliner Mauerweg<br />

13 radtour Krämer forst<br />

14 tour der Sympathie<br />

<strong>Radfahren</strong> am Schwielowsee<br />

und rund um Werder (Havel)<br />

15 rund um den Schwielowsee<br />

16 Kirscheninsel töplitz<br />

17 Königin-luise-route<br />

touristinformation<br />

Bett & Bike (adfc zertifizierte fahrrad -<br />

freundliche Gastbetriebe, siehe Seiten 26 – 27)<br />

eisenbahnlinie mit Bahnhof<br />

A2 autobahn<br />

B 2 Bundesstraße<br />

landstraße<br />

Radfernwege und Radtouren <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong><br />

17


WUSTER-<br />

WITZ<br />

Havel<br />

PLAUE<br />

2<br />

4<br />

3<br />

4<br />

2<br />

7<br />

3<br />

Plauer<br />

See<br />

PRITZERBE<br />

Pritzerber<br />

See<br />

7<br />

Breitlingsee<br />

3<br />

BRIELOW<br />

7<br />

2<br />

4<br />

8<br />

WILHELMSDORF<br />

MALGE<br />

Brandenburger Havelseen<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL<br />

RECKAHN<br />

RADEWEGE<br />

6<br />

8<br />

BUTZOW<br />

SCHMERZKE<br />

GÖTTIN<br />

Beetzsee<br />

KRAHNE<br />

GRÜNEICHE<br />

3 4 2<br />

Spannung<br />

6<br />

MÖTZOW<br />

KETZÜR<br />

GRABOW<br />

RIETZ<br />

GOLZOW<br />

8<br />

OBERJÜHNE<br />

BOLLMANNSRUH<br />

LÜNOW<br />

NAHMITZ<br />

Havel<br />

3<br />

NETZEN<br />

2 4<br />

8<br />

LEHNIN<br />

MICHELSDORF<br />

Klostersee<br />

3<br />

Trebelsee<br />

3<br />

SCHMERGOW<br />

»Havel-Radweg«<br />

Abschnitt Phöben–Gollwitz<br />

Ausbau ab 2007<br />

DERWITZ<br />

Kloster lehnin<br />

A10<br />

KETZIN<br />

PHÖBEN<br />

PARETZ<br />

GLINDOW<br />

B 273<br />

FALKEN-<br />

REHDE<br />

TÖPLITZ<br />

10<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

PETZOW<br />

FERCH<br />

8<br />

9<br />

Havelkanal<br />

PRIORT<br />

MARQUARDT<br />

4<br />

GRUBE<br />

GELTOW<br />

Schwielowsee<br />

18<br />

ELSTAL<br />

Potsdamer<br />

Havelseen<br />

8<br />

9<br />

CAP


Die Wiege der<br />

Mark Brandenburg<br />

Rund um Brandenburg an der Havel<br />

6 Storchenradweg<br />

Der Storchenradweg rund um den<br />

Beetzsee hält, was der Name verspricht.<br />

In fast jedem Dorf ist hier <strong>im</strong> Sommer<br />

auch ein Storchenpaar zu Hause. Nach<br />

dem Start in Brandenburg an der Havel<br />

geht es zunächst nach Mötzow, wo das<br />

Domstiftsgut je nach Saison frischen<br />

Spargel, Erdbeeren, Blaubeeren und<br />

Bohnen anbietet.<br />

Nächstes Ziel ist das romantische<br />

Lünow, das mitten <strong>im</strong> Vogelschutzgebiet<br />

liegt. Über den Lünower Streng,<br />

der den Beetzsee mit dem Riewendsee<br />

verbindet, gelangen Sie <strong>zum</strong> westlichen<br />

Seeufer nach Ketzür. Hier können Sie<br />

töpfern, Ihren eigenen Most herstellen<br />

lassen oder das Innere der denkmalgeschützten<br />

Kirche bewundern. Auch eine<br />

havellandtypische Bockwindmühle steht<br />

in Ketzür.<br />

verlauf<br />

Brandenburg an der Havel (neustädtischer<br />

Markt) – Mötzow – Grabow – lünow – Ketzür –<br />

Butzow – radewege – Brielow – Brandenburg an<br />

der Havel (neustädtischer Markt)<br />

länGe ca. 33 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

zwischen Brandenburg an der Havel und<br />

lünow am rechten Beetzseeufer mäßig<br />

befahrene landstraßen, auf der linken<br />

Beetzseeseite überwiegend radwege,<br />

teilweise über unbefestigte feldwege<br />

(lünow bis Butzow)<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

tour Brandenburg 3 , Havel-radweg 4<br />

BaHnanBindunG<br />

Brandenburg-Hbf<br />

19<br />

7 7-Seen-Tour<br />

Auf dieser Tour erhalten Sie einen sehr<br />

schönen Eindruck von der großartigen<br />

Wald- und Seenlandschaft, die<br />

Brandenburg an der Havel umgibt.<br />

Der Radweg führt rund um die<br />

westliche Havel-Seenplatte.<br />

Sie starten am Neustädti schen Markt<br />

und radeln zunächst in südwestliche<br />

Richtung <strong>zum</strong> Breitlingsee. Zwischen<br />

Wilhelmsdorf und Kirchmöser fahren<br />

Sie direkt am Ufer entlang. Das Buhnenhaus<br />

und das Gasthaus Malge laden<br />

hier zur Rast ein. Die weitere Route<br />

führt mitten durch den Plauer Schlosspark.<br />

Über die Plauer Brücke erreichen<br />

Sie das andere Havel ufer. Danach geht<br />

es am Quenzsee und am Silokanal<br />

zurück in die Innenstadt.<br />

verlauf<br />

Brandenburg an der Havel (neustädtischer<br />

Markt) – Wilhelmsdorf – Malge – Kirchmöser –<br />

Plaue – Brandenburg-Görden – Brandenburg an<br />

der Havel (neustädtischer Markt)<br />

länGe ca. 35 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

komplett auf befestigten radwegen,<br />

nur in der Brandenburger innenstadt teilweise<br />

Straßennutzung<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

tour Brandenburg 3 , Havel-radweg 4 ,<br />

radtour „otto lilienthal“ 2<br />

BaHnanBindunG<br />

Brandenburg-Hbf, Brandenburg-Kirchmöser<br />

8 Klostertour<br />

Die seen- und kulturreiche Umgebung<br />

rund um Lehnin lädt zu einem<br />

erlebnisreichen Radausflug ein. Von<br />

Brandenburg an der Havel aus führt<br />

die Radtour durch das Vogelschutzgebiet<br />

„Rietzer See“. In Grebs lädt<br />

der Dreiseitenhof zu einem Besuch<br />

ein. Anschließend radeln Sie am Ufer<br />

des Netzener Sees entlang und erreichen<br />

dann in Lehnin das Strandbad<br />

und den Skulpturenpark am Klostersee.<br />

Im Ortszentrum von Lehnin<br />

wartet dann das älteste Zisterzienserkloster<br />

der Mark Brandenburg auf<br />

seine Entdeckung. Es wurde 1180<br />

durch Markgaf Otto I. von Brandenburg<br />

gegründet. Anschließend setzen<br />

Sie Ihre Radtour weiter in Richtung<br />

Reckahn fort. Hier können Sie<br />

das Schloss und das Schulmuseum<br />

besichtigen.<br />

verlauf<br />

Brandenburg an der Havel – Schmerzke – rietz –<br />

Prützke – Grebs – netzen – nahmitz –<br />

lehnin – Michelsdorf – oberjünne – Golzow –<br />

Krahne – reckahn – Göttin – Brandenburg an<br />

der Havel<br />

länGe 50 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

bis nahmitz auf mäßig befahrenen land- oder<br />

asphaltierten feldstraßen, bis Golzow auf<br />

Waldwegen danach wieder auf mäßig befahrenen<br />

landstraßen und fahrradwegen<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

tour Brandenburg 3 , Havel-radweg 4 ,<br />

radtour „otto lilienthal“ 2<br />

BaHnanBindunG<br />

Brandenburg-Hbf


4<br />

Havel<br />

9<br />

STRODEHNE<br />

Gülper See<br />

GÜLPE<br />

PAREY<br />

SCHOLLENE<br />

4 1<br />

Naturpark<br />

Westhavelland<br />

PRIETZEN<br />

SPAATZ<br />

GRÜTZ<br />

11<br />

2<br />

MILOW<br />

2<br />

STECKELSDORF<br />

3<br />

9<br />

HOHEN-<br />

NAUEN<br />

9<br />

Havel<br />

3<br />

4<br />

2<br />

Dosse<br />

RHINOW<br />

3<br />

9<br />

SEMLIN<br />

9<br />

3<br />

Tour durch den Naturpark Westhavelland<br />

Diese Radtour führt Sie durch<br />

den Naturpark Westhavelland,<br />

der Teil des größten Binnenfeuchtgebietes<br />

<strong>im</strong> westlichen<br />

Mitteleuropa ist. Die Tour startet<br />

und endet in <strong>Rathenow</strong>. Vor<br />

allem Naturliebhaber kommen<br />

bei dieser Tour nicht zu kurz.<br />

In der „Flusslandschaft Untere<br />

Havelniederung“ können Sie das<br />

Naturschutzgebiet „Gülper See“<br />

kennen lernen. Die einzigartige<br />

Vogelwelt lädt <strong>zum</strong> andächtigen<br />

Lauschen und Beobachten am<br />

Südufer des Sees ein. Die Tour<br />

führt weiter durch die Ländchen<br />

Rhinow und Friesack, die zu<br />

den landschaftlich schönsten<br />

Gebieten der Mark Brandenburg<br />

zählen.<br />

9<br />

RATHENOW<br />

MÖGELIN<br />

PREMNITZ<br />

Havel<br />

WUSTER-<br />

WITZ<br />

STÖLLN<br />

NEUWERDER<br />

3<br />

2<br />

WITZKE<br />

WASSERSUPPE<br />

Hohennauener<br />

See<br />

1<br />

SCHÖNHOLZ<br />

9<br />

11<br />

11<br />

2<br />

4<br />

2<br />

3<br />

Witzker<br />

See<br />

STECHOW<br />

2<br />

GRÄNINGEN<br />

Plauer<br />

See<br />

Kleßener<br />

See<br />

9<br />

FERCHESAR<br />

PRITZERBE<br />

BRIEST<br />

Dreetzer<br />

See<br />

KLEßEN<br />

LOCHOW<br />

Flusslandschaft<br />

Untere Havelniederung<br />

Pritzerber<br />

See<br />

9<br />

10<br />

10 9<br />

1<br />

10<br />

2<br />

verlauf<br />

rathenow – Semlin – Hohennauen –<br />

Parey – Gülpe – Prietzen – rhinow –<br />

Stölln – Schönholz – Kleßen – friesack<br />

Haage – Senzke – Kriele – Kotzen –<br />

Stechow – ferchesar – Semlin –<br />

rathenow<br />

länGe 98 km<br />

BeScHaffenHeit überwiegend gut<br />

ausgebaut und befestigt, zwischen<br />

Parey und Gülpe Betonplattenweg,<br />

von Gülpe bis rhinow landstraße,<br />

<strong>Havelland</strong>-radweg von Senzke bis<br />

Stechow beschildert, am Hohennauener<br />

See straßenbegleitender<br />

radweg<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

Havel-radweg 4 ,<br />

tour Brandenburg 3 1 3<br />

4<br />

3<br />

1<br />

A2<br />

,<br />

<strong>Havelland</strong>-radweg 1 ,<br />

radtour »otto lilienthal« 2<br />

4<br />

12<br />

Breitlingsee<br />

MALGE<br />

Havelländisches Luch<br />

GÖRNE<br />

Görner<br />

See<br />

KRIELE<br />

KOTZEN<br />

NENNHAUSEN<br />

MÜTZLITZ<br />

BaHnanBindunG<br />

rathenow, friesack<br />

FRIESACK<br />

HAAGE<br />

9<br />

MARZAHNE<br />

Beetzsee<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL<br />

B 102<br />

BRÄDIKOW<br />

SENZKE<br />

10<br />

WAGENITZ<br />

1<br />

2<br />

Vogelparadies<br />

Untere<br />

Havelniederung<br />

B 5<br />

JESERIG<br />

SCHENKENBERG<br />

Westliche<br />

Havelseenplatte Emster<br />

Gewässer<br />

NETZEN<br />

NAHMITZ<br />

Radwandern<br />

<strong>im</strong> Naturpark<br />

Westhavelland<br />

Havel<br />

1<br />

RIBBECK<br />

GÖTZ<br />

13<br />

Klostersee<br />

GROß<br />

BEHNITZ<br />

B 1<br />

ZACHOW<br />

DEETZ<br />

4<br />

GROß<br />

KREUTZ<br />

DAMSDORF<br />

LEHNIN<br />

Schloss Kleßen<br />

Großer Havelländisscher Hauptkanal<br />

A10<br />

3<br />

A10<br />

A24<br />

»Havel-Radweg«<br />

Abschnitt Phöben–Gollwitz<br />

Ausbau ab 2007<br />

15 km bis <strong>zum</strong><br />

Europa-Radweg R1<br />

NAUEN<br />

Potsdamer und<br />

Brandenburger Havelseen<br />

Trebelsee<br />

SCHMERGOW<br />

DERWITZ<br />

KETZIN<br />

PHÖBEN<br />

GLINDOW<br />

TIETZOW<br />

BÖRNICKE<br />

B 5<br />

B 273<br />

B 273<br />

FALKEN-<br />

REHDE<br />

TÖPLITZ<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

8<br />

9<br />

20<br />

2<br />

4<br />

6<br />

4<br />

WUSTERMARK<br />

PARETZ<br />

10<br />

PETZOW<br />

FERCH<br />

STAFFELD<br />

Natur<br />

Kräme<br />

6<br />

PAAREN<br />

IM GLIEN<br />

Havelkanal<br />

PRIORT<br />

MARQUARDT<br />

A10<br />

GRUBE<br />

GELTOW<br />

Schwielowsee<br />

B<br />

ELS<br />

Potsdame<br />

Havelseen


Ursprünglichkeit<br />

10 Von Bredow-Tour<br />

Im idyllischen und waldreichen Ländchen<br />

Friesack wandeln Sie auf den Spuren<br />

einer der ältesten märkischen Adelsfamilien,<br />

derer von Bredow. Die Familie<br />

von Bredow war <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong> an verschiedenen<br />

Orten mit Herrenhäusern<br />

ansässig, so <strong>zum</strong> Beispiel in Senzke,<br />

Görne und Kleßen. Sehr empfehlenswert<br />

ist der wunderschöne Landschafts-<br />

11 Wassersuppe-Tour<br />

Diese Radtour mit dem lustigen Namen<br />

geht auf den Ort Wassersuppe am<br />

Hohennauener See zurück und führt Sie<br />

durch das Ländchen Rhinow. Sie starten<br />

<strong>im</strong> idyllisch am See gelegenen Hohennauen<br />

und erreichen dann Spaatz, wo<br />

Sie die älteste Feldsteinkirche Brandenburgs<br />

besichtigen können.<br />

21<br />

garten des Schlosses Kleßen, der liebevoll<br />

angelegt wurde. In Kleßen sollten<br />

Sie auch dem Spielzeugmuseum einen<br />

Besuch abstatten. Be<strong>im</strong> Radeln durch<br />

das Ländchen Friesack können Sie schnell<br />

nachvollziehen, warum die von Bredows<br />

so gerne hier lebten. Am idyllisch gelegenen<br />

Görner See bauen Biber ihre<br />

Burgen und Kraniche ziehen ihre Runden.<br />

In Stölln sollten Sie es nicht versäumen,<br />

dem ältesten Flugplatz der Welt einen<br />

Besuch abzustatten. Über Schönholz<br />

führt die Radtour wieder zurück <strong>zum</strong><br />

Nordufer des Sees. Hier können Sie sich<br />

dann in Wassersuppe umsehen, baden<br />

oder relaxen.<br />

verlauf<br />

friesack – Brädikow – Wagenitz – Senzke –<br />

Haage – Görne – Kleßen – friesack<br />

länGe 34 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

wenig befahrene landstraßen, von Kleßen<br />

nach friesack straßenbegleitender radweg<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

<strong>Havelland</strong>-radweg 1 ,<br />

radtour „otto lilienthal“ 2<br />

BaHnanBindunG<br />

friesack<br />

verlauf<br />

Hohennauen – Spaatz – rhinow – Stölln –<br />

Schönholz – Witzke – Wassersuppe –<br />

Hohennauen<br />

länGe 37 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

befestigte radwege und landwirtschaftliche Wege,<br />

von Witzke nach Hohennauen wenig befahrene<br />

landstraße, von rhinow nach Stölln<br />

straßenbegleitender radweg<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

radtour „otto lilienthal“ 2 ,<br />

tour Brandenburg 3


RG<br />

1 3<br />

reckenverlauf<br />

avel-Radweg<br />

Havel<br />

B 188<br />

GARZ<br />

3<br />

JEDERITZ<br />

SCHOLLENE<br />

14<br />

1<br />

STRODEHNE<br />

GÜLPE<br />

Naturpark<br />

Westhavelland<br />

1<br />

4<br />

14<br />

Von der<br />

3<br />

1 Hauptstadt<br />

ins Grüne<br />

2<br />

Görner<br />

4<br />

See<br />

Witzker<br />

See<br />

4<br />

2 4 14<br />

14<br />

14<br />

16<br />

16<br />

2<br />

1<br />

PAREY<br />

PRIETZEN<br />

GRÜTZ<br />

Dosse<br />

3<br />

4<br />

16 Vielfältige Radtouren<br />

16<br />

westlich von Berlin<br />

MILOW<br />

RHINOW<br />

B 102<br />

SEMLIN<br />

RATHENOW<br />

PREMNITZ<br />

WUSTER-<br />

WITZ<br />

NEUSTADT/<br />

DOSSE<br />

Quadriga und reichstag, Berlin<br />

Gülper See<br />

Untere<br />

Havelniederung<br />

SPAATZ<br />

WITZKE<br />

WASSERSUPPE<br />

HOHEN-<br />

NAUEN<br />

Havel<br />

MÖGELIN<br />

JERCHEL<br />

Havel<br />

STÖLLN<br />

Hohennauener<br />

See<br />

B 102<br />

BAHNITZ<br />

PLAUE<br />

STECHOW<br />

KÜTZKOW<br />

3<br />

4<br />

1<br />

FERCHESAR<br />

GRÄNINGEN<br />

Plauer<br />

See<br />

Westliche<br />

Havelseenplatte<br />

LOCHOW<br />

PRITZERBE<br />

BRIEST<br />

Dreetzer<br />

See<br />

KLEßEN<br />

Kleßner<br />

See<br />

Pritzerber<br />

See<br />

12<br />

Breitlingsee<br />

MALGE<br />

B 5<br />

15<br />

FOHRDE<br />

1<br />

A2<br />

Pause<br />

14 15<br />

GÖRNE<br />

B 188<br />

BRIELOW<br />

4<br />

3<br />

KOTZEN<br />

NENNHAUSEN<br />

MÜTZLITZ<br />

12<br />

FRIESACK<br />

RADEWEGE<br />

11<br />

HAAGE<br />

MARZAHNE<br />

Beetzsee<br />

14<br />

11<br />

MÖTZOW<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL<br />

B 102<br />

BRÄDIKOW<br />

LIEPE<br />

KETZÜR<br />

VIETZNITZ<br />

WARSOW<br />

15<br />

SENZKE<br />

WAGENITZ<br />

PESSIN<br />

MÖTHLOW<br />

3<br />

RIBBECK<br />

GROß<br />

BEHNITZ<br />

2<br />

4<br />

NAUEN<br />

TIETZOW<br />

BÖRNICKE<br />

1<br />

KETZIN<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

FLATOW<br />

GRÜNEFELD<br />

2<br />

5<br />

13<br />

PAAREN IM GLIEN<br />

WUSTERMARK<br />

Havelkanal<br />

2<br />

STAFFELDE<br />

Regionalpark<br />

Krämer Forst<br />

PERWENITZ<br />

PAUSIN<br />

Havelkanal<br />

BRIESELANG<br />

2<br />

Potsdamer<br />

Havelseen<br />

4<br />

WANSDORF<br />

14<br />

5<br />

SCHWANTE<br />

13<br />

1<br />

FALKENSEE<br />

DALLGOW-<br />

DÖBERITZ<br />

CAPUTH<br />

VEHLEFANZ<br />

12<br />

12<br />

POTSDAM<br />

EICHSTÄDT<br />

MARWITZ<br />

BÖTZOW<br />

SCHÖN-<br />

WALDE-<br />

GLIEN<br />

14<br />

5<br />

4<br />

12<br />

22<br />

12<br />

4<br />

Radfernweg<br />

Berlin-<br />

Kopenhagen<br />

BERLIN-<br />

SPANDAU<br />

Havel<br />

BERLIN-<br />

ZEHLENDORF


12 Berliner Mauerweg 13 Radtour Krämer Forst 14 Tour der Sympathie<br />

Zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall<br />

können Sie mit dem Rad auf dem<br />

ehemaligen Grenzstreifen den Verlauf<br />

der Berliner Mauer erkunden. Der<br />

insgesamt 160 km lange Weg führt Sie<br />

einmal quer durch die <strong>Stadt</strong>. Nehmen<br />

Sie sich die Zeit, die Geschichte der<br />

einst geteilten <strong>Stadt</strong> kennenzulernen.<br />

Im Westen erreichen Sie bei Falkensee<br />

und Schönwalde-Glien das angrenzende<br />

<strong>Havelland</strong>. Nutzen Sie die<br />

Chance in die Landschaft hinauszuradeln.<br />

Über die Tour der Sympathie oder den<br />

<strong>Havelland</strong>-Radweg kommen Sie rasch<br />

ins Grüne und können mal so richtig<br />

durchatmen. Auch eine gemütliche<br />

Tagestour ist sehr zu empfehlen.<br />

verlauf<br />

rundtour ab Berlin-Mitte (Potsdamer Platz) –<br />

Schönefeld – teltow – Potsdam – falkensee –<br />

Berlin-Spandau-, -reinickendorf, -Prenzlauer Berg<br />

und zurück<br />

länGe 160 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

bis auf kleinere abschnitte am teltowkanal, durch<br />

den düppeler forst und am tegeler fließ durchgehend<br />

asphaltiert<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

<strong>Havelland</strong>-radweg 1 , Havel-radweg 4 ,<br />

europa radweg r1 5 ,<br />

radfernweg Berlin-Kopenhagen<br />

BaHnanBindunG<br />

Berlin, falkensee, Potsdam<br />

23<br />

Unmittelbar an der westlichen <strong>Stadt</strong>grenze<br />

von Berlin liegt der Regionalpark<br />

„Krämer Forst“. Der Krämer<br />

selbst ist ein ursprüngliches Waldgebiet,<br />

das vor allem aus Kiefern<br />

besteht. Der Forst bietet einen Waldlehrpfad,<br />

einen Fußtastpfad und<br />

vieles mehr. Ende April findet<br />

jährlich das beliebte traditionelle<br />

Krämerwaldfest statt.<br />

Mehrere Gliendörfer liegen als<br />

sogenannter Dörferkranz wie auf<br />

eine Kette gefädelt um den Forst.<br />

Die Tour startet und endet in Schönwalde<br />

und führt Sie als erstes wieder<br />

auf die Schulbank – nach Pausin in<br />

die Waldschule „Krämer“.<br />

In Paaren <strong>im</strong> Glien sollten Sie <strong>im</strong><br />

MAFZ- Erlebnispark einen<br />

Etappenstopp einlegen.<br />

verlauf<br />

Schönwalde – Wansdorf – Pausin – Perwenitz –<br />

Paaren <strong>im</strong> Glien – Grünefeld – Börnicke –tietzow –<br />

flatow – Staffelde – Groß Ziethen – Schwante –<br />

vehlefanz – eichstädt – Marwitz –Bötzow –<br />

Schönwalde<br />

länGe 56 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

gut ausgebaute, befestigte radwege und<br />

wenig frequentierte Straßen<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

Mauerradweg 12 , <strong>Havelland</strong>-radweg 1 ,<br />

radfernweg Berlin-Kopenhagen über<br />

Querverbindung am Havelkanal<br />

BaHnanBindunG<br />

falkensee, nauen, Hennigsdorf<br />

Die Tour führt von Berlin-Spandau<br />

bis nach Brieselang. Ein 8 km langer<br />

Grünzug verbindet seit der Wende als<br />

„Grüne Brücke der Sympathie“ die<br />

Rathäuser in Falkensee und Spandau.<br />

Jährlich findet auf dieser Strecke der<br />

„Lauf der Sympathie“ statt. In Spandau<br />

radeln Sie durch den „Spekte-Grünzug“,<br />

der vielfältige Erholung bietet.<br />

Weiter geht es durch den Bürgermeistergarten,<br />

ehemaliger Grenzstreifen<br />

und heutige Landesgrenze Berlin-Brandenburg.<br />

Von hier verläuft der Weg<br />

durch eine natur- und siedlungsgeschichtlich<br />

einmalige Landschaft. An der<br />

Strecke liegen der Geschichtspark <strong>im</strong><br />

früheren Rittergut Seegefeld und die<br />

Gartenstadt Falkensee. Im Naturschutzgebiet<br />

Bredower Forst gelangen Sie<br />

<strong>zum</strong> ersten Naturlehrpfad Deutschlands<br />

(seit 1932).<br />

verlauf<br />

Bahnhof Berlin-Spandau – Spektelake<br />

Geschichtspark – Gutspark – Bahnhof<br />

falkensee-finkenkrug – Bredower forst –<br />

Bahnhof Brieselang<br />

länGe 15 km<br />

BeScHaffenHeit<br />

überwiegend gut befestigte<br />

oder ausgebaute radwege<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

<strong>Havelland</strong>-radweg 1 ,<br />

radfernweg Berlin-Kopenhagen<br />

BaHnanBindunG<br />

nauen, Berlin, oranienburg, Potsdam


GROß<br />

KREUTZ<br />

KETZIN<br />

Alter<br />

Weinberg<br />

2<br />

17<br />

4<br />

PARETZ<br />

GÖTTIN<br />

TÖPLITZ<br />

17<br />

4<br />

16<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

PETZOW<br />

FERCH<br />

Havel<br />

5<br />

5<br />

15<br />

MARQUARDT<br />

2<br />

GRUBE<br />

GELTOW<br />

Schwielowsee<br />

15<br />

2<br />

16<br />

16<br />

5<br />

15<br />

15<br />

4<br />

17<br />

Templiner See<br />

CAPUTH<br />

17 4<br />

POTSDAM<br />

Potsdamer und<br />

Brandenburger Havelseen<br />

5<br />

Havel<br />

4<br />

17<br />

Großer<br />

Wannsee<br />

Obstbäume und<br />

malerische Orte<br />

<strong>Radfahren</strong> am Schwielowsee und<br />

rund um Werder (Havel)<br />

5<br />

BERLIN-<br />

ZEHLENDORF<br />

15 Rund um den Schwielowsee<br />

Der besondere Reiz der Radroute von<br />

Potsdam aus um den Schwielowsee<br />

liegt in dem faszinierenden Wechselspiel<br />

von Natur und Kultur. Die urwüchsige<br />

Wald- und Seenlandschaft, der besondere<br />

Reichtum an Schlössern und Gärten,<br />

malerische Ortschaften und herausragende<br />

Sehenswürdigkeiten machen<br />

eine Radtour in dieser Region zu einem<br />

ganz besonderen Erlebnis.<br />

So gehören weite Teile Potsdams <strong>zum</strong><br />

UNESCO-Weltkulturerbe. In Caputh<br />

sollten Sie das Barockschloss und das<br />

Einstein-Haus besichtigen.<br />

Albert Einstein wohnte hier in den<br />

Sommern 1928–1932 und genoss das<br />

Segeln mit seinem Jollenkreuzer auf<br />

dem Schwielowsee. Zum Einsteinjahr<br />

2005 wurde das Haus wieder instandgesetzt<br />

und ist seitdem <strong>im</strong> Sommer als<br />

Museum zugänglich.<br />

verlauf<br />

Potsdam – caputh – ferch – Petzow – Geltow –<br />

Pirschheide – Potsdam<br />

länGe 34 km<br />

BeScHaffenHeit abschnittsweise asphaltiert,<br />

auf einigen abschnitten geschotterte Wege oder<br />

festgefahrener Waldboden<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

europaradweg r1 5 , Havel-radweg 4<br />

BaHnanBindunG<br />

Potsdam-Hbf, Potsdam-charlottenhof, Potsdam-<br />

Park Sanssouci, Potsdam-Pirschheide,<br />

caputh-Geltow, caputh-Schwielowsee<br />

einstein-Haus, caputh<br />

24


16 Kirscheninsel Töplitz<br />

Einen Einblick in die Tradition des Obstbaus<br />

in der Potsdamer Kulturlandschaft<br />

erhalten Sie auf dieser Route. Die Tour<br />

führt durch die Born<strong>im</strong>er Feldflur, wo<br />

einst Lenné unter Friedrich Wilhelm IV.<br />

das Land zu einem Garten umgestaltete.<br />

Obstbaumwiesen und Felder säumen<br />

den Weg. Über die Wublitzbrücke erreichen<br />

Sie dann die Insel Töplitz. Vom<br />

Aussichtspunkt „Alter Weinberg“ haben<br />

Sie einen grandiosen Blick über die weite<br />

<strong>Havelland</strong>schaft. Zurück nach Potsdam<br />

radeln Sie durch die Nauener Vorstadt,<br />

vorbei am Pfingstberg und der ehemals<br />

russischen Kolonie „Alexandrowka“.<br />

verlauf Potsdam – Born<strong>im</strong> – Grube –<br />

nattwerder – alt töplitz – Göttin – leest –<br />

Grube – Schlänitzsee – Potsdam<br />

länGe 41 km<br />

BeScHaffenHeit befestigte radwege und<br />

schwach befahrene nebenstraßen<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

Havel-radweg 4 , europaradweg r1 5<br />

BaHnanBindunG Potsdam<br />

25<br />

17 Königin-Luise-Route<br />

Die ca. 180 km lange Königin-Luise-Route<br />

folgt den Spuren der <strong>im</strong> Jahre 1810<br />

verstorbenen preußischen Königin Luise.<br />

Die Route beginnt in ihrem Sterbeort<br />

Hohenzieritz bei Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern<br />

und endet <strong>im</strong><br />

havelländischen Paretz bei Ketzin. Der<br />

südliche Teil der Route führt von der<br />

Grabstätte <strong>im</strong> Schlosspark Charlottenburg<br />

über die Pfaueninsel mit dem<br />

Luisentempel <strong>zum</strong> Schloss Paretz, dem<br />

einstigen Sommersitz der Königin Luise<br />

und ihres Gemahls Friedrich-Wilhelm III.<br />

Das Schloss wurde Ende des 18. Jahrhunderts<br />

von David Gilly erbaut. Zur<br />

Ausstattung gehören die berühmten<br />

Paretzer Papiertapeten. Das gesamte<br />

Ensemble aus Schloss, Park und Dorf<br />

stellt ein Musterbeispiel preußischer<br />

Landbaukunst dar.<br />

Träume<br />

verlauf<br />

Hohenzieritz in Mecklenburg vorpommern –<br />

neustrelitz – fürstenberg/Havel – oranienburg<br />

– Berlin – Potsdam – Ketzin – Paretz<br />

<strong>im</strong> Kartenausschnitt: Berlin-charlottenburg –<br />

Pfaueninsel – Potsdam – Paretz<br />

länGe insgesamt von Hohenzieritz in Mecklenburg-vorpommern<br />

bis Paretz ca. 180 km,<br />

davon 47 km von Berlin-charlottenburg bis<br />

Paretz<br />

BeScHaffenHeit<br />

überwiegender verlauf auf dem Havel-radweg,<br />

dieser ist zwischen Werder (Havel)<br />

bis zur fähre Ketzin neu ausgebaut und<br />

asphaltiert, von fähre Ketzin bis Paretz ist der<br />

Weg teilweise unbefestigt und schmal<br />

ÜBerreGionale anBindunG<br />

radtour „otto lilienthal“ 2 ,<br />

Havel-radweg 4 , europaradweg r1 5<br />

BaHnanBindunG<br />

Berlin, Potsdam<br />

internet<br />

www.koenigin-luise-route.de


Bett & Bike<br />

Fahrradfreundliche Gastgeber<br />

Avalon Hotel <strong>Havelland</strong> 1<br />

Ringstraße 7<br />

14550 Groß Kreutz<br />

OT Götz<br />

Tel. 033207 30220<br />

Fax 033207 54742<br />

info@avalon-hotelhavelland.comwww.avalon-hotelhavelland.com<br />

Das AVALON Hotel <strong>Havelland</strong> ist der ideale<br />

Ausgangspunkt <strong>zum</strong> <strong>Radfahren</strong>, Wandern,<br />

Angeln und Kanu fahren auf der Havel. Die<br />

Obstblüte in Werder (Havel), Shopping in<br />

Berlin, Schlösserbesuch in Potsdam oder<br />

Altstadtbesichtigung in Werder (Havel).<br />

Reiherbergstraße 33<br />

14469 Potsdam<br />

Tel. 0331 601190<br />

Fax 0331 60119500<br />

info@landhotel-potsdam.de<br />

www.landhotel-potsdam.de<br />

Unweit vom Park Sanssouci befindet sich<br />

unser Landhotel mit 54 Z<strong>im</strong>mern u. 4 Suiten.<br />

Im Restaurant halten wir regionale u. mediterrane<br />

Köstlichkeiten für Sie bereit. Körperliches<br />

Wohlbefinden erfahren Sie in unserem<br />

Sauna-, Massage- und Kosmetikbereich.<br />

Sperlingshof 28<br />

14624 Dallgow-<br />

Döberitz<br />

Tel. 03322 256-0<br />

Fax 03322 256-14<br />

sperlingshof@t-online.de<br />

www.pension-sperlingshof.de<br />

Die freundliche Pension in Berlinnähe<br />

mit 43 Z<strong>im</strong>mern, davon Familienz<strong>im</strong>mer,<br />

App. und FeWo, ist Ihr Ausgangspunkt für<br />

entspannte Rad touren <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong>.<br />

Fahrradverleih, Sauna, Solarium und<br />

Physio-Vital-Center <strong>im</strong> Haus.<br />

Flair Hotel »Müllerhof«*** Superior 2<br />

Weberstraße 49–51<br />

14548 Schwielowsee<br />

OT Caputh<br />

Tel. 033209 79-0<br />

Fax 033209 79-50<br />

Hotel.Muellerhof@<br />

t-online.de<br />

www.hotel-muellerhof.de<br />

Das Team vom Müllerhof begrüßt Sie in<br />

diesem traditionsreichen, seit über 120 Jah ren<br />

bestehenden Hotel ganz herzlich. Nahe bei<br />

Potsdam, kurz vor den Toren Berlins ge legen,<br />

bieten sich zahlreiche Wander-, Radwander-<br />

und Besichtigungsmöglichkeiten.<br />

Landhotel Potsdam 4 Pension »HAUS am JUNGFERNSTEIG« 5<br />

Pension Sperlingshof 7<br />

Kirchhofstraße 9<br />

14776 Brandenburg<br />

an der Havel<br />

Tel. 03381 201511<br />

Funk 0160 5515863<br />

www.pension-haus-amjungfernsteig.de<br />

L.nast@commun-it.net<br />

Sind Sie neugierig auf das über 1.000-<br />

jährige Städtchen Brandenburg a. d. H.,<br />

besuchen Sie unsere kleine 7-Z<strong>im</strong>mer-<br />

Pension am <strong>Stadt</strong>kanal. Sehr ruhig, zentral<br />

und am Havel-Radweg gelegen. Sportboot-<br />

und Fahrräderverleih wird vermittelt.<br />

Ferienhausvermietung Liane Zemlin 8<br />

Dorfstraße 6<br />

14715 Stechow-<br />

Ferchesar<br />

OT Ferchesar<br />

Tel. 033874 60365<br />

Fax 033874 60367<br />

info@l-zemlin.de<br />

www.l-zemlin.de<br />

Wir bieten verschiedene Ferienhäuser<br />

in landschaftlich reizvoller Umgebung.<br />

Hier <strong>im</strong> westlichen <strong>Havelland</strong> erleben<br />

Sie die Natur in ihrem Ursprung.<br />

Neu! Tourenangebote –<br />

Mit GPS das <strong>Havelland</strong> entdecken!<br />

Hotel & Restaurant »Am Meilenstein«**** 3<br />

Dunkelforth 3<br />

39307 Roßdorf<br />

OT Dunkelforth<br />

Tel. 03933 948050<br />

Fax 03933 948051<br />

info@ammeilenstein.de<br />

www.ammeilenstein.de<br />

Das an der Grenze von Sachsen-Anhalt zu<br />

Brandenburg gelegene 4-Sterne-Hotel bietet<br />

19 komfortable Z<strong>im</strong>mer. Ergänzt wird es<br />

durch das Restaurant mit regionaler und<br />

nationaler Küche. Es ist umgeben von Wiesen<br />

und Wäldern und liegt direkt an der B1.<br />

Pension Karinenhof P*** 6<br />

Unter den Linden 25<br />

14662 Wiesenaue<br />

OT Brädikow<br />

Tel. 033237 88707<br />

Funk 0171 3760373<br />

Fax 033237 88707<br />

karinenhof@gmx.de<br />

www.karinenhof.de<br />

Ihre gemütliche Pension vor den Toren von<br />

Potsdam und Berlin. Wir führen den Titel<br />

»Fahrradfreundlicher Gastbetrieb«. Nur<br />

we nige Kilometer entfernt verläuft der<br />

»<strong>Havelland</strong>-Radweg«. Gerne schicken wir<br />

Ihnen unseren Hausprospekt zu.<br />

Ferienwohnung Zachert 9<br />

Familie Zachert<br />

Kastanienweg 1a<br />

14728 Gollenberg<br />

OT Neuwerder<br />

Tel. 033875 30073<br />

Fax 033875 30075<br />

wzachert@aol.com<br />

www.fewo-gruenerbereich.de<br />

Erholung <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong> bieten wir in unserer<br />

großen Ferienwohnung (125 qm) mit 3<br />

Schlafz<strong>im</strong>mern, geräumigem Wo hnz<strong>im</strong>mer<br />

mit Panoramablick sowie Küche, Bad und<br />

Garten mit Grillplatz. Touristische Attraktionen<br />

und Badeseen gibt es in der Nähe.<br />

26


Gästehaus Obstkultour 10<br />

NaturFreundehaus Ferchels 13<br />

27<br />

Claudia Fehrenberg<br />

und Christian Eckhoff<br />

Luise-Jahn-Straße 16<br />

14542 Werder (Havel)<br />

OT Glindow<br />

Tel. 03327 573137<br />

Funk 0174 1889327<br />

hallo@obstkultour.de<br />

www.obstkultour.de<br />

... einfach schön schlafen in unserem<br />

kleinen Gästehaus <strong>im</strong> malerischen<br />

Glindower Ortskern, nicht weit vom Havel-<br />

Radweg und vom R1, 7 Z<strong>im</strong>mer,<br />

Fahrradverleih, kulturelle Veranstaltungen,<br />

Seminarraum. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Hopfen-Hof<br />

Ferchels 30<br />

14715 Schollene<br />

OT Ferchels<br />

Tel. 039389 96899<br />

Funk 0175 4144107<br />

hopfen-hof@gmx.de<br />

www.ferchels.de<br />

Das deutschlandweit einzige NaturFreundehaus<br />

mit Bio-Hof und Hofladen bietet<br />

Ferienwohnungen, Zelten und Biokost<br />

mit Produkten aus dem eigenen Anbau.<br />

<strong>Havelland</strong>-Radweg (3 km), Altmarkrundkurs<br />

(5 km), Elberadweg D10 (15 km).<br />

Campingpark Sanssouci C**** 16<br />

An der Pirschheide/<br />

Templiner See 41<br />

14471 Potsdam<br />

Tel. 0331 9510988<br />

Fax 0331 9510988<br />

info@campingpotsdam.dewww.campingpotsdam.de<br />

Was erleben! Hier wird aktiv deutsche und<br />

preußische Geschichte geschrieben – Schloss<br />

Sanssouci u. 14 weitere Schlösser, 168 Museen,<br />

viele Veranstaltungen – Potsdam ist UNESCO-<br />

Weltkulturerbe. Dazu bei uns saisonales und<br />

hausgemachtes Essen in unserem Restaurant.<br />

Die nachfolgende Auswahl an<br />

zertifizierten Bett & Bike Betrieben hilft<br />

Ihnen, Ihre Radreise <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong> zu<br />

planen. Alle Unterkünfte halten ein<br />

spezielles Serviceangebot für Radfahrer<br />

bereit.<br />

Pension Gestüt Neuwaldeck P*** 11<br />

Nennhof 2<br />

14715 Nennhausen<br />

OT Gräningen<br />

Tel. 033878 6580<br />

Fax 033878 65848<br />

reiten@neuwaldeck.de<br />

www.neuwaldeck.de<br />

Familiär geführter Reiterhof mit Pension,<br />

umgeben von Wäldern mit spezieller Ausrichtung<br />

auf Familien u. alleinreisende Kinder.<br />

An erkannte Rehasporteinrichtung. Vom<br />

<strong>Havelland</strong>-Radweg ca. 4 km entfernt. Camping-<br />

und Caravanstellplätze vorhanden.<br />

Z<strong>im</strong>mervermietung Astra Knobloch 14<br />

Prietzener Straße 18<br />

14728 Rhinow<br />

Tel. 033875 30201<br />

Fax 033875 90564<br />

astra.knobloch@gmx.de<br />

Für Kurzurlaube, Natur- und Fahrradfreunde!<br />

Unseren Gästen stehen 2 DZ mit Aufenthaltsraum,<br />

Miniküche, Sauna u. Pool zur Verfügung.<br />

Gut ausgebautes Radroutennetz mit<br />

<strong>Havelland</strong>- u. Elberadweg, Altmarkrundkurs,<br />

Tour Brandenburg u. Radtour „Otto Lilienthal“.<br />

Campingplatz <strong>Rathenow</strong> 17<br />

M. Fiedler & G.Schönfeld GbR<br />

Hauptstraße 72<br />

14712 <strong>Rathenow</strong><br />

OT Steckelsdorf<br />

Tel. 03385 499510<br />

Fax 03385 499512<br />

info@campingplatzrathenow.dewww.campingplatzrathenow.de<br />

Erholung in der Natur. Unser parkähnlich<br />

gestalteter und familiär geführter Platz liegt<br />

direkt am Steckelsdorfer See. Er ist der<br />

ideale Ausgangspunkt für Wander-,<br />

Radwander- sowie Tagestouren nach<br />

Berlin oder Potsdam.<br />

Weitere Gastgeber <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong> finden<br />

Sie auf unseren Internet-Seiten unter<br />

www.havelland-tourismus.de<br />

Guthan´s Landhaus Semlin 12<br />

Pension<br />

Dorfstraße 17<br />

14712 <strong>Rathenow</strong><br />

OT Semlin<br />

Tel. 03385 54420<br />

Fax 03385 520810<br />

guthans_gasthof@<br />

hotmail.com<br />

www.guthans-landhaus.de<br />

Herzlich Willkommen bei Familie Guthan!<br />

In ruhiger Dorflage erwarten Sie großzügig,<br />

gemütlich <strong>im</strong> Landhausstil eingerichtete<br />

Z<strong>im</strong>mer. Alle Z<strong>im</strong>mer sind mit Bad, Dusche,<br />

WC, Fön, TV und Direktwahltelefon ausgestattet.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Campingpark »Buntspecht« C**** 15<br />

Am 1. Haken<br />

14715 Stechow-Ferchesar<br />

OT Ferchesar<br />

Tel. 033874 90072<br />

Fax 033874 90970<br />

campingparkbuntspecht@web.dewww.campingparkbuntspecht.de<br />

Einer der schönsten 4 Sterne-Plätze <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong><br />

inmitten von Wäldern am Ferchesarer<br />

See mit modernsten Sanitäranlagen, Ferienhäusern,<br />

Caravans, Fahrrad-/Bootsverleih,<br />

Shop, Sportstätten, Abenteuerspielplatz und<br />

Café-Restaurant „Waldschlösschen“.<br />

Campingplatz Riegelspitze C**** 18<br />

Fercher Str. 9/Ecke B1<br />

14542 Werder (Havel)<br />

OT Petzow<br />

Tel. 03327 42397<br />

Fax 03327 741725<br />

info@campingplatzriegelspitze.dewww.campingplatzriegelspitze.de<br />

Der richtige Platz für Ihren Urlaub –<br />

ideal für Potsdam-, Sanssouci- und Berlin-<br />

Besucher. Neues 300 qm großes Sanitärgebäude,<br />

Gaststätte, Biergarten, Bäckerei<br />

und Strand mit Spielplatz. Vermietung von<br />

Ferienhäusern und Campinghütten.


Radreiseangebote<br />

Pauschal in den Kurzurlaub<br />

Kombinierte Wochenend-Tour Kanu/Rad ab 47,50 € pro Person 19<br />

Holzbootcharter Helmers<br />

Franz-Ziegler-Str. 27 a<br />

14776 Brandenburg a. d. H.<br />

Tel. 03381 222018<br />

Fax 03381 222016<br />

info@holzbootcharter.de<br />

www.holzbootcharter.de<br />

advena Hotel<br />

Bollmannsruh<br />

am Beetzsee ****<br />

Bollmannsruh 10<br />

14778 Päwesin<br />

Tel. 033838 479-0<br />

Fax 033838 479-100<br />

hotel.bollmannsruh@<br />

advenahotels.com<br />

www.advenahotels.com<br />

Erleben Sie die urige Natur der Unteren Havel<br />

von Brandenburg a. d. H. bis Ketzin. Aktivurlaub<br />

mit Kanu u. eig. Rad, Übernachtung wahlweise in<br />

guter Pension in Brandenburg a. d. H. o. <strong>im</strong> eig.<br />

Zelt in Ketzin. Individuelle Zusatzangebote wie<br />

Grillabend, Picknickkorb, Radverleih buchbar.<br />

Beetzsee – RAD AKTIV 258 € pro Person 20<br />

Am Beetzsee lässt es sich so richtig gut<br />

entspannen, vor allem, wenn man dann<br />

noch aktiv Sport treibt.<br />

Und wer täglich mit dem Kopf arbeitet,<br />

benötigt einen Gegenpool – wie wäre es<br />

mit <strong>Radfahren</strong> <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong>?<br />

Entfliehen Sie dem Alltag und buchen Sie in<br />

unserer idyllisch gelegenen Hotelanlage mit<br />

dem größten Freizeitangebot am Beetzsee,<br />

das RAD-AKTIV-Arrangement für 3 Tage.<br />

Weitere Freizeit- und Wellnessangebote sind<br />

auf Anfrage zusätzlich in unserem Hause<br />

buchbar.<br />

1.Tag: Kanutour auf der Havel zwischen<br />

Brandenburg a. d. H. und Ketzin 2.Tag: Rückweg<br />

auf dem Havel-Radweg mit dem eigenen Rad<br />

Preis (Mindestteilnehmer: 6 Pers.)<br />

ÜN in Pension inkl. Frühstück 95 €/pro Person<br />

ÜN <strong>im</strong> eigenen Zelt 47,50 €/pro Person<br />

inkl. Kanu-, Rad- und Gepäcktransport<br />

Leistung<br />

3 x Übernachtung/Halbpension<br />

<strong>im</strong> Komfort-EZ/DZ mit Seeblick,<br />

1 Vital-Begrüßungsdrink,<br />

täglich ein Energieriegel,<br />

kostenloser Fahrradverleih,<br />

regionale Rad-Routenkarte,<br />

eine geführte Radtour mit Lunchpaket,<br />

Nutzung der Parksauna am See,<br />

Gastgeschenk und Betthupferl,<br />

Late Checkout bis 18.00 Uhr<br />

Preis<br />

DZ/EZ 258 €/pro Person<br />

(ohne aufpreis)<br />

Radlerwoche <strong>Havelland</strong> ab 379 € pro Person 21<br />

Pension Sperlingshof<br />

Sperlingshof 28<br />

14624 Dallgow-Döberitz<br />

Tel. 03322 256-0<br />

Fax 03322 256-14<br />

sperlingshof@t-online.de<br />

www.pension-sperlingshof.de<br />

Radeln Sie ausgehend vom Sperlingshof und<br />

lassen Sie sich verzaubern von der wunderschönen<br />

Landschaft – der westlichen Region<br />

von Berlin. Sie können dazu aus fast<br />

20 Tourenvorschlägen aussuchen.<br />

Leistung 6 x Übernacht./Frühstück, 4 x Lunchpaket,<br />

4 x Abendessen in der Pension oder <strong>im</strong> Steakhaus,<br />

Kartenmaterial, GPS, Transfer u. Serviceleist ungen,<br />

1 Massage, inkl. Solarium, Sauna o. Dampfbad<br />

Preis DZ Du/WC ab 379 €/pro Person<br />

ausleih: tourenräder 7 €/tag, elektrorad 20 €/tag<br />

Radlerkurzurlaub <strong>Havelland</strong>, Potsdam, Berlin ab 119 € pro Person 22<br />

Pension Sperlingshof<br />

Sperlingshof 28<br />

14624 Dallgow-Döberitz<br />

Tel. 03322 256-0<br />

Fax 03322 256-14<br />

sperlingshof@t-online.de<br />

www.pension-sperlingshof.de<br />

Wählen Sie aus unserem Angebot drei Radtouren<br />

ins <strong>Havelland</strong> mit Ribbeck, nach Potsdam mit<br />

seinen Schlössern und Gärten oder nach Berlin<br />

aus. Nutzen Sie dazu auch die Möglichkeit der<br />

Frühanreise ab 9 Uhr und der Spätabreise bis<br />

17 Uhr.<br />

Unser Landgasthaus und Hotel, Familientradition<br />

seit 1912 bietet Ihnen in typisch märkischer Umgebung<br />

nicht den Luxus großer Hotels, sondern<br />

Gemütlichkeit und familiäres Flair. Direkt am Haus<br />

verläuft der Storchenradweg mit Verbindung<br />

<strong>zum</strong> Havel-Radweg oder nach Potsdam/Berlin.<br />

Leistung<br />

2 x Übernachtung/Frühstück,<br />

2 x Radlerlunchpaket, Kartenmaterial und GPS,<br />

1 x Massage, inklusive Sauna oder Dampfbad<br />

Preis DZ Du/WC ab 119 €/pro Person<br />

ausleih: tourenräder 7 €/tag, elektrorad 20 €/tag<br />

Radeln am Beetzsee ab 25 € pro Person/pro Nacht 23<br />

Kurth’s Landgasthaus<br />

Dorfstraße 3–4<br />

14778 Beetzsee/OT Radewege<br />

Tel. 033836 40245<br />

Fax 033836 20612<br />

kontakt@kurths-landgasthaus.de<br />

www.kurths-landgasthaus.de<br />

Leistung 2 oder mehr Übernachtungen,<br />

1 x Wurstverkostung (eigene Herstellung), sitzen<br />

<strong>im</strong> Kaminz<strong>im</strong>mer mit gratis Kegeln (1–2 Bahnen),<br />

kostenlose Unterstellung der Räder<br />

Preis pro Person 25 €/Nacht inkl. Frühstücksbuffet<br />

ausleih: gratis 1 Kanu für 1 tag (2–4 Pers.), kostenlose<br />

unterstellung der räder, anreise ab 8 uhr möglich<br />

28


Mit dem Fahrrad durch die Mark 205 € pro Person 24<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

tourismusverband <strong>Havelland</strong> e. v.<br />

Märkischer Platz 3, 14712 rathenow<br />

SORAT Hotel ****<br />

Altstädtischer Markt 1<br />

14770 Brandenburg a. d. H.<br />

Tel. 03381 597-0<br />

Fax 03381 597-444<br />

brandenburg@sorat-hotels.com<br />

www.sorat-hotels.com<br />

design/realisation<br />

fiScHundBluMe deSiGn Berthold & Hellmann,<br />

www.fischundblume.de<br />

tourismuskontor Heike Helmers, www.tourismus-kontor.de<br />

Bildnachweis titel lfl/shotshop.com, Hirsch/tMB-archiv<br />

Bildnachweis innenteil<br />

tourismusverband <strong>Havelland</strong> e. v., Gemeinde Kloster lehnin,<br />

Schwielowsee tourismus e. v., lilienthalgedenkstätte derwitz,<br />

dorfmuseum tremmen, Presse- und informationsamt des landes<br />

Berlin/Partner für Berlin/ftB-Werbefotografie, Martin Kirchner/<br />

fischundblume/tourismuskontor, fiScHundBluMe deSiGn,<br />

daniel Gammert, digitalstock.de, val thoermer/fotolia.com,<br />

fotoprinz/fotolia.com, daniel nauck/berlin brandenburg<br />

filmcomission (bbfc), Heike Helmers, Günter Hübner<br />

Lassen Sie sich verzaubern vom schönen <strong>Havelland</strong><br />

und dem SORAT Hotel Brandenburg, Ihrem<br />

Standquartier während Ihrer Fahrradtour. In<br />

bester Altstadtlage erwartet Sie warme und<br />

wohnliche Atmosphäre mit tadellosem Komfort.<br />

Direkt am See gelegen und Ausgangspunkt für<br />

zahl reiche Radtouren in die schöne Umgebung –<br />

bei uns finden Sie gemütliche Ferienwohnungen und<br />

Z<strong>im</strong>mer mit Garten, Liegewiese, Grillplatz, Sportstudio<br />

mit Sauna/ Solarium. Genießen Sie die familiäre<br />

Atmosphäre und lassen Sie sich verwöhnen.<br />

druck<br />

Brandenburgische universitätsdruckerei und<br />

verlagsgesellschaft Potsdam mbH<br />

Stand<br />

dezember 2008<br />

Haftungshinweis<br />

die daten wurden sorgfältig erhoben, geprüft und<br />

zusammengestellt. für vollständigkeit und richtigkeit<br />

der angaben übern<strong>im</strong>mt der tourismusverband<br />

<strong>Havelland</strong> e. v. keine Gewähr. für die Gastgebereinträge<br />

und radreiseangebote einschließlich der<br />

Bildeinträge sind ausschließlich die leistungsträger<br />

verantwortlich. Gestaltung, Konzeption und redaktionelle<br />

texte sind urheberrechtlich geschützt. Bild- und<br />

Kartenrechte liegen bei den jeweiligen fotografen/<br />

urhebern. reproduktion, Wiederverwendung oder<br />

nutzung für gewerbliche Zwecke sind nicht erlaubt.<br />

Leistung 2 x Ü/F inkl. Damen- und Herrenfahrrad für<br />

3 Tage, 1 x Begrüßungssekt, 1 x Candlelight-Dinner<br />

<strong>im</strong> Hotelrestaurant Parduin (3-Gang-Menü) und<br />

Picknickkorb mit Kaffee, Saft und Piccolo<br />

Anreise: Freitags ab 10 Uhr<br />

Preis pro Standard-DZ 205 €<br />

inkl. großem SORAT-Frühstücksbuffet<br />

Erholung pur 198 € pro Person 25<br />

<strong>Radfahren</strong> <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong> 56 € pro Person 26<br />

29<br />

GolfResort Semlin<br />

am See ****<br />

Ferchesarer Straße 8b<br />

14712 <strong>Rathenow</strong><br />

OT Semlin<br />

Tel. 03385 5540<br />

Fax 03385 554400<br />

info@golfresort-semlin.de<br />

www.golfresort-semlin.de<br />

Ferien- u. Freizeithof Rausch<br />

Dorfstraße 32<br />

14712 <strong>Rathenow</strong>/OT Semlin<br />

Tel. 03385 507970<br />

Fax 03385 510409<br />

info@ffr-semlin.de<br />

www.ferienhof-rausch.de<br />

Machen Sie es sich in unserem Haus<br />

gemütlich und lassen Sie sich verwöhnen.<br />

Genießen Sie ein 3-Gang Menü in unserem<br />

Restaurant, ausgedehnte Spaziergänge,<br />

Fahrradtouren durch die märkische Landschaft<br />

oder die ersten Golfstunden bei einem unserer<br />

Golfprofessionals. Entspannen können Sie<br />

anschließend in unserer Sauna oder bei einer<br />

Massage.<br />

Leistung 2 x Übernachtungen <strong>im</strong> Komfortz<strong>im</strong>mer,<br />

reichhaltiges Frühstück vom Büfett,<br />

1 x Flasche Prosecco und 1 x Obstteller<br />

bei Anreise auf dem Z<strong>im</strong>mer,<br />

1 x 3-Gang Menü,<br />

1 x Bademantel auf dem Z<strong>im</strong>mer,<br />

1 x Chip für die Sonnenbank,<br />

1 x entspannende Ganzkörpermassage,<br />

1 x Leihfahrrad für einen Tag inkl. Radwanderkarte,<br />

kostenfreie Nutzung des 9-Loch Kurzspielplatzes,<br />

Leihschläger, freie Nutzung des Fitness- und<br />

Saunabereiches<br />

Preis <strong>im</strong> Komfort-DZ (Hauptsaison) 198 €/pro Person<br />

EZ-Zuschlag 25 €/pro Nacht<br />

arrangement kann nicht an feiertagen und<br />

Silvester gebucht werden.<br />

Leistung<br />

2 x Übernachtungen inkl. Frühstück <strong>im</strong> DZ,<br />

inkl. Unterstellen der Räder, Nutzung der<br />

Sauna oder des Sportstudios<br />

Preis <strong>im</strong> DZ 56 €/pro Person<br />

Fahrradverleih<br />

Gerne übersenden wir Ihnen eine<br />

Übersicht der Fahrrad verleihe <strong>im</strong><br />

<strong>Havelland</strong>.<br />

Anfragen unter Tel. 03385 5190-0<br />

oder per E-Mail an<br />

info@havelland-tourismus.de


Kontakte und Kartenempfehlungen<br />

Touristinformationen <strong>im</strong> <strong>Havelland</strong> Weitere Info-Punkte<br />

TOURISTINFORMATION<br />

BRANDENBURG AN DER HAVEL<br />

STG MBH<br />

Steinstraße 66/67<br />

14776 Brandenburg an der Havel<br />

Telefon 03381 208769<br />

touristinfo@stg-brandenburg.de<br />

www.stg-brandenburg.de<br />

KULTUR- UND<br />

TOURISMUSZENTRUM KETZIN<br />

Rathausstraße 18<br />

14669 Ketzin<br />

Telefon 033233 738-30<br />

kulturzentrum@ketzin.de<br />

www.ketzin.de<br />

TOURISTINFORMATION<br />

GEMEINDE KLOSTER LEHNIN<br />

Markgrafenplatz<br />

14797 Kloster Lehnin/OT Lehnin<br />

Telefon 03382 730719<br />

touristinfo@lehnin.de<br />

www.klosterlehnin.de<br />

TOURISTINFORMATION POTSDAM<br />

Besucheradresse<br />

Brandenburger Straße 3<br />

(Am Brandenburger Tor)<br />

14467 Potsdam<br />

Kontakt für schriftliche<br />

und telefonische anfragen<br />

Telefon 0331 27558-0<br />

tourismus-service@potsdam.de<br />

www.potsdamtourismus.de<br />

TOURISMUS-BÜRO WERDER (HAVEL)<br />

Kirchstraße 6/7<br />

14542 Werder (Havel)<br />

Telefon 03327 783374<br />

tourismus@werder-havel.de<br />

www.werder-havel.de<br />

TOURISTINFORMATION FALKENSEE<br />

Am Gutspark 1 · 14612 Falkensee<br />

Telefon 03322 243852<br />

rathaus@falkensee.net<br />

www.stadt-falkensee.de<br />

TOURISTINFORMATION HAVELBERG<br />

Uferstraße 1 · 39539 Havelberg<br />

Telefon 039387 79091<br />

touristinformation-havelberg@t-online.de<br />

www.havelberg.de<br />

STADTINFORMATION NAUEN<br />

Rathausplatz 2 · 14641 Nauen<br />

Telefon 03321 408285<br />

stadtinformation@nauen.de<br />

www.nauen.de<br />

TOURISTINFORMATION RIBBECK<br />

Am Birnbaum 3<br />

14641 Nauen/OT Ribbeck<br />

Telefon 033237 85458<br />

foerderverein-vif@t-online.de<br />

www.touristeninfo-ribbeck.de<br />

FREMDENVERKEHRSVEREIN<br />

WESTHAVELLAND E. V.<br />

Freier Hof 5 · 14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Telefon 03385 514991<br />

ffv-westhavelland@rathenow.de<br />

www.westhavelland.de<br />

TOURISTINFO IM KAISERBAHNHOF<br />

Dunckerplatz 21a · 14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Telefon 03385 496375<br />

SCHWIELOWSEE-TOURISMUS E. V.<br />

Straße der Einheit 3<br />

14548 Schwielowsee/OT Caputh<br />

Telefon 033209 70899<br />

fvv@schwielowsee.de<br />

www.schwielowsee-tourismus.de<br />

TOURISTINFORMATION WUSTERWITZ<br />

Ernst-Thälmann-Straße 72<br />

14789 Wusterwitz<br />

Telefon 033839 581<br />

amt-wusterwitz@t-online.de<br />

www.amt-wusterwitz.de<br />

Wichtige Kontaktadressen <strong>im</strong> Überblick<br />

BRIESELANG<br />

Am Markt 6<br />

14656 Brieselang<br />

Telefon 033232 3814-0<br />

www.tiz-brieselang.de<br />

HAVELAUE/OT STRODEHNE<br />

Kleindorf 1<br />

14715 Havelaue/OT Strodehne<br />

Telefon 0172 3112574<br />

STADT HAVELSEE/OT PRITZERBE<br />

Havelstraße 6<br />

14798 Havelsee/OT Pritzerbe<br />

Telefon 033834 50283<br />

www.stadthavelsee.de<br />

MILOWER LAND/OT MILOW<br />

Stremmestraße 11<br />

14715 Milower Land/OT Milow<br />

Telefon 03386 212850<br />

www.milow.de<br />

SCHÖNWALDE-GLIEN/<br />

OT SCHÖNWALDE-DORF<br />

Dorfstraße 7<br />

14621 Schönwalde-Glien/OT Dorf<br />

Telefon 03322 230011<br />

www.gemeinde-schoenwalde-glien.de<br />

SCHOLLENE<br />

August-Bebel-Straße 10<br />

14715 Schollene<br />

Telefon 039389 232<br />

www.schollene-land.de<br />

touristinformation –<br />

Geprüft und lizenziert<br />

durch den deutschen<br />

tourismusverband (dtv)<br />

tremmen<br />

30


Kartenempfehlungen für die Tourvorbereitung<br />

ADFC-Regionalkarte<br />

»Potsdam <strong>Havelland</strong>«<br />

1:75.000, Bielefelder Verlagsanstalt<br />

ADFC-Regionalkarte<br />

»Berlin und Umgebung«<br />

1:75.000, Bielefelder Verlagsanstalt<br />

bikeline Radtourenbuch<br />

»Havel-Radweg«<br />

1:75.000, Verlag Esterbauer GmbH<br />

bikeline Radtourenbuch<br />

»Tour Brandenburg«<br />

1:75.000, Verlag Esterbauer GmbH<br />

bikeline Radtourenbuch<br />

»Radfernweg Hamburg-Berlin«<br />

1:75.000, Verlag Esterbauer GmbH<br />

Topographische Freizeitkarte<br />

»Havelseengebiet«<br />

1:50.000, Landesvermessung und<br />

Geobasisinformation Brandenburg<br />

Topographische Freizeitkarte<br />

»Osthavelland«<br />

1:50.000, Landesvermessung und<br />

Geobasisinformation Brandenburg<br />

Topographische Freizeitkarte<br />

»Naturpark Westhavelland Nord«<br />

1:50.000, Landesvermessung und<br />

Geobasisinformation Brandenburg<br />

Topographische Freizeitkarte<br />

»Naturpark Westhavelland Süd«<br />

1:50.000, Landesvermessung und<br />

Geobasisinformation Brandenburg<br />

Radwander- und Wanderkarte<br />

»Potsdamer Havelseen,<br />

Blütenstadt Werder (Havel)«<br />

1:35.000, Verlag Dr. Barthel<br />

Radwander- und Wanderkarte<br />

»Döberitzer Heide, Grunewald«<br />

1:35.000, Verlag Dr. Barthel<br />

Radwander- und Wanderkarte<br />

»Krämer Forst«<br />

1:35.000, Verlag Dr. Barthel<br />

Radwander- und Wanderkarte<br />

»Brandenburger Havelseen<br />

und Umgebung«<br />

1:35.000, Verlag Dr. Barthel<br />

Radwander- und Wanderkarte<br />

»<strong>Rathenow</strong>, Premnitz«<br />

1:35.000, Verlag Dr. Barthel<br />

Radwanderkarte »Brandenburger<br />

Havelseen und Innenstadt<br />

Brandenburg an der Havel«<br />

STG MBH Brandenburg an der Havel<br />

die empfohlenen Karten können Sie<br />

be<strong>im</strong> tourismusverband <strong>Havelland</strong> e. v.<br />

telefonisch unter 03385 5190-0 oder<br />

in unserem internet-Shop unter<br />

www.shop.havelland-tourismus.de bestellen.


Elbe<br />

Reisegebiet <strong>Havelland</strong><br />

HAVELBERG<br />

Havel<br />

Naturpark<br />

Westhavelland<br />

Havel<br />

St. Paulikloster,<br />

Brandenburg an der Havel<br />

NEUSTADT/<br />

DOSSE<br />

RHINOW<br />

Untere Havelniederung<br />

RATHENOW<br />

PREMNITZ<br />

FRIESACK<br />

BRANDENBURG<br />

AN DER HAVEL<br />

A2<br />

Havel<br />

Hamburg<br />

A10<br />

A10<br />

Hannover<br />

Magdeburg Leipzig<br />

München<br />

A24<br />

FEHRBELLIN<br />

Havelländisches Luch<br />

RIBBECK<br />

Potsdamer und<br />

Brandenburger<br />

Havelseen<br />

LEHNIN<br />

NAUEN<br />

Regionalpark<br />

Krämer Forst<br />

WUSTERMARK<br />

WERDER<br />

(HAVEL)<br />

A10<br />

Regionalpark<br />

Döberitzer Heide<br />

KETZIN<br />

HAVELLAND<br />

Potsdamer<br />

Havelseen<br />

A10<br />

FALKENSEE<br />

POTSDAM<br />

BERLIN<br />

BRANDENBURG<br />

SCHÖNWALDE-<br />

GLIEN<br />

Havel<br />

BERLIN<br />

A115<br />

Regionalpark<br />

Havelseen<br />

Stettin<br />

SPANDAU<br />

ZEHLEN-<br />

DORF<br />

Dresden<br />

Frankfurt (Oder)<br />

TOURISMUSVERBAND HAVELLAND e. V.<br />

Tel. 03385 5190-0 · Fax 03385 5190-10<br />

info@havelland-tourismus.de<br />

www.havelland-tourismus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!