07.03.2013 Aufrufe

Heft 11 (2008): Qualität in der Stadtplanung - Planersocietät

Heft 11 (2008): Qualität in der Stadtplanung - Planersocietät

Heft 11 (2008): Qualität in der Stadtplanung - Planersocietät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Bude, Büdchen, Tr<strong>in</strong>khallen - urbane Alltagsorte<br />

Sie heißen im Ruhrgebiet Bude, <strong>in</strong> Köln<br />

Büdchen und <strong>in</strong> Frankfurt Wasserhäuschen;<br />

<strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er hat se<strong>in</strong>en Spätverkauf<br />

und <strong>der</strong> Hamburger se<strong>in</strong>e Kaffeeklappe.<br />

Der fachliche Oberbegriff für alles ist die<br />

Tr<strong>in</strong>khalle, umgangssprachlich auch Kiosk<br />

genannt. Ca. 36.000 Tr<strong>in</strong>khallen gibt es<br />

<strong>der</strong>zeit noch <strong>in</strong> Deutschland, davon rund<br />

e<strong>in</strong> Drittel im Ruhrgebiet. Die ersten<br />

Tr<strong>in</strong>khallen entstanden <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts im Zuge <strong>der</strong><br />

Industrialisierung. Um den wachsenden<br />

Alkoholismus <strong>der</strong> Arbeiter e<strong>in</strong>zudämmen,<br />

för<strong>der</strong>ten die Städte die E<strong>in</strong>richtung von<br />

Tr<strong>in</strong>khallen, an denen M<strong>in</strong>eralwasser<br />

und an<strong>der</strong>e alkoholfreie Getränke angeboten<br />

wurden. Sie entstanden meist an<br />

den Werktoren <strong>der</strong> Zechen und Fabriken.<br />

Doch im Laufe <strong>der</strong> Zeit blieb es nicht beim<br />

Wasser. Inzwischen f<strong>in</strong>det man im Kiosk<br />

News & Kontakte<br />

Willkommen im Team!<br />

Seit Anfang des Jahres begrüßt die<br />

<strong>Planersocietät</strong> als neue Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

Julia Hampe und Marie Müller:<br />

Julia Hampe (Dipl.-Ing. Raumplanung),<br />

Jahrgang 1978, hat an <strong>der</strong> TU Dortmund<br />

studiert und arbeitet u.a. am ExWoSt-<br />

Projekt Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume<br />

im Frankfurter Nordend.<br />

Marie Müller (Dipl.-Ing. <strong>Stadtplanung</strong>),<br />

Jahrgang 1979, hat an <strong>der</strong> TU Hamburg-<br />

Harburg studiert und ist zuständig für<br />

Stadtentwicklungsprojekte und Projekte<br />

zum Thema Infrastrukturentwicklung<br />

und demografische Prognosen.<br />

fast alles, was man nebenbei zum Leben<br />

braucht. Im Angebot bef<strong>in</strong>det sich alles<br />

von Klümchen (Bonbons), Dosensuppe,<br />

Wun<strong>der</strong>tüten über Bier, Tabak, Brötchen<br />

bis zu Telefonkarten, Zeitschriften, Gurken,<br />

Eis und Kaugummi.<br />

Teil des Stadtbilds, das Büdchen<br />

Patrick Hoenn<strong>in</strong>ger, langjähriger Mitarbeiter<br />

Büro, ist Anfang des Jahres<br />

zur ILS NRW GmbH gewechselt. Wir<br />

wünschen ihm für se<strong>in</strong>e zukünftigen<br />

Aufgaben weiterh<strong>in</strong> viel Erfolg!<br />

Aktuelle Vorträge<br />

Andreas Beile<strong>in</strong> sprach im Februar<br />

auf <strong>der</strong> DVAG-Tagung <strong>in</strong> Passau zum<br />

Thema „Reduktionsansätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstraßengestaltung“<br />

Ebenfalls stellte er im März bei <strong>der</strong><br />

Bezirksregierung <strong>in</strong> Köln das Projekt<br />

„LEAN² – Kommunale F<strong>in</strong>anzen und<br />

nachhaltiges Flächenmanagement“<br />

vor. Die Vorträge können Sie bei uns<br />

anfor<strong>der</strong>n.<br />

Die Öffnungszeiten wurden weiter ausgedehnt,<br />

so dass viele Tr<strong>in</strong>khallen heute<br />

sogar rund um die Uhr betrieben werden.<br />

Aus Liebe zu den Tr<strong>in</strong>khallen hat sich zur<br />

WM 2006 <strong>in</strong> Dortmund e<strong>in</strong> Kioskclub (1.<br />

KCMO 06) gegründet. Ziel ist die Erforschung<br />

und Pflege <strong>der</strong> Kioskkultur sowie<br />

die Vernetzung aller Kiosk<strong>in</strong>teressierten.<br />

Kioskausflüge und Büdchenfahrradtouren<br />

<strong>in</strong> Frankfurt und Dortmund sowie<br />

auch schon e<strong>in</strong> Hafen-Kiosk-Festival <strong>in</strong><br />

Hamburg standen bisher auf dem Programm<br />

des Kioskklubs.<br />

Weitere Infos:<br />

www.kcmo.de; sowie zur Geschichte <strong>der</strong><br />

Tr<strong>in</strong>khalle: „Kommse anne Bude – Tr<strong>in</strong>khallen-Geschichte(n)<br />

aus dem Revier“<br />

von Alf Rolla, ISBN 978-3-8313-1706-6,<br />

9,90 € (Wartberg-Verlag 2006)<br />

REFINA-NRW-Regionalkonferenz<br />

Am 8. Mai f<strong>in</strong>det auf E<strong>in</strong>ladung des<br />

NRW-Umweltm<strong>in</strong>isteriums <strong>in</strong> Bochum<br />

die REFINA-Regionalkonferenz statt,<br />

bei <strong>der</strong> u.a. auch das LEAN²-Projekt<br />

vorgestellt wird. Hierbei wird e<strong>in</strong> EDV-<br />

Tool zur fiskalischen Flächenbewertung<br />

erarbeitet und erprobt.<br />

Wie erreichen Sie uns?<br />

<strong>Planersocietät</strong><br />

Chemnitzer Str. 38, 44139 Dortmund<br />

Fon: 0231/589696-0; Fax: -18<br />

Internet: www.planersocietaet.de<br />

Das nächste ProjektSkizzen-<strong>Heft</strong> Nr.<br />

12 ersche<strong>in</strong>t im Herbst <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!