07.03.2013 Aufrufe

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abiturprüfung 2003 KM Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

45-6615.31-2003/1<br />

11. Fach: G e s c h i c h t e<br />

11.1 Leistungskurs<br />

Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschließlich Auswahlzeit<br />

Hilfsmittel: keine<br />

Der Fachlehrerin/<strong>de</strong>m Fachlehrer<br />

wer<strong>de</strong>n zwei Aufgaben ( I und II ) vorgelegt.<br />

Die Schülerin/<strong>de</strong>r Schüler<br />

erhält bei<strong>de</strong> Aufgaben,<br />

wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,<br />

vermerkt auf <strong>de</strong>r Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,<br />

ist verpflichtet, die Vollständigkeit <strong>de</strong>r vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn<br />

zu überprüfen (Anzahl <strong>de</strong>r Blätter, Anlagen usw.).<br />

Die bei<strong>de</strong>n Aufgaben wer<strong>de</strong>n im thematischen Rahmen <strong>de</strong>s Kurses aus<br />

folgen<strong>de</strong>n Unterrichtseinheiten entnommen (Schwerpunkt):<br />

Leistungskurs 12.4 und 12.6<br />

LPE 12.4: Hochindustrialisierung und Wirtschaftskrise in <strong>de</strong>n Vereinigten Staaten von<br />

Amerika<br />

LPE 12.6 : Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Demokratie in <strong>de</strong>n Vereinigten Staaten von Amerika<br />

Leistungskurs 13.4, 13.5 und 13.8<br />

LPE 13.4: Der politische Neubeginn in <strong>Deutsch</strong>land<br />

LPE 13.5: Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im geteilten <strong>Deutsch</strong>land<br />

und <strong>de</strong>r Weg zur Einheit<br />

LPE 13.8: Internationale Beziehungen im Zeichen <strong>de</strong>s Kalten Krieges<br />

Hinweise:<br />

Aufgabe I umfasst die Lehrplaneinheiten 12.4 und 12.6,<br />

Aufgabe II umfasst die Lehrplaneinheiten 13.4, 13.5 und 13.8.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass bei <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>r für die schriftliche Abiturprüfung<br />

festgelegten Schwerpunktthemen alle Teile <strong>de</strong>r jeweiligen Lehrplaneinheit (Ziele, Inhalts-,<br />

Hinweisspalte, Merkdaten und Begriffe) berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Um <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Zielvorgabe von 13.5 genannten Aussage, "Sie lernen Wen<strong>de</strong>punkte <strong>de</strong>r<br />

Geschichte im geteilten <strong>Deutsch</strong>land kennen...", gerecht zu wer<strong>de</strong>n, entfällt die<br />

Klammerung <strong>de</strong>s Inhalts "Entwicklungen im Verhältnis <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Staaten"<br />

(Seite 662 <strong>de</strong>s LP).<br />

Die weiteren in Klammern ausgewiesenen Wahlinhalte sind nicht Gegenstand <strong>de</strong>r<br />

schriftlichen Abiturprüfung.<br />

22.02.01 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!