07.03.2013 Aufrufe

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abiturprüfung 2003 KM Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

45-6615.31-2003/1<br />

A) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung<br />

In <strong>de</strong>r mündlichen Abiturprüfung sollen die Prüflinge neben fachlichem Wissen auch ihre Fähigkeit<br />

nachweisen, dieses angemessen darzustellen. Dabei sollen sie eigenständig Transferleistungen<br />

erbringen und ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Der Prüfling soll zu Beginn<br />

selbständig die vorbereitete Lösung <strong>de</strong>r Aufgabe in einem zusammenhängen<strong>de</strong>n Vortrag im<br />

zeitlichen Umfang von ca. 10 Minuten darlegen. Zu <strong>de</strong>n mündlichen Prüfungen in <strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>rnen<br />

Fremdsprachen vergleiche <strong>Anhang</strong> B).<br />

In <strong>de</strong>m daran anschließen<strong>de</strong>n Prüfungsgespräch soll <strong>de</strong>r Prüfen<strong>de</strong> darauf achten, dass die<br />

angesprochenen Sachverhalte vertieft und problematisiert wer<strong>de</strong>n, sofern dies nicht schon im<br />

Vortrag <strong>de</strong>s Prüflings geleistet wur<strong>de</strong>.<br />

Ebenso sollten größere fachliche und gegebenenfalls überfachliche Zusammenhänge hergestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, wobei entsprechend <strong>de</strong>r Prüfungssituation ein Themenwechsel erfolgen kann, so dass<br />

Fähigkeiten wie Vernetzung <strong>de</strong>s Lernstoffes und Flexibilität <strong>de</strong>s Denkens <strong>de</strong>monstriert wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Bei mangeln<strong>de</strong>n Kenntnissen <strong>de</strong>r Schülerin, <strong>de</strong>s Schülers kann auf an<strong>de</strong>re Gebiete übergegangen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n Fächern, die Gegenstand <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfung waren, darf die mündliche Prüfung keine<br />

Wie<strong>de</strong>rholung darstellen, son<strong>de</strong>rn muss Ergänzung <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfung sein.<br />

22.02.01 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!