07.03.2013 Aufrufe

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abiturprüfung 2003 KM Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

45-6615.31-2003/1<br />

(zu <strong>Anhang</strong> B)<br />

4. Prüfung<br />

Die Prüfung wird in <strong>de</strong>r Fremdsprache abgehalten. Sie umfasst Lesen, Fragen zum Text und<br />

das weiterführen<strong>de</strong> Gespräch. Hierbei ist <strong>de</strong>m Schüler/<strong>de</strong>r Schülerin Gelegenheit zu einem<br />

zusammenhängen<strong>de</strong>n Vortrag im zeitlichen Umfang von ca. 10 Minuten zu geben.<br />

5. Lesen<br />

Die Prüfung beginnt mit <strong>de</strong>m Lesen <strong>de</strong>s vorbereiteten Textes o<strong>de</strong>r eines Teils davon.<br />

Sinnentstellen<strong>de</strong>s Lesen o<strong>de</strong>r Aussprachefehler können <strong>de</strong>n Ausgangspunkt für<br />

Einstiegsfragen bil<strong>de</strong>n. Hauptkriterien für die Bewertung <strong>de</strong>r Leseleistung sind korrekte<br />

Aussprache und sinnentsprechen<strong>de</strong> Intonation. Fehler, die die Verständigung erschweren,<br />

sind in beson<strong>de</strong>rem Maße zu berücksichtigen.<br />

6. Fragen zum Text<br />

Bei Schülerinnen, Schülern mit <strong>de</strong>r Fremdsprache als schriftlichem Prüfungsfach können neben<br />

<strong>de</strong>n Fragen zur Überprüfung <strong>de</strong>s inhaltlichen Verständnisses auch solche zu formalen und<br />

sprachlich-stilistischen Aspekten <strong>de</strong>s Textes gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn sich im Laufe <strong>de</strong>r Prüfung herausstellt, dass <strong>de</strong>r Text<br />

nicht voll verstan<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>. Von einer zusammenhängen<strong>de</strong>n Herübersetzung eines<br />

längeren Abschnitts <strong>de</strong>s Textes ist abzusehen.<br />

Bei Schülerinnen, Schülern mit <strong>de</strong>r Fremdsprache als viertem (mündlichem) Prüfungsfach<br />

müssen die Fragen zum Text auch solche zu sprachlich-stilistischen Erscheinungen umfassen;<br />

außer<strong>de</strong>m sind ein kürzerer Textabschnitt o<strong>de</strong>r mehrere einzelne, in ihrer Konstruktion vom<br />

<strong>Deutsch</strong>en abweichen<strong>de</strong> Textstellen ins <strong>Deutsch</strong>e zu übersetzen.<br />

7. Weiterführen<strong>de</strong>s Gespräch<br />

Für bei<strong>de</strong> Gruppen von Schülerinnen / Schülern stellt das Gespräch in <strong>de</strong>r Fremdsprache, sowohl<br />

was <strong>de</strong>n zeitlichen Umfang als auch was seine Be<strong>de</strong>utung für die Gesamtbeurteilung angeht, <strong>de</strong>n<br />

eigentlichen Kern <strong>de</strong>r mündlichen Prüfung dar. Dieses Gespräch, in <strong>de</strong>ssen Verlauf <strong>de</strong>r Schülerin,<br />

<strong>de</strong>m Schüler Gelegenheit zur zusammenhängen<strong>de</strong>n Äußerung zu geben ist, geht vom vorgelegten<br />

Text aus. Dabei ist zu prüfen, ob sich die Schülerin/<strong>de</strong>r Schüler vom Wortlaut <strong>de</strong>r Vorlage lösen<br />

kann und inwieweit er zu spontaner selbständiger Formulierung fähig ist. Bei <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r<br />

Leistung <strong>de</strong>r Schülerin/<strong>de</strong>s Schülers kommt <strong>de</strong>r sprachlichen Richtigkeit <strong>de</strong>s Gesagten eine hohe<br />

Be<strong>de</strong>utung zu.<br />

22.02.01 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!