07.03.2013 Aufrufe

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abiturprüfung 2003 KM Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

45-6615.31-2003/1<br />

Fach: E t h i k<br />

15.1 Grundkurs<br />

Bearbeitungszeit: 210 Minuten einschließlich Auswahlzeit<br />

Hilfsmittel: keine<br />

Die Bearbeitung <strong>de</strong>r Aufgaben verlangt die Kenntnis wichtiger ethischer Kategorien,<br />

<strong>de</strong>ren Einordnung in historisch-systematische Zusammenhänge sowie die selbständige,<br />

konsistente Anwendung auf eine neue Problemstellung.<br />

Die Fachlehrerin/<strong>de</strong>r Fachlehrer<br />

erhält aus je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Unterrichtseinheiten zwei Aufgaben.<br />

wählt aus je<strong>de</strong>r Unterrichtseinheit eine Aufgabe aus und legt diese <strong>de</strong>r Schülerin/<strong>de</strong>m<br />

Schüler vor.<br />

Die Schülerin/<strong>de</strong>r Schüler<br />

bearbeitet eine <strong>de</strong>r vorgelegten Aufgaben,<br />

vermerkt auf <strong>de</strong>r Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,<br />

ist verpflichtet, die Vollständigkeit <strong>de</strong>r vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn<br />

zu überprüfen (Anzahl <strong>de</strong>r Blätter, Anlagen usw.).<br />

Die Aufgaben ( A, B, C und D ) wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Lehrplaneinheiten entnommen.<br />

LPE 1: Philosophische Ansätze zur Begründung von Ethik II<br />

LPE 2: Recht und Gerechtigkeit<br />

22.02.01 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!