07.03.2013 Aufrufe

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

Anhang - Deutsch-gymnasium.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abiturprüfung 2003 KM Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

45-6615.31-2003/1<br />

A n h a n g B)<br />

Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r mündlichen Abiturprüfung in <strong>de</strong>n<br />

mo<strong>de</strong>rnen Fremdsprachen<br />

1. Allgemein<br />

We<strong>de</strong>r im Leistungskurs noch im Grundkurs darf <strong>de</strong>r Prüfungstext zuvor im Unterricht<br />

behan<strong>de</strong>lt o<strong>de</strong>r auf irgen<strong>de</strong>ine an<strong>de</strong>re Weise - etwa durch gezielte Lektürehinweise o<strong>de</strong>r<br />

durch Diktieren einer Wörterliste - vorbereitet wor<strong>de</strong>n sein.<br />

Durch die Prüfungstexte soll <strong>de</strong>r Lehrplan für die vier Kurshalbjahre weitgehend abge<strong>de</strong>ckt<br />

sein.<br />

2. Auswahl <strong>de</strong>r Prüfungstexte<br />

a) im Grundkurs:<br />

Als Prüfungstext dient ein authentischer Text (etwa 150 - 200 Wörter) mittleren<br />

Schwierigkeitsgrads, <strong>de</strong>r einige komplexere Satzkonstruktionen enthalten muss.<br />

Je<strong>de</strong>m Prüfungstext sollten eine, höchstens zwei Leitfragen beigegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Sachliche Anmerkungen und Wortangaben sind möglich und auf ein Min<strong>de</strong>stmaß zu<br />

begrenzen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Textvorschlag sind für die/<strong>de</strong>n Fachausschussvorsitzen<strong>de</strong>(n) die Quelle<br />

und die Wortzahl anzugeben.<br />

b) im Leistungskurs:<br />

Als Prüfungstext dient ein authentischer Text höheren Schwierigkeitsgrads (etwa 200 - 250<br />

Wörter), <strong>de</strong>r mehrere längere und in ihrer Konstruktion schwierige Sätze enthalten muss.<br />

Die <strong>de</strong>r/<strong>de</strong>n Fachausschussvorsitzen<strong>de</strong>n vorgelegten Texte für die mündliche Abiturprüfung<br />

müssen das Spektrum <strong>de</strong>s Lehrplans ab<strong>de</strong>cken. Wenn das literarische Schwerpunktthema<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r schriftlichen Abiturprüfung in Teil A war, kann es nicht mehr Gegenstand einer<br />

Textvorlage für die mündliche Prüfung sein.<br />

Je<strong>de</strong>m Prüfungstext sollten eine, höchstens zwei Leitfragen beigegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Sachliche Anmerkungen und Wortangaben sind möglich und auf ein Min<strong>de</strong>stmaß zu<br />

begrenzen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Textvorschlag sind für die/<strong>de</strong>n Fachausschussvorsitzen<strong>de</strong>(n) die Quelle und die<br />

Wortzahl anzugeben.<br />

3. Vorbereitung<br />

In <strong>de</strong>r Vorbereitung befasst sich die Schülerin, <strong>de</strong>r Schüler unter Aufsicht mit <strong>de</strong>m Text, von <strong>de</strong>m<br />

die mündliche Prüfung ausgeht. Während <strong>de</strong>r Vorbereitung darf sich die Schülerin, <strong>de</strong>r Schüler<br />

Aufzeichnungen machen; er darf diese jedoch in <strong>de</strong>r Prüfung nicht ablesen.<br />

Die Benutzung eines Wörterbuchs o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Hilfsmittel während <strong>de</strong>r Vorbereitungszeit<br />

ist nicht gestattet.<br />

22.02.01 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!