08.03.2013 Aufrufe

BWL Übungsaufgaben Vertragsrecht III © Mischal Menden ...

BWL Übungsaufgaben Vertragsrecht III © Mischal Menden ...

BWL Übungsaufgaben Vertragsrecht III © Mischal Menden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BWL</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong> <strong>Vertragsrecht</strong> <strong>III</strong><br />

<strong>©</strong> <strong>Mischal</strong> <strong>Menden</strong><br />

Anfechtbarkeit der Rechtsgeschäfte<br />

Fall 1: Ulla bestellt im Hotel Stadtpark ein Zimmer per Fax: „Während des Oktoberfestes<br />

zum 05.09.2007“. Das Oktoberfest beginnt aber erst 2 Wochen später. Als sie<br />

schließlich am 25.09.2007 im Hotel eintrifft und ein Zimmer belegen möchte, steht<br />

keines mehr zu ihrer Verfügung. Außerdem wird ihr die Rechnung vom 06.09.2007<br />

vorgelegt. Muss sie zahlen?<br />

Fall 2: Der Restaurantbesitzer Willi bestellt zehn Kisten Riesling, ER geht von 6 Flaschen je<br />

Kiste aus. Als die Lieferung eintrifft, findet er jedoch Kisten zu je 12 Flaschen vor.<br />

Was kann Willi tun? Willi ist Stammkunde vom Weinlieferanten.<br />

Fall 3: Hotelier Wallner stellt Axel als Hoteldiener ein, der in Zuge der Ausführung seiner<br />

Tätigkeit auch Zugang zu den Hotelzimmern der wohlhabenden Klientel hat. Herr<br />

Wallner erfährt von einem Bekannten, dass Axel bereits mehrfach wegen Diebstahls<br />

im Gefängnis war, was ihm dieser verschwiegen hat. Wie ist die Rechtlage?<br />

Fall 4: Das von der Post übermittelte Telegramm enthält einen Angebotspreis von 300€. Es<br />

wurde der Post aber ein Angebotspreis von 3000€ mitgeteilt. Welcher Preis ist nun<br />

gültig?<br />

Fall 5: Tina erhält den Kredit aufgrund des Schuldanerkenntnisses ihrer Freundin. Nach<br />

einiger Zeit erfährt die Bank von dem Zustandekommen des Schuldanerkenntnisses.<br />

Ist der Darlehensvertrag zwischen Tina und der Bank gültig?<br />

Fall 6: Der Mafiaboss Giulio droht dem Restaurantbesitzer Antonio mit vielen<br />

Unannehmlichkeiten in den kommenden Wochen und Monaten, wenn Antonio den<br />

Wein nicht von Giulios Winzereigenossenschaft bezieht. Aus Angst kauft Antonio bei<br />

Giulio seinen Wein. Wie sieht die Rechtslage aus?<br />

Fall 7: Der Aktionär kauft 1000 Aktien zu einem Preis von 45€ in der Erwartung, dass sich<br />

der Preis innerhalb eines Jahres verdoppeln wird. Anstelle dessen ist er auf 1,50€<br />

gesunken. Kann der Aktionär den Kauf anfechten?


<strong>BWL</strong> <strong>Übungsaufgaben</strong> <strong>Vertragsrecht</strong> <strong>III</strong><br />

<strong>©</strong> <strong>Mischal</strong> <strong>Menden</strong><br />

LÖSUNGEN<br />

Fall 1: Nein sie muss nicht zahlen augrund §119 I BGB<br />

Erklärungsirrtum von Ulla!<br />

Fall 2: Er kann den Kauf anfechten aufgrund von §119 I BGB<br />

Inhaltsirrtum von Willi!<br />

Fall 3: Er kann den Vertrag anfechten aufgrund von §119 II BGB<br />

Eigenschaftsirrtum der Person!!<br />

Fall 4: Die 3000€ sind gültig aufgrund von §120 BGB<br />

Übermittlungsirrtum der Post!<br />

Fall 5: Der Vertrag ist anfechtbar augrund von §123 I BGB<br />

arglistige Täuschung von Tina gegenüber der Bank<br />

Fall 6: Der Vertrag ist anfechtbar aufgrund einer Drohung §123 BGB<br />

Fall 7: Der Vertrag ist gültig und nicht anfechtbar aufgrund eines MOTIVIRRTUMS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!