28.09.2012 Aufrufe

PRODUKTE-INFO - Keller AG Ziegeleien

PRODUKTE-INFO - Keller AG Ziegeleien

PRODUKTE-INFO - Keller AG Ziegeleien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienauftrag Dürrenrain, Pfungen<br />

1. Preis: Peter Kunz, Winterthur<br />

Die <strong>Keller</strong> <strong>AG</strong> <strong>Ziegeleien</strong> veranstaltete<br />

im Sommer 2005 gemeinsam mit dem<br />

benachbarten Grundeigentümer Fritz<br />

Aebersold einen nicht anonymen Studienauftrag<br />

zur Erlangung von Vorschlägen<br />

für eine Wohnüberbauung<br />

auf dem rund 23 500 m2 grossen Dürrenrain.<br />

Eingeladen wurden die fünf<br />

Architekturbüros Bednar & Albisetti,<br />

Coon Architektur GmbH, Kloter Tigges,<br />

Peter Kunz und Beat Rothen. Die Gemeinde<br />

Pfungen wurde von Anfang an<br />

in das Verfahren einbezogen.<br />

Die Villa des Firmengründers Johann<br />

Jakob <strong>Keller</strong> und eventuell auch den alten<br />

Werkhof wollten die Eigentümer<br />

Fritz Aebersold und <strong>Keller</strong> <strong>AG</strong> <strong>Ziegeleien</strong><br />

stehen lassen. Die Resultate des<br />

Wettbewerbs sollten in den Quartier-<br />

2. Preis: Coon Architektur, Winterthur<br />

plan einfliessen, der für das Wettbewerbsareal<br />

und für umliegende Grundstücke<br />

ausgearbeitet wird.<br />

Die privaten Veranstalter wünschten<br />

ausdrücklich eine wirtschaftliche Lösung,<br />

die auch hohen städtebaulichen<br />

Ansprüchen genügen kann.<br />

Einstimmig wählte die Jury unter Vorsitz<br />

des Architekten Urs Burkard das<br />

Projekt von Peter Kunz zur Weiterbearbeitung.<br />

Es ist eine mit viel Spürsinn<br />

entwickelte Gesamtanlage, die sich<br />

schön und die Umgebung schonend in<br />

die ländlich geprägte Nachbarschaft<br />

einpasst. Auf den ersten Blick zeigt sich<br />

eine strenge Anordnung der Bauzeilen,<br />

doch offenbart sich bald, so die Jury, ein<br />

sehr ausgewogenes und spannendes<br />

Wechselspiel von Bauvolumen und<br />

Freiräumen. Das Projekt lässt sich gut<br />

etappieren. Dank der einfachen Grundstruktur<br />

kann leicht zu grösseren oder<br />

zu kleineren Einheiten gewechselt<br />

werden. Die serielle Anordnung der<br />

Heutiges Areal mit Villa des Firmengründers<br />

[ WETTBEWERB ]<br />

73 Reiheneinfamilienhäuser lässt zudem<br />

günstige Baukosten erwarten.<br />

A. Rüegg, Burkard, Meyer Architekten<br />

BSA, Baden<br />

Ziegelpresse Nr. 18, November 2006 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!