10.03.2013 Aufrufe

Konzeption Kindergarten und Kinderkrippe 2011-2012 - Niederalteich

Konzeption Kindergarten und Kinderkrippe 2011-2012 - Niederalteich

Konzeption Kindergarten und Kinderkrippe 2011-2012 - Niederalteich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für den Tagesrhythmus erlernen die Kommunikationsfähigkeit,<br />

Kinder im täglichen Morgenkreis, Kooperationsfähigkeit<br />

der pünktlich um 8.30 Uhr beginnt,<br />

den Tag zu planen. Während des Morgen-<br />

kreises sind die einzelnen Gruppen ge-<br />

schlossen. In dieser R<strong>und</strong>e wird von Kind<br />

zu Kind eine Sprechkugel (Stein, Ball)<br />

weiter gereicht.<br />

Dabei plant jedes Kind seinen<br />

eigenen Tagesablauf, der schriftlich<br />

festgehalten wird. Die Kinder sollen<br />

lernen, sich an diesem Plan zu orien-<br />

tieren. Darum ist es wichtig für unsere<br />

päd. Arbeit, dass die Eltern die Kinder<br />

pünktlich zu Beginn des Morgen-<br />

kreises bringen.<br />

Die Kinder brauchen Regeln, um sich Verantwortung für das<br />

im sozialen Umfeld zu recht zu finden. eigene Handeln <strong>und</strong><br />

anderer Menschen<br />

gegenüber<br />

Um soziale Kompetenz zu<br />

erreichen ist es unumgänglich, Kon-<br />

flikte wenn möglich selbst aus-<br />

zutragen. Die Kinder sollen lernen<br />

mit den Mitmenschen, der Umgebung<br />

<strong>und</strong> den Materialien so umzugehen<br />

wie sich das jeder für sich wünscht.<br />

Um mit sich in Einklang zu kommen Problemlösefähigkeit,<br />

<strong>und</strong> eine positive Persönlichkeit zu Fähigkeit<br />

entfalten, stellt sich die Frage zur Beobachtung <strong>und</strong> zur<br />

»Wie stehe ich zu mir? « Regulation des eigenen<br />

Um das zu erreichen, muss jeder in Verhaltens,<br />

seiner Individualität gestärkt werden. Selbstwertgefühl,<br />

Jeder wird angenommen wie er ist <strong>und</strong> positive Selbstkompetenz,<br />

in seinem Eigensein akzeptiert. Nach physische Kompetenz 1<br />

dem Leitspruch von Maria Montessori <strong>und</strong> 3<br />

»Hilf mir, es selbst zu tun«,<br />

werden die Kinder motiviert <strong>und</strong> ge-<br />

stärkt in ihrer momentanen Ent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!