10.03.2013 Aufrufe

Konzeption Kindergarten und Kinderkrippe 2011-2012 - Niederalteich

Konzeption Kindergarten und Kinderkrippe 2011-2012 - Niederalteich

Konzeption Kindergarten und Kinderkrippe 2011-2012 - Niederalteich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Elternarbeit – Beteiligung - Mitwirkung<br />

5.1. Ziele <strong>und</strong> Formen von Elternarbeit<br />

Ehrlichkeit, Offenheit <strong>und</strong> Vertrauen ist die Gr<strong>und</strong>voraussetzung<br />

für eine gute Zusammenarbeit im<br />

<strong>Kindergarten</strong>.<br />

Unser Ziel beinhaltet ehrlich <strong>und</strong> offen mit den Eltern umzugehen.<br />

Wir erwarten uns einen respektvollen Umgang miteinander.<br />

Wir machen unsere Arbeit für die Eltern transparent in dem wir den<br />

Erziehungsberechtigten jederzeit Einblick in unsere päd. Arbeit gewähren<br />

d.h. wir informieren die Eltern über das Geschehen in den Gruppen anhand<br />

von Dokumentationen, Eltern-Gesprächen, Elternbriefen, Elternabenden<br />

<strong>und</strong> Festen. Im Eingangsbereich befindet sich eine Infowand mit<br />

wichtigen Terminen, Schließtageregelung im <strong>Kindergarten</strong> <strong>und</strong> aktuelle<br />

Themen. Die Pinnwand vor der jeweiligen Gruppe informiert die<br />

Erziehungsberechtigten über Angebote <strong>und</strong> Aktivitäten.<br />

Für den mündlichen Austausch finden Tür- <strong>und</strong> Angelgespräche statt.<br />

Darunter sind kurze Kontakte zwischen Eltern <strong>und</strong> <strong>Kindergarten</strong>personal<br />

beim Bringen <strong>und</strong> Abholen der Kinder gemeint. Sie dienen zur kurzen<br />

Mitteilung <strong>und</strong> Kontaktpflege. Vertrauen kann hier aufgebaut werden.<br />

Nach der Eingewöhnungszeit der Kinder finden in den Gruppen Elternge-<br />

spräche statt, die einen regen gegenseitigen Austausch über die<br />

Entwicklung des Kindes geben. Die Eltern können sich hierfür, in eine<br />

Sprechst<strong>und</strong>enliste, für einen festen Gesprächstermin eintragen.<br />

In die Projektarbeit werden die Eltern von den Kindern <strong>und</strong> dem Personal<br />

mit einbezogen. Die Kinder informieren über die momentanen Themen in<br />

der Gruppe <strong>und</strong> versuchen Fragen dazu im Elternhaus zu erarbeiten,<br />

recherchieren <strong>und</strong> die Ergebnisse wiederum in den Gruppen weiterzugeben.<br />

Die Eltern haben die Möglichkeit Ihre eigenen Vorschläge mit ein zu<br />

bringen. Je nach Bedarf werden diese umgesetzt, soweit sie realisierbar für<br />

den <strong>Kindergarten</strong> sind.<br />

In den Vordergr<strong>und</strong> wird das Wohl aller Kinder<br />

gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!