10.03.2013 Aufrufe

Konzeption Kindergarten und Kinderkrippe 2011-2012 - Niederalteich

Konzeption Kindergarten und Kinderkrippe 2011-2012 - Niederalteich

Konzeption Kindergarten und Kinderkrippe 2011-2012 - Niederalteich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffnungszeiten<br />

Die <strong>Kinderkrippe</strong> ist bedarfsorientiert von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr geöffnet.<br />

Die Bring- <strong>und</strong> Abholzeiten richten sich flexibel nach den Bedürfnissen der Kinder<br />

<strong>und</strong> Familien.<br />

Die Schließtage werden zu Beginn des Krippenjahres schriftlich an die Eltern<br />

weitergegeben.<br />

Anzahl der Gruppen<br />

Unsere Krippengruppe bietet 14 Plätze für 0 - 3 jährige Kinder. Die Gruppe ist<br />

alter- <strong>und</strong> geschlechtsgemischt. Die Kinder kommen aus <strong>Niederalteich</strong> <strong>und</strong> den<br />

umliegenden Gemeinden.<br />

Offene Gruppenarbeit<br />

Offene Gruppenarbeit heißt, zeitweise die Türen offen zu halten, so dass sich<br />

Krippenkinder <strong>und</strong> <strong>Kindergarten</strong>kinder im Erdgeschoß begegnen können. Somit<br />

lernen sich die Kinder aus den anderen Gruppen kenne. Das Spiel- <strong>und</strong><br />

Lernangebot für die Krippenkinder wird hierdurch erweitert <strong>und</strong> Kontakte über die<br />

eigene Gruppe hinaus werden ermöglicht. Schon die Kleinsten erwerben so mehr<br />

Mobilität, es ergeben sich neue Spielkonstellationen <strong>und</strong> der Erfahrungshorizont<br />

wird erweitert.<br />

Dies erfordert eine genaue Beobachtung der Besuchssituation <strong>und</strong> dient dazu, den<br />

Übergang von der Krippengruppe zur <strong>Kindergarten</strong>gruppe zu erleichtern.<br />

Erfahrungs- <strong>und</strong> Lernangebote<br />

Wir orientieren uns genauso wie im <strong>Kindergarten</strong>bereich am Bayerischen<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan. Gr<strong>und</strong>sätzlich bieten wir den Kindern alles an, was<br />

ihnen Freude <strong>und</strong> Spaß bereitet <strong>und</strong> was ihre Entwicklung unterstützt. Dabei<br />

orientiert sich unsere pädagogische Arbeit an dem Erfahrungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsstand der Kinder. Ein wichtiger Bestandteil für Krippenkinder ist<br />

hierbei die ganzheitliche Förderung durch die Sinneserfahrung. Hören, Sehen,<br />

Schmecken, Riechen <strong>und</strong> Tasten sind von großer Bedeutung um sich selbst <strong>und</strong><br />

seine Umwelt wahrzunehmen. Außerdem haben die Kinder jederzeit die<br />

Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten Materialien wie Papier, Knete,<br />

Fingerfarben, Naturmaterialien Erfahrungen zu sammeln, um somit auch ihre<br />

Motorik <strong>und</strong> Kreativität anzuregen. Durch Sprechen, Singen, Fingerspiele,<br />

Bilderbücher fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder. Die Freude an Musik<br />

wird durch Singen, Bewegungsspiele, Tänze <strong>und</strong> musizieren mit Orffinstrumenten<br />

unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!