13.03.2013 Aufrufe

technik-programm tech-info - BMA - Braunschweigische ...

technik-programm tech-info - BMA - Braunschweigische ...

technik-programm tech-info - BMA - Braunschweigische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>tech</strong>-<strong>info</strong><br />

<strong><strong>tech</strong>nik</strong>-<strong>programm</strong><br />

▲<br />

▲<br />

Fluidised-bed steam dryer CSD<br />

Wirbelschicht-Verdampfungstrockner CSD<br />

The most effective and energy-efficient<br />

way of drying pressed beet pulp, DDGS, wood<br />

chips and miscellaneous types of biomass<br />

Die effizienteste und<br />

energiesparendste Technologie zur<br />

Trocknung von gepressten<br />

Zuckerrübenschnitzeln, DDGS,<br />

Holzschnitzeln und verschiedensten<br />

Arten von Biomasse


CSD during<br />

installation<br />

CSD während<br />

der Montage<br />

Advantages<br />

Vorteile<br />

<strong>BMA</strong>'s fluidised-bed steam dryers offer<br />

the following benefits:<br />

More than 90% of the energy input for<br />

drying can be utilised in downstream<br />

processes<br />

No air pollution from dust and odours<br />

Improved product quality, because<br />

oxidation and exhaust gas contamination<br />

are avoided<br />

No fire risk, because drying takes<br />

place in superheated water vapour<br />

High level of availability<br />

No loss of product as a result of overdried<br />

edges<br />

Small dryer footprint, owing to a compact<br />

and entirely cylindrical design<br />

Low noise level<br />

<strong>BMA</strong>-Wirbelschicht-Verdampfungstrockner<br />

bieten folgende Vorteile:<br />

Über 90 % der bei der Trocknung eingesetzten<br />

Energie kann in nachfolgenden<br />

Prozessen genutzt werden<br />

Keine Luftverschmutzung durch Staub<br />

und Geruch<br />

Verbesserte Produktqualität durch Vermeidung<br />

von Oxidationsprozessen<br />

und Rauchgas-Kontaminationen<br />

Durch Trocknung im überhitzten Wasserdampfstrom<br />

keine Brandgefahr<br />

Hohe Verfügbarkeit<br />

Kein Produktverlust durch übertrocknete<br />

Kanten<br />

Geringer Flächenbedarf durch kompakte<br />

ausschließlich zylindrische Bauweise<br />

Geringe Geräuschentwicklung<br />

4


Characteristic features and sizes<br />

Merkmale und Baugrößen<br />

Sizes Baugrößen 7 8 9 10<br />

Water evaporation rate Wasserverdampfungsleistung t/h 37 49 61 80<br />

(heating steam pressure absolute 26 bar) (Heizdampfdruck absolut 26 bar)<br />

Motor power Motorleistung kW 1000 1250 1600 2400<br />

Diameter Durchmesser m 7,0 8,0 9,0 10,0<br />

Height, approx. Höhe ca. m 22,5 23,5 24,5 25,5<br />

Sizes 3 and 5 upon request<br />

Baugrößen 3 und 5 auf Anfrage<br />

With its revised range of CSD sizes,<br />

<strong>BMA</strong> offers its customers various steam<br />

dryers for a broad spectrum of requirements<br />

(see above).<br />

The electric power consumption of<br />

the standard CSD sizes has been optimised.<br />

For special requirements, the<br />

water evaporation rates of the standard<br />

sizes can be increased by raising the<br />

volume of the circulation steam. For this<br />

purpose, a more powerful motor with a<br />

specially designed fan impeller has to be<br />

installed.<br />

1<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Mit der aktualisierten Baugrößenreihe<br />

bietet <strong>BMA</strong> eine Palette von CSD an,<br />

die einem breiten Anforderungsspektrum<br />

gerecht wird (s. oben).<br />

Den Standard-Baugrößen liegt ein<br />

optimierter elektrischer Leistungsbedarf<br />

zu Grunde. Für spezielle Anforderungen<br />

besteht die Möglichkeit, die Wasserverdampfungsleistungen<br />

der Standard-<br />

Baugrößen durch Erhöhung der Zirkulationsdampfmenge<br />

zu steigern. Dies<br />

geschieht durch Installation eines leistungsfähigeren<br />

Motors in Verbindung mit<br />

einem speziell ausgelegten Ventilatorrad.<br />

Size 10<br />

Baugröße 10<br />

Size 9<br />

Baugröße 9<br />

Size 8<br />

Baugröße 8<br />

Size 7<br />

Baugröße 7<br />

14 16 18 20 22 24 26 28 30<br />

H<br />

Water evaporation rates<br />

of the CSD, using<br />

the example of beet pulp<br />

Wasserverdampfungsleistungen<br />

der CSD am Beispiel<br />

Zuckerrübenschnitzel<br />

CSD series<br />

CSD-Baugrößen<br />

D


Drying with the fluidised-bed steam dryer<br />

Trocknung mit dem<br />

Wirbelschicht-Verdampfungstrockner<br />

The photo below is a view of a smokeless<br />

stack, seen through the semiellipsoid<br />

head of the fluidised-bed<br />

steam dryer before it was closed. The<br />

photo was taken while conversion<br />

work was underway at Nordzucker<br />

AG's Uelzen factory and it is<br />

quite symbolic. Certainly,<br />

even this modern dryer<br />

cannot ensure that the<br />

Das Bild unten zeigt<br />

einen Blick durch den<br />

noch nicht verschlossenen<br />

Korbbogenboden am Kopf des<br />

Wirbelschicht-Verdampfungs-<br />

trockners auf einen rauchfreien Fabrik-<br />

schornstein. Dieses Bild entstand während<br />

der Bauphase im Werk Uelzen der<br />

Nordzucker AG und hat eine symbolische<br />

Bedeutung. Natürlich kann auch dieser<br />

plant will operate without any emissions,<br />

but the CSD does provide for<br />

- almost complete - reduction of primary<br />

fuel input for drying beet pulp,<br />

DDGS and wood chips (collectively<br />

and briefly referred to as biomass<br />

below). The CSD therefore makes a<br />

very essential contribution to reducing<br />

overall CO 2 emissions.<br />

moderne Trockner keinen emissionsfreien<br />

Betrieb einer Anlage ermöglichen.<br />

Allerdings vermindert die Anwendung<br />

des CSD zumindest den primären<br />

Brennstoffeinsatz für die Trocknung von<br />

Rübenschnitzeln, DDGS, Holzschnitzeln<br />

– im Folgenden kurz Biomasse – fast<br />

vollständig. Auf diese Weise kann ein<br />

wesentlicher Beitrag zur Verminderung<br />

des CO 2-Ausstoßes geleistet werden.<br />

Blick durch den noch nicht<br />

verschlossenen<br />

Korbbogenboden am Kopf des<br />

Trockners in Uelzen<br />

View through the still open<br />

semi-ellipsoid head at the top<br />

of the dryer in Uelzen<br />

2


Technological principles<br />

Technologische Grundlagen<br />

When biomass - such as exhausted beet<br />

pulp, stillage that is obtained as a byproduct<br />

of ethanol production, or wood<br />

chips - is dried in conventional dryers,<br />

considerable amounts of primary energy<br />

have to be generated. During the drying<br />

process, most of this energy is converted<br />

together with the evaporated water into<br />

drying vapour. Very little of this energy<br />

can be put to further economic use with<br />

any of the conventional types of dryers.<br />

This is one very decisive advantage<br />

of the CSD. Since this special fluidised-bed<br />

steam dryer makes the drying<br />

vapour available at a pressure of up to<br />

4 barA, the energy contained in the<br />

vapour can be used in other steps of<br />

the production process. In this way, up<br />

to 90% of the energy input for drying<br />

can be put to several uses. The example<br />

shown above of how a CSD can be<br />

integrated into the steam system of a<br />

sugar factory illustrates this quite clearly.<br />

The CSD fluidised-bed steam dryer<br />

therefore plays an essential role in reducing<br />

the energy requirements of the plant<br />

as a whole, cutting CO 2 emissions and<br />

enhancing the overall plant economy.<br />

3<br />

CSD<br />

CSD<br />

Die Trocknung diverser Arten Biomasse,<br />

wie z. B. extrahierte Zuckerrübenschnitzel,<br />

Schlempe aus der Produktion von<br />

Ethanol oder Holzschnitzeln, ist in konventionellen<br />

Trocknern mit einem erheblichen<br />

Einsatz von Primärenergie verbunden.<br />

Der größte Teil dieser Energie geht<br />

bei der Trocknung mit dem verdampften<br />

Wasser in den Trocknungsbrüden über.<br />

Den verschiedenen konventionellen Bauformen<br />

von Trocknern ist dabei gemein,<br />

dass diese Energie wirtschaftlich kaum<br />

weiter genutzt werden kann.<br />

Dies ist der entscheidende Vorteil des<br />

CSD: Da dieser besondere Wirbelschicht-Verdampfungstrockner<br />

den Trocknungsbrüden<br />

bei bis zu 4 bar abs. zur Verfügung<br />

stellt, kann die darin enthaltene<br />

Energie in weiteren Prozessschritten verwendet<br />

werden. Damit sind bis zu 90 %<br />

der für die Trocknung eingesetzten Energie<br />

mehrfach verwendbar. Dies ist oben<br />

am Beispiel der Integration des CSD<br />

in das Dampfschema einer Zuckerfabrik<br />

beispielhaft dargestellt.<br />

Example of a CSD integrated<br />

into the steam system<br />

of a sugar factory<br />

Beispiel der Integration<br />

des CSD in das Dampfschema<br />

einer Zuckerfabrik<br />

Der Wirbelschicht-Verdampfungstrockner<br />

CSD leistet damit einen substantiellen<br />

Beitrag zur Reduzierung des Energiebedarfs<br />

in der Gesamtanlage, zur Einsparung<br />

von CO 2-Emissionen und zum<br />

wirtschaftlichen Betrieb.


Wet stillage<br />

Nassschlempe<br />

Separation<br />

Trennung<br />

Evaporation<br />

Verdampfung<br />

Thin stillage<br />

Dünnschlempe<br />

Syrup<br />

Sirup<br />

Decanter cake<br />

Dekanterkuchen<br />

Vapour<br />

Brüden<br />

Owing to the <strong>BMA</strong> <strong>tech</strong>nology for material<br />

conditioning, the advantages of the<br />

CSD drying process can be used<br />

even if the particles of the input material<br />

are too small for optimal configuration<br />

of the fluidised-bed steam dryer.<br />

This may, in particular, be the case<br />

with the drying of brewery stillage or<br />

stillage obtained as a by-product of<br />

bioethanol production from maize or<br />

other cereals. US patent 7,578,073 B2<br />

has already been granted for the CSD.<br />

Mixing<br />

Mischen<br />

Shape forming<br />

Formgebung<br />

Steam<br />

Heizdampf<br />

Condensate<br />

Kondensat<br />

Vapour<br />

Brüden<br />

Steam drying<br />

Verdampfungstrocknung<br />

Steam<br />

Heizdampf<br />

Wenn die Partikel des Trocknungsgutes<br />

zu klein sind, um die optimale Konfiguration<br />

eines Wirbelschicht-Verdampfungstrockners<br />

zu ermöglichen, so erlaubt<br />

die <strong>BMA</strong>-Technologie zur Konditionierung<br />

solcher Trocknungsgüter dennoch,<br />

auch hierfür die Vorteile der Trocknung<br />

im CSD zu nutzen. Dies bietet sich<br />

z. B. insbesondere für die Trocknung von<br />

Schlempe aus der Erzeugung von Bioethanol<br />

aus Mais oder anderen Cerealien<br />

oder aus Brauereien an. In den USA liegt<br />

für den CSD bereits das erteilte Patent<br />

US 7,578,073 B2 vor.<br />

Dried product<br />

Getrocknetes Produkt<br />

Cooling<br />

Kühlung<br />

Cooled product<br />

Gekühltes Produkt<br />

Schematic representation,<br />

with prefeed system<br />

for DDGS<br />

Schema mit<br />

Darstellung Prefeedsystem<br />

für DDGS<br />

4


Functional characteristics<br />

Funktionsbeschreibung<br />

5<br />

1<br />

2<br />

The bed (item 3) with the fluidised product<br />

forms in an annular space around<br />

the central superheater (item 9). The<br />

steam required for product fluidisation<br />

is generated by a fan (item 10) below<br />

the superheater, from where it circulates<br />

upwards through the distributor<br />

plate (item 12) and into the fluidised bed,<br />

which is subdivided into a number of<br />

interconnected cells. The input material<br />

is fed by the product feeder system into<br />

the first dryer cell, and then passes all<br />

other cells in the fluidised state. In the<br />

last cell, the product and the dust from<br />

the rotary dust separator (item 6) are<br />

collected and a screw conveyor removes<br />

them from the dryer.<br />

To evaporate the water contained in<br />

the product, the necessary amount of<br />

energy has to be transferred to the product.<br />

Most of the energy is transferred<br />

to the circulation steam in the superheater<br />

and enters the fluidised bed together<br />

with the steam. As a second means of<br />

energy transfer, steam-heated panels are<br />

11<br />

3<br />

10<br />

4<br />

6<br />

7<br />

5<br />

8<br />

9<br />

provided in the fluidised bed. Because<br />

of direct contact between the product<br />

and the heating panels, this kind of heat<br />

transfer is particularly efficient.<br />

The velocity of the circulation steam<br />

is rated so that large particles, too, are<br />

kept in motion. Comparatively large and<br />

heavy particles primarily travel along<br />

the bottom of the fluidised bed and use<br />

openings in the cell walls immediately<br />

above the distributor plate for entering<br />

the next cells.<br />

As a result of the highly intensive<br />

motion inside the fluidised bed, smaller<br />

and lighter particles are forced upwards<br />

in the partitioned cells. The curvature<br />

at the top end of the cell partitions has<br />

two effects. Firstly, the particles are<br />

deflected so that they drop back into the<br />

fluidised bed in the next cell or the one<br />

after the next. The second effect is that<br />

the steam is forced to perform a rotary<br />

motion as it flows upwards. In developing<br />

the CSD, extensive fluid-dynamic<br />

calculations were made to be able to<br />

11<br />

4<br />

1<br />

2 3<br />

5<br />

7<br />

8<br />

6<br />

9<br />

Die Wirbelschicht (Pos. 3) aus fluidisiertem<br />

Produkt bildet sich in einem<br />

ringförmigen Raum um den zentral angeordneten<br />

Überhitzer (Pos. 9) aus.<br />

Der dazu erforderliche Dampfstrom wird<br />

von einem Ventilator (Pos. 10) unterhalb<br />

des Überhitzers erzeugt und zirkuliert<br />

durch einen Anströmboden (Pos. 12)<br />

nach oben in die Wirbelschicht, die in<br />

miteinander verbundene Zellen aufgeteilt<br />

ist. Das zu trocknende Produkt<br />

wird über das Produkteingangssystem<br />

der ersten Zelle zugeführt und durchläuft<br />

dann alle weiteren Zellen im fluidisierten<br />

Zustand. In der sich anschließenden<br />

Austrittszelle werden das Pro-<br />

dukt und der Staub aus dem Rotationsabscheider<br />

zusammengeführt (Pos. 6)<br />

und mittels einer Förderschnecke ausgetragen.<br />

Um das im Produkt enthaltene Wasser<br />

verdampfen zu können, muss die<br />

erforderliche Energie auf das Produkt<br />

übertragen werden. Der Hauptteil der<br />

Energie wird im Überhitzer auf den Zir-<br />

10


achieve a maximum separation effect<br />

while keeping pressure losses as low<br />

as possible. The top part of the CSD<br />

forms a cyclone, in which dust and very<br />

fine particles are effectively separated in<br />

a centrifugal force field. From here the<br />

particles enter the ejector (item 7); they<br />

are then blown directly into the last cell<br />

of the fluidised bed from where they are<br />

removed from the CSD together with<br />

the dried product.<br />

The circulation steam contains almost<br />

no dust when it enters the superheater<br />

for reheating with high-pressure steam.<br />

The superheated circulation steam is<br />

sucked in by the fan (item 10) and forced<br />

again through the distributor plate and<br />

into the fluidised bed.<br />

Bottom section being placed<br />

on its feet<br />

Aufsetzen des Unterteils<br />

auf die Füße<br />

kulationsdampf übertragen und mit diesem<br />

in die Wirbelschicht transportiert.<br />

Ein weiterer Energieeintrag erfolgt über<br />

dampfbeheizte Heizplatten, die in der<br />

Wirbelschicht installiert sind. Dieser Wärmeübergang<br />

ist durch den direkten Kontakt<br />

des Produktes mit den Heizplatten<br />

besonders effektiv.<br />

Die Geschwindigkeit des Zirkulations-<br />

dampfstromes ist so bemessen, dass<br />

auch größere Partikel in Bewegung gehalten<br />

werden. Größere und schwerere<br />

Partikel bewegen sich vorrangig im<br />

unteren Teil der Wirbelschicht und gelangen<br />

durch Öffnungen, die in den Zellenwänden<br />

unmittelbar über dem Anströmboden<br />

angeordnet sind, in die nächsten<br />

Zellen.<br />

Die kleineren und leichten Partikel<br />

werden in den durch Trennwände<br />

begrenzten Zellen durch intensive Bewegung<br />

in der Wirbelschicht nach oben<br />

geworfen. Die Krümmung der Trennwände<br />

im oberen Bereich bewirkt zum einen<br />

eine Ablenkung der Partikel, so dass sie<br />

in der nächsten oder übernächsten Zelle<br />

wieder in die Wirbelschicht fallen. Zum<br />

anderen wird durch die Krümmung der<br />

Trennwände der vertikal nach oben strömende<br />

Dampf in eine Rotationsbewegung<br />

versetzt. Bei der Entwicklung des<br />

CSD wurden hierzu umfangreiche fluiddynamische<br />

Berechnungen durchgeführt,<br />

um maximale Abscheidewirkung<br />

bei minimalem Druckverlust realisieren<br />

zu können. Der obere Teil des CSD<br />

bildet einen Zyklon, in dem Staub und<br />

kleinste Partikel im Fliehkraftfeld effektiv<br />

abgeschieden werden. Von dort gelangen<br />

sie in den Ejektor (Pos. 7), werden<br />

direkt in die Austrittszelle geblasen und<br />

gemeinsam mit dem Trockenprodukt aus<br />

dem CSD ausgetragen.<br />

Der nahezu staubfreie Zirkulationsdampf<br />

strömt anschließend in den Überhitzer,<br />

wo er mittels Hochdruckdampf<br />

wieder erwärmt wird. Der überhitzte<br />

Zirkulationsdampf wird vom Ventilator<br />

(Pos. 10) angesaugt und erneut durch<br />

den Anströmboden in die Wirbelschicht<br />

gedrückt.<br />

View of the inside of the dryer<br />

during assembly<br />

Blick in den Innenraum während<br />

der Montage<br />

6


Excess steam is produced in the fluidised<br />

bed as the water contained in the<br />

product evaporates. This steam leaves<br />

the CSD at the centre of the rotary<br />

separator through the top-end vapour<br />

pipe (item 8). Its energy content can be<br />

put to further use, for instance in the evaporator<br />

station.<br />

The product feed system comprises<br />

the feed lock (item 1) and the feed screw<br />

conveyor (item 2). This system feeds the<br />

particles into the CSD without any loss<br />

of steam. The feed lock is a special-purpose<br />

device that separates the pressurised<br />

CSD from the environment.<br />

The feed screw conveyor feeds the<br />

particles into the dryer against the direction<br />

of steam flow, and the particles are<br />

heated as the steam condenses.<br />

7<br />

Als Folge der Verdampfung des im Produkt<br />

enthaltenen Wassers entsteht in<br />

der Wirbelschicht ein Dampfüberschuss,<br />

der im Zentrum des Rotationsabscheiders<br />

den CSD nach oben über die<br />

Brüdenleitung (Pos. 8) verlässt. Dieser<br />

Brüden kann anschließend z. B. in einer<br />

Verdampfstation energetisch genutzt<br />

werden.<br />

Das Produkteingangssystem besteht<br />

aus der Eingangsschleuse (Pos. 1) und<br />

der Eingangsschnecke (Pos. 2). Das<br />

System führt die Partikel dem CSD<br />

ohne Dampfverlust zu. Die Eingangsschleuse<br />

stellt eine Spezialkonstruktion<br />

dar, die als Schleuse zwischen der<br />

Umgebung und dem unter Druck stehenden<br />

CSD dient.<br />

Die Partikel werden von der Eingangsschnecke<br />

gegen den Dampfstrom in den<br />

Trockner gefördert und dabei von kondensierendem<br />

Dampf erwärmt.<br />

Fluid dynamic<br />

calculations<br />

Fluiddynamische<br />

Berechnungen


Example of a<br />

feed lock<br />

Beispiel einer<br />

Eingangsschleuse<br />

The product discharge system removes<br />

the dried product from the CSD and<br />

transports it to the downstream convey-<br />

or system. It comprises the discharge<br />

screw conveyor (item 4), the discharge<br />

lock (item 5), and the expansion cyclone<br />

(item 11) with a separate rotary lock.<br />

The discharge screw conveyor conveys<br />

the product from the last cell of<br />

the CSD into the discharge lock, from<br />

where it enters the downstream flash<br />

tank.<br />

Das Produktausgangssystem trägt das<br />

trockene Produkt aus dem CSD aus<br />

und transportiert es zu dem nachgeschalteten<br />

Fördersystem. Es besteht<br />

aus der Ausgangsschnecke (Pos. 4), der<br />

Ausgangsschleuse (Pos. 5) und dem Entspannungszyklon<br />

(Pos. 11) mit Zellenradschleuse.<br />

Die Ausgangsschnecke fördert das Produkt<br />

aus der Austrittszelle des CSD in<br />

die nachfolgende Ausgangsschleuse. Von<br />

dort gelangen sie in den nachfolgenden<br />

Entspannungsbehälter.<br />

Example of a<br />

discharge lock<br />

Beispiel einer<br />

Ausgangsschleuse<br />

8


Design<br />

Ausführung<br />

Since the outer shell of the CSD, the<br />

integrated superheater and the different<br />

heating panels in the fluidised bed have<br />

to be dimensioned as pressure vessels,<br />

the materials used have to be selected<br />

very carefully. <strong>BMA</strong> has obtained the<br />

required licenses for strength design calculations<br />

in compliance with TÜV, ASME<br />

and other international regulations, and<br />

can therefore manufacture the apparatus<br />

in its own workshop.<br />

While the outer shell may be made<br />

from mild steel, high-temperature steel<br />

is used for the superheater. For the inside<br />

elements of the CSD, both stainless<br />

steel and mild steel are used, depending<br />

on the mechanical and thermal requirements<br />

these elements have to meet.<br />

As well as performing a number of<br />

monitoring functions for continuous<br />

operation, the measuring and control system<br />

for the CSD has to ensure above<br />

all that the dried product has a constant<br />

residual moisture for downstream processes<br />

and subsequent storing.<br />

The temperatures recorded in all the<br />

fluidised bed cells and the differential<br />

pressure across the fan are also used for<br />

process control purposes. These parameters<br />

serve as criteria for assessing stable<br />

drying conditions and adequate fluidisation<br />

of the particles in the fluidised bed.<br />

For the feed and discharge locks there is<br />

a separate control system with various<br />

monitoring and alarm functions. A central<br />

lubrication system supplies the locks<br />

as well as the feed and discharge screw<br />

conveyors with the required amounts of<br />

lubricant.<br />

9<br />

Da sowohl der Außenmantel des CSD,<br />

der integrierte Überhitzer und die verschiedenen<br />

Heizplatten in der Wirbelschicht<br />

als Druckbehälter zu dimensionieren<br />

sind, kommt der Werkstoffauswahl<br />

besondere Bedeutung zu. <strong>BMA</strong><br />

ist autorisiert, die jeweils erforderliche<br />

Festigkeitsauslegung nach TÜV, ASME<br />

und anderen international üblichen<br />

Regelwerken durchzuführen und den<br />

Apparat selbst zu fertigen.<br />

Während für den Außenmantel<br />

Normalstahl eingesetzt werden kann,<br />

finden für den Überhitzer warmfeste<br />

Stähle Verwendung. In Abhängigkeit der<br />

mechanischen und thermischen Anforderungen<br />

an die Art der Einbauten des<br />

CSD werden diese sowohl in Edelstahl<br />

als auch Normalstahl ausgeführt.<br />

Neben verschiedenen Überwachungsfunktionen<br />

für den kontinuierlichen<br />

Betrieb hat die für den CSD<br />

eingesetzte Mess- und Regel<strong><strong>tech</strong>nik</strong> vor<br />

allem die Aufgabe, eine gleichmäßige<br />

Restfeuchte für die Weiterverarbeitung<br />

und dessen anschließende Lagerung zu<br />

gewährleisten.<br />

Zur Prozessüberwachung werden<br />

außerdem die Temperaturen in allen Wirbelschichtzellen<br />

und der Differenzdruck<br />

über dem Ventilator gemessen. Diese<br />

Parameter dienen als Kriterien für die<br />

Beurteilung des stabilen Trocknungsverlaufes<br />

und die ausreichende Fluidisierung<br />

der Partikel in der Wirbelschicht.<br />

Superheater on its way<br />

to the site<br />

Überhitzer auf dem Weg<br />

zur Baustelle<br />

Die Ein- und Ausgangsschleusen besitzen<br />

ein eigenständiges Steuerungssystem<br />

mit verschiedenen Überwachungs-<br />

und Alarmfunktionen. Ein zentrales<br />

Schmiersystem versorgt sowohl die<br />

Zellenradschleusen als auch die Ein- und<br />

Ausgangsschnecken mit den erforderlichen<br />

Schmierstoffmengen.


© <strong>Braunschweigische</strong><br />

Maschinenbauanstalt AG<br />

Postfach 32 25<br />

38022 Braunschweig<br />

Germany<br />

Phone +49-531-8040<br />

Fax +49-531-804 216<br />

sales@bma-de.com<br />

www.bma-worldwide.com<br />

Subject to <strong>tech</strong>nical modification 11/2009<br />

Technische Änderungen vorbehalten 11/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!