14.03.2013 Aufrufe

4 - SHG - Saarland-Heilstätten GmbH

4 - SHG - Saarland-Heilstätten GmbH

4 - SHG - Saarland-Heilstätten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SHG</strong> UND S T I FTUNG H OSPITAL S T. W ENDEL<br />

A K T U E L L E S<br />

Zwei Partner, ein Anliegen:<br />

Gruppe<br />

Kindern und Jugendlichen wirksam helfen <strong>SHG</strong> UND STIFTUNG<br />

Die <strong>Saarland</strong>-<strong>Heilstätten</strong> <strong>GmbH</strong> intensivieren ihre Zusammenarbeit<br />

mit der Stiftung Hospital in St. Wendel.<br />

Um die Jugendhilfe und die Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

in der Kreisstadt noch enger zu verzahnen, beteiligt<br />

sich die <strong>SHG</strong> mit rund einer Million Euro am Ausbau<br />

eines Aussiedlerhofs. Für die <strong>SHG</strong> wird hier eine<br />

neue Tagesklinik mit Institutsambulanz und Klassensäle<br />

der Kinder- und Jugendpsychiatrie entstehen, für die<br />

Stiftung Hospital Wohnunterkünfte. Die Bauarbeiten<br />

sollen im Frühjahr beginnen und im Oktober 2013 abgeschlossen<br />

sein. Insgesamt sollen rund 2,8 Mio. Euro<br />

investiert werden.<br />

Dem gemeinsamen Projekt liegt ein Kooperationsvertrag<br />

zugrunde, der in St. Wendel von <strong>SHG</strong>-Geschäftsführer<br />

Alfons Vogtel, Verwaltungsdirektor Rudolf<br />

Altmeyer und Prof. Dr. Eva Möhler, Chefärztin der Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, unterzeichnet wurde. Für<br />

die Stiftung setzten der Kuratoriumsvorsitzende Klaus<br />

Bouillon, zugleich Bürgermeister von St. Wendel, und<br />

Direktor Karl Kasper ihre Unterschriften unter den Vertrag.<br />

Für den Landkreis unterzeichnete der Leiter der<br />

Jugendhilfe, Jörg Welter.<br />

Vogtel würdigte bei der Vertragsunterzeichnung die<br />

seit 14 Jahren bestehende gute Zusammenarbeit mit<br />

der Stiftung Hospital. Das gemeinsame Vorhaben kön-<br />

Die Vertragspartner<br />

mit<br />

dem Plan zum<br />

Ausbau des<br />

„Hospitalhofs“.<br />

Die Arbeiten<br />

sollen bereits<br />

im Frühjahr<br />

beginnen.<br />

HOSPITAL ST. WENDEL INVESTIEREN GEMEINSAM IN EINEN AUSSIEDLERHOF.<br />

ne ein Modell für das <strong>Saarland</strong><br />

werden. „Die Grenzen zwischen der<br />

Jugendhilfe und der Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie sind fließend“,<br />

sagte Vogtel. Deshalb sei es wichtig,<br />

dass die Betroenen Ansprechpartner<br />

haben, die eng zusammenarbeiten.<br />

„Es gibt immer wieder Kinder und<br />

Jugendliche, die die Hilfe beider<br />

Einrichtungen brauchen“, bekräftigte<br />

Jörg Welter für den Landkreis.<br />

Das Projekt könne dabei helfen,<br />

den „Pendeleekt“ zwischen den<br />

Institutionen zu vermeiden. Landrat<br />

Udo Recktenwald sprach von<br />

„konsequenter sozialraumorientierter<br />

Politik“.<br />

Der erste Kooperationsvertrag zwischen<br />

der <strong>SHG</strong> und der Stiftung<br />

Hospital wurde 1999 unterzeichnet.<br />

Derzeit betreibt die Kinder und Jugendpsychiatrie<br />

eine Tagesklinik mit<br />

Institutsambulanz im St. Wendeler<br />

Johann von Oppenheim-Haus.<br />

Ideale Voraussetzungen zum Weitermachen<br />

CHIRURGIE- UND SPORTMEDIZIN-PRAXIS BLEIBT AM STANDORT DER EHEMALIGEN<br />

REHAKLINIK QUIERSCHIED.<br />

Mehr als 50 000 Patienten wurden<br />

in mittlerweile 18 Jahren in<br />

der Praxis für Chirurgie, Unfallchirurgie,<br />

Sport- und Betriebsmedizin<br />

von Facharzt Dieter Hager<br />

(60) behandelt. 1993 machte sich<br />

der damalige Oberarzt der Püttlinger<br />

Knappschaftsklinik am Standort<br />

der früheren Klinik Quierschied<br />

selbstständig. Hager, der im Ortsteil<br />

Fischbach geboren und aufgewachsen<br />

ist, fühlt sich dem Standort<br />

Quierschied verpflichtet: „Wir hatten<br />

in der Vergangenheit wiederholt<br />

Angebote, die Praxis und unser<br />

angegliedertes OP-Zentrum in andere<br />

Gemeinden zu verlagern. Wir<br />

haben uns aber bewusst für diesen<br />

Standort entschieden“.<br />

Im Gebäude der ehemaligen <strong>SHG</strong>-<br />

Rehaklinik hat das inzwischen auf<br />

25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

(Voll- und Teilzeitkräfte) angewachsene<br />

Praxis- und OP-Team auf einer<br />

Fläche von 800 Quadratmetern in<br />

zwei Etagen ideale Voraussetzungen.<br />

Eine eigene Röntgen- und Diagnostikabteilung<br />

steht zur Verfügung. In<br />

drei nach dem neuesten Stand der<br />

Technik ausgestatteten Operationsräumen<br />

werden täglich etwa zehn<br />

Operationen durchgeführt.<br />

66119 Saarbrücken<br />

Theodor-Heuss-Str. 101<br />

(Nähe Winterberg-<br />

Krankenhaus)<br />

# (0681) 9 85 77 0<br />

Fax (0681) 9 85 77 44<br />

F-57200 Sarreguemines<br />

4, Rue René François-Jolly<br />

gegenüber Hopital Robert Pax<br />

ORTHOPÄDIE<br />

SANITÄTSHAUS<br />

Das zertifizierte ambulante OP-Zentrum<br />

nutzen neben Hager auch sechs<br />

Fachmediziner aus der Region. Den<br />

frisch operierten Patienten stehen in<br />

Einzelzimmern vier Belegbetten der<br />

<strong>SHG</strong> zur Verfügung. Diese Betten<br />

sind im saarländischen Krankenhausbedarfsplan<br />

festgeschrieben. Die<br />

pflegerische und ärztliche Betreuung<br />

ist rund um die Uhr gewährleistet.<br />

Facharzt Dieter Hager ist für die<br />

Aus- und Weiterbildung von Medizinern<br />

qualifiziert. Er hat sich auf<br />

Operationen am Bewegungsapparat<br />

mit Schwerpunkten im Knie- und<br />

A K T U E L L E S<br />

Facharzt Dieter Hager (Bildmitte), hier mit einem Teil seines<br />

25-köpfigen Teams, macht am Standort der ehemaligen Rehaklinik<br />

Quierschied weiter.<br />

Wir bringen Hilfen<br />

Schulterbereich sowie auf Prothetik<br />

spezialisiert. Der begeisterte und<br />

engagierte Sportler, ehemaliger<br />

<strong>Saarland</strong>meister im Zehnkampf,<br />

ist zudem viel gefragter ärztlicher<br />

Ratgeber bei der Behandlung von<br />

Sportverletzungen. Zu seinem Patientenkreis<br />

gehörten beispielsweise<br />

der Speerwurf-Bundestrainer und<br />

Ex-Athlet Boris Henry sowie Speerwurf-Weltmeister<br />

Matthias de Zordo.<br />

Die Facharztpraxis ist über den Seiteneingang<br />

(am ehemaligen Pförtnerhaus)<br />

der Klinik zu erreichen.<br />

Telefon 06897. 962-300.<br />

12 Forum A M PULS DER Z E I T Forum A M PULS DER Z E I T 13<br />

# 03 87 28 91 47<br />

Fax 03 87 28 88 14<br />

Physio-<br />

Therapie<br />

Rehabilitations-<br />

Technik<br />

Medizin-<br />

Technik<br />

reha team<br />

Gesundheits-<br />

Schuhe<br />

Gesundheits-<br />

Wäsche<br />

Orthopädie-<br />

Technik<br />

66280 Sulzbach<br />

Sulzbachtalstraße 80<br />

(gegenüber Rathaus)<br />

# (06897) 29 22<br />

Fax (06897) 24 22<br />

F-57200 Sarreguemines<br />

102, Rue de la Montagne<br />

(gegenüber Hopital du Parc)<br />

# 03 87 28 11 00<br />

Fax 03 87 28 12 00<br />

C H I RURGI E- UND SPORTMEDI Z I N-PRAXI S QUI ERSCHI ED

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!