14.03.2013 Aufrufe

1. Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin ...

1. Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin ...

1. Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 22 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Museum für Vor- und Frühgeschichte<br />

Um 1820 wurden die sogenannten „Germanisch-slawischen<br />

Alterthümer“ aus der Königlichen Kunstkammer der Hohenzollern<br />

ausgegliedert. Unter dem Namen „Museum für Vaterländische<br />

Alterthümer“ zogen sie 1829 in das Schloss Monbijou. Pünktlich <strong>zu</strong>r<br />

175-Jahr-Feier öffnete das heutige Museum für Vor- und<br />

Frühgeschichte 2004 seine neu gestaltete Schausammlung im<br />

Langhansbau von Schloss Charlottenburg. <strong>Die</strong> Sanierung des<br />

Museums wurde durch die Zusammenführung der ehemals in Ost-<br />

und West-<strong>Berlin</strong> getrennten Sammlungsteile möglich.<br />

Schwerpunkte der Sammlung sind die frühe Geschichte Europas von<br />

der Altsteinzeit bis <strong>zu</strong>m Mittelalter. Höhepunkte sind neben der<br />

Troja-Sammlung Heinrich Schliemanns der Fund eines<br />

Neandertalers von Le Moustier, der bronzezeitliche „<strong>Berlin</strong>er<br />

Goldhut“, die Schätze aus früheisenzeitlichen Fürstengräbern<br />

Sloweniens und die reichen Grabinventare der Merowingerzeit.<br />

Museum für Vor- und Frühgeschichte<br />

Spandauer Damm 22<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-3267 4811, Fax: +49(0)30-3267 4812<br />

Anmeldung für Schulklassen und für Führungen:<br />

Telefon:+49(0)30-3267 4841<br />

E-Mail: mvf@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S41, S42, S46 (Westend)<br />

U-Bahn: U2 (Sophie-Charlotte-Platz); U7 (Richard-Wagner-Platz)<br />

Bus: M45, 309 (Klausener Platz); 109 (Luisenplatz / Schloß<br />

Charlottenburg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!