14.03.2013 Aufrufe

1. Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin ...

1. Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin ...

1. Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

<strong>1.</strong> <strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> bilden mit ihren 16 <strong>Museen</strong>, drei<br />

Forschungseinrichtungen und der Gipsformerei ein<br />

Universalmuseum von den Anfängen der Kunst bis <strong>zu</strong>r Gegenwart.<br />

Als größte deutsche Museumseinrichtung <strong>zu</strong>r Kunst und Kultur der<br />

ganzen Welt werden die <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> vom Bund und<br />

von den Ländern finanziert. <strong>Die</strong> Museumsinsel <strong>Berlin</strong> – das<br />

Herzstück der <strong>Berlin</strong>er Museumslandschaft – wurde 1999 in die Liste<br />

des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.<br />

Seit 1999 wird auf der Basis des Masterplans Museumsinsel die<br />

Sanierung aller fünf historischen Gebäude realisiert. Bestandteil<br />

dieses Plans ist die Verbindung der historischen Häuser durch die<br />

Archäologische Promenade und die Einrichtung des zentralen neuen<br />

Eingangsgebäudes.<br />

Hervorgegangen aus der Gründung des „Königlichen Museums“<br />

durch Friedrich Wilhelm III. von Preußen, gehören die <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>zu</strong>r Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Unter dem<br />

Dach einer gemeinsamen Generaldirektion zählen folgende<br />

Sammlungen und Institute <strong>zu</strong> den <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>:<br />

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung<br />

Alte Nationalgalerie<br />

Antikensammlung<br />

Ethnologisches Museum<br />

Friedrichswerdersche Kirche<br />

Gemäldegalerie<br />

Gipsformerei<br />

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – <strong>Berlin</strong><br />

Institut für Museumsforschung<br />

Kunstbibliothek<br />

Kunstgewerbemuseum<br />

Kupferstichkabinett<br />

Münzkabinett<br />

Museum Berggruen<br />

Museum Europäischer Kulturen<br />

Museum für Asiatische Kunst<br />

Museum für Islamische Kunst<br />

Museum für Vor- und Frühgeschichte<br />

Sammlung Scharf-Gerstenberg<br />

Neue Nationalgalerie<br />

Rathgen-Forschungslabor<br />

Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek<br />

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst<br />

Vorderasiatisches Museum<br />

Zentralarchiv


Seite 2 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

2. <strong>Die</strong> Standorte der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Museumsinsel <strong>Berlin</strong> / Mitte<br />

Zwischen Spree und Kupfergraben liegt die weltberühmte<br />

Museumsinsel, deren Gebäude die archäologischen Sammlungen<br />

und die Kunst des 19. Jahrhunderts beherbergen. Das im Jahr 1830<br />

nach Plänen von Schinkel erbaute Alte Museum war der erste Bau<br />

auf der Museumsinsel und das erste öffentliche Museum Preußens.<br />

Ihm folgten 1859 das Neue Museum, 1876 die Alte Nationalgalerie,<br />

1904 das Bode-Museum und schließlich 1930 das<br />

Pergamonmuseum.<br />

Der 1999 beschlossene Masterplan Museumsinsel sieht die<br />

Sanierung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäude sowie die<br />

Zusammenführung und Neuordnung der nach dem Krieg in Ost und<br />

West geteilten Sammlungen vor. Ebenfalls 1999 wurde die<br />

Museumsinsel <strong>Berlin</strong> von der UNESCO <strong>zu</strong>m Weltkulturerbe ernannt.<br />

Das Pergamonmuseum beherbergt heute die Antikensammlung, das<br />

Museum für Islamische Kunst und das Vorderasiatische Museum. Im<br />

Alten Museum befinden sich weitere Werke der Antikensammlung<br />

sowie das Ägyptische Museum mit der Papyrussammlung. Seit der<br />

Wiedereröffnung des Bode-Museums 2006 präsentieren sich die<br />

Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst<br />

ergänzt durch Werke der Gemäldegalerie in den generalsanierten<br />

Räumen. Das Münzkabinett ist hier bereits seit Oktober 2004<br />

<strong>zu</strong>gänglich.<br />

Kulturforum Potsdamer Platz / Tiergarten<br />

Im Stadtteil Tiergarten befindet sich das Kulturforum Potsdamer<br />

Platz mit den bedeutenden Sammlungen europäischer Kunst. Zu<br />

ihnen gehören die Neue Nationalgalerie, die Gemäldegalerie, das<br />

Kunstgewerbemuseum, das Kupferstichkabinett sowie die<br />

Kunstbibliothek. Ebenfalls im Stadtteil Tiergarten liegt der<br />

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – <strong>Berlin</strong>. Das Museum<br />

wurde 1996 mit Werken aus der Sammlung Erich Marx eröffnet und<br />

seit September 2004 durch wechselnde Präsentationen der Friedrich<br />

Christian Flick Collection in den angrenzenden Rieckhallen erweitert.<br />

Charlottenburg<br />

In Charlottenburg befinden sich in der unmittelbaren Nähe <strong>zu</strong>m<br />

Charlottenburger Schloss das Museum für Vor- und Frühgeschichte,<br />

das Museum Berggruen und die Gipsformerei. Am 10. Juli 2008<br />

eröffnete im östlichen Stüler-Bau und im Marstall die Sammlung<br />

Scharf-Gerstenberg.<br />

In der Jebensstraße gegenüber dem Bahnhof Zoologischer Garten<br />

bündelt das Museum für Fotografie alle fotografischen Aktivitäten<br />

der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>. Im selben Haus hat auch die


Seite 3 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Helmut Newton Stiftung ihren Sitz.<br />

Dahlem<br />

In Dahlem befinden sich mit dem Ethnologischen Museum und dem<br />

Museum für Asiatische Kunst die Sammlungen außereuropäischer<br />

Kunst und Kultur. Das nach Umfang, Qualität und Ausgewogenheit<br />

weltweit bedeutendste Sammlungsensemble seiner Art wurde<br />

bereits <strong>zu</strong> Beginn des 20. Jahrhunderts als Museumszentrum<br />

geplant, jedoch erst in den 1970er Jahren baulich verwirklicht. Seit<br />

Mai 2005 präsentiert sich das Museum Europäischer Kulturen im<br />

gleichen Gebäude. Darüber hinaus ist in Dahlem das Institut für<br />

Museumsforschung, die bundesweit tätige Forschungs- und<br />

Dokumentationseinrichtung mit Konzentration auf<br />

sammlungsübergreifende Aspekte des Museumswesens, ansässig.<br />

Köpenick<br />

In Köpenick befindet sich als zweites Domizil des<br />

Kunstgewerbemuseums das zwischen 1677 und 1689 erbaute<br />

Schloss Köpenick mit Werken der Raumkunst von der Renaissance<br />

bis <strong>zu</strong>m Barock.


Seite 4 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

3. Kontakt<br />

Info-Telefon:+49(0)30-266 3660<br />

Allgemeine Anfragen<br />

Vermittlung: +49(0)30-266 0<br />

Infostand Museumsinsel <strong>Berlin</strong>: +49(0)30-2090 5577<br />

Infostand Kulturforum Potsdamer Platz: +49(0)30-266 2951<br />

Infostand <strong>Museen</strong> Dahlem: +49(0)30-8301 438<br />

Infostand Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – <strong>Berlin</strong>:<br />

+49(0)30-3978 3439<br />

Presse, Kommunikation und Sponsoring<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> – Generaldirektion<br />

Abteilung Presse, Kommunikation und Sponsoring<br />

Leiter: Dr. Matthias Henkel<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49(0)30-266 3231, Fax: +49(0)30-266 3025<br />

E-Mail: kommunikation@smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

Telefon: +49(0)30-266 2629, Fax: +49(0)30-266 2995<br />

E-Mail: a.schaefer-junker@smb.spk-berlin.de<br />

Bildanfragen <strong>zu</strong>r aktuellen Berichterstattung<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> – Generaldirektion<br />

Abteilung Presse, Kommunikation und Sponsoring<br />

Marion Warther<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Fax: +49(0)30-266 3025<br />

E-Mail: pressebilder@smb.spk-berlin.de


Seite 5 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Dreh- und Fotogenehmigungen <strong>zu</strong>r aktuellen<br />

Berichterstattung<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> – Generaldirektion<br />

Abteilung Presse, Kommunikation und Sponsoring<br />

Sekretariat<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49(0)30-266 3231, Fax: +49(0)30-266 3025<br />

E-Mail: kommunikation@smb.spk-berlin.de<br />

Online-Antrag unter: www.smb.museum/presse<br />

Bildanfragen für Publikationen<br />

<strong>Die</strong> Bildrechte <strong>zu</strong>r kommerziellen Nut<strong>zu</strong>ng werden vom Bildarchiv<br />

Preußischer Kulturbesitz vergeben:<br />

Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz<br />

Märkisches Ufer 16-18<br />

10179 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49(0)30-2787 920, Fax: +49(0)30-2787 9239<br />

E-Mail: bildarchiv@bpk.spk-berlin.de<br />

Publikationen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> – Generaldirektion<br />

Referat Publikationen, Merchandising<br />

Leiterin: Elisabeth Rochau-Shalem<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Fax: +49(0)30-266 2985<br />

E-Mail: publikationen@smb.spk-berlin.de<br />

Besucher-<strong>Die</strong>nste<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> – Generaldirektion<br />

Abteilung Besucher-<strong>Die</strong>nste<br />

Leiter: Christoffer Richartz<br />

Genthiner Straße 38<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49(0)30-266 2987, Fax: +49(0)30-266 2161<br />

E-Mail: besucherdienste@smb.spk-berlin.de<br />

Führungen<br />

Telefon:+49(0)30-266 3666, Fax: +49(0)30-266 3670<br />

E-Mail: service@smb.museum


Seite 6 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Akademie der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Beate Mertens<br />

Telefon: +49(0)30-266 2695, Fax: +49(0)30-266 2161<br />

E-Mail: akademie@smb.spk-berlin.de<br />

Museumsinselfestival, Lange Nacht der <strong>Museen</strong><br />

Frank Scholze<br />

Telefon: +49(0)30-266 2148, Fax: +49(0)30-266 2161<br />

E-Mail: kontakt@museumsinselfestival.info<br />

E-Mail: f.scholze@smb.spk-berlin.de<br />

Vermietungen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> stellen auch für externe Partner<br />

Räumlichkeiten für besondere Events <strong>zu</strong>r Verfügung. Sie werden von<br />

der Veranstaltungs-GmbH „Museum & Location“ betreut.<br />

Kontakt: Katrin Hansch, Museum&Location<br />

Potsdamer Straße 58, 10785 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49 (30)-263 94 88-26, Fax: +49 (30)-263 94 88-29<br />

E-Mail: kontakt@museum-location.de


Seite 7 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung<br />

Auf Empfehlung Alexander von Humboldts wurde 1828 unter König<br />

Friedrich Wilhelm III. eine ägyptische Abteilung der Königlich-<br />

Preußischen <strong>Museen</strong> gegründet. 1850 bezog das Ägyptische<br />

Museum das eigens dafür gebaute Neue Museum auf der<br />

Museumsinsel.<br />

<strong>Die</strong> Sammlung des Ägyptischen Museums ist seit dem 13. August<br />

2005 im Obergeschoss des Alten Museums <strong>zu</strong> sehen, bevor sie<br />

2009 in das Neue Museum <strong>zu</strong>rückkehren wird. Einen Schwerpunkt<br />

der Sammlung bilden Werke aus der Regierungszeit des Königs<br />

Echnaton und seiner Gemahlin Nofretete, deren Büste das<br />

bekannteste Objekt des Ägyptischen Museums ist. <strong>Die</strong> Büste wurde<br />

1912 bei den Grabungen von Ludwig Borchardt in Amarna entdeckt.<br />

Ihre Bemalung hat sich seit 1360 v. Chr. ohne Restaurierung<br />

erhalten. Ein weiteres Highlight ist der „Grüne Kopf“ (400 v. Chr.),<br />

der als das bedeutendste Werk der ägyptischen Spätzeit gilt.<br />

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung (im Alten<br />

Museum)<br />

Bodestraße 1-3<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-2090 5108, Fax: +49(0)30-2090 5109<br />

Info-Telefon: +49(0)30-2090 5577<br />

E-Mail: aemp@smb.spk-berlin.de<br />

Eingang Altes Museum: Am Lustgarten<br />

Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75, S9<br />

(Hackescher Markt)<br />

U-Bahn: U6 (Friedrichstraße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)<br />

Bus: TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)


Seite 8 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Alte Nationalgalerie<br />

<strong>Die</strong> Alte Nationalgalerie wurde von 1866 bis 1876 nach Plänen<br />

Friedrich August Stülers errichtet. Sie gilt als eine der<br />

bedeutendsten Museumsarchitekturen des 19. Jahrhunderts. Nach<br />

einer umfassenden Restaurierungsphase wurde sie 2001 in neuem<br />

Glanze wiedereröffnet.<br />

Als eine der bedeutendsten deutschen Sammlungen der Kunst des<br />

19. Jahrhunderts zeigt die Alte Nationalgalerie Meisterwerke u. a.<br />

von Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Edouard Manet, Claude<br />

Monet, Auguste Renoir oder Auguste Rodin. Zu den Highlights<br />

zählen u. a. Caspar David Friedrichs „Der Mönch am Meer“ (1808-<br />

1810), Arnold Böcklins „<strong>Die</strong> Toteninsel“ (1883), Adolph Menzels<br />

„Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci“ (1850-1852) und<br />

Eduard Manets „Im Wintergarten“ (1878/79).<br />

Alte Nationalgalerie<br />

Bodestraße 1-3<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-2090 5801, Fax: +49(0)30-2090 5802<br />

Info-Telefon: +49(0)30-2090 5577<br />

E-Mail: ang@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75, S9 (Hackescher<br />

Markt)<br />

U-Bahn: U6 (Friedrichstraße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher<br />

Markt)<br />

Bus: TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)


Seite 9 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Antikensammlung<br />

Im 1830 eröffneten Alten Museum wurde die Antikensammlung <strong>zu</strong>m<br />

ersten Mal öffentlich ausgestellt und wuchs durch<br />

Grabungskampagnen in Olympia, Pergamon, Samos, Milet, Priene<br />

und Didyma <strong>zu</strong> einer der bedeutendsten Sammlungen der Welt.<br />

Heute ist die Antikensammlung auf zwei Standorte verteilt: Im<br />

Untergeschoss des Alten Museums werden vor allem Kunstwerke<br />

der griechischen Antike gezeigt, im Pergamonmuseum sind<br />

Architekturaufbauten sowie griechische und römische Skulpturen <strong>zu</strong><br />

sehen. Hauptanziehungspunkt des Pergamonmuseums ist der<br />

Pergamonaltar aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Sein Skulpturenfries<br />

zählt <strong>zu</strong> den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den<br />

Kampf der Götter mit den Giganten. Ein besonderes Highlight im<br />

Alten Museum sind die beiden Schatzkammern: In der Goldkammer<br />

sind Schmuckstücke von 2200 v. Chr. bis in die Zeit des Kaisers<br />

Augustus ausgestellt. In der Silberkammer kann man neben dem<br />

„Hildesheimer Silberfund“ römisches Silbergeschirr aus Ägypten,<br />

den „Silberschatz von Paternò“ sowie Goldschmuck aus Assiut<br />

bestaunen.<br />

Antikensammlung (im Alten Museum und Pergamonmuseum)<br />

Bodestraße 1-3<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-2090 5201, Fax: +49(0)30-2090 5202<br />

Info-Telefon: +49(0)30-2090 5577<br />

E-Mail: ant@smb.spk-berlin.de<br />

Eingang Altes Museum: Am Lustgarten<br />

Eingang Pergamonmuseum: Am Kupfergraben 5<br />

Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75, S9 (Hackescher<br />

Markt)<br />

U-Bahn: U6 (Friedrichstraße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher<br />

Markt)<br />

Bus: TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)


Seite 10 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Ethnologisches Museum<br />

Seit seiner Gründung 1873 gehört das Ethnologische Museum <strong>zu</strong><br />

den weltweit bedeutendsten Sammlungen seiner Art. Rund 500.000<br />

ethnografische, archäologische und kulturhistorische Objekte aus<br />

Afrika, Asien, Amerika, Australien und der Südsee werden ergänzt<br />

durch große Bestände an Tonaufnahmen, Fotodokumenten sowie<br />

Filmen. 1999 wurde das Phonogramm-Archiv in das UNESCO-<br />

Programm „Memory of the World“ aufgenommen.<br />

<strong>Die</strong> Schausammlung gliedert sich in thematisch unterschiedliche<br />

Schwerpunkte: In der Abteilung „Amerikanische Archäologie“<br />

werden die vorspanischen Kulturen Meso-, Zentral- und<br />

Südamerikas präsentiert. Mit der Abteilung „Indianer Nordamerikas“<br />

werden den Besuchern die Kulturen der Prärie- und Plainsindianer,<br />

des Südwestens, Kaliforniens, der Nordwestküste und der Arktis<br />

nahegebracht. <strong>Die</strong> Südsee-Abteilung widmet in der großen<br />

Bootshalle und der Galerie für die zeitgenössische Kunst den<br />

Kulturen Australiens und Ozeaniens. Meisterwerke der afrikanischen<br />

Kunst, u. a. aus dem Königreich Benin, Kamerun und dem<br />

Kongogebiet, werden in der Afrika-Abteilung vorgestellt. Weitere<br />

Ausstellungsbereiche widmen sich der Alltagskultur Ostasiens und<br />

der Musikethnologie. Das „Juniormuseum“ bietet Kindern und<br />

Jugendlichen eine „Reise“ von <strong>Berlin</strong> durch die Sahara bis nach<br />

Australien.<br />

Ethnologisches Museum (<strong>Museen</strong> Dahlem)<br />

Lansstraße 8<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-8301 438, Fax: +49(0)30-8301 500<br />

E-Mail: md@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr<br />

Abteilung Juniormuseum: Di-Fr 13-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

U-Bahn: U3 (Dahlem-Dorf)<br />

Bus: X11, X83 (Dahlem-Dorf); 101 (Limonenstraße); 110 (Domäne<br />

Dahlem)


Seite 11 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Friedrichswerdersche Kirche<br />

<strong>Die</strong> Friedrichswerdersche Kirche wurde von 1824 bis 1831 von Karl<br />

Friedrich Schinkel errichtet. Anlässlich der 750-Jahr-Feier <strong>Berlin</strong>s<br />

1987 wurde der Sakralbau nach einer umfangreichen<br />

Restaurierungsphase als Dependance der Nationalgalerie eröffnet.<br />

Im Kirchenschiff sind Werke klassizistischer Bildhauerkunst<br />

ausgestellt, auf der Empore befinden sich Vitrinen mit<br />

klassizistischer Kleinplastik und eine Ausstellung über Leben und<br />

Werk Karl Friedrich Schinkels. Schwerpunkte der Sammlung sind der<br />

von Johann Gottfried Schadow 1795 geschaffene Originalgips <strong>zu</strong>m<br />

Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen<br />

sowie Statuen und Bildnisbüsten bedeutender Persönlichkeiten,<br />

darunter Schinkel, Schadow und Kant.<br />

Friedrichswerdersche Kirche<br />

Werderscher Markt<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-208 1323<br />

Info-Telefon: +49(0)30-2090 5577<br />

Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr / Eintritt frei<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

U-Bahn: U2 (Hausvogteiplatz); U6 (Französische Straße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben)<br />

Bus: M48, 347 (Jerusalemer Straße); TXL, 100, 200 (Staatsoper);<br />

147 (Werderscher Markt)


Seite 12 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Gemäldegalerie<br />

<strong>Die</strong> Gemäldegalerie verfügt über eine der weltweit bedeutendsten<br />

Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis <strong>zu</strong>m<br />

18. Jahrhundert. Seit 1998 präsentiert sie am Kulturforum<br />

Potsdamer Platz auf 7.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre<br />

Bestände geordnet nach Epochen, Kunstlandschaften und Schulen.<br />

Von den rund 3.000 Gemälden des Gesamtbestandes – darunter<br />

Werke von Jan van Eyck, Pieter Bruegel, Giotto di Bondone, Sandro<br />

Botticelli, Rembrandt und Rubens – sind etwa <strong>1.</strong>100 in der<br />

Hauptgalerie und rund 350 in der Studiengalerie <strong>zu</strong> sehen. Auch im<br />

Bode-Museum sind Werke der Gemäldegalerie <strong>zu</strong> bewundern. Zu<br />

den Höhepunkten der Sammlung zählen Dürers „Madonna mit dem<br />

Zeisig“ (1506), Caravaggios „Amor als Sieger“ (1602) und Rubens<br />

„Perseus befreit Andromeda“ (um 1622).<br />

Gemäldegalerie (Kulturforum Potsdamer Platz)<br />

Stauffenbergstraße 40<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-266 2101, Fax: +49(0)30-266 2103<br />

Info-Telefon:+49(0)30-266 2951<br />

E-Mail: gg@smb.spk-berlin.de<br />

Museumseingang: Matthäikirchplatz<br />

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Potsdamer Platz)<br />

U-Bahn: U2 (Potsdamer Platz)<br />

Bus: M29 (Potsdamer Brücke); M41 (Potsdamer Platz Bhf /<br />

Voßstraße); M48, M85 (Kulturforum); 200, 347 (Philharmonie)


Seite 13 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – <strong>Berlin</strong><br />

Der Hamburger Bahnhof präsentiert auf einer Fläche von rund<br />

10.000 Quadratmetern bedeutende Werke internationaler<br />

zeitgenössischer Kunst. Das Museum wurde im November 1996 im<br />

Gebäude des ehemaligen Endbahnhofs der Bahnstrecke von<br />

Hamburg nach <strong>Berlin</strong> eröffnet. Den Kern der Sammlung bilden<br />

Werke aus der Privatsammlung von Erich Marx mit Werkgruppen<br />

weltbekannter Künstler wie Joseph Beuys, Andy Warhol und Roy<br />

Lichtenstein. 2002 wurde <strong>zu</strong>dem die Sammlung Marzona mit<br />

Werken der Arte Povera, Konzeptkunst, Land Art und Minimal Art<br />

erworben.<br />

Seit 2004 finden in den benachbarten Rieckhallen regelmäßige<br />

Ausstellungen mit Werken der Friedrich Christian Flick Collection<br />

statt – eine der umfangreichsten Privatsammlungen <strong>zu</strong>r Kunst des<br />

20. und 2<strong>1.</strong> Jahrhunderts.<br />

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – <strong>Berlin</strong><br />

Invalidenstraße 50/51<br />

10557 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-3978 3412, Fax: +49(0)30-3978 3413<br />

Info-Telefon:+49(0)30-266 2951<br />

E-Mail: hbf@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 11-20 Uhr, So 11-18 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S5, S7, S75, S9 (Hauptbahnhof)<br />

U-Bahn: U6 (Zinnowitzer Straße)<br />

Tram: M6, M8, 12 (Zinnowitzer Straße)<br />

Bus: M41, M85, TXL (Hauptbahnhof); 120, 123, 147, 240, 245<br />

(Invalidenpark)


Seite 14 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Kunstbibliothek<br />

<strong>Die</strong> Kunstbibliothek ist eine der ältesten wissenschaftlichen<br />

Spezialbibliotheken für die kunstgeschichtliche Forschung. 1867<br />

wurde sie als Teil des Deutschen Gewerbemuseums, des heutigen<br />

Kunstgewerbemuseums, gegründet und 1894 <strong>zu</strong> einer selbständigen<br />

Abteilung innerhalb der Königlichen <strong>Museen</strong>. Seit 1994 befindet sich<br />

die Kunstbibliothek am Kulturforum Potsdamer Platz.<br />

Insgesamt acht Sammlungen zählen <strong>zu</strong>m Bestand der<br />

Kunstbibliothek: die kunstwissenschaftliche Bibliothek, die<br />

Sammlung der Handzeichnungen, die Ornamentstichsammlung, die<br />

Lipperheidesche Kostümbibliothek, die Sammlung Gebrauchsgrafik,<br />

die Sammlung Plakat- und Reklamekunst, die Sammlung Fotografie<br />

und die Sammlung Buchkunst.<br />

Kunstbibliothek (Kulturforum Potsdamer Platz)<br />

Matthäikirchplatz 6<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-266 2029, Fax: +49(0)30-266 2958<br />

E-Mail: kb@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr<br />

Lesesaal: Mo-Fr 9-20 Uhr<br />

Studiensaal: Mo 14-20 Uhr, Di-Fr 9-16 Uhr<br />

Besuchereingang: Matthäikirchplatz<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Potsdamer Platz)<br />

U-Bahn: U2 (Potsdamer Platz)<br />

Bus: M29 Potsdamer Brücke; M41 (Potsdamer Platz Bhf /<br />

Voßstraße); M48, M85 (Kulturforum); 200, 347 (Philharmonie)


Seite 15 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Kunstgewerbemuseum<br />

Das Kunstgewerbemuseum, das seinen Ursprung in dem 1867<br />

gegründeten Verein „Deutsches-Gewerbe-Museum <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>“ hat, ist<br />

heute an zwei Standorten vertreten: Am Kulturforum Potsdamer<br />

Platz bietet es einen breiten Überblick über europäisches<br />

Kunstgewerbe und Design vom Mittelalter bis <strong>zu</strong>r Gegenwart. In der<br />

2004 geöffneten Dependance im Schloss Köpenick sind Werke der<br />

Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko <strong>zu</strong> sehen.<br />

Zu den Hauptwerken der Sammlung gehören Goldschmiedearbeiten<br />

aus mittelalterlichen Kirchenschätzen, Gläser und bemalte Majolika<br />

der italienischen Renaissance, das Ratssilber der Stadt Lüneburg<br />

sowie eine große Porzellansammlung, Möbel-Ensembles und<br />

Schmuckstücke. Ein neuer Schwerpunkt im Bereich der Mode wurde<br />

durch den Erwerb der Sammlungen Uli Richter und Kamer/Ruf<br />

gelegt.<br />

Kunstgewerbemuseum (Kulturforum Potsdamer Platz)<br />

Tiergartenstraße 6<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. +49(0)30-266 2902, Fax: +49(0)30-266 2947<br />

Info-Telefon:+49(0)30-266 2951<br />

E-Mail: kgm@smb.spk-berlin.de<br />

Museumseingang: Matthäikirchplatz<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Potsdamer Platz)<br />

U-Bahn: U2 (Potsdamer Platz)<br />

Bus: M29 (Potsdamer Brücke); M41 (Potsdamer Platz Bhf /<br />

Voßstraße); M48, M85 (Kulturforum); 200, 347 (Philharmonie)<br />

Kunstgewerbemuseum (Schloss Köpenick)<br />

Schloßinsel 1<br />

12557 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-266 2902, Fax:+49(0)30-266 2947<br />

Info-Telefon:+49(0)30-266 2951<br />

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S47 (Spindlersfeld)<br />

Tram: 27, 60, 61, 62, 67 (Schloßplatz Köpenick)<br />

Bus: 164, 167 (Schloßplatz Köpenick)


Seite 16 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Kupferstichkabinett<br />

Das Kupferstichkabinett zählt mit 110.000 Zeichnungen, Aquarellen,<br />

Pastellen und Ölskizzen, den Schätzen an erlesenen illuminierten<br />

Handschriften, Miniaturen und illustrierten Büchern sowie den über<br />

500.000 Grafiken weltweit <strong>zu</strong> den bedeutendsten <strong>Museen</strong> der<br />

Grafischen Künste. <strong>Die</strong> Sammlungen umspannen <strong>1.</strong>000 Jahre Kunst-<br />

, Kultur- und Mediengeschichte und reichen von<br />

hochmittelalterlichen Codices bis <strong>zu</strong>r Kunst der Gegenwart.<br />

<strong>Die</strong> Geschichte des Kupferstichkabinetts geht auf das Jahr 1652<br />

<strong>zu</strong>rück, als Friedrich Wilhelm I. etwa 2.500 Zeichnungen und<br />

Aquarelle erwarb. <strong>Die</strong> systematische Sammeltätigkeit setzte mit der<br />

eigentlichen Museumsgründung im Jahr 1831 ein. Seitdem sind<br />

Umfang und Qualität der Sammlung stetig gewachsen. So ist der<br />

Bestand an frühen italienischen, altdeutschen und niederländischen<br />

Zeichnungen - etwa von Botticelli, Dürer und Rembrandt -<br />

einzigartig. Auch die deutsche Zeichenkunst des 19. Jahrhunderts,<br />

darunter der Nachlass Adolph Menzels, sind nirgendwo besser <strong>zu</strong><br />

studieren. Druckgrafiken aller Epochen und Schulen, von der<br />

modernen und zeitgenössischen Kunst, von Munch und Kirchner,<br />

über Picasso und Giacometti bis <strong>zu</strong>r amerikanischen Pop-Art ist in<br />

vorzüglicher Güte, Zahl und Vielfalt vorhanden.<br />

Kupferstichkabinett (Kulturforum Potsdamer Platz)<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-266 2002, Fax: +49(0)30-266 2959<br />

Info-Telefon:+49(0)30-266 2951<br />

E-Mail: kk@smb.spk-berlin.de<br />

Museumseingang: Matthäikirchplatz<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Do 10-22h, Sa/So 11-18 Uhr<br />

Studiensaal: Di-Fr 9-16 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Potsdamer Platz)<br />

U-Bahn: U2 (Potsdamer Platz)<br />

Bus: M29 (Potsdamer Brücke); M41 (Potsdamer Platz Bhf /<br />

Voßstraße); M48, M85 (Kulturforum); 200, 347 (Philharmonie)


Seite 17 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Münzkabinett<br />

1904 zog das Münzkabinett vom Alten Museum ins neu eröffnete<br />

Bode-Museum. Nach dessen Wiedereröffnung im Oktober 2006<br />

präsentiert sich die Sammlung des Münzkabinetts in <strong>zu</strong>sätzlichen<br />

Ausstellungskabinetten.<br />

Teile der umfangreichen Münzsammlung, die einen Zeitraum vom 7.<br />

Jahrhundert v. Chr. bis <strong>zu</strong>m 20. Jahrhundert abdeckt, sind im<br />

Pergamonmuseum, im Alten Museum und im Museum für Vor- und<br />

Frühgeschichte <strong>zu</strong> besichtigen. Schwerpunkte der mehr als 500.000<br />

Stücke umfassenden Sammlung sind über 100.000 griechische und<br />

50.000 römische Münzen der Antike, 160.000 europäische Münzen<br />

des Mittelalters und der Neuzeit sowie 35.000 islamischorientalische<br />

Münzen.<br />

Münzkabinett (im Bode-Museum)<br />

Bodestraße 1-3<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-2090 5701, Fax: +49(0)30-2090 5702<br />

Info- Telefon: +49(0)30-2090 5566<br />

E-Mail: mk@smb.spk-berlin.de<br />

Eingang Bode-Museum: Monbijoubrücke<br />

Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Studiensaal: Di–Fr 10-16.30 Uhr<br />

telefonische Anmeldung +49(0)30-2090 5711<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75, S9 (Hackescher<br />

Markt)<br />

U-Bahn: U6 (Friedrichstraße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)<br />

Bus: TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)


Seite 18 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Museum Berggruen<br />

Das Museum Berggruen wurde 1996 unter dem Titel „Picasso und<br />

seine Zeit“ eröffnet und ist der Sammelleidenschaft des 1914 in<br />

<strong>Berlin</strong> geborenen Heinz Berggruen <strong>zu</strong> verdanken. <strong>Die</strong> Sammlung des<br />

ehemaligen Kunsthändlers war in <strong>Berlin</strong> <strong>zu</strong>nächst nur als Leihgabe<br />

<strong>zu</strong> sehen, doch entschloss sich Heinz Berggruen aufgrund des<br />

überwältigenden Publikums<strong>zu</strong>spruchs, seine Sammlung der Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz <strong>zu</strong> übereignen.<br />

Umfangreiche Werkkomplexe von Pablo Picasso, Paul Klee und Henri<br />

Matisse bilden die Schwerpunkte der Sammlung. Sie werden ergänzt<br />

durch einzelne Bilder und Skulpturen von Georges Braque, Henri<br />

Laurens und Alberto Giacometti sowie einige afrikanische<br />

Skulpturen. Picasso ist mit über 90 Exponaten ausgehend von seiner<br />

Studienzeit in Madrid 1897 bis hin <strong>zu</strong> den späten Arbeiten der<br />

1960er und 70er Jahre überaus differenziert vertreten. Klee bildet<br />

mit über 50 Arbeiten den zweiten Schwerpunkt der Sammlung. Etwa<br />

20 Zeichnungen, Scherenschnitte, Gemälde und Skulpturen von<br />

Matisse sind ein weiterer Höhepunkt der Sammlung.<br />

Museum Berggruen<br />

Schloßstraße 1<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-3269 5815, Fax: +49(0)30-3269 5819<br />

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S41, S42, S46 (Westend)<br />

U-Bahn: U2 (Sophie-Charlotte-Platz); U7 (Richard-Wagner-Platz)<br />

Bus: M45, 309 (Schloß Charlottenburg); 109 (Luisenplatz / Schloß<br />

Charlottenburg)


Seite 19 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Museum Europäischer Kulturen<br />

Das Museum Europäischer Kulturen ging 1999 aus der Vereinigung<br />

des 110 Jahre alten Museums für Volkskunde mit der Europäischen<br />

Sammlung des Ethnologischen Museums hervor. Mit rund 270.000<br />

Objekten beherbergt es eine der größten Sammlungen europäischer<br />

Völkerkunde der Welt.<br />

Schwerpunkt des Museums ist die europäische Alltagskultur vom 18.<br />

Jahrhundert bis <strong>zu</strong>r Gegenwart. Zu den besonderen Attraktionen<br />

gehört der mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge, der in<br />

der Adventszeit präsentiert wird, sowie der europäische Weihnachts-<br />

und Ostermarkt. <strong>Die</strong> jährlichen „Kulturtage“ widmen sich<br />

verschiedenen Regionen Europas.<br />

Museum Europäischer Kulturen (<strong>Museen</strong> Dahlem)<br />

Lansstraße 8<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-83901 287, Fax: +49(0)30-83901 283<br />

Info-Telefon:+49(0)30-8301 438<br />

E-Mail: mek@smb.spk-berlin.de<br />

Eingang <strong>Museen</strong> Dahlem: Lansstraße 8<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

U-Bahn: U3 (Dahlem-Dorf)<br />

Bus: X11, X83 (Dahlem-Dorf); 101 (Limonenstraße); 110 (Domäne<br />

Dahlem)


Seite 20 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Museum für Asiatische Kunst<br />

Seit Dezember 2006 sind das Museum für Ostasiatische Kunst und<br />

das Museum für Indische Kunst als „Museum für Asiatische Kunst“<br />

vereinigt. Durch die Vereinigung dieser beiden Sammlungen werden<br />

die bestehenden Ressourcen gebündelt. <strong>Die</strong>s erfolgte insbesondere<br />

vor dem Hintergrund des Vorhabens der Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz, <strong>zu</strong>künftig die außereuropäischen Sammlungen in einer<br />

noch <strong>zu</strong> realisierenden, innovativen Konzeption des Humboldt-<br />

Forums auf dem Schlossplatz <strong>zu</strong> präsentieren. Gemeinsam mit den<br />

Sammlungen des Ethnologischen Museums und den auf der<br />

Museumsinsel <strong>Berlin</strong> verorteten Sammlungen der abendländischen<br />

Kulturen entsteht damit die Vision einer Bildungslandschaft von<br />

Weltrang.<br />

<strong>Die</strong> Kunstsammlung Süd-, Südost- und Zentralasiens beherbergt<br />

eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken des<br />

indo-asiatischen Kulturraums vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in die<br />

Gegenwart mit den besonderen Schwerpunkten der frühindischen<br />

Skulptur und der Kunst der Seidenstraße.<br />

<strong>Die</strong> Ostasiatische Kunstsammlung präsentiert in umfassender Weise<br />

das Spektrum der Kunst Chinas, Japans und Koreas. Zu den<br />

Höhepunkten zählt die Sammlung japanischer Malerei und<br />

ostasiatischer Lackkunst des in <strong>Berlin</strong> geborenen und in Tokio<br />

ansässigen Kunsthändlers und Sammlers Klaus Friedrich Naumann<br />

sowie die <strong>Berlin</strong>er Sammlung Yuegutang mit chinesischer Keramik<br />

vom Neolithikum bis ins 15. Jahrhundert.<br />

Museum für Asiatische Kunst:<br />

Lansstraße 8<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Info-Telefon:+49(0)30-8301 438<br />

E-Mail: mik@smb.spk-berlin.de / oak@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

U-Bahn: U3 (Dahlem-Dorf)<br />

Bus: X11, X83 (Dahlem-Dorf); 101 (Limonenstraße); 110 (Domäne<br />

Dahlem)


Seite 21 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Museum für Islamische Kunst<br />

Das Museum für Islamische Kunst zeigt im Pergamonmuseum Kunst<br />

der islamischen Völker vom 8. bis 19. Jahrhundert. <strong>Die</strong> 1904 von<br />

Wilhelm von Bode gegründete Abteilung umfasste <strong>zu</strong>nächst die<br />

Fassade des Wüstenschlosses von Mschatta, ein Geschenk des<br />

türkischen Sultans an den deutschen Kaiser, sowie vor allem<br />

Teppiche aus der Privatsammlung Wilhelm von Bodes. <strong>Die</strong><br />

Kunstwerke vom Architekturdekor über das Kunsthandwerk bis hin<br />

<strong>zu</strong>r Buchkunst stammen aus dem ganzen Orient, von Spanien bis<br />

nach Indien. Schwerpunkt ist der Vordere Orient einschließlich<br />

Ägypten und Iran. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen<br />

neben der Fassade von Mschatta Grabungsfunde aus Samarra das<br />

weltberühmte Aleppo-Zimmer sowie Miniaturen vom Moghulhof.<br />

Museum für Islamische Kunst (im Pergamonmuseum)<br />

Bodestraße 1-3<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-2090 5401, Fax: +49(0)30-2090 5402<br />

Info-Telefon:+49(0)30-2090 5577<br />

E-Mail: isl@smb.spk-berlin.de<br />

Eingang Pergamonmuseum: Am Kupfergraben 5<br />

Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75, S9 (Hackescher<br />

Markt)<br />

U-Bahn: U6 (Friedrichstraße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)<br />

Bus: TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)


Seite 22 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Museum für Vor- und Frühgeschichte<br />

Um 1820 wurden die sogenannten „Germanisch-slawischen<br />

Alterthümer“ aus der Königlichen Kunstkammer der Hohenzollern<br />

ausgegliedert. Unter dem Namen „Museum für Vaterländische<br />

Alterthümer“ zogen sie 1829 in das Schloss Monbijou. Pünktlich <strong>zu</strong>r<br />

175-Jahr-Feier öffnete das heutige Museum für Vor- und<br />

Frühgeschichte 2004 seine neu gestaltete Schausammlung im<br />

Langhansbau von Schloss Charlottenburg. <strong>Die</strong> Sanierung des<br />

Museums wurde durch die Zusammenführung der ehemals in Ost-<br />

und West-<strong>Berlin</strong> getrennten Sammlungsteile möglich.<br />

Schwerpunkte der Sammlung sind die frühe Geschichte Europas von<br />

der Altsteinzeit bis <strong>zu</strong>m Mittelalter. Höhepunkte sind neben der<br />

Troja-Sammlung Heinrich Schliemanns der Fund eines<br />

Neandertalers von Le Moustier, der bronzezeitliche „<strong>Berlin</strong>er<br />

Goldhut“, die Schätze aus früheisenzeitlichen Fürstengräbern<br />

Sloweniens und die reichen Grabinventare der Merowingerzeit.<br />

Museum für Vor- und Frühgeschichte<br />

Spandauer Damm 22<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-3267 4811, Fax: +49(0)30-3267 4812<br />

Anmeldung für Schulklassen und für Führungen:<br />

Telefon:+49(0)30-3267 4841<br />

E-Mail: mvf@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S41, S42, S46 (Westend)<br />

U-Bahn: U2 (Sophie-Charlotte-Platz); U7 (Richard-Wagner-Platz)<br />

Bus: M45, 309 (Klausener Platz); 109 (Luisenplatz / Schloß<br />

Charlottenburg)


Seite 23 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Neue Nationalgalerie<br />

<strong>Die</strong> Neue Nationalgalerie wurde 1968 als Gegenstück <strong>zu</strong>r Alten<br />

Nationalgalerie eröffnet. Seit der Wiedervereinigung beherbergt der<br />

berühmte Bau Mies van der Rohes die Sammlung <strong>zu</strong>r Kunst des 20.<br />

Jahrhunderts. Sofern der gesamte Museumsbau anlässlich großer<br />

Ausstellungen nicht als Sonderausstellungsfläche genutzt wird, zeigt<br />

die Neue Nationalgalerie hier ihr Werkspektrum von der klassischen<br />

Moderne bis <strong>zu</strong>r Kunst der 1960er und 1970er Jahre.<br />

Sammlungsschwerpunkte sind Arbeiten von Vertretern des<br />

Kubismus, des Expressionismus, des Bauhaus, des Surrealismus der<br />

Gruppe Zero und der amerikanischen Farbfeldmalerei sowie Künstler<br />

wie Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Max Beckmann,<br />

Otto Dix und aus der Zeit nach 1945 Yves Klein, Lucio Fontana,<br />

Barnett Newman und Morris Louis.<br />

Neue Nationalgalerie (Kulturforum Potsdamer Platz)<br />

Potsdamer Straße 50<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. +49(0)30-266 2651, Fax: +49(0)30-262 4715<br />

Info-Telefon:+49(0)30-266 2951<br />

E-Mail: nng@smb.spk-berlin.de<br />

Aktuelle Öffnungszeiten unter: www.smb.museum/nng<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Potsdamer Platz)<br />

U-Bahn: U2 (Potsdamer Platz)<br />

Bus: M29 (Potsdamer Brücke); M41 (Potsdamer Platz Bhf /<br />

Voßstraße); M48, M85 (Kulturforum); 200, 347 (Philharmonie)


Seite 24 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek /<br />

Helmut Newton Stiftung<br />

Seit 2004 präsentiert sich das Museum für Fotografie mit einer<br />

Abteilung der Kunstbibliothek unter einem Dach mit der Helmut<br />

Newton Stiftung gegenüber dem Bahnhof Zoologischer Garten. Hier<br />

wird die Fotografie bei den <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> in einem<br />

Ausstellungs-, Forschungs- und Dokumentationszentrum gebündelt.<br />

Schrittweise werden die Räumlichkeiten für diese Zwecke umgebaut.<br />

Neben Ausstellungssälen und Archivräumen wird es einen Studien-<br />

und Lesesaal mit Präsenzbibliothek, eine Restaurierungswerkstatt<br />

und eine museumspädagogische Abteilung mit<br />

Demonstrationsfotolabor geben.<br />

Im Jahr 2004 übergab Helmut Newton einen Bestand von <strong>1.</strong>000<br />

Bildern an die Helmut Newton Stiftung. <strong>Die</strong>se präsentiert in<br />

wechselnden Ausstellungen das Leben und Werk des bekannten<br />

Fotografen.<br />

Vom 4. Februar bis voraussichtlich 2. Juni 2008 schließt das<br />

Museum für Fotografie wegen Umbauarbeiten. Anschließend sind im<br />

Museum für Fotografie bis Frühjahr 2009 nur die Ausstellungen der<br />

Helmut Newton Stiftung <strong>zu</strong> sehen.<br />

Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, Helmut Newton<br />

Stiftung (im Museum für Fotografie)<br />

Jebensstraße 2<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-3186 4825, Fax: +49(0)30-3186 4852<br />

E-Mail: mf@smb.spk-berlin.de<br />

E-Mail: info@helmut-newton-stiftung.org<br />

www.helmutnewton.com<br />

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S5, S7, S75, S9 (Zoologischer Garten)<br />

U-Bahn: U1 (Kurfürstendamm); U2, U9 (Zoologischer Garten)<br />

Bus: M19, M29 (Kurfürstendamm); M45, M46, M49, X9, X10, X34,<br />

100, 109, 110, 200,204, 245, 249 (Zoologischer Garten)


Seite 25 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Sammlung Scharf-Gerstenberg<br />

Das Sammlung Scharf-Gerstenberg befindet sich im östlichen<br />

Stülerbau und im Marstall gegenüber dem Schloss Charlottenburg.<br />

Unter dem Titel „Surreale Welten“ werden auf drei Etagen Gemälde,<br />

Skulpturen und Arbeiten auf Papier gezeigt.<br />

Mit über 250 Werken wird die Geschichte der so genannten<br />

phantastischen Kunst nachgezeichnet. Im Zentrum der Sammlung<br />

steht der Surrealismus, eine Bewegung <strong>zu</strong>r Erneuerung der Kunst,<br />

deren Grundsätze 1924 in Paris durch André Breton in einem<br />

Manifest niedergelegt wurden. Fast alle Mitglieder der von André<br />

Breton begründeten Surrealistengruppe sind mit ausgewählten<br />

Arbeiten in der Sammlung vertreten. Größere Werkgruppen gibt es<br />

insbesondere von René Magritte, Max Ernst und Hans Bellmer,<br />

jedoch auch von Wols und Paul Klee. <strong>Die</strong> zentralen Bildstrategien<br />

des Surrealismus wie beispielsweise Kombinatorik, Metamorphose<br />

und reiner psychischer Automatismus werden durch zahlreiche<br />

meisterhafte Beispiele vor Augen geführt.<br />

Sammlung Scharf-Gerstenberg<br />

Schloßstraße 70<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49(0)30 – 3435 7315, Fax: +49(0)30 – 3435 7312<br />

E-Mail: ssg@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S41, S42, S46 (Westend)<br />

U-Bahn: U2 (Sophie-Charlotte-Platz); U7 (Richard-Wagner-Platz)<br />

Bus: M45, 309 (Schloß Charlottenburg); 109 (Luisenplatz / Schloß<br />

Charlottenburg)


Seite 26 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst<br />

1883 gründete Wilhelm von Bode die „Abteilung der Bildwerke<br />

christlicher Epochen“, aus der Skulpturensammlung und Museum für<br />

Byzantinische Kunst hervorgingen. 1904 bezog die Abteilung das<br />

neu errichtete Bode-Museum. 1930 wurde ein Teil der Sammlung<br />

ausgelagert. Im Nordflügel des neu erbauten Pergamonmuseums<br />

wurde das "Deutsche Museum" eingerichtet, mit deutschen,<br />

niederländischen, französischen und englischen Skulpturen. Im<br />

Zweiten Weltkrieg wurden beide <strong>Museen</strong> geschlossen. Wichtige<br />

Objekte gingen durch Brände und Plünderungen verloren. <strong>Die</strong><br />

Teilung <strong>Berlin</strong>s führte auch <strong>zu</strong>r Teilung der Sammlung, die an zwei<br />

verschiedenen Standorten präsentiert wurde, in Dahlem und im<br />

Bode-Museum. Nach dem Mauerfall konnten die geteilten<br />

Sammlungen wieder vereinigt werden. <strong>Die</strong> Skulpturensammlung<br />

gehört <strong>zu</strong> den weltweit größten Sammlungen für ältere Plastik,<br />

deren Schwerpunkt italienische und deutsche Skulpturen und<br />

Plastiken vom frühen Mittelalter bis <strong>zu</strong>m 18. Jahrhundert bilden.<br />

Das Museum für Byzantinische Kunst besitzt eine erstrangige<br />

Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke. Neben der<br />

Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches aus der<br />

Zeit vom 3. bis <strong>zu</strong>m 15. Jahrhundert werden auch eine große Zahl<br />

bachbyzantinischer Ikonen und wertvolle Elfenbeinschnitzereien<br />

gezeigt. Im Oktober 2006 sind die Byzantinische Sammlung und die<br />

Skulpturensammlung nach umfassender Grundinstandset<strong>zu</strong>ng des<br />

Bode-Museums wieder an ihren ursprünglichen Bestimmungsort<br />

<strong>zu</strong>rückgekehrt<br />

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst<br />

(im Bode-Museum)<br />

Bodestraße 1-3<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-2090 5601, Fax: +49(0)30-2090 5602<br />

Info-Telefon: +49(0)30-2090 5577<br />

E-Mail: sbm@smb.spk-berlin.de<br />

Eingang Bode-Museum: Monbijoubrücke<br />

Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75, S9 (Hackescher<br />

Markt)<br />

U-Bahn: U6 (Friedrichstraße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)<br />

Bus: TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)


Seite 27 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Vorderasiatisches Museum<br />

Das Vorderasiatische Museum wurde 1899 gegründet. Nach<br />

Eröffnung des Pergamonmuseums im Jahr 1930 konnten die<br />

vorderasiatischen Altertümer, die vormals von verschiedenen<br />

Sammlungen betreut wurden, erstmalig in einer selbständigen<br />

Ausstellung präsentiert werden.<br />

Schwerpunkt der Sammlung sind die weltberühmten Funde aus<br />

Babylon, Assur, Uruk und Syrien. Hauptanziehungspunkte sind das<br />

Ischtar-Tor, die Prozessionsstraße und die Thronsaal-Fassade von<br />

Babylon, welche als eines der „Sieben Weltwunder der Antike“<br />

gelten und in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. errichtet<br />

wurden.<br />

Vorderasiatisches Museum (im Pergamonmuseum)<br />

Bodestraße 1-3<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-2090 5301, Fax: +49(0)30-2090 5302<br />

Info-Telefon: +49(0)30-2090 5577<br />

E-Mail: vam@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Eingang Pergamonmuseum: Am Kupfergraben 5<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75, S9 (Hackescher<br />

Markt)<br />

U-Bahn: U6 (Friedrichstraße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)<br />

Bus: TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)


Seite 28 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Gipsformerei<br />

<strong>Die</strong> Gipsformerei wurde Friedrich Wilhelm III. im Jahr 1819<br />

gegründet. 1891 wurde der heutige Bau in der Sophie-Charlotten-<br />

Straße bezogen.<br />

<strong>Die</strong> meisten der über 6.000 Formen – von Objekten aus der Ur- und<br />

Frühgeschichte, Ägypten, Vorderasien, Griechenland, Rom und aus<br />

dem 19. Jahrhundert – stellen einen einzigartigen<br />

kunstgeschichtlichen Schatz dar. Zu den wertvollsten Exponaten der<br />

Gipsformerei zählen u. a. die Formen der Marmorfriese des<br />

Pergamonaltars. Durch den Kauf eines Abgusses ist es für<br />

jedermann möglich, sich ein „Stück Geschichte“ mit nach Hause <strong>zu</strong><br />

nehmen.<br />

Gipsformerei<br />

Sophie-Charlotten-Straße 17-18<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-3267 6911, Fax: +49(0)30-3267 6912<br />

E-Mail: gf@smb.spk-berlin.de<br />

Geschäftszeiten der Verkaufsausstellung: Mo-Fr 9-16 Uhr, Mi 9-18<br />

Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S41, S42, S46 (Westend)<br />

Bus: M45, 309 (Sophie-Charlotten-Straße); 139 (Königin-Elisabeth-<br />

Straße / Spandauer Damm)


Seite 29 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Institut für Museumsforschung<br />

Das Institut für Museumsforschung wurde 1979 als eine bundesweit<br />

tätige Forschungs- und Dokumentationseinrichtung mit<br />

Konzentration auf sammlungsübergreifende Aspekte des<br />

Museumswesens gegründet. Das Institut arbeitet in Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong><br />

den Museumsämtern und Fachberatungsstellen der Bundesländer.<br />

<strong>Die</strong> Forschungsvorhaben werden in Kooperation mit Fachleuten aus<br />

den dafür relevanten wissenschaftlichen Disziplinen erarbeitet. In<br />

den letzten Jahren zeichnet sich eine deutliche<br />

Schwerpunktverlagerung von einer mehr nationalen <strong>zu</strong> einer<br />

europäischen bzw. internationalen Perspektive ab.<br />

Institut für Museumsforschung<br />

In der Halde 1<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-8301 460, Fax: +49(0)30-8301 504<br />

E-Mail: ifm@smb.spk-berlin.de<br />

Kein Publikumsverkehr<br />

Bibliothek des Instituts für Museumsforschung<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

U-Bahn: U3 (Dahlem-Dorf)<br />

Bus: X11 (Dahlem-Dorf); X83 (Domäne Dahlem); 110 (Drosselweg)


Seite 30 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Rathgen-Forschungslabor<br />

Das Rathgen-Forschungslabor wurde 1888 in <strong>Berlin</strong> als erstes<br />

Museumslabor der Welt gegründet. Als naturwissenschaftliches<br />

Institut führt es an kunst- und kulturgeschichtlichen Objekten<br />

Materialanalysen durch, um Auskunft über verwendete Werkstoffe,<br />

historische Herstellungstechniken, <strong>zu</strong> Herkunft, Alter und Echtheit<br />

der Objekte <strong>zu</strong> erlangen. Ein weiterer Schwerpunkt des Rathgen-<br />

Forschungslabors liegt in der Konservierungsforschung <strong>zu</strong>r<br />

Entwicklung geeigneter Verfahren für die Restaurierung und<br />

Konservierung von Objekten aus dem Bereich der <strong>Museen</strong> und der<br />

Denkmalpflege.<br />

Rathgen-Forschungslabor<br />

Schloßstraße 1a<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-3267 4911, Fax: +49(0)30-3267 4912<br />

E-Mail: rf@smb.spk-berlin.de<br />

Kein Publikumsverkehr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S41, S42, S46 (Westend)<br />

U-Bahn: U2 (Sophie-Charlotte-Platz); U7 (Richard-Wagner-Platz)<br />

Bus: M45, 309 (Schloß Charlottenburg); 109 (Luisenplatz / Schloß<br />

Charlottenburg)


Seite 31 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Zentralarchiv<br />

Das Zentralarchiv ist eine Forschungseinrichtung mit einer<br />

Quellensammlung <strong>zu</strong>r Kunst und Kulturgeschichte des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts, welche sich 1987 aus ursprünglich drei unabhängigen<br />

Archiven auf der Museumsinsel (dem zentralen Archiv für die<br />

Bestände der Generaldirektion, der Sammlungen und<br />

Querschnittsabteilungen, dem Archiv der Nationalgalerie sowie dem<br />

Bauarchiv) <strong>zu</strong>sammenschloss. Ausgehend von den<br />

Schriftgutbeständen der Königlichen Kunstkammer im <strong>Berlin</strong>er<br />

Stadtschloss verwahrt und betreut das Archiv die historischen und<br />

gegenwärtigen Aktenbestände der <strong>Museen</strong> und Sammlungen sowie<br />

der Verwaltungsabteilungen der ehemals Königlichen, heute<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>. Ergänzt werden die Aktenbestände<br />

durch Nachlässe von Wissenschaftlern und Künstlern sowie durch<br />

umfangreiche Dokumentationssammlungen. Erwähnenswert sind<br />

außerdem die Foto- und Plansammlungen <strong>zu</strong> den Gebäuden der<br />

<strong>Museen</strong>.<br />

Seit Juni 2004 werden die Bestände des Zentralarchivs durch das<br />

umfangreiche „Kunst-Archiv Werner Kittel“ ergänzt, welches<br />

Dokumente <strong>zu</strong> Kunst und Kunsthandwerk vom Mittelalter bis in die<br />

Gegenwart für die kunsthistorische Forschung <strong>zu</strong>r Verfügung stellt.<br />

Das Zentralarchiv ist eine Forschungseinrichtung, die der<br />

wissenschaftlichen Öffentlichkeit mit seinen Beständen und mit<br />

Auskünften jederzeit <strong>zu</strong>r Verfügung steht.<br />

Zentralarchiv<br />

Bodestraße 1-3<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-2090 6201, Fax: +49(0)30-2090 6002<br />

E-Mail: za@smb.spk-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Mo 12-16 Uhr, Di-Fr 9-16 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75, S9 (Hackescher<br />

Markt)<br />

U-Bahn: U6 (Friedrichstraße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)<br />

Bus: TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!