14.03.2013 Aufrufe

1. Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin ...

1. Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin ...

1. Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 26 von 1<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Museen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Generaldirektion<br />

Stauffenbergstraße 41<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Presse – Kommunikation –<br />

Sponsoring<br />

Dr. Matthias Henkel<br />

kommunikation@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Pressekontakt<br />

Dipl. phil. Anne Schäfer-Junker<br />

a.schaefer-junker@<br />

smb.spk-berlin.de<br />

Fon +49(0)30-266-2629<br />

Fax +49(0)30-266-2995<br />

www.smb.museum<br />

www.smb.museum/presse<br />

<strong>Die</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

sind eine Einrichtung der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst<br />

1883 gründete Wilhelm von Bode die „Abteilung der Bildwerke<br />

christlicher Epochen“, aus der Skulpturensammlung und Museum für<br />

Byzantinische Kunst hervorgingen. 1904 bezog die Abteilung das<br />

neu errichtete Bode-Museum. 1930 wurde ein Teil der Sammlung<br />

ausgelagert. Im Nordflügel des neu erbauten Pergamonmuseums<br />

wurde das "Deutsche Museum" eingerichtet, mit deutschen,<br />

niederländischen, französischen und englischen Skulpturen. Im<br />

Zweiten Weltkrieg wurden beide <strong>Museen</strong> geschlossen. Wichtige<br />

Objekte gingen durch Brände und Plünderungen verloren. <strong>Die</strong><br />

Teilung <strong>Berlin</strong>s führte auch <strong>zu</strong>r Teilung der Sammlung, die an zwei<br />

verschiedenen Standorten präsentiert wurde, in Dahlem und im<br />

Bode-Museum. Nach dem Mauerfall konnten die geteilten<br />

Sammlungen wieder vereinigt werden. <strong>Die</strong> Skulpturensammlung<br />

gehört <strong>zu</strong> den weltweit größten Sammlungen für ältere Plastik,<br />

deren Schwerpunkt italienische und deutsche Skulpturen und<br />

Plastiken vom frühen Mittelalter bis <strong>zu</strong>m 18. Jahrhundert bilden.<br />

Das Museum für Byzantinische Kunst besitzt eine erstrangige<br />

Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke. Neben der<br />

Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches aus der<br />

Zeit vom 3. bis <strong>zu</strong>m 15. Jahrhundert werden auch eine große Zahl<br />

bachbyzantinischer Ikonen und wertvolle Elfenbeinschnitzereien<br />

gezeigt. Im Oktober 2006 sind die Byzantinische Sammlung und die<br />

Skulpturensammlung nach umfassender Grundinstandset<strong>zu</strong>ng des<br />

Bode-Museums wieder an ihren ursprünglichen Bestimmungsort<br />

<strong>zu</strong>rückgekehrt<br />

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst<br />

(im Bode-Museum)<br />

Bodestraße 1-3<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon:+49(0)30-2090 5601, Fax: +49(0)30-2090 5602<br />

Info-Telefon: +49(0)30-2090 5577<br />

E-Mail: sbm@smb.spk-berlin.de<br />

Eingang Bode-Museum: Monbijoubrücke<br />

Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

S-Bahn: S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75, S9 (Hackescher<br />

Markt)<br />

U-Bahn: U6 (Friedrichstraße)<br />

Tram: M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)<br />

Bus: TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!