14.03.2013 Aufrufe

Broschüre “Junges Gemüse, altes Eisen” - Anja Hartung

Broschüre “Junges Gemüse, altes Eisen” - Anja Hartung

Broschüre “Junges Gemüse, altes Eisen” - Anja Hartung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

In der Art und Weise seines Gebrauchs zeigen sich zwischen den Generationen dennoch Unterschiede. So<br />

belegt die ARD/ZDF-Onlinestudie (2008), dass nur ein kleiner Teil der Menschen ab 30 Jahren interaktive<br />

Angebote nutzen. Weniger als 20 Prozent besuchen oder schreiben in Gesprächsforen oder Chats; bei<br />

Onlinecommunities und Kontaktbörsen bewegen sich die prozentualen Nutzungszahlen bei weit unter<br />

zehn Prozent und nur etwa zwei Prozent der Menschen ab 50 Jahren nutzen Angebote dieser Gestalt.<br />

Allerdings ist der Anteil der älteren Bevölkerung, die sich dem Internet zuwenden, in starker Bewegung<br />

und die älteren Gruppen verzeichnen in den einschlägigen Statistiken kontinuierlich Zuwachs. In der Art<br />

und Weise seines Gebrauchs zeigen sich zwischen den Generationen dennoch Unterschiede. So belegt die<br />

ARD/ZDF-Onlinestudie (2008), dass nur ein kleiner Teil der Menschen ab 30 Jahren interaktive Angebote<br />

nutzen. Weniger als 20 Prozent besuchen oder schreiben in Gesprächsforen oder Chats; bei<br />

Onlinecommunities und Kontaktbörsen bewegen sich die prozentualen Nutzungszahlen bei weit unter<br />

zehn Prozent und nur etwa zwei Prozent der Menschen ab 50 Jahren nutzen Angebote dieser Gestalt.<br />

Die Basisdaten dieser vornehmlich quantitativen Erhebungen vermögen zwar einen Überblick über die<br />

Mediennutzung älterer Menschen geben, bilden ihren Facettenreichtum allerdings nicht adäquat ab.<br />

Ansatzpunkte einiger Studien wie beispielsweise die Verknüpfung aktueller Radionutzungsweisen mit der<br />

Radiosozialisation der Hörer/innen (vgl. Blödorn, Gerhards 2005) weisen auf die Notwendigkeit hin, die<br />

individuelle Biografie und die Zeitperspektive stärker zu berücksichtigen. Um die Medienaneignung älterer<br />

Menschen zu verstehen, müssen die verschiedenen Dimensionen und Möglichkeiten des Alter(n)s, die<br />

Lebensgeschichten und -konzepte, der soziodemografische Hintergrund ebenso wie persönlichkeits-<br />

relevante Aspekte mit einbezogen werden.<br />

Junges <strong>Gemüse</strong> - <strong>altes</strong> Eisen? Medien im höheren Lebensalter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!