14.03.2013 Aufrufe

Broschüre “Junges Gemüse, altes Eisen” - Anja Hartung

Broschüre “Junges Gemüse, altes Eisen” - Anja Hartung

Broschüre “Junges Gemüse, altes Eisen” - Anja Hartung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Die zentralen Motive der Medienzuwendung<br />

Nahezu alle an der Untersuchung beteiligten älteren Menschen haben ein ausgeprägtes Interesse an<br />

Informationen, die ihr nahes Umfeld betreffen. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der regionalen<br />

Zeitung (z.B. die Leipziger Volkszeitung) zu, die von den meisten Frauen und Männern im Abonnement<br />

bezogen wird. Ebenfalls beliebt sind regionale Hörfunk- und Fernsehsender, die über die Ereignisse,<br />

Veranstaltungen und Entwicklungen des nahen Umfeldes berichten. Darüber hinaus äußern viele ältere<br />

Menschen spezifische thematische Interessen und / oder Hobbys, die sie bereits über viele Jahre verfolgen<br />

und die ihre Wurzeln nicht selten auch im Berufsleben haben. Die im Ruhestand gewonnene Zeit wird auch<br />

dazu genutzt, diese Interessen weiterzuführen und zu intensivieren. Nicht zuletzt bieten diese die<br />

Möglichkeit, dem nun weitgehend selbst bestimmten Lebensvollzug Struktur und innere Ordnung zu<br />

verleihen.<br />

Die grundsätzlichen Orientierungen und Vorlieben der älteren Menschen moderieren auch die Wahl und<br />

den Umgang mit Medien. Thematisch erweisen sich vor allem das Interesse an Kultu r, an Politik sowie an<br />

Geschichte und Religion als bedeutsam. Kulturell interessierte ältere Menschen greifen vorwiegend auf das<br />

Radio und die Zeitung zurück. In der Regel genießen diese Medien eine hohe Glaubwürdigkeit und<br />

entsprechen vor allem auch den ästhetischen Kriterien der Befragten. Gewünscht wird überwiegend ein<br />

Radioprogramm, das Wortbeiträge zu kulturellen Themen sowie ernste und klassische Musik umfasst.<br />

Auffällig ist, dass eine ausgeprägte Kulturorientierung oft mit einer medienkritischen Einstellung<br />

einhergeht. Mitunter grenzen sich diese älteren Frauen und Männer von der antizipierten und / oder<br />

beobachteten Mediennutzung anderer, zumeist (vermeintlich) weniger gebildeter Menschen ab oder<br />

bewerten die Inhalte anderer Medien vor der Folie ihres Anspruchs an das inhaltliche und ästhetische<br />

Niveau medialer Angebote. Edith P. beispielsweise lehnt das Medium Fernsehen vehement ab.<br />

Junges <strong>Gemüse</strong> - <strong>altes</strong> Eisen? Medien im höheren Lebensalter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!