14.03.2013 Aufrufe

Leitfaden zum Zitieren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Leitfaden zum Zitieren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Leitfaden zum Zitieren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übernommene Inhalte (sinngemäßes Zitat):<br />

- KORREKTE ZITIERWEISE (EMPFOHLEN)<br />

Durch den Einsatz von E-Learning im Unterricht verändert sich die Rolle des<br />

Lehrenden vom Wissensvermittler <strong>zum</strong> Lernbegleiter. Insbesondere für<br />

schwächere Schüler/innen, die möglicherweise nicht über so gute Lernstrategien<br />

verfügen wie gute Schüler/innen, entsteht durch den Einsatz von E-Learning ein<br />

neuer Freiraum im Unterricht, bei dem der Lehrende diesen nochmals<br />

Lernstrategien gesondert vermitteln kann und dadurch auch eine Individualisierung<br />

und Förderung im Unterricht ermöglicht wird (vgl. Dreer, 2008, S. 250 - 255).<br />

vgl. steht für ... vergleiche …<br />

Da der Text nicht wortwörtlich<br />

übernommen wurde, sondern<br />

nur die relevanten Inhalte,<br />

spricht man von einem<br />

sinngemäßen Zitat<br />

Beim sinngemäßen Zitat gibt es keine Anführungszeichen im Text!<br />

Der Buchtitel und der Verlag werden dann im Literaturverzeichnis am Ende der Bachelorarbeit<br />

angeführt.<br />

Weitere Möglichkeit (sinngemäßes Zitat):<br />

- KORREKTE ZITIERWEISE<br />

Bereits Dreer (2008, S. 250 - 255) beschreibt, dass durch den Einsatz von<br />

E-Learning im Unterricht sich die Rolle des Lehrenden vom Wissensvermittler <strong>zum</strong><br />

Lernbegleiter verändert. Insbesondere für schwächere Schüler/innen, die<br />

möglicherweise nicht über so gute Lernstrategien verfügen wie gute Schüler/innen,<br />

entsteht durch den Einsatz von E-Learning ein neuer Freiraum im Unterricht, bei<br />

dem der Lehrende diesen nochmals Lernstrategien gesondert vermitteln kann und<br />

dadurch auch eine Individualisierung und Förderung im Unterricht ermöglicht wird.<br />

LEITFADEN ZUM ZITIEREN 19<br />

Stand: 29. Oktober 2012<br />

Autorin:<br />

Dreer<br />

Erscheinungsjahr:<br />

2008<br />

Seitenangabe: Der<br />

zitierte Inhalt stammt aus<br />

dem Kapitel(auszug) von<br />

Seite 250 – Seite 255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!