14.03.2013 Aufrufe

Die Rolle des Europäischen Igels (Erinaceus europaeus) in der ...

Die Rolle des Europäischen Igels (Erinaceus europaeus) in der ...

Die Rolle des Europäischen Igels (Erinaceus europaeus) in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

2 Literaturübersicht<br />

Von englischen Siedlern wurde E. <strong>europaeus</strong> <strong>in</strong> den 1870er Jahren auch nach Neuseeland<br />

e<strong>in</strong>geschleppt (Reeve 1994). In Deutschland ist fast ausschließlich diese Art zu f<strong>in</strong>den,<br />

lediglich <strong>in</strong> Teilen Ostdeutschlands kann auch <strong>der</strong> <strong>in</strong> Osteuropa endemisch vorkommende<br />

Weißbrustigel (E. roumanicus, auch nord-osteuropäischer Weißbrustigel o<strong>der</strong> Ostigel<br />

genannt) vere<strong>in</strong>zelt nachgewiesen werden (Abbildung 1 A). <strong>Die</strong> Systematik dieser Igelart<br />

steht bis heute zur Diskussion: bis vor Kurzem wurde E. roumanicus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur auch<br />

häufig als E. concolor bezeichnet und mit dem süd-osteuropäischen Weißbrustigel<br />

(E. concolor) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe geführt, was aufgrund phylogenetischer Analysen nicht gestützt<br />

wurde (Hutterer 2005, Sommer 2007).<br />

Sympatrisch kommen E. <strong>europaeus</strong> und E. roumanicus <strong>in</strong> Polen, Tschechien und Österreich<br />

bis an das Mittelmeer vor (Holz & Niethammer 1990, Hutterer 2005). Neuesten<br />

Untersuchungen zufolge kann es <strong>in</strong> diesem Gebiet auch zur Hybridisierung von E. <strong>europaeus</strong><br />

und E. roumanicus kommen (Bogdanov et al. 2009).<br />

Abbildung 1: Natürliches Verbreitungsgebiet von <strong>Er<strong>in</strong>aceus</strong> roumanicus (A) und E. concolor (B). Rot markierte<br />

Bereiche kennzeichnen die Gebiete <strong>des</strong> endemischen Vorkommens (modifiziert nach IUCN Red list:<br />

http://www.iucnredlist.org).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!