14.03.2013 Aufrufe

Die Rolle des Europäischen Igels (Erinaceus europaeus) in der ...

Die Rolle des Europäischen Igels (Erinaceus europaeus) in der ...

Die Rolle des Europäischen Igels (Erinaceus europaeus) in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

2 Literaturübersicht<br />

Bed<strong>in</strong>gungen erstreckt sich <strong>der</strong> Entwicklungszyklus aber vermutlich über mehrere Jahre<br />

(Dautel & Kahl 1999). Toutoungi et al. (1993) stellten fest, dass die meisten Larven erst nach<br />

11 Monaten bereit s<strong>in</strong>d, am Wirtstier Blut zu saugen. Frisch aus dem Ei geschlüpfte Larven<br />

konnten im Labor <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Glasröhrchen bei 15 °C und 97 % relativer Luftfeuchte mehr als 6<br />

Jahre überleben (Dautel & Kahl 1999). <strong>Die</strong>se Ergebnisse deuten darauf h<strong>in</strong>, dass I. hexagonus<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geeigneten Mikrohabitat auch e<strong>in</strong>e entsprechend lange Zeit ohne e<strong>in</strong>e Blutmahlzeit<br />

auskommen kann (Dautel & Kahl 1999).<br />

<strong>Die</strong> mediz<strong>in</strong>ische Bedeutung von I. hexagonus als Überträger von Erregern wird als ger<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>gestuft, da sie selten Menschen sticht (Arthur 1963, Dautel & Kahl 1999). <strong>Die</strong> Igelzecke<br />

kommt jedoch <strong>in</strong> bestimmten Habitaten auch <strong>in</strong> Vergesellschaftung mit I. ric<strong>in</strong>us vor: unter<br />

solchen Bed<strong>in</strong>gungen kann e<strong>in</strong> „stiller“, nicht <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung treten<strong>der</strong><br />

I. hexagonus-Pathogen-Igel-Zyklus auch I. ric<strong>in</strong>us erreichen, was e<strong>in</strong>e Brücke zu an<strong>der</strong>en<br />

Wirbeltieren darstellt. Somit können Erreger von Igeln letztendlich auch auf an<strong>der</strong>e<br />

Wirbeltiere und den Menschen übergehen (Gern et al. 1997, Dautel & Kahl 1999). In<br />

Gebieten, <strong>in</strong> denen I. ric<strong>in</strong>us nicht vorkommt, trägt I. hexagonus <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße zur<br />

Aufrechterhaltung von Borrelien <strong>in</strong> epidemiologischen Zyklen bei (Estrada-Peña et al. 1995).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!