28.09.2012 Aufrufe

Das, was wir tun, richtig tun. - Knecht & Müller AG

Das, was wir tun, richtig tun. - Knecht & Müller AG

Das, was wir tun, richtig tun. - Knecht & Müller AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Strategie und Fortschritte<br />

bei der nachhaltigen Entwicklung<br />

des Unternehmens<br />

Wir können unser Unternehmen nur dann nachhaltig entwickeln, wenn <strong>wir</strong> sämtliche Aspekte einer nachhaltigen<br />

Entwicklung in unsere Strategie integrieren. Mit andern Worten: Wir definieren keine Nachhaltigkeitsstrategie,<br />

sondern eine nachhaltige Geschäftsstrategie.<br />

Dabei sind <strong>wir</strong> uns bewusst, dass diese<br />

Strategie in sich selbst Spannungen aufweist:<br />

Wir stehen vor einem Bündel strategischer<br />

Ziele, die sich häufig konkurrieren.<br />

So hat beispielsweise die Strategie zur Reduktion<br />

der energiebedingten Klimabelas<strong>tun</strong>g<br />

klar negative Aus<strong>wir</strong>kungen auf unsere<br />

Effizienz.<br />

Es ist die Aufgabe der Geschäftsführung,<br />

solche negativen Zusammenhänge und Folgen<br />

(Trade-offs) wenn immer möglich zu<br />

vermeiden, respektive deren negative Aus<strong>wir</strong>kungen<br />

so zu gestalten, dass das Ziel<br />

zwar Gültigkeit behält, die Handlungsfähigkeit<br />

aber nicht zu sehr eingeschränkt <strong>wir</strong>d.<br />

Wir versuchen deshalb bei der Geschäftsstrategie<br />

zur nachhaltigen Entwicklung un-<br />

seres Unternehmens zwischen den strategischen<br />

Zielen wenn immer möglich<br />

positive, sich verstärkende Verknüpfungen<br />

(Trade-ons) zu schaffen und allfällige Tradeoffs<br />

in einem Rahmen zu halten, der für alle<br />

Beteiligten verträglich ist.<br />

Als <strong>wir</strong> vor 17 Jahren den Weg der nachhaltigen<br />

Entwicklung einschlugen, waren unsere<br />

strategischen und operativen Zielsetzungen<br />

noch relativ einfach. Entweder<br />

wollten <strong>wir</strong> in einer Sache mehr erreichen,<br />

etwa den Anteil der erneuerbaren Ressourcen<br />

steigern, oder <strong>wir</strong> wollten et<strong>was</strong> minimieren,<br />

zum Beispiel die Sonderabfälle. Entsprechend<br />

sahen auch unsere Charts aus:<br />

Sie zeigten entweder eine ansteigende Kurve<br />

oder eine Kurve, die sich der Nulllinie<br />

nähert. Alles andere war nicht erwünscht.<br />

Geschäftsbericht 2005/06 zur nachhaltigen Entwicklung<br />

Heute haben <strong>wir</strong> in weiten Teilen ein Niveau<br />

erreicht, auf dem solch einfache Zielsetzungen<br />

keinen Sinn mehr machen und über<br />

weite Strecken auch gar nicht mehr realisierbar<br />

sind.<br />

Wir legen deshalb unsere strategischen<br />

Ziele heute wesentlich differenzierter fest<br />

und berücksichtigen insbesondere auch die<br />

unterschiedliche Qualität ihrer Dimensionen.<br />

Einzelne Ziele definieren <strong>wir</strong> in Abhängigkeit<br />

von der Entwicklung anderer<br />

Faktoren (Bsp. Marktanteil) oder <strong>wir</strong> setzen<br />

eine absolute, normative Zielgrenze (Bsp.<br />

Einhal<strong>tun</strong>g von Gesetzen), <strong>wir</strong> definieren<br />

Bandbreiten (Bsp. Cash-Flow) oder <strong>wir</strong> definieren<br />

Minimal- (Bsp. Anzahl Weiterbildungstage)<br />

respektive Maximalziele (Bsp.<br />

Ausschussrate).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!