28.09.2012 Aufrufe

Das, was wir tun, richtig tun. - Knecht & Müller AG

Das, was wir tun, richtig tun. - Knecht & Müller AG

Das, was wir tun, richtig tun. - Knecht & Müller AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Mitarbeitenden<br />

Wir sind überzeugt, dass unsere Mitarbeitenden ihre Leis<strong>tun</strong>g nur dann optimal erbringen können, wenn sie zufrieden und gesund sind.<br />

Dazu gehört für uns, dass sie keine Zukunftsangst haben müssen, dass sie Vertrauen zum Management haben und dass sie sich in guten<br />

Händen fühlen. Unsere Mitarbeitenden sollen wissen, dass das Management die Arbeitsplätze mit hoher Priorität konkurrenzfähig und<br />

damit zukunftssicher gestaltet.<br />

Die tragenden Pfeiler der Strategie zur Pflege und Entwicklung unseres wichtigsten Kapitals sind:<br />

– Erhalt und die Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit<br />

– Ausbau von Fähigkeiten<br />

– Gesundheitsförderung<br />

Geschäftsbericht 2005/06 zur nachhaltigen Entwicklung<br />

Erhalt und Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit<br />

Die Sicherheit von Arbeitsplätzen ist ein wesentlicher Faktor der Mitarbeiterzufriedenheit. Deshalb ist es zentral, dass <strong>wir</strong> die notwendigen<br />

Optimierungen, Anpassungen und Investitionen vornehmen und vornehmen können. Damit sichern <strong>wir</strong> die Wertschöpfung und die Arbeitsplätze<br />

am Standort Stein am Rhein. Weiter setzen <strong>wir</strong> uns für ein angenehmes Arbeitsklima ein und pflegen eine Kultur von Anstand,<br />

Ach<strong>tun</strong>g und Toleranz.<br />

Wir dürfen festhalten, dass die Mitarbeiterzufriedenheit auf sehr hohem Niveau konstant ist. Auch die Fluktuationsraten, die durchschnittliche<br />

Betriebszugehörigkeit sowie das durchschnittliche Alter der Belegschaft bleiben sehr stabil.<br />

Ausbau von Fähigkeiten<br />

Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden beim Ausbau ihrer Fähigkeiten auf persönlicher und kollektiver Ebene. Wir stärken die Eigenverantwortlichkeit<br />

jedes und jeder Einzelnen, und <strong>wir</strong> bauen die Fähigkeit auf, diese Verantwor<strong>tun</strong>g auch zu übernehmen. Wir fördern die<br />

Fähigkeit, ungerechtes und unsolidarisches Verhalten zu erkennen und zu korrigieren. Wir betreiben permanente Wissensvermittlung am<br />

Arbeitsplatz.<br />

In den vergangenen Jahren haben <strong>wir</strong> sowohl die Ausbildungszeit für die Mitarbeitenden als auch die Anzahl der Mitarbeitenden, die einen<br />

Weiterbildungskurs besucht haben, massiv gesteigert. Verglichen mit der Periode 2003-2004 haben <strong>wir</strong> die Anzahl Weiterbildungss<strong>tun</strong>den<br />

nahezu verdoppelt. Mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden hat im letzten Jahr einen Ausbildungskurs besucht.<br />

Gesundheitsförderung<br />

Wir bieten allen Mitarbeitenden freiwillige Weiterbildung im Gesundheitsbereich an. Sie dindet während der Arbeitszeit statt. 95 Prozent<br />

der Mitarbeitenden nehmen dieses Angebot wahr. Positive Aus<strong>wir</strong>kungen auf die Arbeit können <strong>wir</strong> statistisch noch nicht belegen; <strong>wir</strong><br />

sind jedoch überzeugt, dass <strong>wir</strong> qualitativ das Richtige <strong>tun</strong>. Ein erster Lichtblick sind die Ausfalltage wegen Unfall oder Krankheit, die sich<br />

im Jahr 2006 auf die Hälfte reduziert haben. Deshalb halten <strong>wir</strong> unbeirrt an unserer Philosophie der regelmässigen Schulung im Bereich<br />

Gesundheitsförderung fest. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil sich durch eine sinnvolle Gesundheitsförderung auch die durch Unfall<br />

oder Krankheit verursachten direkten Kosten (ausbezahlte Lohnsumme während Absenz) senken lassen. Diese haben sich von 110 000<br />

Franken im Jahr 2005 auf 47 000 Franken im Jahr 2006 verringert, eine beachtliche Einsparung von 63 000 Franken.<br />

Gesundheitsförderung Einheit 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Gesundheitskurse teilnehmende Mitarbeitende 54 54 53 48 49<br />

In Prozenten der Belegschaft % 95 95 95 96 95<br />

eingesetzte Arbeitss<strong>tun</strong>den h 216 216 210 192 196<br />

Ausfalltage durch Unfall oder Krankheit Anzahl Tage pro Vollzeitstelle 6,5 7,2 5,6 7,3 3,1<br />

Direkte Kosten der Ausfalltage CHF 98 748 109 382 85 075 110 902 47 095<br />

Weiterbildung<br />

Weiterbildungskurse teilnehmende Mitarbeitende 18 9 14 22 16 20 27<br />

Weiterbildungss<strong>tun</strong>den pro Mitarbeitenden 1 1 5 5 6 12 11<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!