29.09.2012 Aufrufe

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 02.12.2010

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 02.12.2010

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 02.12.2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindeversammlung</strong> Lengnau / <strong>Protokoll</strong> <strong>vom</strong> Donnerstag, 02. Dezember 2010 4<br />

Volkswirtschaft: Bei <strong>der</strong> Elektrizität werden seit 2009 mehrere Spezialfinanzierungen geführt, welche<br />

selbsttragend sein müssen. Die Abgabe zugunsten <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>echnung ist 2011 leicht rückläufig.<br />

Finanzen und Steuern: Im Voranschlag 2011 wurde sowohl bei <strong>der</strong> Einkommensteuer von natürlichen<br />

Personen wie auch bei den juristischen Personen ein mo<strong>der</strong>ates Wachstum prognostiziert. Allerdings<br />

rechnen wir hier noch mit einer letzten Rückzahlungstranche für das Steuerjahr 2009.<br />

Durch die tieferen Steuereinnahmen reduziert sich <strong>der</strong> Beitrag Finanzausgleichsfonds gegenüber dem<br />

Voranschlag 2010 um rund Fr. 300 000.-- auf neu Fr. 592 000.--.<br />

Nebst den gesetzlich vorgeschriebenen Abschreibungen sind im Voranschlag weitere Fr. 1,5 Mio. zur<br />

Deckung <strong>der</strong> Direktfinanzierung vorgesehen (siehe allgemeine Bemerkungen).<br />

Finanzplan 2010 – 2015<br />

Der Finanzplan gibt einen Überblick über die mutmassliche Entwicklung in den nächsten fünf Jahren. Er ist<br />

ein Arbeitsinstrument des Gemein<strong>der</strong>ates und dient dazu, frühzeitig aufzuzeigen, welche Massnahmen für<br />

die Führung einer gesunden Finanzpolitik ergriffen werden müssen. Der Finanzplan wird rollend<br />

nachgeführt. Der Gemein<strong>der</strong>at genehmigte den Finanzplan am 8. Juni 2010. Über den Finanzplan, <strong>der</strong><br />

ebenfalls das Investitionsprogramm beinhaltet, wird an <strong>der</strong> <strong>Gemeindeversammlung</strong> orientiert.<br />

Der mittelfristige Finanzplan 2010 – 2015 gestaltet sich wie folgt:<br />

• Die Investitionen für den Werterhalt <strong>der</strong> öffentlichen Bauten und Anlagen betragen im<br />

steuerfinanzierten Bereich Fr. 15,173 Mio. und in den spezialfinanzierten Werken Fr. 9,891 Mio. Davon<br />

müssen 13,305 Mio. von <strong>der</strong> <strong>Gemeindeversammlung</strong> genehmigt werden.<br />

• Anlagen des Finanzvermögens sind keine geplant.<br />

• Die Konsumausgaben sind mit <strong>der</strong> zu erwartenden Teuerung berechnet.<br />

• Das Eigenkapital reduziert sich während <strong>der</strong> Planungsperiode um 1,623 Mio. auf neu 11,295 Mio. im<br />

Jahr 2015.<br />

• Die Steuererträge <strong>der</strong> natürlichen Personen sind bis ins Jahr 2011 wegen <strong>der</strong> Wirtschaftslage mit<br />

minus 2% und ab dem Jahr 2012 mit einem Wachstum von 3% berechnet worden. Bei den juristischen<br />

Personen ist für das Jahr 2010 mit einer Korrektur von rund 35% geplant worden. Erst im Jahre 2012<br />

ist wie<strong>der</strong>um ein erhöhtes Einkommen (plus 22%) sowie für die Folgejahre ein stetes Wachstum von<br />

2% einberechnet worden.<br />

• In <strong>der</strong> Planungsperiode sind Fr. 7.5 Mio. für den Bau einer Turnhalle vorgesehen, weshalb mit <strong>der</strong><br />

Aufnahme von rund 2 Mio. Franken im Jahr 2012 zur Begleichung <strong>der</strong> laufenden Kosten gerechnet<br />

werden muss.<br />

• Der Selbstfinanzierungsgrad <strong>der</strong> in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt noch 221,5% betrug, sinkt<br />

auf 106,2%. Dies bedeutet, dass die geplanten Investitionen komplett mit den selbst erarbeiteten<br />

Mitteln bezahlt werden können.<br />

• Der Zinsbelastungsanteil bleibt unverän<strong>der</strong>t auf dem Wert von -1,2 %.<br />

• Der Kapitaldienstanteil steigt von 3,4 % (2009) auf 6,4 % im Jahr 2015 an und ist somit als mittlere<br />

Belastung anzusehen.<br />

• Da in <strong>der</strong> Spezialfinanzierung Wasser im Planungszeitraum kaum Investitionen getätigt werden, kann<br />

die Spezialfinanzierung geäufnet werden.<br />

• Die Spezialfinanzierung Abwasser kann die Finanzierung <strong>der</strong> geplanten Investitionen von Fr.<br />

2,997 Mio. bei Einlagen in die Spezialfinanzierung "Werterhalt" von 80 % des Werterhaltbedarfes<br />

während <strong>der</strong> Planungsperiode sicherstellen. Allerdings wird für die Jahre 2010 - 2012 wegen dem Bau<br />

des Regenklärbeckens eine Bevorschussung durch die Gemeinde erwartet.<br />

• Durch die Neuorganisation 2010/2011 wird <strong>der</strong> Bestand Spezialfinanzierung Abfallentsorgung bis im<br />

Jahr 2015 auf zirka 0,36 Mio. verringert.<br />

• In <strong>der</strong> Spezialfinanzierung Elektrizität werden die Investitionen weiterhin direkt abgeschrieben.<br />

Das Eigenkapital beträgt per Ende 2009 Fr. 12 918 639.00. Bei einer Steueranlage von 1,60 Einheiten<br />

zeigt <strong>der</strong> Finanzplan, dass sich das Eigenkapital bis Ende 2015 auf rund Fr. 11,3 Mio. reduzieren wird.<br />

Gerade die bereits in <strong>der</strong> Planung enthaltene Sporthalle belastet die liquiden Mittel ganz erheblich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!