24.03.2013 Aufrufe

Konfirmation - Erlenbach a.Main

Konfirmation - Erlenbach a.Main

Konfirmation - Erlenbach a.Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde<br />

findet am kommenden<br />

Sonntag, 24. Mai, die <strong>Konfirmation</strong><br />

statt. In der Martin-Luther-Kirche<br />

ist der feierliche Gottesdienst,<br />

bei dem die Konfirmanden versprechen,<br />

dass sie auch weiterhin ihren<br />

Lebensweg im Glauben gehen wollen.<br />

7 Mädchen und 11 Jungen aus<br />

<strong>Erlenbach</strong>, Mechenhard und Streit<br />

wurden im Konfirmandenkurs<br />

intensiv auf diesen großen Tag vorbereitet.<br />

Junge Menschen werden<br />

erwachsen. Sie werden mündig im<br />

Leben und im Glauben. Die Kirchen<br />

bieten ihnen und ihren Eltern<br />

an, sie dabei zu begleiten.<br />

Nr. 21/09<br />

20.5.2009<br />

<strong>Konfirmation</strong><br />

Liebe Konfirmanden,<br />

liebe Konfirmandinnen,<br />

am Sonntag erwartet euch ein großer<br />

und bedeutender Tag in eurem Leben.<br />

Das JA zum Glauben haben bei der<br />

Taufe die Eltern und Paten für euch<br />

gesprochen. Jetzt seid Ihr es nun<br />

selbst, die JA zur Gemeinschaft in der<br />

Kirche sagen.<br />

Bürgermeister, Stadtrat und Stadtverwaltung<br />

gratulieren ganz herzlich<br />

zum Tag der <strong>Konfirmation</strong> und wünschen<br />

euch allen einen guten Weg<br />

ins mündige Erwachsensein sowie<br />

schöne und besinnliche Stunden im<br />

Kreise eurer Familien.<br />

569


Öffentliche Sitzung Stadtrat<br />

Am Donnerstag, 28. Mai, findet um 19<br />

Uhr im Foyer der Frankenhalle eine<br />

öffentliche Sitzung des Stadtrates statt,<br />

für die folgende Tagesordnung erlassen<br />

wurde:<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Jahresbericht der Umweltbeauftragten<br />

3. Erweiterung der Barbarossa-<br />

Hauptschule zur Ganztagsschule;<br />

Auftragsvergabe für Putz-/Trockenbau-<br />

u. Malerarbeiten; Metallbau/Fenster;<br />

Estricharbeiten;<br />

Naturwerksteinarbeiten<br />

4. Städtische Trinkwasserversorgung;<br />

Erweiterung Hochbehälter Streit (2.<br />

BA)<br />

5. Sanierung der alten Mülldeponie<br />

Streit<br />

Genehmigung des Sanierungs-Vertrages<br />

mit der Gesellschaft zur Alt-<br />

570<br />

lastensanierung in Bayern mbH<br />

6. Konjunkturpaket II; Förderung von<br />

Maßnahmen zur energetischen<br />

Modernisierung der Infrastruktur<br />

in Kommunen<br />

a) Bekanntgabe des Ergebnisses des<br />

Auswahlverfahrens<br />

b) Durchführung der Maßnahme<br />

"Energetische Sanierung des Kindergartens<br />

an der Fröbelstraße"<br />

7. Bauvoranfrage Dr. Klaus Gumpert /<br />

Manfred Müller, <strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Errichtung von drei Windkraftanlagen<br />

im Gemarkungsbereich Alte<br />

Häg, Gem. Mechenhard<br />

Außenbereich<br />

Die endgültige Tagesordnung hängt<br />

zum Zeitpunkt dieser Bekanntmachung<br />

bereits an der Amtstafel im Rathaus<br />

und in den Anschlagkästen der<br />

Stadtteile Mechenhard und Streit aus.<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

der Stadt <strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong> für das Jahr 2009<br />

Aufgrund der Art. 65 ff. der Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Bayern<br />

(GO) hat der Stadtrat in seiner Sitzung<br />

vom 24.3.2009 die Haushaltssatzung<br />

für das Jahr 2009 beschlossen, die hiermit<br />

gemäß Art. 65 Abs. 3 Satz 1 GO<br />

bekanntgemacht wird:<br />

I.<br />

HAUSHALTSSATZUNG<br />

der Stadt <strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Bayern<br />

(GO) erlässt die Stadt <strong>Erlenbach</strong> a.<br />

<strong>Main</strong> folgende<br />

Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan<br />

für das Haushaltsjahr 2009 wird<br />

hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen<br />

und Ausgaben mit<br />

14.804.000 Euro<br />

und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen<br />

und Ausgaben mit<br />

4.575.400 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Eine Kreditaufnahme in Höhe von<br />

602.500 Euro für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wird festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden im Vermögenshaushalt<br />

in Höhe von 2.748.000<br />

Euro festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende<br />

Gemeindesteuern werden<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (A) 310 v.H.<br />

für die Grundstücke (B) 310 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 330 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben<br />

nach dem Haushaltsplan wird auf<br />

2.500.000 Euro festgesetzt.<br />

Straßensperrung Elsenfelder Straße<br />

Wir weisen an dieser Stelle nochmals<br />

darauf hin, dass in der Zeit vom 22.<br />

Mai bis voraussichtlich 5. Juni in der<br />

Elsenfelder Straße Straßenbauarbeiten<br />

durchgeführt werden. Dazu ist es<br />

erforderlich, die Straße vom Kreu-<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem<br />

1. Januar 2009 in Kraft.<br />

<strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong>, 4. Mai 2009<br />

Stadt <strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong><br />

gez. Michael Berninger<br />

Erster Bürgermeister<br />

Das Landratsamt Miltenberg hat als<br />

Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben<br />

vom 24.04.2009 Nr. 121 – 9412.1 diese<br />

Haushaltssatzung rechtlich beurteilt<br />

und die für die genehmigungspflichtigen<br />

Bestandteile notwendige Genehmigung<br />

ohne Bedingungen und Auflagen<br />

erteilt. Insoweit erlangt die Haushaltssatzung<br />

2009 mit dieser Bekanntmachung<br />

Rechtskraft.<br />

III.<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan<br />

liegen gemäß Art. 65 Abs. 3<br />

Satz 3 GO in Verbindung mit § 4 Abs.<br />

2 der Bekanntmachungsverordnung in<br />

der Zeit vom 22. bis 29. Mai im Rathaus,<br />

Zimmer 8, während der allgemeinen<br />

Geschäftsstunden zur möglichen<br />

Einsichtnahme auf.<br />

zungsbereich Mechenharder Straße/<br />

Bahnstraße bis zur Einmündung der<br />

Franz-Bardroff-Straße voll zu sperren.<br />

Die Umleitung wird über die Miltenberger<br />

Straße erfolgen. Der Anliegerverkehr<br />

bleibt frei.<br />

ca. 1000<br />

Falz-Ziegel Tel. 6206<br />

571


572<br />

Abgehakt: Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses<br />

am 14. Mai<br />

Fortschreibung des FNP und LP;<br />

• Das Büro Kockmann/Aschaffenburg<br />

(unter Federführung des Büros<br />

"Bischoff und Heß"/Linden), wird mit<br />

der technischen Zusammenführung<br />

des Landschaftsplans in den Entwurf<br />

des Flächennutzungsplans gem. Angebot<br />

vom 14.05.09 in Höhe von brutto<br />

EUR 5.847,66 beauftragt.<br />

Erweiterung des Dr.-Vits-Kindergartens<br />

zur Kinderkrippe<br />

• Der Beauftragung des Ingenieurbüros<br />

Michael Becker aus <strong>Erlenbach</strong> a.<br />

<strong>Main</strong> zum vorliegenden Honorarangebot<br />

über die Leistungsphasen 1 bis 9<br />

der Ingenieurleistungen "Tragwerksplanung"<br />

zur Maßnahme "Erweiterung<br />

des Dr.-Vits-Kindergartens zur Kinderkrippe"<br />

wird zugestimmt.<br />

• Die Verwaltung wird ermächtigt das<br />

für die Einrichtung der Kinderkrippenräume<br />

notwendige Mobiliar auszuwählen<br />

und vorab zu bestellen. Eine<br />

Beschlussfassung erfolgt nachträglich<br />

in der nächsten Sitzung des Bau- und<br />

Umweltausschuss.<br />

Wasserrechtliches Verfahren;<br />

• Gegen den Antrag der Fa. <strong>Main</strong>site<br />

GmbH & Co. KG auf beschränkte wasserrechtliche<br />

Erlaubnis nach § 7 des<br />

Wasserhaushaltsgesetzes in Verbindung<br />

mit Art. 17 des Bayer. Wassergesetzes<br />

für das Einleiten von Niederschlagswasser<br />

im Bereich des<br />

Betriebsgeländes in den Glanzstoffsee<br />

bzw. in das Grundwasser werden keine<br />

Einwände erhoben.<br />

Ersatzmaßnahme von Straßen und<br />

Gehwegen;<br />

• Dem Gehwegausbau auf einer Länge<br />

von etwa 22,00 m vor dem Anwesen<br />

mit der Flur-Nr. 33/2 an der<br />

Mechenharder Straße 311 im ST Streit<br />

gem. vorliegendem Angebot der Fa.<br />

Frank Berninger vom 16.04.2009 bis zu<br />

einer Gesamtsumme von EUR 12.000<br />

(inkl. Nebenkosten) wird zugestimmt.<br />

Der Haushaltsüberschreitung unter<br />

1.6331.9510 (Straßenbau Streit) wird<br />

zugestimmt.<br />

Unterhalt städtischer Wohngebäude;<br />

• Der Teilrenovierung des städtischen<br />

Gebäudes an der Weinbergstraße 5 im<br />

ST Mechenhard bis zu einer Gesamtsumme<br />

von EUR 8.000 wird zugestimmt.<br />

Städtischer Bauhof;<br />

• Die Verwaltung wird beauftragt,<br />

einen Minibagger bis zu einer Kostenobergrenze<br />

von EUR 32.000 zu<br />

beschaffen.<br />

Behandlung von Bauanträgen und<br />

Bauanfragen<br />

• Zum Bauantrag des Herrn Reinhold<br />

Flittner, Großwallstadt, auf Neubau<br />

eines Wirtschafts-Sommergartens an<br />

der Paulstr. 3 im ST Streit wird vorbehaltlich<br />

der Zustimmung des hinteren<br />

Grundstücksnachbarn das gemeindliche<br />

Einvernehmen erteilt und den notwendigen<br />

Befreiungen von den Festsetzungen<br />

des B-Plans "Südlicher<br />

Ortsteil II" wegen Überschreitung der<br />

Baugrenze sowie der Zulassung eines<br />

2,00 m hohen Holzzaunes zugestimmt.<br />

• Zum Bauantrag der Stadt <strong>Erlenbach</strong><br />

a. <strong>Main</strong> auf Nutzungsänderung des<br />

Untergeschosses im östlichen Gebäudeteil<br />

der Dr.-Vits-Grundschule zum<br />

Hort in der Dr.-Vits-Straße 10 wird das<br />

gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

• Zum Bauantrag der Stadt <strong>Erlenbach</strong><br />

a. <strong>Main</strong> auf Genehmigung weiterer<br />

Bestuhlungspläne für die Frankenhal-<br />

le (Varianten zur Tagungsbestuhlung,<br />

Bestuhlung Kulturfest und Möblierung<br />

zu Wahlen) aufgrund der neuen Versammlungsstättenverordnung<br />

wird das<br />

gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

• Zum Bauantrag des Herrn Stefan<br />

Beer, Aschaffenburg, auf Nutzungsänderung<br />

von Büro in Gaststätte in der<br />

Bahnstr. 37a wird das gemeindliche<br />

Einvernehmen vorbehaltlich des Stellplatznachweises<br />

erteilt. Einer Ablösung<br />

von Stellplätzen wird nicht zugestimmt.<br />

• Zum Bauantrag der Firma Paul<br />

GmbH & Co. KG, 58093 Hagen, auf<br />

Errichtung einer doppelseitig beleuchteten<br />

Plakatanschlagtafel auf Monofuß<br />

auf dem Grundstück Pfützenäcker 27<br />

wird das gemeindliche Einvernehmen<br />

wegen dem Standort außerhalb der<br />

Baugrenze und teilweise im Pflanzstreifen<br />

verweigert.<br />

• Zum Bauantrag des Herrn Thomas<br />

Eckert, Lützelbach-Seckmauern, auf<br />

Wohnhausan- und Umbau, Errichtung<br />

eines Carports, Neubau einer PKW-<br />

Doppelgarage und Teilabbruch der<br />

vorhandenen PKW-Doppelgarage in<br />

der Hauptstr. 75 wird das gemeindliche<br />

Einvernehmen unter der Voraussetzung<br />

erteilt, dass der Stauraum der<br />

neu zu errichtenden Doppelgarage an<br />

der kürzesten Stelle mindestens 3,00 m<br />

zur <strong>Main</strong>straße beträgt.<br />

Redaktionsschluss Amtsblatt<br />

Der Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

vom 4. Juni wird wegen der<br />

• Zum Bauantrag der Eheleute Dr.<br />

Siegfried und Klaudia Beller, <strong>Erlenbach</strong><br />

a. <strong>Main</strong>, auf Errichtung einer<br />

Stützwand mit Brüstungsgeländer Am<br />

Stadtwald 2 wird das gemeindliche<br />

Einvernehmen erteilt und den erforderlichen<br />

Abweichungen von den Festsetzungen<br />

des B-Plans "Östlich der<br />

Krankenhausstraße" für die außerhalb<br />

der Baugrenze vorgesehene Terrasse<br />

mit Stützwand und Geländer zugestimmt.<br />

• Zum Bauantrag des Herrn Wolfgang<br />

Münzel, <strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong>, auf Sanierung<br />

und Umbau eines Nebengebäudes<br />

in der Schippacher Str. 6 wird das<br />

gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

• Zum Bauantrag der Raiffeisen-Volksbank<br />

eG, Miltenberg, auf Neuerrichtung<br />

der RV-Bank Geschäftsstelle<br />

<strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong> an der Elsenfelder<br />

Str. 5 wird das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt und den notwendigen<br />

Befreiungen von den Festsetzungen<br />

des Teil-B-Plan "Bahnstraße" hinsichtlich<br />

abweichender Dachausführung<br />

sowie Überschreitung der zulässigen<br />

Wandhöhe um rund 1,40 m zugestimmt.<br />

• Zum Bauantrag der <strong>Erlenbach</strong>er<br />

Schiffswerft GmbH, <strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong>,<br />

auf Genehmigung von 2 Werbeanlagen<br />

an der Fassade der südlichen Werfthalle<br />

Klingenberger Str. 42 wird das<br />

gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

Pfingstfeiertage auf Freitag, 29. Mai,<br />

12 Uhr, vorverlegt.<br />

573


Abschied nach 46 Jahren<br />

Anfang August beendet der bisherige Kassenverwalter Walter Klink offiziell seine Tätigkeit<br />

bei der Stadt <strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong>.<br />

Walter Klink und Bürgermeister Michael Berninger<br />

Am 1. August 1963 begann Herr Klink<br />

im Alter von 14 Jahren seine Lehre als<br />

Verwaltungsfachangestellter im Rathaus<br />

seiner Heimatgemeinde, der<br />

damaligen Marktgemeinde <strong>Erlenbach</strong><br />

a. <strong>Main</strong>. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

seiner Lehrzeit wurde ihm bereits ab<br />

1. April 1968 die Leitung der Marktkasse<br />

übertragen. Nach der Stadterhebung<br />

im Jahr 1970 führte er dann die<br />

Stadtkasse als Kassenverwalter weiter.<br />

Diese Funktion hatte Walter Klink bei<br />

seinem Abschied aus dem aktiven<br />

Dienst somit mehr als 40 Jahre inne.<br />

Neben der Stadterhebung erlebte er in<br />

dieser Zeit auch die Eingemeindung<br />

der ehemaligen eigenständigen Stadtteile<br />

Mechenhard und Streit in den<br />

70er Jahren. Insbesondere die Entwicklung<br />

innerhalb des ihm anvertrauten<br />

Bereiches macht auch den Wandel<br />

unserer Arbeitswelt deutlich. Wurden<br />

574<br />

Steuern, Rechnungen<br />

und die Auszahlung<br />

von Vergütungen<br />

an die städtischenBediensteten<br />

zu Beginn<br />

seiner Tätigkeit<br />

noch in bar abgewickelt<br />

ist heute der<br />

bargeldlose Zahlungsverkehr<br />

nicht<br />

mehr wegzudenken.<br />

Die manuelle<br />

Führung von Konten<br />

ist längst von<br />

der elektronischen<br />

Erfassung abgelöst.<br />

Insgesamt hat Walter<br />

Klink in den 46<br />

Jahren seines Wirkens eine Vielzahl<br />

von Veränderungen im Alltag der<br />

Stadtverwaltung erfahren und aktiv<br />

mitgetragen.<br />

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum<br />

beging Walter Klink am 1. August 1988.<br />

Bereits am 1. August 2003 vollendete<br />

er sein 40tes Jahr im öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Die Nachfolge in der Leitung der<br />

Stadtkasse übernimmt Thorsten Hartmann,<br />

der bereits seit 1. Oktober 2008<br />

von Herrn Klink eingearbeitet wurde.<br />

Stadtverwaltung und Stadtrat bedanken<br />

sich, auch im Namen der <strong>Erlenbach</strong>er<br />

Bevölkerung, bei Walter Klink, der<br />

bereits Ende April seinen letzten<br />

Arbeitstag absolviert hat, für die in den<br />

letzten 46 Jahren geleistete Arbeit und<br />

wünschen ihm für die Zukunft alles<br />

Gute.<br />

Orchesterkonzert in der Frankenhalle<br />

Am Sonntag, 24. Mai findet um 17 Uhr<br />

in der Frankenhalle ein ganz besonderes<br />

Orchesterkonzert statt. Unter der<br />

Leitung von Holger Blüder spielt die<br />

Junge Philharmonie <strong>Erlenbach</strong> ein<br />

Orchesterkonzert mit der Pianistin<br />

Ingrid Groppe. Auf dem Programm<br />

stehen das Klavierkonzert e-Moll von<br />

Frédéric Chopin, die Carmen-Suiten I<br />

+ II von Georges Bizet und Millennium<br />

von Richard Meyer.<br />

Mit technisch anspruchsvollen Figuren<br />

und Läufe steht das Klavier bei dem<br />

brillanten Virtuosenkonzert von Chopin<br />

ganz im Vordergrund. Die Pianistin<br />

Ingrid Groppe erfüllt diesen Part der<br />

Virtuosin vorzüglich. Sie studierte in<br />

LIEBE von und mit Hagen Rether<br />

Am Samstag, 13. Juni, 20 Uhr, tritt in<br />

der Frankenhalle Hagen Rether mit<br />

seinem Programm "Liebe" auf. Hagen<br />

Rether verbirgt hinter seinem charmanten<br />

Auftreten, hinter seinen netten<br />

Plaudereien, hinter seinen leichten<br />

Klavierakkorden böse Wahrheiten, die<br />

er ganz subtil ans Volk bringt. Rether<br />

schwankt virtuos zwischen Albernheit<br />

und tiefer Tragik, Größenwahn und<br />

Verlegenheit, Flirt und Attacke - sein<br />

Publikum zwischen Liebe, Lachtränen<br />

und stummem Entsetzen. Sein Pro-<br />

Köln, Berlin, an der University of California<br />

in Los Angeles und der renommierten<br />

Juilliard School in New York.<br />

Konzerte beim Schleswig-Holstein-<br />

Festival, dem Ost-West Musikfest der<br />

Stadt Krems und zahlreiche Konzertreisen<br />

in die USA,<br />

Israel und Großbritannien,<br />

zeigen<br />

die internationale<br />

Güte von Frau<br />

Groppe auf.<br />

Auch Bizets Carmen-Suiten sind allseits<br />

bekannt und beliebt. Die oft<br />

rhythmisch prägnanten, effektvollen<br />

Orchesterstücke ziehen die Zuhörer<br />

immer wieder in ihren Bann.<br />

Der Veranstalter, der Förderverein der<br />

Städtischen Musikschule <strong>Erlenbach</strong>,<br />

lädt alle Freunde der sinfonischen<br />

Musik recht herzlich ein. Karten im<br />

Vorverkauf sind für 10 Euro in der<br />

Städt. Musikschule, Tel. 941 398, erhältlich.<br />

Auch an der Abendkasse werden noch<br />

Karten für 12 Euro verkauft.<br />

gramm wird immer "LIEBE" heißen, es<br />

verändert sich nur inhaltlich. Im<br />

Februar 2008 hat er dafür den "Deutschen<br />

Kleinkunstpreis" bekommen.<br />

Veranstalter ist das Hofgarten-Kabarett<br />

Aschaffenburg. Karten sind zum<br />

Preis von 25,20/21,90 und 18,60 Euro<br />

im Rathaus, Bürgerbüro, Tel. 704-0,<br />

erhältlich. Weiterhin sind dort zum<br />

gleichen Preis Karten für das Gastspiel<br />

von Günther Grünwald am 18. Juli<br />

erhältlich.<br />

575


"Rampenlicht"- Neue Theatergruppe in <strong>Erlenbach</strong><br />

Der Vorhang war nach der letzten Vorstellung<br />

des <strong>Erlenbach</strong>er "BARBA-<br />

ROSSA-SPEKTAKELS" noch nicht<br />

niedergegangen, als für viele der Barbarossa-Akteure<br />

schon feststand: "The<br />

show must go on! Wir wollen weiter<br />

Theater spielen!" Und so trafen sich<br />

um die Jahreswende 17 engagierte<br />

Amateure um den Barbarossa-Co-<br />

Regisseur Dieter Schaller und begannen<br />

mit den Proben zu einem neuen<br />

Stück. Da so viele Darsteller versorgt<br />

werden mussten – noch dazu mit Rollen,<br />

die in etwa gleichwertig waren –,<br />

Montagsforum: "Der gekreuzigte Gott"<br />

Zum Paulusjahr behandelt das Montagsforum<br />

in <strong>Erlenbach</strong> einen speziellen<br />

Aspekt der Theologie des Völkerapostels.<br />

Paulus ist der erste Theologe,<br />

der vom "gekreuzigten Gott" spricht.<br />

Der Referent Prof. Dr. Josef Hainz<br />

gewinnt dem Thema wichtige Aspekte<br />

für das ökumenische Gespräch ab.<br />

Beginn des Vortrags ist am Montag,<br />

25. Mai, um 20 Uhr in der Aula der<br />

Barbarossa-Schule.<br />

Paulus ist der erste neutestamentliche<br />

Theologe, der über Christus als den<br />

"gekreuzigten Gott" reflektiert. Der<br />

576<br />

eignete sich eine<br />

Produktion, die aus<br />

verschiedenen Einzelszenen<br />

mit<br />

wechselnder Besetzung<br />

besteht.<br />

Die Szenenfolge<br />

"BLEIWE LOSSE"<br />

des hessischen<br />

Autors Wolfgang<br />

Deichsel, der soeben<br />

seinen 70.<br />

Geburtstag feierte,<br />

erwies sich als besonders geeignet. Das<br />

Dialektstück bietet jedem Darsteller<br />

genügend Möglichkeiten, sich zu profilieren.<br />

Sechs Szenen zeigen mit teils<br />

kräftigem, teils feinem Humor die<br />

Tücken des Alltags wie auch der<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen.<br />

Am 30. Juni sowie am 1. Juli bietet die<br />

Frankenhalle den Rahmen für die<br />

erste Produktion des neuen Ensembles.<br />

Beginn ist jeweils 20 Uhr. Der Eintritt<br />

ist frei. Interessierte sollten sich<br />

die beiden Termine bereits heute vormerken.<br />

Apostel entwickelt daraus seine spezielle<br />

"Kreuzestheologie", in der er<br />

alles, was Gott, Kirche und Sakramente<br />

betrifft, vom Heilstod des "gekreuzigten<br />

Gottes" ableitet.<br />

Daraus ergeben sich ganz ungewohnte<br />

und für das ökumenische Gespräch<br />

über Kirche, Amt und Sakramente<br />

höchst bedeutsame Perspektiven.<br />

Der Referent ist Gründer und Leiter<br />

der Bibelschule Königstein und war<br />

Professor für Neues Testament in<br />

Frankfurt.<br />

Türkischer Bürgermeister zu Besuch in <strong>Erlenbach</strong><br />

Liebe Kinder und Eltern,<br />

bereits jetzt beginnt die Planung für<br />

die <strong>Erlenbach</strong>er Ferienspiele in den<br />

Sommerferien. Auch dieses Jahr bietet<br />

die Katholische Junge Gemeinde (KJG)<br />

<strong>Erlenbach</strong> wieder das inzwischen<br />

schon traditionelle Zeltlager an.<br />

Termin: 9.-16. August<br />

Ort: Zittenfelden<br />

Thema: "Komm’ fahr mit uns ins<br />

Schlumpfenland"<br />

Zielgruppe: Kinder von 9-14 Jahren<br />

Kosten: 100 Euro (f. KJG-Mitgl.: 80 Euro)<br />

Anmeldegebühr: 50 Euro<br />

Anmeldung: Anmeldeformulare gibt<br />

es ab sofort bei der Stadt <strong>Erlenbach</strong>,<br />

Referat Wirtschaft, Kultur und Tourismus<br />

Tel. 704-44 bis -46 oder unter<br />

www.kjg-erlenbach.de bzw. www.stadterlenbach.de.<br />

Ausgefülltes Anmeldeformular zusammen<br />

mit der Anmeldegebühr bei dem<br />

Ansprechpartner abgeben.<br />

Am Donnerstag, 14. Mai, empfing der<br />

Erste Bürgermeister Michael Berninger<br />

im Rathaus seinen türkischen<br />

Amtskollegen.<br />

Der Bürgermeister der Stadt Machmat<br />

aus Kappadokien, Herr Cehan Faruk,<br />

besuchte im Rahmen seines Deutschlandsaufenthaltes<br />

auch das <strong>Erlenbach</strong>er<br />

Rathaus.<br />

Das Foto zeigt die beiden Amtsinhaber<br />

im Eingangsbereich des Rathauses.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dominik Großmann, Philipp-Grimm-<br />

Str. 20, <strong>Erlenbach</strong>, Tel. 6375, email:<br />

dominik.grossmann@kjg-erlenbach.de<br />

Die KJG möchte bereits im Vorfeld darauf<br />

hinweisen, dass eine Zeckenimpfung<br />

dringend empfohlen wird. Aus<br />

organisatorischen Gründen ist es nicht<br />

möglich, später an- oder früher abzureisen.<br />

Weiterhin möchten wir alle, die<br />

interessiert sind, bei den diesjährigen<br />

Ferienspielen mitzuwirken, bitten, sich<br />

mit dem Referat Wirtschaft-Kultur-<br />

Tourismus in Verbindung zu setzen.<br />

Neue Ideen und Anregungen sind<br />

immer willkommen. Selbstverständlich<br />

sind wir auch wieder auf die Unterstützung<br />

und die Mitarbeit der <strong>Erlenbach</strong>er<br />

Vereine angewiesen.<br />

Die Planungsbögen sind bereits im<br />

Umlauf.<br />

577


Englisch auf dem Klotzenhof<br />

Im Rahmen der <strong>Erlenbach</strong>er Ferienspiele<br />

findet von 11. bis 14. August die<br />

beliebte Ferienaktion "Englisch auf<br />

dem Klotzenhof" für Schüler der 5. und<br />

6. Klassen unter der Leitung von Susan<br />

Bryant statt. Bei englischen Gesprächen,<br />

Liedern, Ralley und Essen können<br />

die Teilnehmer einen Einblick in<br />

englisches Leben gewinnen und die<br />

Integrative Freizeit<br />

Erstmals findet vom 3. bis 7. August eine<br />

integrative Freizeit der AWO für Grundschulkinder<br />

im und am Jugendhaus<br />

statt. Bei dieser ganztägigen Betreuung<br />

von 8-16 Uhr (ohne Übernachtung) stehen<br />

das Miteinander und das Erleben<br />

in der Gemeinschaft im Mittelpunkt. Das<br />

vielfältige Angebot umfasst Sportakti-<br />

1. Wengertstreppenfest am 24. Mai<br />

Erstmals wird am Sonntag, 24. Mai, das<br />

Wengertstreppenfest im Weinberg<br />

gefeiert. Wie viele sicher schon<br />

bemerkt haben, ist es nun möglich,<br />

innerhalb der Weinberge durch neu<br />

errichtete Treppenanlagen einen<br />

Rundkurs zu begehen. Die Baumaßnahme<br />

wurde im Rahmen des laufenden<br />

Flurbereinigungsverfahrens durch<br />

das Amt für ländliche Entwicklung,<br />

Würzburg und durch die Stadt <strong>Erlenbach</strong><br />

a. <strong>Main</strong> geplant und finanziert.<br />

Am 1. Wengertstreppenfest werden die<br />

neuen Verbindungstreppen eingeweiht<br />

und offiziell eröffnet.<br />

Bereits um 9 Uhr führt die Urbanusprozession<br />

in den Weinberg. Ab 11 Uhr<br />

578<br />

Englischkenntnisse in der Praxis<br />

anwenden. Auch wenn die Sommerferien<br />

noch nicht in "Reichweite" sind,<br />

ist jetzt schon eine Anmeldung erforderlich!<br />

Deshalb schnell anmelden bei:<br />

Arbeiterwohlfahrt, Frau I. Kaiser,<br />

Am Hüterchen 11, Tel: 8033.<br />

Teilnehmerbeitrag: 80 Euro.<br />

vitäten, Schatzsuche, Kochen etc. Für<br />

berufstätige Eltern wird dadurch die<br />

Betreuung der Kinder in der ersten<br />

Ferienwoche gewährleistet.<br />

Anmeldung bei Frau A. Tulke,<br />

Tel: 948727.<br />

Teilnehmerbeitrag: 35 Euro<br />

erwartet der Weinbauverein an den<br />

ausgeschilderten Verpflegungsständen<br />

an den drei Weinbergswegen die ersten<br />

Gäste zum Frühschoppen und<br />

anschließendem Mittagstisch. Die offizielle<br />

Einweihung und Segnung der<br />

Treppen erfolgt am frühen Nachmittag.<br />

Dazu werden die auswärtigen<br />

Gäste und Weinhoheiten um 14 Uhr<br />

am Bergschwimmbad empfangen. Alle<br />

Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen,<br />

sich ebenfalls um 14 Uhr dort einzufinden<br />

und sich dem feierlichen Zug<br />

anzuschließen.<br />

Nach dem offiziellen Teil gibt es noch<br />

ein Buttenrennen. Auch Churfrankensteig<br />

Kletterkurse werden angeboten.<br />

Die drei ??? – Das verfluchte Schloss<br />

Geburtstage sind seine Sache nicht<br />

und so geht die Überraschungsparty<br />

für den ersten Detektiv, Justus Jonas,<br />

auch gehörig nach hinten los. Insbesondere<br />

wenn neben den Detektivkollegen<br />

und seinem Onkel Titus auch<br />

noch ein gebuchter Clown für aufgesetzt<br />

gute Stimmung sorgt. Zumal, wie<br />

sich herausstellen soll, keiner der<br />

Beteiligten den Witzbold engagiert hat.<br />

So schlägt die gedämpfte Partystimmung<br />

alsbald in Neugier um. Ein<br />

Geburt<br />

8.5.2009 Julia und Isabel Karch<br />

Marion und Tino Karch,<br />

Liebigstr. 22<br />

Eheschließung<br />

9.5.2009 Svenja Abt und Fabian<br />

Oberle, Bodelschwinghstr. 14<br />

Sterbefall<br />

13.5.2009 Franz Flegel,<br />

Räuschlingweg 17 75 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich zum<br />

72. Geburtstag am 23.5.<br />

Herrn Heinz-Walter Rheingans, Spessartstr.<br />

12<br />

Zustand, der die drei Spürnasen in<br />

sofortige Alarmbereitschaft versetzt.<br />

Und tatsächlich entpuppt sich der<br />

maskierte Spaßvogel als Einbrecher,<br />

der sich im Büro von Justus Onkel zu<br />

schaffen macht. Bei seiner Tat von drei<br />

Rotzlöffeln gestört, flieht der Langfinger<br />

unerkannt und lässt dabei das Diebesgut<br />

zurück, ein Videotape.<br />

Läuft am Do., 21.5., und So., 24.5.,<br />

jeweils um 17 Uhr.<br />

71. Geburtstag am 24.5.<br />

Frau Jutta Ehm, Wiesenstr. 4<br />

70. Geburtstag am 26.5.<br />

Frau Waltraud Wittka, Hirtenweg 71<br />

72. Geburtstag am 26.5.<br />

Herrn Erwin Hein, Lindenstr. 63<br />

80. Geburtstag am 26.5.<br />

Frau Hiltraud Thomas, Müllersweg 32<br />

70. Geburtstag am 28.5.<br />

Frau Karin Bernauer, Bahnstr. 9C<br />

72. Geburtstag am 28.5.<br />

Frau Anna Leimenstoll, Hasenäcker 36<br />

75. Geburtstag am 28.5.<br />

Herrn Adam Siebert, Bodelschwinghstr.<br />

25B<br />

72. Geburtstag am 29.5.<br />

Herrn Herbert Frieß, Odenwaldstr. 9<br />

und zur Silbernen Hochzeit am<br />

23.5. den Eheleuten Karl-Heinz und<br />

Heidrun Zöller, Rieslingweg 5<br />

24.5. den Eheleuten Josef und Petra<br />

Unkelbach, Königsberger Straße 10<br />

25.5. den Eheleuten Jonathan und<br />

Doris Bretzke, Wiesenstraße 10<br />

579


Gottesdienste<br />

St. Peter und Paul<br />

Sa., 23.5. 18.30 Uhr<br />

So., 24.5. 10 Uhr<br />

St. Josef<br />

Do., 21.5. Christi Himmelfahrt 9 Uhr<br />

So., 24.5. 9 Uhr<br />

Tel.-Nr. Pfarrer Franz Kraft: 1398804<br />

(noch nicht im Telefonbuch)<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Do., 21.5. Christi Himmelfahrt 10 Uhr<br />

So., 24.5. A-W, <strong>Konfirmation</strong> 10 Uhr<br />

Polizei: Tel. 110<br />

Feuerwehr: Tel. 112<br />

Rettungsdienst (Notarzt, Notarztwagen<br />

oder Krankentransport)<br />

Tag und Nacht Rettungsleitstelle, Tel.<br />

19222 oder Notfallfax für Hörgeschädigte:<br />

06021/4561090<br />

Ärzte für Allgemeinmedizin<br />

Wochenende Fr 18 Uhr bis Mo 8 Uhr;<br />

Mi 13 Uhr bis Do 8 Uhr; Feiertag 18<br />

Uhr Vorabend bis 8 Uhr Folgetag:<br />

Do., 21.5. Feiertag<br />

Dr. Freienberg, Trennfurter Str. 37,<br />

Trennfurt, Tel. 923900<br />

Fr./Sa., 22./23.5.<br />

Dr. U. Franz, Mechenharderstr. 174,<br />

Mechenhard, Tel. 944860<br />

So., 24.5. und Mittwoch<br />

A. Kehler, Mittlerer Weg 35, Klingenberg,<br />

Tel. 139613<br />

Hilfestellung der Vermittlungs- und<br />

Beratungszentrale der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung: Tel. 01805/191212<br />

580<br />

Evangelische Freikirche<br />

Sonntags 10 Uhr<br />

St. Josef Mechenhard<br />

Do., 21.5. Christi Himmelfahrt 9 Uhr<br />

So., 24.5. 10.30 Uhr<br />

St. Karl, Streit<br />

Sa., 23.5. 18.30 Uhr<br />

Jehovas Zeugen<br />

Freitags 19 Uhr<br />

Sonntags 9.30 Uhr<br />

Zahnärzte<br />

Sa, So, Feiertag: 10-12 Uhr / 18-19 Uhr<br />

Mi: 18-19 Uhr<br />

Do./Fr., 21./22.5.<br />

S. Mittenzwei, Elsenfelder Str. 3, <strong>Erlenbach</strong>,<br />

Tel. 5160<br />

Sa./So., 23./24.5 und Mittwoch<br />

Gem.-Praxis Dr. Bretz/Dr. Büttner, Kirchenstr.<br />

2a, Klingenberg, Tel. 3900<br />

Tierärzte<br />

An Wochenenden von Freitag, 19 Uhr,<br />

bis Montag, 7 Uhr. Feiertags von 19 Uhr<br />

am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden<br />

Werktages.<br />

Do., 21.5.<br />

A. Koll, Hauptstr. 99, Niedernberg, Tel.<br />

06028/996733 o. 0171/8467590<br />

Sa./So., 23./24.5.<br />

P. Kuhn, Höhwaldweg 34, Sulzbach, Tel.<br />

06028/3434<br />

Apotheken<br />

24-std. Bereitschaft, jeweils ab 8 Uhr;<br />

Donnerstag, 21.5., bis Donnerstag, 28.5.<br />

Do.: Alte Stadt-Apotheke, Obernburg<br />

Fr.: Bachgau-Apotheke, Großostheim<br />

Sa.: Markt-Apotheke, Kleinwallstadt<br />

So.: Elsava-Apotheke, Elsenfeld<br />

Mo.: Sonnen-Apotheke, Elsenfeld<br />

Häusliche Krankenpflege – Hilfe<br />

für alte und kranke Menschen<br />

Caritas-Sozialstation St. Johannes e.V.,<br />

Barbarossastraße 5, Tel. 10960<br />

www.sozialstation-erlenbach.de<br />

Ambulante Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Grund- und Behandlungspflege<br />

durch qualifizierte Fachkräfte,<br />

Betreuung in der Familie. Hilfe für<br />

ältere Menschen im Haushalt, Einkaufen,<br />

Essensdienst und Mobiler<br />

Sozialer Hilfsdienst.<br />

Beratungsstelle für Senioren und<br />

pflegende Angehörige<br />

Bahnstr. 22. Geöffnet: mittwochs 9-12<br />

Uhr. Tel. 9400075 o. 09371-6694920<br />

MartinsLaden – Lebensmittel für<br />

Bedürftige Lindenstr. 8, dienstags<br />

von 14–16 Uhr.<br />

Berechtigt zum Einkauf sind Menschen,<br />

die Grundsicherungsleistung<br />

oder ähnliche Bezüge erhalten. Den<br />

MartinsLadenpass erhalten Sie in der<br />

Caritas-Sozialstation, Barbarossastr. 5.<br />

Info: Fr. König o. Fr. Trützler, Tel. 10960.<br />

Tagesstätte Ursula Wiegand,<br />

Barbarossastr. 5, <strong>Erlenbach</strong>,Tel. 921084,<br />

www.tagesstaette-erlenbach.de<br />

Gemeinsame Aktivitäten, Betreuung,<br />

Beschäftigung, Singen mit musikalischer<br />

Begleitung, Gymnastik<br />

Seniorenwohnstift<br />

Krankenhausstraße 39, Tel. 950730,<br />

info@seniorenwohnstift-erlenbach.de<br />

Di.: Markt-Apotheke, Mönchberg<br />

Sebastian-Apotheke,<br />

Großosth.-Wenigumstadt<br />

Mi.: Turm-Apotheke, Großwallstadt<br />

Do.: Apotheke am Markt, Großostheim<br />

Pflege und Betreuung, Kurzzeitpflege,<br />

Betreuung Demenz-Kranker; Grundund<br />

Behandlungspflege "Offener Mittagstisch<br />

für Jedermann“<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Tel.0800/2755555 (kostenfrei) Sozialstation,<br />

Essen auf Rädern, Hausnotruf,<br />

Fahrdienst, Behindertenfahrdienst,<br />

Blutspende, Erste-Hilfe-Ausbildung,<br />

Kleiderkammer, Reha<br />

AWO-Sozialzentrum<br />

Info: Tel. 2345, Häusliche Krankenpflege<br />

für Alte, Kranke u. Behinderte<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst der<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

Tel. 09371/9526-0 Fahrdienst, Menüdienst,<br />

Hausnotruf, Sozial-, Pflegestation<br />

Johanniter-Haus<br />

Sozialstation Arzt Hofmann<br />

Häckerweg 1, Erl., Tel. 200422 (24<br />

Stunden erreichbar) www.arzthofmann.de<br />

Pflege und Betreuung zu Hause<br />

Ökumenische Telefonseelsorge<br />

Tel. 0800/111 0111 oder 0800/111 0222<br />

(kostenfrei)<br />

Maschinen- u. Betriebshilfsring e.V<br />

Tel: 06024/1083 (Dorfhelferinnenstation)<br />

Leitung: Gerlinde Kampfmann<br />

581


Gas:<br />

Gasversorgung Unterfranken GmbH,<br />

Betriebsstelle Untermain, Pfützenäcker<br />

18, Tel. 5085; Störungsdienst: Tel. 4437<br />

Strom:<br />

EZV Energie- und Service GmbH,<br />

Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0, Störungsdienst:<br />

0171/5185592<br />

Wasser und Abwasser: Neue Tel.-<br />

Nummer!<br />

Abwasserverband <strong>Main</strong>-Mömling-<br />

Elsava (AMME), Am Wieselsweg 3,<br />

Tel. 135950, (8-16 Uhr)<br />

Terminvereinbarung zum Austausch<br />

der Wasserzähler: Tel. 135958 (AB); 24-<br />

Std-Bereitschafts-Nr:, Trinkwasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung Tel<br />

0160-96314460. Genehmigungen für<br />

Hausanschlüsse: Städtisches Bauamt,<br />

Tel. 704-34<br />

ABFALLBESEITIGUNG<br />

Müllabfuhr<br />

Montag, 25.5. graue Restmülltonne<br />

TV <strong>Erlenbach</strong><br />

Handballabteilung<br />

Sa., 23.5. - Barbarossahalle Erl.<br />

14.30 MJD 4 - Kirchzell 2<br />

16.15 MJB 3 - Michelbach<br />

18.00 MJA 2 - Haibach<br />

Sa., 23.5. - Valentin-Ballmann-<br />

Halle, Obernburg<br />

12.30 MJE 1 - Goldbach<br />

14.00 MJB 2 - Stockst./<strong>Main</strong>aschaff<br />

582<br />

Glas: Einwurf Mo bis Sa 8-20 Uhr<br />

(nicht an Sonn- und Feiertagen)<br />

Aluminium: blaue Tonne<br />

Batterien: gelbe Tonne (keine Autobatterien!)<br />

Kork: Sammelsack<br />

jeweils im ehem. Städt. Bauhof, Rathausstr.,<br />

jederzeit<br />

Altkleider: Container Standorte:<br />

Bahnhofsplatz<br />

Münchner / Miltenberger Straße<br />

ehem. Bauhof am Rathaus<br />

Pfützenäcker (an der Elsenfelder Str.)<br />

Am Stadtwald (Kinderspielplatz)<br />

Berliner Straße (Buswartehalle)<br />

Dr.-Strube-Platz<br />

Martin-Henkel-Platz<br />

Grüngut: Mo–Fr 8–16 Uhr, Sa 8–14 Uhr<br />

Wertstoffhof des Landkreises an der<br />

Elsenfelder Straße., Tel. 06022/614367<br />

Sa., 23.5. - <strong>Main</strong>-Spessart-Halle,<br />

Sulzbach<br />

14.00 WJE 3 - WJE 1<br />

15.30 WJD 3 - Goldbach<br />

Sa., 23.5. - Spessarthalle, Leidersb.<br />

14.30 WJD 1 - Schaafheim<br />

16.00 WJC 3 - Michelbach<br />

Fußball<br />

SV Erl.<br />

Sa., 23.5.<br />

12.15 U 11 - Eschau<br />

13.00 U 15 - Goldbach<br />

13.15 U 13 - <strong>Main</strong>fr. Würzburg<br />

16.00 U 19 - Nürnberg-Fürth<br />

So., 24.5.<br />

10.30 U 17 - Heidingsfeld<br />

FFW <strong>Erlenbach</strong><br />

www.ffw-erlenbach-stadt.de<br />

Maschinistenübung, Mo., 25.5., 19.30<br />

Uhr. Kreisfeuerwehrfest: Am kommenden<br />

Sa., 23.5., besuchen wir das<br />

Kreisfeuerwehrfest in Kirchzell.<br />

Gemeinsam mit den Kameraden aus<br />

den Ortsteilen fahren wir mit dem Bus<br />

um 18 Uhr am Gerätehaus in unserer<br />

Ausgehuniform ab. Polterabend: Am<br />

Mi., 27.5., fahren wir um 19.30 Uhr<br />

gemeinsam ab Gerätehaus zum Polterabend<br />

unseres Gruppenführers Th.<br />

Witt nach Klingenberg.<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienst im Seniorenwohnstift am<br />

Fr., 22.5., 15 Uhr. Jungscharnachmittag,<br />

Fr., 22.5., 15-17 Uhr.<br />

Pfarrgemeinden Erl./Me./Streit<br />

Blumengestecke für Feierlichkeiten!<br />

Am Fr., 29.5., wird Fr. Anna Stegmann<br />

allen interessierten Frauen zeigen,<br />

wie ein dekorativer Blumen-Tischschmuck<br />

entsteht. Treff: 14 Uhr, Pfarr-<br />

SV „Frankonia“ Mechenhard<br />

Sa., 23.5. - Sportplatz Mechenhard<br />

12.15 U 13 - Eisenbach II<br />

13.15 U 13 - Breitendiel<br />

So., 24.5. - Sportplatz Mechenhard<br />

10.30 U 17 - Eisenbach<br />

saal St. Peter u. Paul. Es ergeht herzliche<br />

Einladung!<br />

Anmeldung: bei A. Hering, Tel. 6814,<br />

oder einfach vorbeikommen.<br />

KJG / Singout<br />

GEN ROSSO MESSE am 24.5., 10 Uhr,<br />

in der Pfarrkirche St. Peter und Paul.<br />

GEN ROSSO, eine heute internationale<br />

Performing Arts Group entstand<br />

1966 in Loppiano bei Florenz auf Initiative<br />

von Chiara Lubich (Trägerin des<br />

UNESCO Preises für Friedenserziehung)<br />

und Gründerin der Fokolarbewegung<br />

mit Sitz in Rom. Die Gruppe<br />

Junger Männer begann ihre musikalische<br />

Karriere mit traditionellem und<br />

geistlichem Liedgut. Eines dieser<br />

ersten Werke ist die GEN ROSSO<br />

MESSE. Seitdem verbreitet die Band<br />

mit ihrer Musik die Botschaft von<br />

Frieden und Geschwisterlichkeit und<br />

will zum Aufbau einer geeinten Welt<br />

beitragen. Die beiden Chöre Wegzeichen<br />

(Röllbach) und Sing Out (<strong>Erlenbach</strong>)<br />

laden sehr herzlich zur Mitfeier<br />

des Gottesdienstes ein.<br />

583


Gemischter Chor <strong>Erlenbach</strong><br />

Wir proben in der kommenden Woche<br />

wegen des Feiertages am Mi., 20.5., um<br />

19 Uhr im Musiksaal des Gymnasiums.<br />

Probe in der Woche darauf am<br />

Do., 28.5., Dr. Vits-Schule. Beginn ist<br />

jedoch um 19 Uhr.<br />

Sonderprobe in den Pfingstferien am<br />

Fr., 12.6., 18 Uhr, im Musiksaal des<br />

Gymnasiums (Vorbereitung für das<br />

Konzert am 19.7.)<br />

Jahrgang 1939/40<br />

Unser nächstes Jahrgangstreffen findet<br />

am Mi., 27.5., statt. Ziel ist das<br />

Naturfreundehaus in Eisenbach. Auf<br />

vielfachen Wunsch haben wir für diejenigen,<br />

die gerne einen längeren Weg<br />

laufen möchten, eine entsprechende<br />

Strecke ausgesucht. Die Gruppe 1<br />

(längere Strecke, B. Ebert) trifft sich<br />

um 9.30 Uhr, die Gruppe 2 (T.<br />

Mathein) um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist<br />

jeweils der St.-Maurice-Platz.<br />

Mittagessen ist für 12 Uhr vorgesehen.<br />

CSU <strong>Erlenbach</strong><br />

www.csu-erlenbach.de<br />

Terminvorschau: 7.6. Europawahl<br />

SPD Seniorentreff<br />

Unser Nächster Treff findet am 26.5.,<br />

15 Uhr, in der Schwenkpfanne statt.<br />

Herzliche Einladung an alle.<br />

Weinbauverein<br />

Am So., 24.5., beginnt um 9 Uhr die<br />

Urbanusprozession.<br />

Treffpunkt: Kirche St. Peter und Paul.<br />

Anschließend Gottesdienst für verstorbene<br />

Mitglieder und Winzer/<br />

innen, besonders des letzten Jahres.<br />

584<br />

Musikverein <strong>Erlenbach</strong><br />

Zur Prozession an Christi Himmelfahrt<br />

treffen wir uns um 9.40 Uhr an<br />

St. Josef.<br />

Am So., 24.5. ist die Urbanusprozession.<br />

Treff: 8.45 Uhr, St. Peter u. Paul.<br />

Vorankündigung:<br />

Am Pfingstmontag spielen wir zur<br />

Primiz erst eine Prozession und<br />

danach Marschmusik.<br />

Siedlungsverein<br />

Einladung an alle Mitglieder, Freunde<br />

und Interessenten zu unserem DVD-<br />

Abend „Entstehung der <strong>Erlenbach</strong>er<br />

Siedlung“, am Fr., 22.5., 19 Uhr, im<br />

Siedlerheim, Pestalozzistr. 12.<br />

Naturschutzverein<br />

Das mittlerweile dritte Naturerlebnisfest<br />

findet am 31.5. in Mömlingen<br />

rund um die "Eichwaldhütte" statt, mit<br />

Spielen und Aktionen für Jung und<br />

Alt. An der Eichwaldhütte gibt es Mittagessen<br />

sowie Kaffee und Kuchen.<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Die Anfahrt zur "Eichwaldhütte" ist<br />

ausgeschildert. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 12 Uhr und endet gegen<br />

18 Uhr.<br />

Für die Richtigkeit<br />

der Vereinsnachrichten<br />

sowie der Anzeigen<br />

übernimmt die<br />

Stadt <strong>Erlenbach</strong> a. <strong>Main</strong><br />

keine Verantwortung.<br />

Spessartbund OG<br />

Planwanderung 16; Erinnerung an<br />

unseren Ausflug nach Lofer am 21.5.<br />

Bitte Abfahrtzeiten vom Bus einhalten<br />

und Personalausweis nicht vergessen.<br />

Velo-Freunde<br />

Die Teilnehmer des Rennradausfluges<br />

vom 21.-24.5. nach Großbottwar treffen<br />

sich zur Abfahrt am Do., 21.5.,<br />

9 Uhr, am Parkplatz gegenüber der<br />

Praxis Dr. Petermann.<br />

DJK<br />

Wir erinnern an die Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen am Do.,<br />

28.5., 19 Uhr, (nicht 19.30 Uhr wie im<br />

Veranstaltungskalender der Stadt veröffentlicht)<br />

im "Cityhotel Balonier".<br />

Herzsportgruppe <strong>Erlenbach</strong><br />

Die Jubiläumsfahrt anlässlich unseres<br />

30-jähr. Bestehens führt am Mi., 27.5.,<br />

nach Bad Nauheim. Abfahrt: 12.45 Uhr<br />

bei Omnibus-Berninger. Hauptzustieg<br />

um 13 Uhr, Parkplatz, Stadthalle<br />

Obernburg. In Bad Nauheim besichtigen<br />

wir im Rahmen einer 1,5-stündigen<br />

Führung eine Auswahl der vor gut<br />

einhundert Jahren im schönsten<br />

Genießen Sie die Atmosphäre<br />

im <strong>Erlenbach</strong>er Bergschwimmbad!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich 9 - 21 Uhr<br />

(witterungs- & besucherabhängig)<br />

Jugendstil errichteten Badeanlagen<br />

mit ihren Empfangsräumen und<br />

Schmuckhöfen.<br />

Bouleclub<br />

Am 21.5. wird im Franziskuspark in<br />

Streit wieder der Berthold-Cup ausgespielt.<br />

Beginn 10 Uhr. Für Essen<br />

und Trinken ist natürlich wieder<br />

bestens gesorgt. Am 23.5. findet in<br />

Niedernberg das erste Helmut-Sommer-Gedächtnis-Turnier<br />

statt. Beginn<br />

9.45 Uhr.<br />

TC Schwarz-Gold<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

am 22.5., 20 Uhr, im Clubheim.<br />

Tagesordnungspunkte: 1. Neuwahlen;<br />

2. Wünsche und Anträge.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

FFW Mechenhard<br />

Am Sa., 23.5., fahren wir zusammen<br />

mit den Kameraden aus <strong>Erlenbach</strong><br />

zum Kreisfeuerwehrfest nach Kirchzell.<br />

Treffpunkt: 18 Uhr, Raiffeisenbank,<br />

in Ausgehuniform.<br />

Der Kommandant bittet um zahlreiche<br />

Teilnahme.<br />

26.5., 19 Uhr, Übung der 3. Gruppe.<br />

585

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!