29.09.2012 Aufrufe

P R O T O K O L L

P R O T O K O L L

P R O T O K O L L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll der Generalversammlung vom 3. Mai 2010 Seite 16<br />

Ernennung von Freimitgliedern<br />

Nach den Statuten des Verbandes dürfen heute folgende Kollegen die Freimitgliedschaft<br />

entgegennehmen:<br />

� Theo Bernhard, Arni<br />

� Robert Kaiser, Magden<br />

� Peter Hartmann, Wohlen<br />

Die anwesenden zwei Kollegen Theo Bernhard und Robert Kaiser werden vom Präsidenten<br />

Bruno Vogel auf die Bühne gebeten:<br />

Theo Bernhard, Arni<br />

„Theo Bernhard war von 1979-2009 Gemeindeschreiber von Arni. Bei seinem Stellenantritt<br />

hiess die Gemeinde noch Arni-Islisberg. 1982 dann haben sich die beiden<br />

Gemeinden dann getrennt. Theo ist somit wohl der einzige noch lebende Gemeindeschreiber<br />

im Kanton, der eine Auftrennung von zwei Gemeinden miterlebt und auch<br />

mitbearbeitet hat. Heute stehen ja eher Fusionen auf der Traktandenliste. Die politische<br />

Organisation in Arni-Islisberg war damals offenbar ziemlich kompliziert, mit einer<br />

separaten Ortsgemeinde. Das hat dazu geführt, dass der bedauernswerte Theo<br />

immer gleich zwei Gemeinderatssitzungen hintereinander über sich ergehen lassen<br />

musste. Darum bezeichnete man ihn bei seiner Verabschiedung wohl auch als Herr<br />

über 35'000 Traktanden. An seinem Beruf habe er immer grosse Freude gehabt,<br />

liess er sich in der Zeitung zitieren, obwohl es auch Dinge gebe, die ihm zunehmend<br />

Mühe bereiteten, z.B. die festzustellende Tendenz, die Eigeninteressen über jene der<br />

Öffentlichkeit und des Gemeinwohls zu stellen. Trauungen hat er als ehemaliger Zivilstandsbeamter<br />

besonders gerne gemacht. Aus dieser Zeit gibt es die eine Anekdote.<br />

Geblieben ist Theo nämlich jene Jungvermählte, die sich nicht bei ihm für die<br />

wunderbare Trauung bedankt hat, sondern überschwänglich bei ihrem frisch Angetrauten,<br />

dass er sie überhaupt geheiratet hat. Das Steckenpferd von Theo war die<br />

Bauverwaltung, dort fühlte er sich im Element. Für den Berufsstand hat er sich lange<br />

Jahre als Bezirkspräsident von Bremgarten verdient gemacht und sich sehr für unsere<br />

Sache engagiert. Ich hatte in dieser Zeit viel Kontakt mit ihm. Kam ihm ein Brief<br />

aus Aarau schräg, liess er mich das wissen mit der Bitte, sofort beim Kanton vorstellig<br />

zu werden, was ich dann im den allermeisten Fällen auch getan habe, mit wechselndem<br />

Erfolg versteht sich, obwohl Theo mit seiner Kritik selten falsch lag. Theo<br />

macht Blasmusik und mag Operetten. Seine Lebensmotto stammt den auch aus einer<br />

Operette und lautet: Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist<br />

(Fledermaus, Johann Strauss, Sohn). Heute widmet sich Theo vermehrt den Grosskindern.<br />

Eine Tochter ist in Sizilien verheirat. Theo ist dort regelmässig im Einsatz,<br />

als Olivenernte-Helfer in Ausbildung.“<br />

Robert Kaiser, Magden<br />

„Robi Kaiser war von 1985-2009 für die Gemeinde Magden tätig. Anfänglich vier Jahre<br />

als Gemeindeschreiber-Stv., dann von 1989-2004 als Gemeindeschreiber, bevor<br />

er dann, auf eigenen Wunsch wieder ins 2. Glied zurücktrat und bis vor einem Jahr<br />

wieder als Stv. tätig war. Vor seinem Einstieg in unser Metier war Robi in der Privatwirtschaft<br />

tätig. Auch auf eine politische Karriere kann er zurückblicken, war er doch<br />

von 1982-1985 Mitglied der Finanzkommission von Magden, bevor er dann eben in<br />

die Verwaltung aufgestiegen ist. Robi war bei der Bevölkerung von Magden überaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!