29.09.2012 Aufrufe

Alles rund um den Weihnachtsbaum - G Plus

Alles rund um den Weihnachtsbaum - G Plus

Alles rund um den Weihnachtsbaum - G Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ICF Hagen<br />

Peter Springer,<br />

Gartenbau-Journalist, Bad Honnef<br />

Das Hauptthema der Ausstellung <strong>um</strong>fasst<br />

Maschinen und Geräte zur Anzucht, Pflege<br />

und z<strong>um</strong> Verkauf von Weihnachtsbä<strong>um</strong>en.<br />

Einige Ausstellungsstücke liessen<br />

sich auch im praktischen Einsatz auf <strong>den</strong><br />

<strong>um</strong>geben<strong>den</strong> Kulturen des Ausstellungsgeländes<br />

besichtigen. Die Atmosphäre ist<br />

familiär und von der wildromantischen<br />

Lage mitten in <strong>den</strong> Weihnachtsba<strong>um</strong>kulturen<br />

der Veranstalter, Hermann und Dirk<br />

Heimhard, geprägt. Persönliche Kontakte,<br />

Fachgespräche und ein reger Erfahrungsaustausch<br />

stehen im Vorderg<strong>rund</strong>.<br />

Ein Rahmenprogramm mit Fachvorträgen,<br />

Sonderschauen, Maschinenvorführungen,<br />

einer Christba<strong>um</strong>börse,<br />

Ba<strong>um</strong>-Auktion und Versteigerung von<br />

Geräten und Zubehör <strong>rund</strong>eten die Ausstellung<br />

ab.<br />

Rationell verpackt und transportiert<br />

In der kurzen und hektischen Verkaufssaison<br />

für Weihnachtsbä<strong>um</strong>e sind Verpackungsmaschinen<br />

und entsprechende<br />

Geräte für die Aufstellung von Weihnachtsbä<strong>um</strong>en<br />

gefragte Artikel. Um <strong>den</strong><br />

Verpackungsvorgang noch schneller und<br />

einfacher zu gestalten, bringt Novanet<br />

(D-Fritzlar) mit dem Produkt «Vaku-<br />

Press» Weihnachtsba<strong>um</strong>-Verpackungsnetze<br />

in eng gepresster Form auf <strong>den</strong><br />

Markt. Mit der jetzt rechteckigen Ballenform<br />

lässt sich das Produkt nicht nur besser<br />

und platzsparend stapeln (Reduzierung<br />

von Lagerplatz bis zu 50 Prozent),<br />

es erlaubt auch, bis zu 45 Ballen je Palette<br />

versen<strong>den</strong> zu können. Die neue Ballenform<br />

betrifft verschie<strong>den</strong>e Netztypen in<br />

<strong>den</strong> Durchmessern 25, 34, 45 und 55 cm.<br />

Die Manschettenlängen betragen in <strong>den</strong><br />

neuen Verpackungen bis zu 375 m. Die<br />

Manschette hält ihre Form und lässt sich<br />

dadurch leichter auf die Maschine aufziehen.<br />

Interessant ist das von Müna-Agrar<br />

vorgestellte Gerät z<strong>um</strong> Entnetzen von<br />

Weihnachtsbä<strong>um</strong>en. Das ist für jene von<br />

Bedeutung, die angelieferte Bä<strong>um</strong>e vom<br />

Netz befreien und für <strong>den</strong> Verkauf aufstellen<br />

müssen. Bei entsprechen<strong>den</strong> Mengen<br />

ist das eine Zeit raubende und<br />

anstrengende Arbeit. Der Ba<strong>um</strong>entnetzer<br />

–die Gärtner-Fachzeitschrift ◆ 24/2003<br />

Messen<br />

<strong>Alles</strong> <strong>rund</strong> <strong>um</strong> <strong>den</strong> Weihnachtsba<strong>um</strong><br />

Rund 1000 Besucher pilgerten Mitte Juni nach Gut Kuhweide im<br />

westfälischen Hagen zur dritten Internationalen Christba<strong>um</strong>messe<br />

(ICF). Informationen, Neuheiten und Trends <strong>rund</strong> <strong>um</strong> <strong>den</strong> Anbau und<br />

die Vermarktung von Weihnachtsbä<strong>um</strong>en stan<strong>den</strong> im Vorderg<strong>rund</strong>.<br />

von Müna-Agrar erledigt das in wenigen<br />

Sekun<strong>den</strong>. Dabei bleibt das Netz beim<br />

Durchziehen des Ba<strong>um</strong>es an <strong>den</strong> Federstahl-Greiffingern<br />

des Gerätes hängen<br />

und kann entsorgt wer<strong>den</strong>.<br />

Für <strong>den</strong> professionellen Verkauf von<br />

Christba<strong>um</strong>ständern zeigte Novanet das<br />

«easyfix»-System. Es besteht aus «easyfix»-Christba<strong>um</strong>ständern<br />

für <strong>den</strong> Verkauf<br />

an <strong>den</strong> Verbraucher, der «easyfix»-Bohrmaschine,<br />

dem «easyfix»-Kreuzständer<br />

und entsprechen<strong>den</strong> Werbeaufstellern.<br />

Beim Ba<strong>um</strong>entnetzer von Müna-Agrar<br />

bleibt das Netz beim Durchziehen des<br />

Ba<strong>um</strong>es an <strong>den</strong> Federstahl-Greiffingern<br />

des Gerätes hängen und kann entsorgt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Der Ständer aus lackiertem oder verzinktem<br />

Stahlblech besitzt einen Durchmesser<br />

von 39 cm und fasst 1,5 Liter Wasser. Die<br />

Ba<strong>um</strong>befestigung erfolgt entweder mit<br />

dem passgenau gefrästen Stamm oder mit<br />

einem gebohrten Stamm und entsprechendem<br />

Adapter. Die Vorbereitung der<br />

Bä<strong>um</strong>e kann an Ort und Stelle mit der<br />

Bohrmaschine erfolgen. Sie ist mit einer<br />

Zentriervorrichtung ausgestattet, die ein<br />

exaktes Anbohren gewährleistet. Die<br />

leichte Ein-Mann-Bedienung ermöglicht<br />

eine Leistung von bis zu 1000 Bä<strong>um</strong>en<br />

pro Tag. Um am Verkaufsstand auf sich<br />

aufmerksam zu machen, lassen sich mit<br />

dem Kreuzständer bis zu vier Bä<strong>um</strong>e<br />

gleichzeitig aufstellen. Auch der Werbeaussteller<br />

aus wetterfestem, beidseitig<br />

bedrucktem Al<strong>um</strong>ini<strong>um</strong>verbundblech und<br />

einem stabilen druckimprägnierten Rundholz<br />

steht in einem «easyfix»-Ständer<br />

und <strong>rund</strong>et das Verkaufssystem ab.<br />

Auf die sichere Fixierung von Weihnachtsbä<strong>um</strong>en<br />

konzentriert sich das<br />

Unternehmen Krinner (D-Strasskirchen)<br />

mit seinem Sortiment an Christba<strong>um</strong>ständern.<br />

Die Geräte zeichnen sich insbesondere<br />

durch ihre patentierte Einseiltechnik<br />

aus. Dabei wer<strong>den</strong> die vier Greifkrallen<br />

durch ein dünnes Stahlseil betätigt und<br />

fixiert. Je nach Bedarf stehen unterschiedliche<br />

Grössen für Stammdurchmesser<br />

von 10 bis 17 cm zur Verfügung. Für<br />

die Befestigung von Weihnachtsbä<strong>um</strong>en<br />

im Aussenbereich gibt es die Technik<br />

auch in Verbindung mit einem in <strong>den</strong><br />

Bo<strong>den</strong> einschraubbaren Erdanker. Dazu<br />

wer<strong>den</strong> entsprechende Werbemittel wie<br />

Fahnen, Plakate und Wegweiser angeboten.<br />

Ebenfalls auf die Vermarktung von<br />

Weihnachtsbä<strong>um</strong>en, deren Verpackung<br />

Die Anspitzmaschine von Weber-Netze<br />

hat einen besonders grossen Fräskopf.<br />

und Präsentation im Verkauf hat sich das<br />

Unternehmen Weber-Netze (D-Gu<strong>den</strong>sberg)<br />

spezialisiert. Zur Internationalen<br />

Christba<strong>um</strong>messe in Hagen stellte das<br />

Unternehmen eine Anspitzmaschine z<strong>um</strong><br />

Anfräsen von Ba<strong>um</strong>stümpfen mit einem<br />

besonders grossen Fräskopf vor. Die<br />

Maschinen entfernt automatisch die unteren<br />

Äste, die Rinde und bereitet <strong>den</strong><br />

Ba<strong>um</strong> für <strong>den</strong> Ständer vor. Sie ist mit<br />

zwei Messern ausgestattet, was einen<br />

ruhigen Lauf und einen dauerhaften Einsatz<br />

auch unter extremen Bedingungen<br />

garantieren soll. Der neue Fräskopf ist auf<br />

11


12<br />

Messen<br />

Wunsch vieler Anwender entwickelt wor<strong>den</strong>,<br />

<strong>um</strong> beispielsweise auch grössere<br />

Nordmann-Tannen bearbeiten zu können.<br />

Erleichterungen beim Verkauf<br />

Eine pfiffige Idee hat sich der Marketing-<br />

Ring «Edel-Tanne» (D-Attendorn) einfal-<br />

Der Christba<strong>um</strong>ständer von Krinner verfügt<br />

über eine patentierte Einseiltechnik<br />

zur Befestigung des Christba<strong>um</strong>es.<br />

len lassen. Der als Neuheit vorgestellte<br />

patentierte Weihnachtsba<strong>um</strong>-Frische-<br />

Tester FT 103 dient zur Altersbestimmung<br />

von geschlagenen Weihnachtsbä<strong>um</strong>en.<br />

Gegenüber Kun<strong>den</strong> ist damit eine<br />

zuverlässige Aussage in Bezug auf <strong>den</strong><br />

Frischezustand der Bä<strong>um</strong>e möglich. Der<br />

Tester besteht aus einem Messgerät in<br />

Taschenrechnergrösse und ist über ein<br />

Kabel mit einer Messklemme verbun<strong>den</strong>.<br />

Diese wird an einen Zweig in Stammnähe<br />

oder in Spitzenmitte an <strong>den</strong> Ba<strong>um</strong><br />

geklemmt. In einem Anzeigefeld erscheinen<br />

dann Messwerte von minus 50<br />

bis plus 50. Durch das beiliegende Datenblatt<br />

lässt sich dann die Altersbestimmung<br />

unter Berücksichtigung der Ba<strong>um</strong>art<br />

und der Aussentemperatur auf eine<br />

Woche genau vornehmen. Bei Misstrauen<br />

oder Unsicherheit verhilft eine Messung<br />

an einem Ba<strong>um</strong> gleicher Sorte, dessen<br />

Schlagtermin bekannt ist, für absolute<br />

Sicherheit. Das Messprinzip beruht auf<br />

der Ermittlung des Feuchtegehaltes im<br />

Pflanzengewebe. Je weiter der Schlagtermin<br />

entfernt ist, desto weniger Wasser<br />

befindet sich im Pflanzengewebe.<br />

Das Unternehmen Müna-Agrar (D-<br />

Eslohe-Niederlan<strong>den</strong>beck) ist Spezialist<br />

für überdimensionale Werbeballone. In<br />

wenigen Minuten auf- und abgebaut, sorgen<br />

die riesigen Figuren bereits von fern<br />

für Aufmerksamkeit. Neu im Sortiment<br />

ist ein aufblasbares Kassenhaus. Es wird<br />

mit einem Dauergebläse betrieben, ist mit<br />

Erdanker gesichert und absolut wasserdicht.<br />

Das Kassenhaus passt gefaltet<br />

bequem in je<strong>den</strong> PKW-Kofferra<strong>um</strong> und<br />

Die «Sunglobe»-Lichtballone von Intercomm<br />

aus Spezialnylon kommen überall<br />

dort z<strong>um</strong> Einsatz, wo Licht im Aussenbereich<br />

benötigt wird.<br />

Gegen kalte Füsse z.B. im Aussenverkauf<br />

gibt es <strong>den</strong> mobilen und mit Gas betriebenen<br />

Fusswärmer «HeiFrie».<br />

dient auch abseits von Siedlungen als<br />

Schutz gegen Wind, Regen und Kälte für<br />

das Verkaufspersonal.<br />

Um in der dunklen Jahreszeit auch<br />

abends ausreichend Licht für Verkaufsanlagen<br />

zu erhalten, bietet die Almer und<br />

Sauseng GmbH (A-Graz) unter dem<br />

Namen «Sunglobe» bewegliche Lichtquellen<br />

der italienischen Firma Intercomm<br />

an. Bei <strong>den</strong> Geräten handelt es sich<br />

<strong>um</strong> Leuchtkugeln aus Spezialnylon, die,<br />

mit entsprechen<strong>den</strong> Ständern versehen,<br />

überall dort z<strong>um</strong> Einsatz kommen, wo<br />

Licht im Aussenbereich benötigt wird.<br />

Die Kugeln sind sehr leicht, dünnwandig<br />

und extrem widerstandsfähig. Die Lampe<br />

im Innern des Ballons regt ein nicht näher<br />

definiertes reflektierendes Material z<strong>um</strong><br />

Strahlen an, was eine gleichmässige Ausleuchtung<br />

der gesamten Kugel zur Folge<br />

hat. Der Energieverbrauch wird mit 2<br />

kW/h angegeben.<br />

Und schliesslich noch etwas für jene,<br />

die in Verkaufsstän<strong>den</strong> unter kalten Füssen<br />

lei<strong>den</strong>. Dagegen gibt es von der Heidegesellschaft<br />

(D-Trittau) als Weltneuheit<br />

<strong>den</strong> mobilen Fusswärmer «HeiFrie».<br />

Hierbei handelt es sich <strong>um</strong> ein Edelstahlgehäuse<br />

mit einer Al<strong>um</strong>ini<strong>um</strong>-Trittplatte,<br />

die je nach Aussentemperatur mit<br />

handelsüblichem Propan- oder Butangas<br />

auf eine Temperatur von 30 bis 60 °C<br />

erhitzt wird. Mit nur 6 kg Gesamtgewicht<br />

ist das Gerät sehr mobil und eignet sich<br />

für alle Einsatzorte. Vor allem dann, wenn<br />

kein anderer Energieanschluss zur Verfügung<br />

steht wie bei Verkaufsstän<strong>den</strong> in<br />

freier Natur. Der Gasverbrauch beträgt<br />

laut Hersteller bei –10 °C und einer Heizleistung<br />

von etwa 60 °C im Fussbereich<br />

nur 20 g je Stunde.<br />

Einsatz von Spezialgeräten<br />

Maschinen und Geräte zur Optimierung<br />

der Weihnachtsba<strong>um</strong>kultur bildeten einen<br />

weiteren Schwerpunkt der ICF. Im Vorderg<strong>rund</strong><br />

stan<strong>den</strong> dabei Geräte zur<br />

Bo<strong>den</strong>bearbeitung, Pflanzung und Pflege,<br />

die z<strong>um</strong> Teil aus <strong>den</strong> Bereichen der Landund<br />

Forstwirtschaft, der Ba<strong>um</strong>schulen<br />

und des Garten- und Landschaftsbaus<br />

stammen und sehr eng an die Bedürfnisse<br />

der Weihnachtsba<strong>um</strong>-Kultur angepasst<br />

wur<strong>den</strong>. Auffällig war die Reduzierung<br />

von reinen Spritzgeräten zur Ausbringung<br />

von Herbizi<strong>den</strong>. Vermehrt boten die Aussteller<br />

hier <strong>um</strong>welt- und pflanzenschonende<br />

Alternativen an, <strong>um</strong> das unerwünschte<br />

Beikraut unter Kontrolle zu<br />

bringen.<br />

Beim dänischen Gerätehersteller Jutek<br />

(DK-Sonderso) stan<strong>den</strong> gleich drei Geräte<br />

als Neuheit im Vorderg<strong>rund</strong>. Der<br />

Der Frische-Tester FT 103 misst <strong>den</strong><br />

Feuchtigkeitsgehalt des Ba<strong>um</strong>es und<br />

dient zur Altersbestimmung von<br />

geschlagenen Weihnachtsbä<strong>um</strong>en.<br />

–die Gärtner-Fachzeitschrift ◆ 24/2003


St<strong>um</strong>pfbeschneider sorgt in <strong>den</strong> Kulturen<br />

für einen freien Fussra<strong>um</strong>. Das Gerät ist<br />

sowohl auf einen kleinen zweirädrigen<br />

Traktor wie auch auf einem grossen Portaltraktor<br />

montierbar. Der starke Hydraulikmotor<br />

sowie die einfach austauschbaren<br />

Messer aus Spezialstahl erlauben sehr<br />

starke Belastungen. Die Standardhöhe<br />

beträgt 16 cm. Als Extraausstattung gibt<br />

es eine hydraulisch einstellbare Bo<strong>den</strong>höhe.<br />

Der St<strong>um</strong>pfbeschneider ist für alle<br />

Das aufblasbare Kassenhaus wird mit<br />

einem Dauergebläse betrieben, ist mit<br />

Erdanker gesichert und absolut wasserdicht.<br />

Jutek-Traktoren mit einer Leistung von<br />

mehr als 11 PS geeignet.<br />

Neu im Sortiment von Jutek sind<br />

zudem zwei Traktoren für die Bearbeitung<br />

von Weihnachtsba<strong>um</strong>kulturen. Der<br />

«All-Trac» ist auch für schwierige Gelände<br />

konstruiert. Mit seinem Kettenantrieb<br />

ist er leicht und Ra<strong>um</strong> sparend zu steuern.<br />

Möglich ist ein Arbeiten in Reihen von<br />

nur 105 cm Abstand. Der Traktor besitzt<br />

einen 13-PS-Benzinmotor mit Elektrostarter.<br />

Zudem ist ein Doppel-Hydrostat<br />

montiert. Die Fahrgeschwindigkeit<br />

reicht von 0 bis 6 km/h. Das Gerät verfügt<br />

im vorderen Bereich über einen Hydraulik-Lift<br />

und hinten über einen Haken.<br />

Damit lassen sich gleichzeitig Spritzmittel<br />

(Sprühsystem am Frontlift) sowie<br />

Düngemittel (Düngersteuer am Haken)<br />

ausbringen. Auf Wunsch gibt es eine<br />

extra Ölp<strong>um</strong>pe, die einen St<strong>um</strong>pfbeschneider<br />

oder eine Netzmaschine versorgen<br />

kann. Beim Jutek «X-Trac» handelt<br />

es sich <strong>um</strong> einen neuen starken Traktor<br />

mit Vierradantrieb, der aus dem Weinanbau<br />

stammt und entsprechend modifiziert<br />

wurde. Er wird mit <strong>den</strong> Vorderrädern<br />

gelenkt, was die Anwendung in Weihnachtsba<strong>um</strong>kulturen<br />

erheblich verbessert.<br />

Das Gerät verfügt über einen wassergekühlten<br />

Dieselmotor mit einer Leistung<br />

von 20 PS, einen hydrostatischen Antrieb<br />

und Servolenkung. Die Breite beträgt<br />

78 cm.<br />

–die Gärtner-Fachzeitschrift ◆ 24/2003<br />

Spezialmaschinen wie hier ein Portaltraktor<br />

von Jutek sind speziell auf die<br />

Bedürfnisse im Anbau von Weihnachtsbä<strong>um</strong>en<br />

zugeschnitten.<br />

Auf Pflanz- und Pflegemaschinen konzentriert<br />

sich das Unternehmen Hari<br />

Maschinenbau (D-Kirchhundem). In<br />

Hagen wurde als Prototyp eine Reihenspritzmaschine<br />

mit Knicklenkung vorgestellt.<br />

Damit ergibt sich nach Firmenangaben<br />

ein Wendekreis von nur 1 m. Das<br />

Gerät besteht aus einer Antriebseinheit<br />

und lässt sich mit wenigen Schrauben<br />

einfach mit einem Düngerstreuer oder<br />

einem Mähwerk verbin<strong>den</strong>. Das gezeigte<br />

Spritzgerät verfügt über einen Tank auf<br />

der vorderen Achse und wird auf Kufen<br />

über <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> geführt. Seitlich angebrachte<br />

G<strong>um</strong>mischürzen schützen die<br />

Kulturen vor Abdrift. Im Stammbereich<br />

überlappt sich der Spritzbereich, sodass<br />

auch Wildkräuter in der Reihe mit erfasst<br />

wer<strong>den</strong>. Nach Angaben des Herstellers ist<br />

das Gerät für einen Reihenabstand von 90<br />

bis 120 cm ausgelegt. Die Geschwindigkeit<br />

beträgt 6 km/h.<br />

Der biologischen Land-, Garten- und<br />

Umweltpflege widmet sich das Unternehmen<br />

BHZ (D-Weilmünster). In Hagen<br />

stand das von der Firma vertriebene Wildvergrämungs-<br />

und Fernhaltemittel «antibissan»<br />

im Vorderg<strong>rund</strong>. Rehwild, Wildschweine<br />

und auch Wühlmäuse können in<br />

Weihnachtsba<strong>um</strong>kulturen erhebliche<br />

Schä<strong>den</strong> verursachen. «anti-bissan» soll<br />

diese Tiere von <strong>den</strong> Kulturen fernhalten<br />

und vertreiben. Duft- und Wirkstoffe<br />

erzeugen über das vegetative Nervensystem<br />

im Unterbewusstsein ein Feindbild<br />

und treiben die Tiere in die Flucht. Das<br />

Mittel lässt sich im Streich-, Sprüh- und<br />

Giessverfahren anwen<strong>den</strong>. Es ist lang<br />

anhaltend wirksam, muss jedoch bei starken<br />

Regenfällen erneut ausgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Z<strong>um</strong> Aufbau von Wildwechselbarrieren<br />

wird das Mittel zudem in Granulatform<br />

angeboten.<br />

Messen<br />

Jahrestriebregulierung<br />

Für viele Weihnachtsba<strong>um</strong>produzenten<br />

wird das starke Wachst<strong>um</strong> des Jahrestriebes<br />

ihrer Gehölze zu einem Problem. Das<br />

betrifft vor allem die Endphase vom 6. bis<br />

z<strong>um</strong> 10. Wachst<strong>um</strong>sjahr. Ein harmonisch<br />

aufgebauter Ba<strong>um</strong>, so haben Befragungen<br />

beim Endverbraucher ergeben, sollte eine<br />

mittlere Internodienlänge von 45 cm<br />

nicht überschreiten. Bä<strong>um</strong>e mit extrem<br />

langem Spitzentrieb sind nur schwer zu<br />

verkaufen. Um die Bä<strong>um</strong>e in ihrem<br />

Wachst<strong>um</strong> zu bremsen, können Metho<strong>den</strong><br />

wie Einkürzung des Haupttriebes, Wurzelschnitt<br />

mit Unterschneidepflug,<br />

Umstechen mit dem Spaten oder Verletzung<br />

der Rinde z<strong>um</strong> Einsatz kommen.<br />

Jede dieser Metho<strong>den</strong> ist nicht ganz risikofrei<br />

oder sehr arbeitsaufwändig und<br />

damit kostenintensiv. Von Lars Geil aus<br />

Dänemark wurde daraufhin eine neue<br />

Methode zur Triebregulierung entwickelt<br />

und mit der «Top-Stopp-Zange» auf <strong>den</strong><br />

Markt gebracht (Vertrieb Heidegesellschaft,<br />

Trittau). Das Prinzip der Zange<br />

beruht auf <strong>den</strong> jeweils zwei an <strong>den</strong> Zangenbacken<br />

befindlichen, halbkreisförmig<br />

eingekerbten Messerklingen. Die Klingen<br />

wer<strong>den</strong> kurz unterhalb der Terminale an<br />

<strong>den</strong> Trieb gelegt, schnei<strong>den</strong> in das Kambi<strong>um</strong><br />

und unterbrechen dadurch <strong>den</strong> Saftstrom.<br />

Ein zweiter Schnitt erfolgt etwa 8<br />

Eine neue Methode zur Triebregulierung<br />

von Weihnachtsbä<strong>um</strong>en wurde mit der<br />

«Top-Stopp-Zange» entwickelt.<br />

bis 10 cm tiefer und <strong>um</strong> 90 Grad gedreht.<br />

Nach Aussage des Vertreibers verringert<br />

sich damit der folgende Terminaltrieb im<br />

Wachst<strong>um</strong> <strong>um</strong> etwa 30 Prozent. Die<br />

Methode ist recht preiswert und erlaubt<br />

die Behandlung von bis zu 600 Bä<strong>um</strong>en<br />

in der Stunde.<br />

Die Adressen der im Text erwähnten<br />

Firmen fin<strong>den</strong> Sie auf unserer Homepage<br />

(www.gplus.ch, g’plus Spezial) oder erhalten<br />

Sie über die<br />

Info’plus Service Nr. 145 ◆<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!