01.10.2012 Aufrufe

Immergrüne Schönheiten - G Plus

Immergrüne Schönheiten - G Plus

Immergrüne Schönheiten - G Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflanzenverwendung<br />

4<br />

Ilex<br />

<strong>Immergrüne</strong> <strong>Schönheiten</strong><br />

Aufgrund der attraktiven Belaubung und der unglaublich vielfältigen<br />

Verwendungsmöglichkeiten gilt Ilex als eines der wichtigsten Gehölze<br />

innerhalb des gärtnerischen Sortimentes. Mit neuen Sorten rücken die<br />

immergrünen <strong>Schönheiten</strong> noch stärker in den Vordergrund.<br />

Die roten Ilex-Früchte halten sich zum<br />

Teil bis zur nächsten Blüte.<br />

Peter Springer,<br />

Gartenbau-Journalist, Bad Honnef<br />

Mit rund 300 Arten ist Ilex als sehr variationsfreudige<br />

Gattung über Europa, Afrika,<br />

Amerika und Teilen Asiens verbreitet.<br />

Charakteristisch sind das immergrüne,<br />

glänzend dunkelgrüne Laub (Ausnahme<br />

bildet Ilex verticillata als laubabwerfende<br />

Art) und bei vielen Arten die auffällige<br />

Fruchtbildung. Die gute Schattenverträglichkeit,<br />

geringen Standortansprüche,<br />

hohe Schnittverträglichkeit, das immergrüne<br />

Laub und der reiche Fruchtansatz<br />

verschaffen dem Gehölz eine Sonderstellung<br />

in Garten- und Parkanlagen. Die<br />

Stechpalme wächst sowohl auf moorigen<br />

und sandigen, wie auch auf kalkhaltigen<br />

oder lehmigen Böden. Bevorzugt werden<br />

allerdings mässig saure Böden. Die Pflanze<br />

ist zweihäusig, d.h. es gibt männliche<br />

und weibliche Pflanzen. Zur Erzielung<br />

eines reichen Fruchtansatzes sollten daher<br />

männliche und weibliche Pflanzen<br />

zusammengepflanzt werden. Die Zweihäusigkeit<br />

ist allerdings nur unvollkommen.<br />

Aufgrund reduzierter Organe des<br />

jeweils anderen Geschlechts kommt es<br />

vor, dass sich auf weiblichen Bäumen<br />

ohne Fremdbestäubung Früchte entwickeln<br />

und dass selbst männliche Bäume<br />

einige wenige Früchte tragen.<br />

Je nach Art und Sorte lässt sich Ilex in<br />

Parks, Grünanlagen und Gärten sowie als<br />

Unterbepflanzung, Heckenpflanze, Formpflanze,<br />

kleinkroniger Hausbaum oder<br />

freistehender Grossstrauch verwenden.<br />

Durch Züchtung<br />

ist bei Ilex aquifolium<br />

eine grosse<br />

Vielfalt entstanden:<br />

starke Stachelbildung<br />

bei der Sorte<br />

’Ferox Argentea’, ...<br />

’Myrtifolia’ mit schmalen und spitz<br />

zulaufenden Blättern und regelmässigen<br />

Zähnen ...<br />

Allerdings ist auch Ilex nicht rundum<br />

perfekt. Einschränkungen gibt es in der<br />

Frosthärte. Das immergrüne Laub ist gegenüber<br />

ungeschützten Frostlagen, dem<br />

Einfluss der Wintersonne und austrocknenden<br />

Ostwinden empfindlich. Zu hohe<br />

und zu späte Stickstoffgaben beeinträchtigen<br />

zusätzlich die Winterhärte. Der<br />

beste Schutz ist ein windabgewandter,<br />

halbschattiger Standort sowie eine dicke<br />

Mulchschicht auf der Wurzelscheibe nach<br />

gründlicher Wässerung im Herbst. Inzwi-<br />

oder die Sorte ’Golden Queen’ mit<br />

attraktiver Blattzeichnung.<br />

schen gibt es mit Ilex pernyi, Ilex crenata,<br />

Ilex ciliospinosa und Sorten wie Ilex aquifolium<br />

’Alaska’ ein Sortiment, welches<br />

sich als etwas frosthärter erwiesen hat.<br />

Riesiges Sortiment bei Ilex aquifolium<br />

Ilex aquifolium, unsere heimische Stechpalme<br />

oder Hülse, führt das Sortiment<br />

–die Gärtner-Fachzeitschrift ◆ 23/2003


Inzwischen gibt es auch gelbfrüchtige<br />

Sorten wie hier die ’Yellora’.<br />

unangefochten an. Sie ist von Europa bis<br />

Westasien zuhause und baut sich als<br />

Grossstrauch oder kleiner Baum bis zu<br />

5 m auf. Nur in wintermilden Gebieten<br />

kann sie bis zu 10 m hoch und 300 Jahre<br />

Bei der Sorte ’Harpune’ zeigt Ilex aquifolium,<br />

dass auch völlig ganzrandige<br />

Blätter möglich sind.<br />

alt werden. Die Lebensdauer der Blätter<br />

beträgt zwei bis vier Jahre. Das Blatt selber<br />

ist dunkelgrün glänzend und sehr<br />

variabel in seiner Form. Oft ist zu beobachten,<br />

dass die Blätter der unteren, nicht<br />

blühenden Regionen stark dornig und<br />

gebuchtet, die der oberen Regionen dagegen<br />

nur schwach dornig und ganzrandig<br />

ausgebildet werden. Die Pflanze verfügt<br />

über ein starkes Regenerationsvermögen.<br />

Ähnlich wie Taxus treibt Ilex nach starkem<br />

Rückschnitt oder nach Erfrierungen<br />

auch aus alten Holzbereichen willig wieder<br />

aus. Die Pflanze gilt als Sinnbild des<br />

ewigen Lebens und wird daher oft auf<br />

Friedhöfen gepflanzt. In der Weihnachtszeit<br />

sind die Beerenzweige darüber hinaus<br />

als Schmuck begehrt. Durch starke<br />

Entnahme aus der Natur und durch die<br />

–die Gärtner-Fachzeitschrift ◆ 23/2003<br />

Kahlschlagwirtschaft im Forst ist Ilex<br />

aquifolium in manchen Gegenden im natürlichen<br />

Bestand gefährdet.<br />

Die Sortenvielfalt ist enorm. Variationen<br />

gibt es nicht nur in der Blattform,<br />

Blattgrösse, Blattfarbe oder der Stärke<br />

der Bedornung. Auch der Habitus kann je<br />

nach Sorte unterschiedlich ausfallen (z.B.<br />

bei der Sorte ’Pyramidals’), und neben<br />

den rotfrüchtigen gibt es auch gelbfrüchtige<br />

Variationen. Besonders dekorativ<br />

sind die gelb- und weissbunten Sorten.<br />

Aber auch aussergewöhnliche Blattformen<br />

wie bei ’Myrtifolia’ sind recht attraktiv.<br />

Die Sorte ’J.C. van Tol’ gilt im Sortiment<br />

als Standard. Sie zeichnet sich<br />

durch grössere, mehr gezähnte und stachellose<br />

Blätter sowie einen breiten und<br />

hohen Wuchs mit abstehenden Zweigen<br />

aus. Die Verwendung ist äusserst variabel<br />

und reicht vom Solitär über die Hecke bis<br />

hin zum Stämmchen. Sehr dekorativ sind<br />

Aus einer Kreuzung von Ilex aquifolium<br />

und Ilex rugosa entstanden die Ilexmeserveae-Sorten.<br />

die Früchte, die bis weit in den Winter<br />

hinein halten. Bei einigen Sorten bleiben<br />

die Früchte sogar bis zur Blüte im folgenden<br />

Jahr am Strauch. Übrigens gelten die<br />

Früchte von Ilex als giftig. Stechpalmen<br />

eignen sich daher nicht für Spielplätze,<br />

Kindergärten oder Schulen.<br />

Ansonsten bietet sich Ilex aquifolium<br />

für fast alle Standorte an. Die Pflanze<br />

erweist sich sogar als industriefest und<br />

eignet sich für den innerstädtischen Bereich.<br />

Konkurrenz und Wurzeldruck wird<br />

recht gut vertragen. Verbunden mit der<br />

Vorliebe nach Schatten ist Ilex somit ein<br />

ideales Gehölz für Mischpflanzungen<br />

oder zur Unterpflanzung locker stehender<br />

Laubbäume und im Schatten von Gebäuden.<br />

Als Hecke lassen sich mit Ilex aquifolium<br />

Schnitthöhen von 150 bis 250 cm<br />

Pflanzenverwendung<br />

erzielen. Günstige Schnitttermine sind<br />

Mai und August. Leider ist Ilex sehr<br />

begehrt bei den Minierfliegen. Das Laub<br />

verliert durch die hellen Miniergänge<br />

stark an Attraktivität. Ausserdem sind die<br />

gelb- und weissgrünen Sorten durch Sonnenbrand<br />

gefährdet. Hier ist ein halbschattiger<br />

Standort vorzuziehen.<br />

Frostharte Ilex meserveae<br />

Aus einer Kreuzung von Ilex aquifolium<br />

und der sehr winterharten Ilex rugosa<br />

entstanden in den letzten Jahren recht<br />

interessante Ilex-meserveae-Sorten. Die<br />

Pflanzen sind der aquifolium ähnlich und<br />

zeichnen sich durch ein intensiv dunkles<br />

Blatt, eine reiche Fruchtbildung sowie<br />

einen kompakten und breitbuschigen,<br />

allerdings auch schwächeren Wuchs aus.<br />

Triebe und Blattstiele sind dunkel violettblau<br />

gefärbt. Bei den dunklen Blättern<br />

kommen die schwach rosa gefärbten Blüten<br />

besonders gut zur Geltung. Inzwischen<br />

konzentriert sich eine Reihe von<br />

Züchtern auf den viel versprechenden Bereich<br />

der Ilex meserveae. Auf dem Markt<br />

sind beispielsweise die geschützten Sorten<br />

’Blue Princess’, ’Blue Prince’ oder<br />

Ilex crenata ’Golden Gem’ ist ein<br />

gelblaubiger Vertreter der Japanischen<br />

Stechpalme.<br />

’Blue Angel’, die sich durch den kompakten<br />

Aufbau und die Winterhärte auszeichnen.<br />

’Blue Princess’ und ’Blue Angel’<br />

sind weibliche, ’Blue Prince’ ist eine<br />

männliche Sorte, die sich auch gut als<br />

Bestäuber für andere Ilex-Arten eignet.<br />

Für den Aufbau dichter und gleichmässiger<br />

Hecken sind Sorten wie ’Heckenfee’,<br />

’Heckenpracht’ und ’Heckenstar’ auf den<br />

Markt gekommen. Sie sollen bis –25 °C<br />

winterfest sein und verfügen bereits als<br />

junge Pflanzen über einen dichten pyramidalen<br />

Wuchs. Die «Hecken-Ilex» sind<br />

rasch wüchsig und schaffen mit 50 bis 80<br />

cm im Jahr rasch immergrünen Sichtschutz.<br />

Den Ilex aquifolium ähnlich ist Ilex<br />

altaclarensis (Grossblättrige Stechpalme).<br />

Es handelt sich hierbei um eine Arthy-<br />

5


Pflanzenverwendung<br />

Ilex verticillata wird häufig zur Gewinnung<br />

von Fruchtschmuck angebaut.<br />

bride aus Ilex aquifolium und der bei uns<br />

nicht frostharten Ilex perado. Die Blätter<br />

sind dünner und grösser als bei den Ilex<br />

aquifolium, am Rand kaum gewellt und<br />

regelmässiger und reicher gezähnt. Ilex<br />

altaclarensis ist leider weniger frosthart,<br />

hat dafür aber sehr schöne Sorten wie<br />

’Belgica Aurea’ oder ’Golden King’ mit<br />

breiten goldgelben Blatträndern oder die<br />

’Camelliifolia’ mit grossen, tief grünen,<br />

meist ganzrandigen Blättern. Die Gruppe<br />

eignet sich für Solitärstellung am geschützten<br />

Standort.<br />

6<br />

Japanische Stechpalme<br />

Als Spezialisten für bodendeckende Unterbepflanzungen<br />

gelten die Vertreter von<br />

Ilex crenata (Japanische Stechpalme).<br />

Die Pflanzen bilden 2 bis 3 m hohe und<br />

sehr breit ausladende Büsche mit sparrig<br />

wachsenden Zweigen. Die kleinen länglich-lanzettlichen<br />

und immergrünen Blätter<br />

unterscheiden sich deutlich von denen<br />

der anderen Ilex-Arten. Weder die kleinen<br />

weissen Blüten, noch die kugeligen,<br />

schwarzen Früchte fallen bei diesem<br />

Strauch besonders auf. Die Pflanzen<br />

zeichnen sich vielmehr durch ihre unkomplizierte<br />

Verwendung aus. Sie sind<br />

frosthart, industriefest, schattenverträglich<br />

und eigenen sich hervorragend für<br />

den Schnitt. Ilex-crenata-Sorten kommen<br />

daher zur Unterpflanzung in Grünanlagen,<br />

als dichter und immergrüne Bodendecker<br />

sowie als Strassenbegleitgrün zum<br />

Einsatz. Aufgrund der guten Schnittverträglichkeit,<br />

der reichen Verzweigung und<br />

kleinen Blätter findet sie darüber hinaus<br />

als Formpflanze bis hin zum «Bonsai»<br />

grosse Beachtung. Ilex crenata wird<br />

gerne als Alternative für Buxus genutzt.<br />

In Japan gilt sie als Standardpflanze für<br />

den japanischen Landschaftsgarten, in<br />

dem der Schnitt der Pflanzen von grosser<br />

Bedeutung ist. Dort entstehen flache Kugelformen<br />

oder jene Kunstgestalten, die<br />

durch das Herausnehmen ganzer Astpartien<br />

und Einkürzen verbleibender Zweige<br />

die Pflanzen wesentlich älter aussehen<br />

lassen. Die gute Schnittverträglichkeit<br />

machen Ilex crenata gleichfalls zu idealen<br />

Heckenpflanzen. Allerdings braucht<br />

das aufgrund der geringen Zuwächse<br />

viele Jahre.<br />

Inzwischen ist es auch in der Crenata-<br />

Gruppe zu einer grösseren Sortenvielfalt<br />

gekommen. Kompakt wachsende Sorten<br />

wie die ’Convexa’ mit ihren gegenüber<br />

der Art etwas gewölbten Blatt, ’Golden<br />

Gem’ oder ’Convexed Gold’ mit ihren<br />

grüngelben und goldgelben Blättern sowie<br />

die säulenförmig wachsende ’Fastigiata’<br />

bereichern das Angebot.<br />

Ilex verticillata<br />

als Fruchtschmucklieferant<br />

Als sommergrüne Variante bildet die Art<br />

verticillata (Amerikanische Winterbeere)<br />

eine Ausnahme im Sortiment der Ilex. Sie<br />

stammt aus dem östlichen Nordamerika<br />

und fühlt sich in feuchten Niederungen<br />

und an Waldrändern wohl. Der bis zu 3 m<br />

hohe und breite Strauch mit seinen sparrig<br />

abstehenden Ästen bildet im Gegensatz<br />

zu den anderen Ilex ganz normale<br />

weiche Laubblätter, die sich zum Herbst<br />

hin schön gelb bis orange verfärben.<br />

Nach den unscheinbaren, weissen Blüten<br />

bilden sich in grosser Anzahl intensiv<br />

orangerote Beeren. Das macht die Pflanze<br />

zu einem begehrten Lieferanten von<br />

Schmuckzweigen, denn die Beeren halten<br />

sich nach dem Blattfall noch monatelang<br />

am Zweig. Am besten gedeiht Ilex verticillata<br />

auf sauren, torfigen oder sauermineralischen<br />

Böden. Für einen guten<br />

Fruchtansatz ist die Pflanzung eines<br />

männlichen Exemplars erforderlich.<br />

Als interessanter Vertreter der Ilex-<br />

Gruppe gilt ausserdem Ilex ciliospinosa,<br />

die Grannenborstige Stechpalme. Sie<br />

stammt aus China und bildet immergrüne<br />

und bis zu 4 m hohe, dicht verzweigte<br />

Sträucher. Das Blatt erinnert nur entfernt<br />

an Ilex, ist mattgrün und mit kleinen,<br />

grannenartigen, nach vorne gerichteten<br />

Zähnen versehen. Auch hier entwickeln<br />

sich rote Früchte. Die Art gilt als ausreichend<br />

frosthart und somit als Bereicherung<br />

für Gehölzmischpflanzungen.<br />

Erwähnenswert ist zudem Ilex pernyi,<br />

die Rautenblättrige Stechpalme. Sie<br />

stammt ebenfalls aus China und ist den<br />

Ilex aquifolium ähnlich. Die Blätter unterscheiden<br />

sich allerdings durch ihre eigenartige,<br />

rhombische bis fast quadratische<br />

Form, die zu jeder Seite ein bis drei<br />

starre Stachelzähne besitzen. Zudem sitzen<br />

sie dicht gedrängt am Zweig, sodass<br />

die Pflanze ein interessantes Aussehen<br />

erhält. ◆<br />

Die Stechpalme gilt auch als Sinnbild<br />

des ewigen Lebens und wird daher oft<br />

auf Friedhöfen gepflanzt.<br />

Ilex haben sich als<br />

attraktive kleinkronigeStadtbäume<br />

für milde<br />

Lagen bewährt.<br />

–die Gärtner-Fachzeitschrift ◆ 23/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!