07.04.2013 Aufrufe

BigBoys halten - Crocodilians

BigBoys halten - Crocodilians

BigBoys halten - Crocodilians

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BigBoys</strong> <strong>halten</strong> Mark Essers 2000,2003<br />

Eine Einführung in die Pythonhaltung<br />

Woher nehmen ?<br />

Viele Pythonarten werden mittlerweile über den Zoofachhandel, Reptilienhandel oder Züchter<br />

angeboten. Die unzähligen Reptilienmessen in Deutschland, welche in den letzten Jahren<br />

entstanden sind ebenso als Quelle dieser Tiere zu nennen.<br />

Man sollte jedoch einige Punkte bei der Anschaffung der Tiere bedenken.<br />

Pythons stehen generell im Anhang II des Washingtoner Artenschutzgesetzes und werden mit<br />

Cites II gehandelt. Es gibt jedoch auch Arten, wie den Python molurus molurus, welche im<br />

Anhang I aufgeführt sind. Tiere die Unter Anhang II fallen, dürfen frei gehandelt werden.<br />

Allerdings ist eine Cites-Bescheinigung bei Überschreitung der Grenzen der einzelnen<br />

Länder, bzw. Staatenbunde, vorzuweisen. Auf diesen Nachweisen, (Cites-Bescheinigungen)<br />

ist die Art , Herkunft und Alter des Tieres aufgeführt. Auch wenn in Deutschland, diese<br />

mittlerweile durch einen einfachen Kaufnachweis ersetzt wird, so sollte jeder Halter Wert auf<br />

diese Informationen legen. Jeder seriöse Händler, wird einem diese Auskunft gerne geben.<br />

Ansonsten rate ich grundsätzlich die Ablehnung des Kaufes.<br />

Zudem wird nach dem kauf eines solchen Tieres oftmals die Meldung des Tieres bei den für<br />

das Land zuständigen Behörden verlangt. Dieses wird leider von vielen Haltern , oftmals aus<br />

Unwissenheit, nicht durchgeführt. Für das Land NRW kann ich z.B. klar eine solche<br />

Meldepflicht bestätigen. Diese trifft auch für so oft gehandelte Tiere wie z.B. den Python<br />

regius zu. Diese Meldung ist meist kostenlos.<br />

Um nun einen Python ohne große Vorkenntnisse zu erstehen, kann ich mit gutem Gewissen<br />

eigentlich nur private Züchter empfehlen. Diese sollten einem auch schon bekannt sein. Für<br />

einen Anfänger ist es sehr schwer zu beurteilen, ob sich ein Tier in einem gesunden Zustand<br />

befindet und gerade hier entstehen die meisten Folgeprobleme. Grundsätzlich gibt es schon<br />

einmal 3 Beschreibungen für die Herkunft von Pythons :<br />

1. Wildfang<br />

2. Farmzucht<br />

3. DNZ (xNZ)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!