08.04.2013 Aufrufe

SEO-Analysen mit dem SISTRIX Sichtbarkeitsindex

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trendkanäle<br />

Eine hilfreiche Variante der Trendlinientechnik ist die<br />

Kanallinie, oder auch Rückkehrlinie genannt. Auch diese<br />

Techniken lassen sich zum Teil sehr gut von der technischen<br />

Analyse von Aktienkursen auf die Analyse von <strong>SISTRIX</strong><br />

<strong>Sichtbarkeitsindex</strong>-Charts übertragen. Oftmals pendelt der<br />

<strong>Sichtbarkeitsindex</strong> innerhalb eines Trend zwischen parallelen<br />

Linien. Dabei handelt es sich um die eigentliche Trendlinie und<br />

die Kanallinie. In einem Aufwärtstrend zeichnet man die<br />

Trendlinie wie gewohnt durch die Tiefpunkte. Dann zeichnet<br />

man parallel zur Aufwärtstrendlinie eine Kanallinie durch die<br />

Hochpunkte. Zusammen bilden sie dann den Trendkanal.<br />

Ein Bruch der Trendlinie zeigt einen wichtigen Wechsel und<br />

kann einen Trendwechsel einleiten. Ein Bruch einer steigenden<br />

Kanal- bzw. Rückkehrlinie hat hingegen die umgekehrte<br />

Bedeutung und signalisiert eine Beschleunigung (Auffächerung)<br />

des bestehenden Trends.<br />

Umgekehrt lassen sich selbstverständlich auch Trendkanäle für<br />

Abwärtstrends zeichnen. Auch hier beginnt man <strong>mit</strong> der<br />

ursprünglichen Trendlinie, im Falle eines Abwärtstrends dann<br />

durch die Hochpunkte. Anschließend zeichnet man parallel zur<br />

Abwärtstrendlinie eine Kanallinie durch die Tiefpunkte.<br />

In beiden Fällen gibt die Kanallinie weitere wertvolle<br />

Informationen über Grenzen und Ausbrüche der normalen<br />

Schwankungen im <strong>Sichtbarkeitsindex</strong>. Die Kanallinie kann<br />

ebenfalls dazu benutzt werden, die dazugehörige Trendlinie zu<br />

adjustieren.<br />

Trendkanäle machen sehr gut den Faktor Zeit für die<br />

Entwicklung der Rankings einer Domain bei Google sichtbar.<br />

Durchgeführte <strong>SEO</strong>-Maßnahmen entfalten nicht unbedingt<br />

sofort ihre volle Wirkung. Vielmehr gewährt der Google-<br />

Algorithmus einer Domain sukzessiv weitere und bessere<br />

Rankings und unterzieht die neuen Rankings einer ständigen<br />

Überprüfung. Als Ursachen hierfür kommen z.B. Entwicklungen<br />

im Linkgraph, der Nutzersignale, des Contents, der fortlaufende<br />

Qualität der On-Page-Optimierung, der Wettbewerber und des<br />

Google-Algorithmus infrage.<br />

Man kann sich das als ein Herantasten an Grenzen und<br />

Korrekturen einer Vielzahl einzelner Rankings vorstellen.<br />

Grundsätzlich ist die Trendlinie im Vergleich zur Kanallinie die<br />

wichtigere und verlässlichere Linie, weshalb die Kanallinie zur<br />

besseren Unterscheidung auch nur als gestrichelte Linie<br />

gezeichnet wird.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!