13.04.2013 Aufrufe

Dezember 2010

Dezember 2010

Dezember 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dresdner Mitteilungen<br />

Heft 4/<strong>2010</strong> Oktober – <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> 19. Jahrgang<br />

INFORM ATIONEN<br />

UND<br />

V ER A NSTALTUNGEN<br />

DES<br />

-BE ZIRKSV EREIN<br />

DRESDEN


www.drewag-netz.de<br />

Ein starkes Netz gibt<br />

Dresden Sicherheit.<br />

Ob Strom, Gas, Fernwärme oder Wasser – Dresden geht<br />

mit einem modernen Netz in die Zukunft. Das garantiert<br />

die DREWAG NETZ GmbH. Als Netzbetreiber bietet sie<br />

umfassenden Service für den Betrieb und die Instand haltung,<br />

für Planung, Anschluss- und Netzbau sowie für die gute<br />

Verbindung zu anderen Netzen.


Herausgeber<br />

VDE-Bezirksverein Dresden<br />

Geschäftsstelle:<br />

c/o TU Dresden,<br />

Institut für Elektrische Energieversorgung<br />

und Hochspannungstechnik (IEEH)<br />

01062 Dresden<br />

Geschäftsführer: Dr.-Ing. Diebels<br />

Telefon: (03 51) 46 33 45 74<br />

Telefax: (03 51) 46 33 45 33<br />

E-Mail: vde-dresden@vde-online.de<br />

Hompage: www.vde-dresden.de<br />

Sitz: Mommsenstraße 12<br />

Toeplerbau, Zi. 109<br />

Sekretärin: Frau Walther<br />

Telefon: (03 51) 46 33 53 63<br />

Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Großmann<br />

c/o TU Dresden, IEEH<br />

Telefon: (03 51) 46 33 34 28<br />

E-Mail: grossmann@ieeh.et.tu-dresden.de<br />

1. stellv. Vors.: Dr.-Ing. Hentschel<br />

c/o AREVA<br />

Telefon: (03 51) 8 20 22 68<br />

E-Mail: gert.hentschel@areva-td.com<br />

2. stellv. Vors.: Dr.-Ing. Fuchs<br />

c/o KEMA-IEV<br />

Telefon: (03 51) 8 71 92 99<br />

E-Mail: reinhard.fuchs@kema.com<br />

Schatzmeister: Dipl.-Ing. oec. Nebel<br />

c/o TU Dresden, IEEH<br />

Telefon: (03 51) 46 33 45 74<br />

E-Mail: vde-dresden@vde-online.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber VDE-Bezirksverein Dresden<br />

Redaktion Geschäftsstelle<br />

Dr. Krause<br />

Telefon: (03 51) 46 33 45 74<br />

Erscheinungsweise 01.01. / 01.04. / 01.10.<br />

im laufenden Jahr<br />

Aufl age 2100 Exemplare<br />

Gesamtherstellung A –Z Druck Dresden e. K.<br />

Redaktionsschluss 1.12.<strong>2010</strong> für Heft 1/2011<br />

VDE Bezirksverein Dresden<br />

Bericht zur 152. VDE-Delegiertenversammlung 2<br />

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2<br />

CHE-Hochschulranking <strong>2010</strong> 3<br />

VDE-Preis 3<br />

In eigener Sache 4<br />

Hinweis zum 16. Technikerball 4<br />

Elektrotechnische Kolloquien TU Dresden 5<br />

Wissenschaftliche Seminare der HTW Dresden 5<br />

Automatisierungstechnische Kolloquien 6<br />

Wissenschaftliche Kolloquien IFTE 6<br />

Kolloquien der Hochschule Zittau /Görlitz 7<br />

VDE-Seniorengruppe 8<br />

VDE-Hochschulgruppe Dresden 9<br />

Pfi ngstexkursionen der VDE-Hochschulgruppe 10<br />

VDE-Jungingenieure<br />

Vorankündigung Informationsveranstaltung<br />

13<br />

“Elektroauto - Realität und Vision“ 13<br />

Beratungen und Veranstaltungen der Arbeitskreise 14<br />

Anzeige zum VDE-Kongress <strong>2010</strong> in Leipzig 16<br />

Ausstellung zur Geschichte der Röhrentechnik 17<br />

Korporative Unternehmen des VDE-BV Dresden 18<br />

VDE-Seminare in Dresden 20<br />

Broschüre „Arbeitskreise im VDE-BV Dresden“ 20<br />

Nachruf Herr Walther 20<br />

Mittelblatt<br />

16. Technikerball<br />

Nachdruck der in diesem Heft veröffentlichten<br />

Beiträge, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.<br />

Die Herstellung und der Versand werden aus<br />

Mitgliedsbeiträgen abgegolten.<br />

Ihre Werbung in den DRESDNER MITTEILUNGEN:<br />

Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Geschäftsstelle<br />

auf.


Bericht / Einladung<br />

2<br />

Bericht zur 152. VDE-Delegiertenversammlung am 18. Juni <strong>2010</strong><br />

in Dresden<br />

Anlässlich des 20. Jahrestages der Wiedergründung<br />

des VDE-Bezirksvereins Dresden in diesem<br />

Jahr hat unser Bezirksverein die 152. VDE-Delegiertenkonferenz<br />

nach Dresden eingeladen. So<br />

konnten sich am Vorabend die Mitglieder des Dresdener<br />

Vorstands und Beirats mit den Delegierten<br />

der gesamten Bundesrepublik zum Gedankenaustausch<br />

im Pulverturm in Dresden treffen.<br />

Die Versammlung wurde vom VDE-Präsidenten, Dr.<br />

Joachim Schneider, geleitet. Vom Bezirksverein<br />

Dresden waren der Vorsitzende, Prof. Dr.-Ing. Steffen<br />

Großmann und der erste Stellvertreter, Herr Dr.-<br />

Ing. Gert Hentschel anwesend. Die Delegierten<br />

bestätigten das Protokoll der vorangegangenen<br />

Versammlung und nach Diskussion den Jahresabschluss<br />

2009 und den Bericht der Kassenprüfer.<br />

Alle diese Dokumente können in der Geschäftstelle<br />

des VDE-BV Dresden eingesehen werden.<br />

Einen breiten Raum nahm die Vorstellung und Analyse<br />

der Mitgliederentwicklung des VDE ein. Dabei<br />

nimmt der BV Dresden mit über 1.800 persönlichen<br />

und 38 korporativen Mitgliedern einen der<br />

vorderen Plätze ein. Besonders hervorzuheben sind<br />

die Mitgliedernetwicklung und die Aktivitäten der<br />

VDE-Jungmitglieder Dresden. Frau Janette Kothe<br />

stellte aus Sicht der VDE-Jungmitglieder und der<br />

Jungingenieure erfrischend offen und kritisch die<br />

Arbeit der jungen Mitglieder vor. Problematisch ist<br />

nach wie vor der Übergang vom Jungmitglied zum<br />

Jungingenieur. Aber auch hieran wird weiter fl eißig<br />

gearbeitet. In jedem Falle gilt es die Zahl der VDE-<br />

Mitglieder weiter zu erhöhen, um noch mehr Fachleute<br />

der Elektrotechnik und Informationstechnik in<br />

die Aktivitäten des VDE einbinden zu können.<br />

Ein weiterer Tagesordnungspunkt widmete sich<br />

den VDE-Querschnittsthemen, die isolierte VDE-<br />

Aktivitäten bündeln, Mitglieder des VDE über die<br />

Grenzen von Arbeitskreisen hinweg miteinander<br />

verbinden soll und bei denen sich der VDE aber<br />

nach außen hin deutlich sichtbar mit einer Themenführerschaft<br />

präsentieren will, z. B. VDE MedTec,<br />

Elektromobilität, Smart Grid und E-Energy, Ambient<br />

Assisting Living.<br />

Es wurde darüber informiert, dass in Europa eine<br />

„Professional Card für Ingeneiuere“ eingeführt<br />

werden soll, auf der Qualifi kationsmerkmale des<br />

Ingenieurs enthalten sein werden, ähnlich dem<br />

Führerschein. Damit können bestimmte Befähigungen<br />

des Karteninhabers europaweit anerkannt<br />

werden, was in einem zusammenwachsenden Europa<br />

insbesondere bei mobilen Ingenieuren durchaus<br />

nützlich sein kann. Inwieweit sich der VDE daran<br />

direkt beteiligen wird, ist derzeit noch nicht<br />

entschieden.<br />

Die 153. Delegiertenversammlung fi ndet am 08.<br />

November <strong>2010</strong> während des VDE-Kongresses in<br />

Leipzig statt.<br />

Das Protokoll dieser Delegiertenversammlung kann<br />

nach Vorliegen in der Geschäftstelle eingesehen<br />

werden.<br />

Prof. Dr.-Ing. Steffen Großmann<br />

Vorsitzender des VDE-Bezirksvereins Dresden<br />

EINLADUNG<br />

zur<br />

VDE-Jahresmitgliederversammlung<br />

Donnerstag, 17. Februar 2011<br />

in der Alten Mensa der TU Dresden<br />

Dülfersaal (Eingang Dülferstraße)<br />

16.30 Uhr Festfachvortrag<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner<br />

Geschäftsführer<br />

50Hertz Transmission GmbH<br />

„Ausbau und Betrieb des 400-kV-Netzes<br />

für den Stromerzeugungsmix der Zukunft“<br />

17.30 Uhr Beginn der<br />

Jahresmitgliederversammlung<br />

TAGESORDNUNG<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Verleihung der VDE-Preise <strong>2010</strong><br />

3. Rechenschaftsbericht <strong>2010</strong><br />

4. Kassenbericht für <strong>2010</strong><br />

5. Revisionsbericht<br />

6. Diskussion<br />

7. Entlastung des Vorstands<br />

8. Wahl von Vorstandsmitgliedern<br />

9. Wahl von Beiratsmitgliedern<br />

10. Schlusswort<br />

Im Anschluss fi ndet ein geselliges<br />

Beisammensein mit Imbiss statt.


Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden erreicht<br />

Spitzenposition bei CHE-Hochschulranking <strong>2010</strong><br />

Das im Mai <strong>2010</strong> veröffentlichte Hochschulranking<br />

des Centrums für Hochschulentwicklung<br />

(CHE), erschienen im ZEIT-Studienführer <strong>2010</strong>/11,<br />

vergab Bestnoten an die Fakultät Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik der TU Dresden. In allen<br />

fünf untersuchten Kriterien – Forschungsreputation,<br />

Forschungsgelder pro Wissenschaftler, Laborausstattung,<br />

Betreuung durch Lehrende, Studiensituation<br />

insgesamt – erreichte unsere Fakultät<br />

einen Spitzenplatz; das gelang deutschlandweit<br />

keiner weiteren Fakultät dieses Fachbereichs.<br />

Das CHE-Hochschulranking ist das umfassendste<br />

und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten<br />

und Fachhochschulen. Es untersucht in insgesamt<br />

35 Fächern oben genannte Kategorien und dient<br />

u. a. Studienanfängern als Orientierung.<br />

Das Ranking bestätigt und bestärkt den eingeschlagenen<br />

Weg der Fakultät Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik, unseren Studierenden der<br />

Studiengänge Elektrotechnik, Mechatronik und Informationssystemtechnik<br />

ein modernes, breitgefächertes<br />

und forschungsorientiertes Studienkonzept<br />

auf bewährten Ingenieurpfeilern anzubieten.<br />

Wir freuen uns, dass uns das Sächsische Hochschulgesetz<br />

die Möglichkeit eröffnet, anstelle mit<br />

aufgezwungenen und fragwürdigen Bologna-Experimenten<br />

unseren Bildungsauftrag angepasst an<br />

Marktbedürfnisse und mit Ingenieursverständnis<br />

zu gestalten.<br />

Unter Beibehaltung des durchgängigen 5-jährigen<br />

Diplomstudiums (Dipl.-Ing.) konzentrieren wir unsere<br />

Maßnahmen der Qualitätssicherung auf die<br />

Betreuung unserer Studienanfänger mit dem Sonderprogramm<br />

„Geführter Studienbeginn“ und einer<br />

fachgerechten Anpassung an die europäische<br />

Hochschullandschaft mit wichtigen Bologna-Elementen:<br />

studierbare Module mit Leistungspunkten,<br />

Industriefachpraktikum, Mobilitätsfenster für Auslandsstudium.<br />

Bachelorabsolventen aus dem In- und Ausland bieten<br />

wir mit einem 2-jährigen forschungsorientierten<br />

Masterstudium die Möglichkeit, an ein diplomäquivalentes<br />

Niveau herangeführt zu werden.<br />

Unser Programm „Strukturierte Promotion“ ermöglicht<br />

Absolventen mit Dipl.-Ing. oder Masterabschluss,<br />

eine zielorientierte, weiterführende wissenschaftliche<br />

Qualifi kation zum „Dr.-Ing.“.<br />

Wir freuen uns, dass diese Bemühungen um ein<br />

qualitätsvolles und modernes Ausbildungsangebot<br />

durch unsere Studierenden besonders honoriert<br />

werden und wir nun damit in allen CHE-Bewertungskategorien<br />

eine Spitzenposition einnehmen.<br />

Die Rankingergebnisse fi nden Sie auf http://www.<br />

che-ranking.de<br />

Prof. Klaus Janschek,<br />

Dekan der Fakultät Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik<br />

Prof. Steffen Großmann,<br />

Prodekan und Vorsitzender VDE-BV Dresden<br />

VDE-Preis des Bezirksvereins<br />

Dresden für Diplomarbeiten <strong>2010</strong><br />

Aufruf zur Bewerbung und Einreichung von<br />

Vorschlägen:<br />

Zur Anerkennung hervorragender Leistungen<br />

auf dem Gebiet der Elektrotechnik sowie<br />

zur Stimulierung und Förderung von Studenten<br />

und jungen Ingenieuren verleiht der<br />

VDE-Bezirksverein Dresden<br />

zum 17. Mal<br />

einen Preis für hervorragende Diplomarbeiten<br />

an VDE-Jungmitglieder.<br />

Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert und wird<br />

auf maximal 3 Absolventen aufgeteilt.<br />

Er wird auf Antrag der Hochschulen vergeben.<br />

In diesem Jahr wird der Preis<br />

erstmalig als<br />

Hans-Pundt-Preis<br />

ausgelobt.<br />

3<br />

CHE-Hochschulranking / VDE-Preis


In eigener Sache<br />

4<br />

In eigener Sache<br />

Liebe VDE-Mitglieder,<br />

was man als Mitglied z. B. unbedingt kennen sollte,<br />

ist unsere Satzung. Man kann sie bei der Geschäftsstelle<br />

anfordern oder von Montag bis Freitag von 9<br />

bis 12 Uhr abholen. Es ist aber zweckmäßig, vorher<br />

anzurufen, weil es auch passieren kann, dass die<br />

Geschäftsstelle einmal geschlossen ist.<br />

In unserer Satzung kann man zum Beispiel fi nden,<br />

dass jedes Mitglied seinen Jahresbeitrag zu bezahlen<br />

hat. Das kann über Abbuchung oder über eine<br />

Rechnung erfolgen, die der VDE an die Mitglieder<br />

sendet. Wenn sich allerdings die Adresse, der Name<br />

oder die Bankverbindung geändert haben und das<br />

nicht an unsere Geschäftsstelle oder an den VDE<br />

in Frankfurt mitgeteilt wurde, kommt die Rechnung<br />

zurück oder der Bankeinzug kann nicht stattfi nden.<br />

Auch in diesem Jahr kamen ca. 5 Prozent aller<br />

Rechnungen zurück. Es wäre eine erhebliche Einsparung<br />

an Verwaltungsarbeit möglich, wenn alle<br />

Mitglieder, deren Adresse, Name oder Bankverbindung<br />

sich geändert hat, dies per Mail, Fax oder Post<br />

mitteilen würden.<br />

Berufsanfänger zahlen einen höheren Beitrag als<br />

Studenten. Beim Eintritt in den VDE geben Studenten<br />

auch Auskunft über das geplante erfolgreiche<br />

Ende des Studiums. Nun kann es aber<br />

auch passieren, dass Studenten ein wenig länger<br />

studieren als sie ursprünglich geplant hatten, weil<br />

ja die Studentenzeit die schönste Zeit im Leben ist.<br />

Wenn der VDE-BV das aber nicht weiß, dann erhält<br />

der Student nach Überschreiten der vorher angegebenen<br />

Studienzeit keine Mitgliedsrechnung als<br />

Student sondern als Berufsanfänger und das sind<br />

10 Euro mehr, was nicht im Interesse der Studenten<br />

ist aber auch nicht des VDE, der Studenten fördern<br />

aber nicht abzocken möchte. Mit einer rechtzeitigen<br />

Mitteilung an den VDE mit Nachweis, dass man<br />

noch studiert, vermeidet man derartige überhöhte<br />

Rechnungen.<br />

Auch wenn es nicht die Mitteilungen sind, die unser<br />

Vereinsleben voran bringen, so ist auch die<br />

Mitteilung einer Kündigung (Austritt) viel besser<br />

als spurloses Verschwinden. Bei Kündigung der<br />

Mitgliedschaft ist zu beachten, dass man erst zum<br />

Schluss des Geschäftsjahres kündigen kann und<br />

zwar spätestens bis drei Monate vor Jahresende.<br />

Wer also am 2. Oktober <strong>2010</strong> kündigt, ist bis Ende<br />

2011 noch Mitglied und somit zur Zahlung des Beitrages<br />

verpfl ichtet. Für die Anzeige von Änderungen<br />

beachten Sie bitte die auf der Mittelseite des Heftes<br />

eingedruckte Karte.<br />

Die Satzung beinhaltet auch, dass Mitglieder, die<br />

ihre Beiträge trotz Mahnung nicht zahlen, ausgeschlossen<br />

werden können. Das werden wir leider<br />

auch in diesem Jahr wieder tun müssen.<br />

Wichtiger Hinweis zum Technikerball<br />

In diesem Heft fi nden Sie noch einmal die Einladung und Anmeldekarte<br />

zum Technikerball am 13. November <strong>2010</strong>.<br />

Wenn Sie wieder teilnehmen möchten, nutzen Sie unbedingt die Anmeldekarte<br />

und warten Sie nicht zulange mit der Zusendung und Bezahlung, denn nach<br />

Erreichen der maximal möglichen Teilnehmerzahl von 300 können wir keine<br />

Anmeldung mehr berücksichtigen.


Elektrotechnische Kolloquien im Wintersemester <strong>2010</strong> / 2011<br />

Ort:<br />

Zeit:<br />

Technische Universität Dresden, Barkhausenbau, Hörsaal 205, Helmholtzstraße 18<br />

jeweils mittwochs, 16.30 Uhr Ende gegen 18.00 Uhr<br />

Am 17.02.2011 Alte Mensa der TU Dresden, Dülfersaal, Dülferstraße 1<br />

Eintritt frei!<br />

543: 27. Oktober <strong>2010</strong><br />

Herr Frank Schönfeld, Abteilungsleiter Informationstechnologie DREWAG und<br />

Herr Dr. Rüdiger Jost, Abteilungsleiter Informationstechnik DREWAG –<br />

Stadtwerke Dresden GmbH<br />

Next Generation Network - Hype oder „Basisdienst“ der Informationsgesellschaft?<br />

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert, TU Dresden<br />

544: 03. November <strong>2010</strong><br />

Herr Ronny Götze, Abteilungsleiter Netznutzungsmanagement DREWAG –<br />

Stadtwerke Dresden GmbH<br />

Einsatz von „intelligenten“ Zählern oder wer braucht einen Smart Meter?<br />

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner, TU Dresden<br />

545: 19. Januar 2011<br />

Herr Dr. Peter Zahlmann, Geschäftsführung DEHN + SÖHNE GmbH + Co,KG., Neumarkt<br />

Blitzschutz regenerativer Energieerzeugungsanlagen – eine Herausforderung an die<br />

Schutztechnik<br />

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Steffen Großmann, TU Dresden<br />

546: 26. Januar 2011<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Oliver Michler, Institut für Verkehrstelematik, TU Dresden<br />

Spezifi sche Anforderungen an satellitengestützte Ortungs- und Navigationssysteme in<br />

der Verkehrstelematik<br />

Moderation: Prof. Dr. techn. Klaus Janschek, Dekan der Fakultät E u I der TU Dresden<br />

547: 02. Februar 2011<br />

Herr Dr. Christian Zahn, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz<br />

Li-Ionen Technologie für mobile und stationäre Energiespeicher und Aspekte<br />

der Vernetzung<br />

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert, TU Dresden<br />

548: 16. Februar 2011 Jahresmitgliederversammlung<br />

Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner, Technischer Geschäftsführer der 50Hertz Transmission GmbH,<br />

Berlin<br />

Ausbau und Betrieb des 400 kV-Netzes für den Stromerzeugungsmix der Zukunft<br />

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Steffen Großmann, TU Dresden<br />

Anschließend 18 Uhr Jahresmitgliederversammlung des VDE-Bezirksvereins Dresden<br />

Wissenschaftliche Seminare an der HTW Dresden<br />

Ort:<br />

Zeit:<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, Raum S 219<br />

jeweils dienstags, 15.00 Uhr Eintritt frei!<br />

142: 19. Oktober <strong>2010</strong><br />

Präzisionslandwirtschaft: Weltraumforschung und irdische Anwendungen<br />

Referent: Prof. Ph. Hans-Dieter Seelig HTW Dresden, Fakultät Elektrotechnik<br />

5<br />

Kolloquien / Seminare


Kolloquien<br />

6<br />

Dresdner Automatisierungstechnische Kolloquien<br />

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen Außenstelle Entwurfsautomatisierung Dresden<br />

und die Technische Universität Dresden<br />

Institut für Automatisierungstechnik der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung der Fakultät<br />

Verkehrswissenschaften „Friedrich List“<br />

veranstalten die Dresdner Automatisierungstechnischen Kolloquien und laden herzlich ein.<br />

Ort: Die Kolloquien fi nden im Konferenzraum von Fraunhofer IVI und IIS / EAS Dresden,<br />

Zeunerstraße 38, 01069 Dresden, statt.<br />

Zeit: 13.00 Uhr<br />

Die Einladung wird regelmäßig per E-Mail erfolgen.<br />

Interessenten, die bis Ende September keine entsprechende Nachricht erhalten, werden<br />

gebeten, sich über<br />

Elke Sähn, Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Telefon +49 (0) 351/46 40-612 · E-Mail: presse@ivi.fraunhofer.de in den Verteiler eintragen<br />

zu lassen.<br />

254. Kolloquium, 25. Oktober <strong>2010</strong>, 13.00 Uhr<br />

Thema: offen<br />

255. Kolloquium, 29. November <strong>2010</strong>, 13.00 Uhr<br />

Thema: Führungssysteme für autonome Unterwasserfahrzeuge<br />

Referent: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Thomas Rauschenbach,<br />

Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik AST, Ilmenau<br />

256. Kolloquium, 31. Januar 2011,, 13.00 Uhr<br />

Thema: offen<br />

Referent: Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik, Lehrstuhl für Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Nähere Angaben zu den Themen und Referenten stehen auch wie immer im Internet unter<br />

http://www.eas.iis.fraunhofer.de/dak/index_de.html<br />

Wissenschaftliche Kolloquien des Instituts für Feinwerktechnik und<br />

Elektronik-Design (IFTE), Fak. ET/IT der TU Dresden<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Lienig<br />

Ort: Barkhausenbau der TU Dresden, Helmholtzstraße 18, Zi. II/56<br />

Info: www.ifte.de/infos/termine Eintritt frei!<br />

134. 15. Oktober <strong>2010</strong>, 13.00 Uhr<br />

Thema: Pinzuordnungs-Algorithmen zur Optimierung der Verdrahtbarkeit beim<br />

hierarchischen Layoutentwurf<br />

Bereits die ersten Planungsschritte elektronischer Systeme sind für deren spätere Verdrahtbarkeit<br />

entscheidend. In dem Vortrag werden Pinzuordnungs-Methoden (engl.: pin assignment)<br />

vorgestellt, mit denen sich die Verdrahtbarkeit optimieren lässt. Die Grundlage dafür sind<br />

effektive Algorithmen der Verdrahtungsvorhersage.<br />

Referent: Dipl.-Ing. Tilo Meister, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design


135. 29. Oktober <strong>2010</strong>, 13.00 Uhr<br />

Thema: Publish or perish: Hinweise zum richtigen Veröffentlichen<br />

Der Druck auf junge Wissenschaftler, sich durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen auszuzeichnen,nimmt<br />

zu. Doch oft sind die Mühen des Erstellens einer Publikation durch Ablehnungen<br />

oder andere, oft für den Autor nicht nachvollziehbare Entscheidungen gekennzeichnet.<br />

Dieser Vortrag gibt einen Eindruck von dem Geschehen „hinter den Kulissen“ von Konferenz-<br />

Proceedings und Wissenschaftszeitschriften und soll so Autoren helfen, ihre Arbeiten<br />

zielgerichtet und effektiv zu veröffentlichen.<br />

Referent: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Lienig, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design<br />

136. 19. November <strong>2010</strong>, 13.00 Uhr<br />

Thema: Lebensdauermodellierung mittels FEM von 2nd-Level-Kontakten bei<br />

Jedec Drop Tests<br />

Seit dem Inkrafttreten der RoHS-Richtlinie wurde die Bedeutung dynamischer mechanischer<br />

Versuche an Mikroelektronikprodukten erhöht, da durch die Verbannung des Bleis aus den<br />

Lotwerkstoffen steifere und sprödere 2nd-Level-Kontakte hergestellt werden können. Dabei<br />

wird der Jedec Drop Test als standardisierte Versuchsmethode häufi g verwendet. Der Vortrag<br />

gibt eine Zusammenfassung der 4-jährigen Entwicklungszeit der Finite-Elemente-Modellierung<br />

dieser Versuchsmethode.<br />

Referent: Dipl.-Ing. Frank Krämer, Fraunhofer Center Silizium-Photovoltaik CSP, Halle<br />

Kolloquium an der Hochschule Zittau / Görlitz<br />

Der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Zittau / Görlitz führt in Verbindung mit<br />

der VDE Hochschulgruppe Zittau folgendes Kolloquium durch<br />

Eintritt frei!<br />

01. <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong>, 14.15 Uhr, R. 101 / Haus I<br />

31. Elektroenergetisches Kolloquium<br />

Anschluss und Inbetriebnahme von Erdschlussrichtungsrelais oder die 50 % Chance<br />

Referent: Herr Dr.-Ing. Torsten Schierz (OMICRON electronics GmbH)<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. K.-D. Haim<br />

VDE-Seniorengruppe<br />

Senioren-Stammtische<br />

donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

im Restaurant „Zum Schießhaus“ Donnerstag, den 14. Oktober <strong>2010</strong><br />

Am Schießhaus 19 in Dresden-Mitte Donnerstag, den 09. <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong><br />

Besichtigung des Unternehmens HIGHVOLT in Dresden-Übigau<br />

Termin: Donnerstag, 21. Oktober <strong>2010</strong> Treffpunkt: 16.45 Uhr Marie-Curie-Straße 10<br />

(Eingang Neubau)<br />

Tagesexkursion Berlin<br />

Termin: Mittwoch, 10. November <strong>2010</strong> Abfahrt: 7.30 Uhr, Bayrische Straße (Hbf.)<br />

Teilnahmegebühr: (Bezahlung im Bus) 10,– EUR VDE-Mitglieder, 20,– EUR Nichtmitglieder<br />

Besuchsobjekte:<br />

Plenarbesuch beim Deutschen Bundestag im Reichstag<br />

Anmeldung: Herr Schreiber, Tel.: 0351/849 0580, E-Mail: hubert.schreiber@freenet.de<br />

7<br />

Kolloquien /VDE-Seniorengruppe


Sind alternative Energien<br />

die einzige Alternative?<br />

Mit unserem Umweltportfolio sorgen wir für weniger<br />

CO2-Emissionen bei Energieerzeugung, -übertragung<br />

und -verbrauch.<br />

Ob in der Nutzung erneuerbarer Energien, in hocheffizienten Kraftwerken, beim verlustarmen Transport<br />

von Strom über weite Strecken oder in der energetischen Sanierung von Gebäuden: Mit dem größten Umwelt-<br />

portfolio der Welt helfen wir, Kosten und Emissionen zu senken. So haben unsere Kunden im Jahr 2009<br />

insgesamt 210 Millionen Tonnen CO2 eingespart.<br />

siemens.com/answers<br />

QR-Code mit<br />

dem Handy<br />

scannen und<br />

mehr über unser<br />

Umwelt-Portfolio<br />

erfahren.


Hochschulgruppe im Sommersemester <strong>2010</strong><br />

vorn v.l.n.r: Martin Kamke, Gregor Schulzig,<br />

Jörg Dickert, Jens Abraham, Sascha Müller<br />

hinten v.l.n.r: Johannes Krause, Michael Unger,<br />

Florian Ramser, Margrit Dybek, Matthias Freund,<br />

Daniel Roy, Jan Runge<br />

nicht auf Foto: Janette Kothe, Paul Schwanse<br />

Veranstaltungen der VDE-Hochschulgruppe im Wintersemester <strong>2010</strong>:<br />

20.10.<strong>2010</strong> Optische Rechner in Industrie und Raumfahrt (Vortrag)<br />

mit Thomas Kaden, Institut für Automatisierungstechnik, TU Dresden<br />

07.11. – VDE e-studentday <strong>2010</strong> (Exkursion)<br />

09.11.<strong>2010</strong> im Rahmen des VDE Kongress <strong>2010</strong> – Leipzig<br />

vorauss. Aktuelles zur Feinwerktechnik und Optik (Vortrag)<br />

24.11.<strong>2010</strong> Pentacon Dresden<br />

04.12.<strong>2010</strong> Grundlagenseminar für Einsteiger (Seminar)<br />

MATLAB/Simulink-Seminar, Dresden<br />

14.12.<strong>2010</strong> Nachrichtentechnik in der Weihnachtszeit (Exkursion)<br />

Besuch bei der Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V., Dresden<br />

15.01.2011 50 Hertz Transmission – Röhrsdorf (Exkursion)<br />

Besichtigung 400/220 kV-Umspannwerk Röhrsdorf bei Chemnitz<br />

19.01.2011 Regenerative Energie und rationelle Energieanwendung (Vortrag)<br />

mit Clemens Felsmann, Zentrum Energietechnik, Dresden<br />

Weitere Informationen unter http://vde.com/de/Regionalorganisation/HSG/hsg-dresden/<br />

Informationen und Anmeldung für unsere Veranstaltungen, Bilder und Berichte von vergangenen<br />

Veranstaltungen und Informationen über die Hochschulgruppe fi ndet ihr hier:<br />

Webseite: www.vde.com/hsg-dresden Twitter: www.twitter.com/vdehsgdresden<br />

E-Mail-Adresse: hsg-dresden@vde-youngnet.de<br />

Hinweise zur Studentenexkursion zum 400-kV-Umspannwerk Röhrsdorf<br />

Termin<br />

Sonnabend, 15. Januar 2011<br />

Abfahrt<br />

08.00 Uhr, Bayrische Straße (Hbf.)<br />

Besuchsobjekt<br />

· 400-kV-Umspannwerk Röhrsdorf, eine wichtige<br />

Schaltstelle im internationalen Energieaustausch<br />

Teilnehmergebühr VDE-Jungmitglieder: kostenfrei Nichtmitglieder: 20,– Euro<br />

Überweisung des Betrages auf folgendes Sparkassenkonto: VDE-BV Dresden, Verwendungszweck<br />

„Röhrsdorf“, Ostsächsische Sparkasse Dresden, BLZ 850 503 00, Kontonummer 312 004 5518<br />

Anmeldung Geschäftstelle des VDE-BV Dresden<br />

9<br />

VDE-Hochschulgruppe


Studentenexkursionen<br />

10<br />

Pfi ngstexkursion Elektroenergietechnik<br />

Am Dienstag, den 25. Mai <strong>2010</strong> um kurz nach 6<br />

Uhr startete die diesjährige Exkursion der Elektroenergietechnik<br />

in Richtung Düsseldorf. Insgesamt<br />

nahmen 38 Studenten unter der Leitung von Prof.<br />

Schegner und Prof. Gorgius an der Fahrt teil.<br />

Unsere erste Station war der Kabelhersteller Nexans<br />

in Hannover, wo wir mit einiger Verspätung<br />

eintrafen. In einer kurzen Einführung wurde uns der<br />

grundsätzliche Aufbau eines Kabels erläutert sowie<br />

einige typische Einsatzgebiete genannt, zu welchen<br />

in erster Linie die Energieversorgung gehört. Nach<br />

dem Mittagessen nahmen wir an einem Rundgang<br />

durch die Produktion teil, die zu der Zeit aber nicht<br />

lief. So konnten wir uns z. B. das Herzstück, die Extruderanlage,<br />

die die Isolierung sowie die innere<br />

und äußere Leitschicht auf den Leiter aufträgt, von<br />

ganz nah anschauen. Ebenfalls sehr interessant<br />

war die Hochspannungs-Prüfanlage, die jedes<br />

Hochspannungs-Kabel durchläuft. Geprüft werden<br />

dort u.a. der Leiterwiderstand und die Spannungsbelastbarkeit.<br />

Mit diesen Eindrücken verließen wir<br />

schließlich wieder das Werk und setzten unsere<br />

Fahrt fort. Am Abend erreichten wir nach einer anstrengenden<br />

Fahrt endlich Düsseldorf und bezogen<br />

dort in der Jugendherberge unsere Zimmer. Draußen<br />

konnten wir dann noch während eines Spaziergangs<br />

durch die Innenstadt den Sonnenuntergang<br />

genießen sowie das Nachtleben von Düsseldorf<br />

erkunden. Am nächsten Tag starteten wir pünktlich<br />

um 8 Uhr in Richtung Niederlande, wo wir die<br />

KEMA in Arnhem besuchen werden. Im Fokus dieser<br />

Firma stehen technische Beratungsleistungen<br />

in der Energieversorgung. Dabei wird die gesamte<br />

Wertschöpfungskette von der Erzeugung über die<br />

Übertragung, Verteilung bis hin zum Endkunden<br />

abgedeckt. Außerdem ist die KEMA auf dem Gas-<br />

und Wärmemarkt sowie in der zerstörungsfreien<br />

Prüfung von Anlagenteilen tätig. Die Niederlassung<br />

in Dresden (KEMA-IEV) beschäftigt sich insbesondere<br />

mit Offshore-Windkraftanlagen, mit verschiedenen<br />

Energiekonzepten und der Netzplanung sowie<br />

mit den Zukunftsfeldern E-Mobility und Smart<br />

Metering. Nach einem kurzen Imbiss stand die Besichtigung<br />

der Prüfl abore auf dem Plan. Dies waren<br />

das high voltage lab, das high power lab und das<br />

fl ex power grid lab. So können einerseits Kabel,<br />

Schaltanlagen und Transformatoren auf ihre thermische<br />

Belastbarkeit getestet werden. Andererseits<br />

können Parameter bestimmter Betriebsmittel,<br />

wie z. B. von Leistungsschaltern, überprüft sowie<br />

mit dem fl ex power grid lab bestimmte kritische<br />

Zustände des Netzes simuliert werden. Gegen 16<br />

Uhr besuchten wir dann die Hauptschaltwarte von<br />

TENNET, dem niederländischen Netzbetreiber.<br />

Dessen Hauptaufgabe besteht darin, das Gleichgewicht<br />

zwischen erzeugter und verbrauchter Leistung<br />

aufrecht zu erhalten. Zu diesem Zweck können<br />

Erzeugungsanlagen zu- bzw. abgeschaltet<br />

werden. Um die Spannung auf einem möglichst<br />

konstanten Wert zu halten, kann mittels Kapazitäten<br />

und Induktivitäten in die Blindleistungsbilanz<br />

des Netzes eingegriffen werden. Der aktuelle Zustand<br />

der Betriebsmittel im Netz wird mittels entsprechender<br />

Prozessleittechnik visualisiert. Auf<br />

dieser Grundlage kann dann das Personal seine<br />

Entscheidungen über Schalthandlungen treffen.<br />

Den Abend verbrachten wir in einer niederländischen<br />

Gaststätte. Das dort servierte leckere Essen<br />

wurde von der KEMA gesponsert.<br />

Am Donnerstag besuchten wir vormittags das<br />

Transformatorenwerk von Areva in Mönchen-Gladbach.<br />

An diesem Standort werden in erster Linie<br />

große und mittelgroße Trafos im Leistungsbereich<br />

von etwa 10 MVA bis hin zu 1100 MVA gebaut. Zu<br />

den Großtransformatoren gehören die Netzkuppel-<br />

und Maschinentransformatoren, von denen jedes<br />

Jahr etwa 24 Stück gefertigt werden. Eine besondere<br />

Herausforderung dieses Werkes besteht darin,<br />

auf geringer Produktionsfl äche möglichst viele<br />

Transformatoren zusammenzubauen, um der großen<br />

Nachfrage gerecht zu werden. In einem Rundgang<br />

durch die Produktion bekamen wir einen Einblick<br />

in die einzelnen Arbeitsschritte. Besonders<br />

interessant waren dabei die Kernschichtung und<br />

die Wickelei. Eindrucksvoll war auch der Einbau<br />

des Aktivteils in den Kessel angesichts der großen<br />

Ausmaße. Nach dem Mittagessen in der Kantine<br />

fuhren wir zu unserer nächsten Station, dem Kraftwerk<br />

Datteln. Dort wird zurzeit ein neuer Kraftwerksblock<br />

mit einer Leistung von 1100 MW gebaut.<br />

Dieser soll die bestehenden drei alten Blöcke<br />

ersetzen. Neben einer Einspeisung in das 380 kV-<br />

Netz ist auch eine Versorgung des Bahnnetzes vorgesehen.<br />

Dafür steht eine der weltweit größten<br />

Frequenzumrichteranlagen mit einer Gesamtleistung<br />

von 412 MW zur Verfügung. Während einer<br />

Rundfahrt mit dem Bus konnten wir uns einen Einblick<br />

in die momentan laufenden Arbeiten am<br />

Kraftwerk verschaffen. Große Teile des Kraftwerks,


Einladung<br />

zum 16. Technikerball<br />

der Bezirksvereine des VDE und VDI<br />

am Sonnabend, dem 13. November <strong>2010</strong><br />

19.00 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr)<br />

im City-Center am Hauptbahnhof Dresden<br />

Friedrich-List-Platz 2.<br />

Die Band „Happy Feeling” aus Plauen / V. spielt für Sie zum Tanz.<br />

In einer Tanzpause erleben Sie<br />

„Magic Moments”<br />

mit ihrer Show.<br />

Ein kaltes und warmes Büfett<br />

ist in der Teilnahmegebühr enthalten.<br />

Teilnahmegebühr:<br />

VDE- und VDI-Mitglieder und<br />

deren Begleitperson je: 30 Euro<br />

Nichtmitglieder: 35 Euro<br />

Jungmitglieder: 10 Euro<br />

Für die Anmeldung benutzen Sie bitte<br />

die auf der Mittelseite dieses Heftes eingedruckte Karte.<br />

Die Teilnahmegebühr<br />

ist auf folgendes Sparkassenkonto zu überweisen:<br />

VDE-BV Dresden, Verwendungszweck „Technikerball <strong>2010</strong>”<br />

bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden<br />

BLZ 850 503 00, Konto-Nr. 312 004 5518<br />

Anmeldeschluss 22. Oktober <strong>2010</strong> (bitte einhalten)<br />

Einlasskarten mit Tischangabe werden Ihnen bis 04.11.<strong>2010</strong> zugesandt.


Werb-Nr. 100847<br />

Arbeitskreis der Professoren für<br />

Regelungstechnik in der Versorgungstechnik<br />

(Hrsg.)<br />

Regelungs- und<br />

Steuerungstechnik in<br />

der Versorgungstechnik<br />

6., neu bearb. und erw. Aufl . <strong>2010</strong><br />

498 Seiten<br />

ISBN 978-3-8007-3259-3<br />

68,– €<br />

Preisänderungen und Irrtümer<br />

vorbehalten.<br />

Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen<br />

des VDE VERLAGs.<br />

Weber, G. H. / Weber, J. F.<br />

Thermodynamik<br />

der Energiesysteme<br />

konventionell, rationell,<br />

regenerativ<br />

<strong>2010</strong>, 428 Seiten<br />

ISBN 978-3-8007-3213-5<br />

44,– €<br />

Becks, Th. / De Doncker, R. /<br />

Karg, L. / Rehtanz, Ch. /<br />

Reinhardt, A.-M. / Willums, J.-O.<br />

(Hrsg.)<br />

Wegweiser<br />

Elektromobilität<br />

<strong>2010</strong>, 390 Seiten<br />

ISBN 978-3-8007-3280-7<br />

29,– €<br />

VDE VERLAG GMBH · Berlin · Offenbach Bismarckstraße 33 · 10625 Berlin<br />

Tel.: (030) 34 80 01-220<br />

Fax: (030) 34 80 01-9088<br />

Mail: kundenservice@vde-verlag.de<br />

Neumann, T.<br />

VDE-Schriftenreihe Band 121<br />

Betriebssicherheitsverordnung<br />

in der Elektrotechnik<br />

Rechtssichere, kostensparende<br />

Umsetzung der BetrSichV<br />

in der Praxis<br />

4., akt. Aufl age <strong>2010</strong><br />

276 Seiten, mit CD-ROM<br />

ISBN 978-3-8007-3288-3<br />

26,– €<br />

vde-verlag.de


Anmeldung (Antwort bis spätestens 22. Oktober <strong>2010</strong> erbeten):<br />

Für den Technikerball am 13. November <strong>2010</strong> bestelle ich<br />

Eintrittskarten zu je 30 Euro für VDE <br />

Mitglieder + Begleitpersonen VDI <br />

Eintrittskarten zu 35 Euro für Nichtmitglieder<br />

Eintrittskarten zu 10 Euro für Jungmitglieder<br />

Den Gesamtbetrag von Euro habe ich gleichzeitig auf das Konto:<br />

VDE-BV Dresden, Verwendungszweck Technikerball <strong>2010</strong>, Kto-Nr. 312 004 5518<br />

bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, BLZ 850 503 00, überwiesen.<br />

Tischreservierung: Plätze auf den Namen:<br />

Bitte am Tisch mit<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Ich habe mein Studium am beendet und bitte um<br />

Einstufung als Berufsanfänger ab nächstes Jahr.<br />

Ich bin auch weiterhin an der VDE-Mitgliedschaft im Bezirksverein Dresden und<br />

dessen Aktivitäten interessiert.<br />

Adresse unverändert<br />

neue Adresse<br />

Ich bitte um Zuordnung zum Bezirksverein<br />

Ich bitte um Zusendung der Kontaktadresse dieses Bezirksvereins<br />

<br />

Bitte melden Sie mich in den Bezirksverein um, der für meinen neuen Wohnort<br />

zuständig ist und teilen Sie mir dessen Kontaktadresse mit.<br />

Ort, Datum Unterschrift


Absender (bitte in Druckschrift)<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Absender (bitte in Druckschrift)<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

VDE Bezirksverein Dresden<br />

c/o TU Dresden<br />

Institut für Elektrische<br />

Energieversorgung und<br />

Hochspannungstechnik<br />

01062 Dresden<br />

VDE Bezirksverein Dresden<br />

c/o TU Dresden<br />

Institut für Elektrische<br />

Energieversorgung und<br />

Hochspannungstechnik<br />

01062 Dresden<br />

45<br />

Cent<br />

45<br />

Cent


wie z. B. der Kühlturm sind bereits fertiggestellt<br />

oder gerade im Bau, jedoch gibt es auch viele Abschnitte,<br />

an denen derzeit nicht weitergearbeitet<br />

werden kann, weil die entsprechenden Genehmigungen<br />

fehlen. Aufgrund von juristischen Auseinandersetzungen<br />

verzögern sich die Baumaßnahmen,<br />

was letztlich zu großen Kosten für den<br />

Energieversorger führt. Der Kraftwerksbetreiber<br />

e.on ist daher bemüht, in der Bevölkerung für Aufklärung<br />

zu sorgen und die oft durch die Presse<br />

verursachten Missverständnisse auszuräumen. Ziel<br />

ist es, Vertrauen und Unterstützung zu gewinnen,<br />

damit möglichst bald der Bau der restlichen Kraftwerksanlagen<br />

fortgesetzt werden kann. Auf dem<br />

Programm für Freitagvormittag stand der Besuch<br />

der Firma Schorch Maschinen. Zu den Produkten<br />

zählen im Wesentlichen Asynchronmaschinen. Eine<br />

Spezialisierung stellen die schnelllaufenden sowie<br />

die explosionsgeschützten Maschinen dar. Der Leistungsbereich<br />

reicht von kleinen, oberfl ächengekühlten<br />

Maschinen mit wenigen 100 W bis hin zu<br />

den sehr großen, innengekühlten Maschinen mit<br />

bis zu 25 MW. Die schnelllaufenden Motoren werden<br />

vorwiegend für Prüfstände eingesetzt. Ihre<br />

Vorteile sind ein geringes Volumen und eine einfache<br />

Anpassung der Drehzahl mittels Umrichter.<br />

Es können auf diese Weise Frequenzen bis zu 320<br />

Hz realisiert werden. Beim Rundgang durch das<br />

Werk konnten wir uns beispielsweise die Fertigung<br />

des Statorblechpakets und der Wicklungen sowie<br />

das Aufbringen der Isolierung auf die Hochspannungs-Wicklungen<br />

ansehen. Am Ende sahen wir<br />

dann die fertig zusammengebauten Motoren. Deren<br />

Besonderheiten hinsichtlich der Kühlung oder<br />

des Gehäuses wurden uns ausführlich erklärt. So<br />

verließen wir dann das Werk auch mit einigen neuen<br />

Erkenntnissen. Für den Nachmittag konnten wir<br />

uns zwischen dem Besuch der Kraftwerksschule<br />

oder dem Besuch des Kraftwerkssimulators für<br />

Kernkraftwerke entscheiden. Wir teilten uns also in<br />

zwei Hälften auf. In der Kraftwerksschule kann das<br />

Verhalten von konventionellen Kraftwerken in verschiedenen<br />

Situationen simuliert werden. Dazu ist<br />

der Leitstand des Kraftwerks nachgebildet und die<br />

gesamte Leittechnik und in einigen Fällen sogar<br />

sämtliche Automatisierungsebenen originalgetreu<br />

aufgebaut. Alle Prozessparameter sind als Modelle<br />

hinterlegt. Dadurch soll erreicht werden, dass sich<br />

der Simulator genauso verhält wie das reale Kraftwerk.<br />

Beispielsweise kann getestet werden, wie<br />

sich einzelne Parameter verändern, wenn die Kraftwerksleistung<br />

kurzfristig auf Maximum hochge-<br />

fahren wird. Außerdem können verschiedene Fehlerfälle,<br />

wie z. B. ein dreipoliger Kurzschluss des<br />

Generators oder die plötzliche Trennung des Kraftwerks<br />

vom Netz, simuliert werden. Das Kraftwerkspersonal<br />

kann hier Schulungen besuchen<br />

und sich so auf die Tätigkeit im Leitstand vorbereiten.<br />

Während des Besuchs hatten wir die Möglichkeit,<br />

selbst einige Fehlerfälle auszuprobieren. Dadurch<br />

haben wir außerdem ein tieferes Verständnis<br />

über die Funktionsweise eines Kohlekraftwerks erlangt.<br />

Schließlich trafen wir uns wieder mit der anderen<br />

Gruppe und setzten unsere Fahrt in Richtung<br />

Krefeld fort. Dort trafen wir uns bei einem Abendessen<br />

mit Mitgliedern des VDE Niederrhein, die uns<br />

einen herzlichen Empfang bereiteten. In gemütlicher<br />

Runde konnten wir bei gutem Essen neue<br />

Kontakte knüpfen. Anschließend wurden wir außerdem<br />

noch zum Campusfest der Hochschule<br />

Niederrhein eingeladen. Auch dort hatten wir Gelegenheit,<br />

mit den Studenten vor Ort ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

Am Samstag ging es dann wieder zurück nach<br />

Dresden, wobei wir auf der Rückfahrt noch einen<br />

Zwischenstopp in Wolfsburg machten, um uns dort<br />

die phaeno-Ausstellung anzuschauen. Dort wurden<br />

dem Besucher physikalische Phänomene sehr anschaulich<br />

in Form von kleinen Experimenten näher<br />

gebracht. Gegen 19.30 Uhr erreichten wir schließlich<br />

den Dresdner Hauptbahnhof. Damit ging eine<br />

sehr erlebnisreiche Woche zu Ende, die einen Einblick<br />

in die praktische Tätigkeit eines Energietechnikers<br />

gab. Für die hervorragende Organisation und<br />

für die Leitung der Exkursion möchte ich mich im<br />

Namen aller Teilnehmer bei Herrn Dickert, Herrn<br />

Domagk und Herrn Prof. Schegner bedanken.<br />

Sascha Müller<br />

11<br />

Studentenexkursionen


Studentenexkursionen<br />

12<br />

Pfi ngstexkursion Nachrichtentechnik <strong>2010</strong><br />

Das Ziel der diesjährigen Pfi ngstexkursion Nachrichtentechnik<br />

war die bayerische Landeshauptstadt<br />

München. Vor uns lagen drei spannende und<br />

interessante Tage. Die ersten zwei Ziele erwarteten<br />

uns schon vor unserer Ankunft in München.<br />

Wir besuchten das Unternehmen CoreOptics in<br />

Nürnberg. Hier werden optische Transceiver entwickelt<br />

und gefertigt, die von Netzausrüstern wie<br />

Nokia Siemens Network zum Aufbau ihrer optischen<br />

Netze benötigt werden. Nach einer ersten<br />

kurzen Einführung folgte die Vorstellung des Konzepts<br />

der optischen Transceiver, mit dem das Unternehmen<br />

die Marke von 100 GBit/s in optischen<br />

Netzen knacken will. Nach dieser interessanten<br />

Präsentation erhielten wir die Möglichkeit, diese<br />

Technik im Testeinsatz zu erleben. Nach einer<br />

kurzen Pause und dem Mittagessen bei CoreOptics<br />

ging es weiter in Richtung Erlangen. Unser Ziel war<br />

hier das Max-Planck-Institut für die Physik des<br />

Lichts. Nach einleitenden Worten zum Institut wurden<br />

uns bei einer Besichtigung einige Forschungsfelder<br />

präsentiert. Dabei wurde uns erläutert, wie<br />

mittels der Quantenkryptographie eine sichere<br />

Kommunikationsverbindung hergestellt werden soll<br />

oder aber wie das Quetschen von Photonenzuständen<br />

genutzt werden kann, um die Aufl ösung von<br />

Spektrometern noch weiter zu erhöhen. Nach diesem<br />

zweiten Zwischenstopp setzten wir unsere<br />

Fahrt nach München fort, wo wir gegen 19 Uhr in<br />

der Jugendherberge eintrafen. Den restlichen<br />

Abend nutzten wir dann, um die nahegelegene,<br />

wunderschöne Innenstadt von München zu erkunden.<br />

Nach einer erholsamen Nacht machten wir<br />

uns zu unserem nächsten Ziel, dem Analyse- und<br />

Testdienstleiter iABG in Ottobrunn, auf. Nach der<br />

Vorstellung der Geschäftsfelder des Unternehmens<br />

folgte ein Rundgang durch die verschiedenen Testhallen.<br />

Unter anderem konnten wir die Testanlage<br />

für den Airbus A320 bestaunen. Weiterhin wurden<br />

uns die Vorbereitung eines Satelliten für Tests sowie<br />

die riesige Vakuumkammer gezeigt, in welcher<br />

diese Tests bei -180°C durchgeführt werden. Anschließend<br />

ging es in die EMV-Messhalle und zu<br />

den verschiedenen Vibrationsmessständen. Im Anschluss<br />

an den Rundgang wurden wir von der iABG<br />

in das hauseigene Casino zum Mittagessen eingeladen.<br />

Frisch gestärkt machten wir uns auf den<br />

Weg zu unserem zweiten Tagesziel, Nokia Siemens<br />

Network in München.<br />

Hier wird die Infrastruktur entwickelt, die dem mittlerweile<br />

allgegenwärtigen Internet zugrunde liegt.<br />

Da CoreOptics ein Zulieferer von Nokia Siemens<br />

Network ist, knüpfte der Besuch dieses Unternehmens<br />

sehr gut an das am Vortag Gesehene an.<br />

Zuerst wurden uns in einer kurzen Präsentation einige<br />

der Technologien erläutert, die im Hause eingesetzt<br />

werden. Darauf folgte ein Rundgang, bei<br />

dem wir den Entwicklungszyklus eines Produktes<br />

von den ersten Überlegungen hin zum Schaltschrankmodul<br />

nachvollzogen. Nach diesem Rundgang<br />

war das Tagesprogramm vorbei und so bot<br />

sich uns wieder die Gelegenheit, München etwas<br />

näher kennen zu lernen.<br />

Der letzte Tag unserer Reise begann wie der vorherige<br />

mit einem leckeren Frühstück in der Jugendherberge.<br />

Nachdem alle Taschen gepackt waren,<br />

machten wir uns auf den Weg zu Siemens Core<br />

Technologies. Dabei handelt es sich um die hauseigene<br />

Forschung mit Anwendungsbezug. Hier werden<br />

Ideen für neue Produkte geboren und ebenfalls<br />

verwirklicht. Zu Beginn wurden uns kurz Siemens<br />

und Core Technologies, sowie die einzelnen Entwicklungsgebiete<br />

vorgestellt. Dem folgte die Vorführung<br />

einiger dieser beeindruckenden Geräte<br />

während eines Rundgangs, wie den drahtlosen<br />

Sensorknoten und deren mögliche Versorgung<br />

durch „energy harvesting“. Nach dem Mittagessen<br />

in der Siemenskantine traten wir nun den Weg zu<br />

unserem letzten Ziel, dem Landesrechenzentrum<br />

der Bayrischen Akademie der Wissenschaften in<br />

Garching, an. Dieses Institut stellt nicht nur die IT-<br />

Infrastruktur für mehrere Hochschulen und Universitäten,<br />

hier befi ndet sich auch ein Supercomputer.<br />

Damit ist es neben Jülich eines der Zentren für<br />

dieses Feld der Computertechnologie. Zu Beginn<br />

wurde uns kurz das Rechenzentrum, seine Aufgabe<br />

und Geschichte vorgestellt, bevor es in den<br />

36×36×36 m³ Würfel ging. Dieser ist das Herzstück<br />

des Rechenzentrums und beherbergt die Rechentechnik<br />

und Infrastruktur, welche zum Betrieb<br />

benötigt wird. Der Rundgang begann im untersten<br />

Geschoss bei den riesigen Versorgungsanlagen,<br />

welche für die Rechentechnik unentbehrlich sind.<br />

Dem schlossen sich nach oben strebend das Speichersystem<br />

und die Rechentechnik für die angebundenen<br />

Hochschulen an und endete im obersten<br />

Geschoss beim Supercomputer. Nach diesem beeindruckenden<br />

Rundgang setzten wir unsere Heimreise<br />

fort und erreichten Dresden gegen 21 Uhr.


Und so ging auch die diesjährige Pfi ngstexkursion<br />

Nachrichtentechnik zu Ende und uns bleibt nur, uns<br />

bei allen Organisatoren und Unterstützern für die<br />

gelungene Exkursion zu bedanken.<br />

Daniel Roy<br />

Pfi ngstexkursionen 2011<br />

Auch im Jahre 2011 sind wieder Pfi ngstexkursionen<br />

der Elektroenergietechnik, Nachrichtentechnik<br />

und Automatisierungstechnik geplant.<br />

Nähere Einzelheiten werden im Heft 1/2011<br />

bekannt gegeben.<br />

VDE-Jungingenieure<br />

Termin: 26.11.<strong>2010</strong>, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Thema: Diskussion über berufl iche Erfahrung und Weiterentwicklung<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Näheres zu der jeweiligen Veranstaltung wird vier Wochen vor dem Termin per E-Mail bekannt gegeben.<br />

Ansprechpartner für Anmeldungen oder Rückfragen:<br />

Dipl.-Ing. Falk Meier, Rothenburger Straße 32, 01099 Dresden<br />

Telefon: 03 51/8 10 57 17, E-Mail: meier.falk@vdi.de<br />

Vorankündigung zur Informationsveranstaltung<br />

“Elektroauto - Realität und Vision“<br />

Termin: 25.11.<strong>2010</strong>, Beginn: 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Hotel Königshof am Wasaplatz<br />

O1219 Dresden<br />

Vorträge:<br />

1. Die Förderung der Elektromobilität im Erzgebirge,<br />

Aufbau einer Infrastruktur<br />

2. Die Li-Ionen-Batterie, das starke Herz des Elektroautos<br />

3. Stand und Perspektiven der Leistungsparameter<br />

von Elektroautos<br />

Podiumsdiskussion „Elektroauto – Realität und Vision“<br />

Teilnehmer: Prof. Dr. Wolfgang Galas<br />

Envia Halle, Geschäftsführer envia NETZ und Honorarprofessor an der BTU Cottbus<br />

Dr. Frank Otto<br />

Geschäftsführer DREWAG NETZ Dresden<br />

Tim Schäfer<br />

Head of SC, Li-Tec- Battery GmbH, Kamenz<br />

Matthias Bär<br />

Geschäftsführer CITYSAX Mobility GmbH, Dresden<br />

Staatssekretär Hartmut Fiedler<br />

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

Moderator: Christian Micksch<br />

Geschäftsführer Sächsische Energieagentur SAENA GmbH<br />

Information und Anmeldung: VDE-BV Dresden Geschäftstelle, c/o Institut für Elektrische<br />

Energieversorgung und Hochspannungstechnik der TU Dresden,<br />

Mommsenstraße 12, 01062 Dresden oder www.vde-dresden.de<br />

13<br />

Vorankündigung


Arbeitskreise<br />

14<br />

Beratungen und Veranstaltungen der Arbeitskreise des VDE-BV Dresden<br />

Interessenten an der aktiven Mitarbeit in den Arbeitskreisen oder als Gäste zu Beratungen melden<br />

sich bitte beim jeweiligen Vorsitzenden an. Weitere Termine und Themen der Veranstaltungen der<br />

Arbeitskreise entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.vde-dresden.de<br />

AK 1 – Starkstromanlagen<br />

Termin :<br />

Ort:<br />

06.12.<strong>2010</strong><br />

DREWAG, Rosenstraße 32,<br />

01067 Dresden<br />

AK 2 – Hochspannungsgeräte und -anlagen<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

19.10.<strong>2010</strong><br />

Hochschule Zittau / Görlitz<br />

AK 3 – Betrieb von Schaltanlagen<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

09./10.11.<strong>2010</strong><br />

WEMAG AG Schwerin<br />

AK 4 – Starkstromfreileitungen<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

AK 5 – Kabeltechnik<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

Vorsitzender: Dipl.-Ing. (FH) Woywod<br />

Tel./Fax: (03 51) 4 20 23 14/4 20 23 78<br />

E-Mail: hans-joerg.woywod@tuev-sued.de<br />

Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Gorgius<br />

Tel./Fax: (0 35 83) 6113 04/61 13 30<br />

E-Mail: d.gorgius@hs-zigr.de<br />

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Schaller<br />

Tel./Fax: (03 51) 4 68 51 00/51 88<br />

E-Mail: jens.schaller@enso.de<br />

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Werschnick<br />

Tel./Fax: (03 51) 4 68 55 47/43 61<br />

E-Mail: lutz.werschnick@enso.de<br />

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Böttcher<br />

Tel./Fax: (03 51) 6 47 76 00/5 23<br />

E-Mail: boettcher@fsg-freital.de<br />

AK 6 – Arbeiten unter Spannung/ETG Fachausschuss V 2.2 Arbeiten unter Spannung<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

AK 7 – Relais- und Schutztechnik<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Adamus<br />

Tel./Fax: (035 42) 87 43 51/3 32<br />

E-Mail: joerg.adamus@vattenfall.de<br />

AG Hochspannungsschutztechnik<br />

Obmann: Dipl.-Ing. Hauschild<br />

Tel./Fax: (030) 51 50-23 43/40 41<br />

E-Mail: Jens.Hauschild@vattenfall.de<br />

AG Mittelspannungsschutztechnik<br />

Obmann: Dr.-Ing. Fuchs<br />

Tel./Fax: (03 51) 8 71 92 99/92 31<br />

E-Mail: Reinhard.Fuchs@kema.com


AK 8 – Blitzschutz<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

AK 9 – Kraftwerkselektrotechnik<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

21.10. <strong>2010</strong><br />

Georg Fischer GmbH,<br />

Leipzig<br />

AK 10 – Koordination der Isolation<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

AK 11 – Netzleittechnik<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

AK 12 – Verteilungsnetze<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

25./26.10.<strong>2010</strong><br />

ENSO Dresden<br />

AK 13 – Netzrückwirkungen<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

12./13.11.<strong>2010</strong><br />

Eisenhüttenstadt<br />

AK 14 – Mess- und Automatisierungstechnik<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

AK 15 – Photovoltaik<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

AK 16 – Elektronik-Technologie<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

Vorsitzender: Dr.-Ing. Werner Naumann<br />

Tel./Fax: (03 51) 250 95 58/401 55 00<br />

E-Mail: naumann.blitz@t-online.de<br />

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Menzel<br />

Tel./Fax: (03 51) 860 4963/4463<br />

E-Mail: Uwe_Menzel@drewag.de<br />

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Uwe Schmidt<br />

(TU Chemnitz, Fakultät ET/ IT)<br />

Tel.: (03 71) 531 365 61<br />

Fax: (03 71) 531 242 39<br />

E-Mail: uwe.schmidt@etit.tu-chemnitz.de<br />

Vorsitzender: Dr.-Ing. Winkler<br />

Tel./Fax: (03 51) 4 68 56 46/51 88<br />

E-Mail: Dr.Marko.Winkler@enso.de<br />

Vorsitzender: Dr. Detlef Nitzschke<br />

Tel./Fax: (03 51) 4 68 59 78/43 35<br />

E-Mail: detlef.nitzschke@enso.de<br />

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Darda<br />

Tel./Fax: (03 51) 4 68 59 79/43 35<br />

E-Mail: thomas.darda@enso.de<br />

Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann<br />

Tel./Fax: (03 51) 4 62 22 16<br />

E-Mail: naumann@mw.htw-dresden.de<br />

Der Arbeitskreis wurde in der ersten Sitzung am<br />

23.06.<strong>2010</strong> gegründet.<br />

Vorsitzender: Dr.-Ing. Peter Reinhardt, IdEEcon<br />

Franz-Latzel-Straße 5, 01257 Dresden,<br />

Tel.: (03 51) 2 00 23 01<br />

E-Mail: IdEECon-Dr.Reinhardt@t-online.de<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. Bauer<br />

Tel./Fax: (03 51) 4 62 36 05/21 75<br />

E-Mail: bauer@et.htw-dresden.de<br />

15<br />

Arbeitskreise


AK 17 – Sächsischer Arbeitskreis Informationstechnik<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

<strong>2010</strong><br />

Weitere Infos:<br />

http://hpsn.et.tu-dresden.de<br />

AK 18 – Mikroelektronik<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

03.11.<strong>2010</strong><br />

Infi neon Dresden<br />

AK 19 – Elektrische Maschinen und Antriebe<br />

Termin /<br />

Ort:<br />

Anfrage beim<br />

AK-Vorsitzenden<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. Schüffny<br />

Tel./Fax: (03 51) 46 33 45 86/3 72 60<br />

E-Mail: schueffn@iee.et.tu-dresden.de<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. Gerlach<br />

Tel./Fax: (03 51) 46 33 20 77/3 23 20<br />

E-Mail: gerlach@ife.et.tu-dresden.de<br />

Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eberhardt,<br />

Tel./Fax: (03 51) 46 33 45 09 / 36 55<br />

E-Mail: Heinz-Dieter.Eberhardt@mailbox.tu-dresden.de<br />

Veranstaltungen siehe Arbeitsplan <strong>2010</strong> auf unserer Homepage.<br />

AK 20 – Geschichte der Elektrotechnik<br />

Termin: 28.10.<strong>2010</strong><br />

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Schulz<br />

Ort: Drewag<br />

Tel./Fax: (03 51) 4 41 67 13<br />

Kraftwerk Dresden-Nord E-Mail: Horeschu@web.de<br />

Ausstellung zur Geschichte der Röhrentechnik<br />

1883 entdeckte Edison den Emissions- und Gleichrichtereffekt.<br />

1923 kamen die ersten Röhren als<br />

Verstärkerröhren zum Einsatz. Danach bestimmten<br />

sie die weitere Entwicklung der Nachrichtentechnik<br />

und Messtechnik entscheidend, weil sie es ermöglichten,<br />

kleinste Spannungen und Leistungen gleich<br />

in mehreren Größenordnungen zu verstärken.<br />

Die Elektronenröhre hat moderne Nachrichtentechnik<br />

überhaupt erst ermöglicht und ganze Gebiete<br />

der Technik revolutioniert. Es entwickelte sich eine<br />

gewaltige elektrotechnische Industrie, die von Spitzenleistungen<br />

der Feinwerktechnik begleitet wurde.<br />

Diese Entwicklung ging mit der Erfi ndung des<br />

Transistors und integrierter Schaltkreise in den<br />

50er-Jahren schrittweise zu Ende. Moderne Mikroelektronik<br />

und Digitaltechnik führten dazu, dass<br />

die Elektronenröhre heute beinahe schon in Vergessenheit<br />

geraten ist.<br />

Die Entwicklungsgeschichte der Elektronenröhren<br />

über mehrere Jahrzehnte und die damit verbundene<br />

Entwicklung der Apparate- und Gerätetechnik<br />

sind es aber wert, nicht einfach in Vergessenheit zu<br />

geraten, sondern in einer Ausstellung präsentiert<br />

zu werden. Für Vorbereitung und Gestaltung einer<br />

solchen Ausstellung werden noch engagierte und<br />

interessierte VDE-Mitglieder benötigt. Bitte melden<br />

Sie sich beim VDE-BV Dresden unter Telefon 03 51-<br />

46 33 45 74 wochentäglich von 9 –12 Uhr oder per<br />

E-Mail unter vde-dresden@vde-online.de.<br />

Der VDE-Bezirksverein Dresden hat<br />

einen neuen Internetauftritt!<br />

Bitte überzeugen Sie sich selbst unter:<br />

www.vde-dresden.de<br />

Auch die Dresdner Mitteilungen werden<br />

in den Webseiten veröffentlicht. Schicken<br />

Sie Ihre Mitteilungen zu Veranstaltungen,<br />

Informationen zur Arbeit und zu Terminen der<br />

Arbeitskreise, Reiseberichte zu Exkursionen,<br />

– eben alles, was für die VDE-Mitglieder<br />

interessant und wissenswert ist, an:<br />

vde-dresden@vde-online.de<br />

17<br />

Arbeitskreise


ELEKTRO DRESDEN-WEST GmbH<br />

18<br />

Korporative Unternehmen des VDE-BV Dresden<br />

ELEKTRO DRESDEN-WEST GmbH<br />

Über 50 Jahre Elektrotechnik in Dresden und Umgebung<br />

Unser Plus – Vernetzte Kontakte<br />

Mehr als 50 Jahre ist es her, dass sich drei traditionsreiche<br />

Dresdner Handwerksbetriebe zu einer<br />

Elektro-Produktionsgenossenschaft des Handwerks<br />

zusammengeschlossen haben. Ein Hintergebäude<br />

auf der Deubener Straße 15 in Dresden-Löbtau war<br />

damals ihr Domizil und Elektro Dresden-West blieb<br />

35 Jahre dem Stadtteil Löbtau als Dienstleister für<br />

alle Bereiche der Elektrotechnik treu. Durch die<br />

Vergrößerung der Firma und Verstreuung in mehrere<br />

Standorte, entschloss sich das Unternehmen<br />

1992 zum Umzug in den neu entstandenen Gewerbepark<br />

Merbitz. Dort entstand in neunmonatiger<br />

Bauzeit das neue Betriebsgebäude mit Produktions-<br />

und Lagerhalle sowie modernen Büroräumen,<br />

es konnte am 30. September 1994 feierlich<br />

eingeweiht werden.<br />

Mit Freude und Stolz konnten wir am 19. Juni<br />

2008 unser 50-jähriges Geschäftsjubiläum feiern.<br />

Im März 2008 erfolgte die Übergabe von<br />

Geschäftsanteilen der jetzigen Eigentümer an die<br />

neuen Gesellschafter, Dipl.-Ing. Falk Pohnert (43)<br />

und Elektrotechniker Uwe Caspar (34). Damit ist<br />

ein wichtiger Schritt zur Erhaltung und innovativen<br />

Weiterführung des Unternehmens vollzogen worden.<br />

Beide sind seit 1993 im Unternehmen tätig.<br />

Falk Pohnert als Geschäftsführer und Uwe Caspar<br />

als Prokurist werden zusammen mit dem jetzigen<br />

kaufmännischen Geschäftsführer Andreas Schulze<br />

und dem Senior-Chef Roland Pohnert das Unternehmen<br />

weiter voranbringen.<br />

Neubau und Erweiterung, Zusammenlegung<br />

und Optimierung<br />

Mit der Zusammenlegung wesentlicher Unternehmensteile<br />

am neuen Standort konnten die betrieblichen<br />

Kommunikationswege erheblich verkürzt<br />

werden. Befanden sich anfänglich in Merbitz<br />

vorerst die Abteilungen für Elektromontagen und<br />

Fernmeldeanlagenbau, der Schaltanlagenbau und<br />

das zentrale Materiallager, folgten in einem zweiten<br />

Schritt 1996 die Planungs- und Projektierungsabteilung<br />

und der kaufmännische Bereich.<br />

Mit der Eingemeindung des Ortsteils Merbitz in die<br />

Landeshauptstadt Dresden verlegte das Unternehmen<br />

dann auch seinen offiziellen Firmensitz in die<br />

neue Betriebsstätte. Mit einer weiteren Niederlassung<br />

im Industriepark Dresden-Klotzsche vereinigt<br />

das Unternehmen Tradition und Kundennähe mit<br />

Wachstum und Expansion.<br />

Hochqualifizierte Mitarbeiter, neuester technischer<br />

Stand<br />

Zur Zeit sind in der Elektro Dresden-West 172 Mitarbeiter<br />

(Facharbeiter, Meister und Ingenieure),<br />

sowie 9 Lehrlinge in neun eigenverantwortlichen<br />

Bereichen beschäftigt. Alle Mitarbeiter können sich<br />

bei regelmäßig angebotenen Schulungen weiterbilden<br />

und haben sich auf den unterschiedlichsten<br />

Gebieten spezialisiert.<br />

Neben ausreichend räumlichen Möglichkeiten stehen<br />

modernste Arbeitsmittel wie unter anderem<br />

CAD-Arbeitsplätze, Mess- und Prüftechnik, LWL-<br />

Spleißgeräte und Kabelmesswagen zur Verfügung.<br />

Das Unternehmen hat sich als Fachbetrieb für<br />

Gebäudetechnik am Markt etabliert, versteht sich<br />

aber ebenso als industrienaher Dienstleister in den<br />

Bereichen Wartung und Instandhaltung, Elektroanlagen<br />

bis 30 kV, Schaltanlagenbau, Kabelbau,<br />

Mittelspannungsanlagen, EIB/KNX, Datentechnik,<br />

Videotechnik und Brandmeldeanlagen. Durch den<br />

Neubau eines 110-kV-Prüffeldes konnten wir im<br />

vergangenen Jahr ein neues Leistungsprofil erschließen.<br />

Zukunft und Weiterentwicklung<br />

Hochmotivierte Mitarbeiter sorgen mit ihrem Wissen<br />

und Können dafür, dass die bei den Auftraggebern<br />

eingesetzte Technik und installierten Anlagen<br />

dem neuesten Stand entsprechen, dass Geräte<br />

und Anlagen entsprechend den Vorschriften und<br />

individuellen Erfordernissen gewartet und instandgehalten<br />

und dass notwendige Reparaturen schnell<br />

und fachgerecht ausgeführt werden.


Beim Betrieb von elektrotechnischen Anlagen wird<br />

heute immer mehr Augenmerk auf Innovation, Energieeinsparung<br />

und Vernetzung von Informationen<br />

gelegt. Durch die Mitgliedschaft mehrerer Mitarbeiter<br />

im VDE haben wir die Möglichkeit uns rechtszeitig<br />

mit aktuellen Themen zu befassen und wichtige<br />

Informationen direkt umzusetzen. Auch gegenüber<br />

den erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und<br />

Windkraftanlagen ist die Firma aufgeschlossen.<br />

So werden wir nach Möglichkeiten zur effektiven<br />

Eigennutzung von Elektrofahrzeugen suchen und<br />

den geplanten Ausbau des Versorgungsnetzes mit<br />

Stromtankstellen unterstützen.<br />

Neben unserer bestehenden Solaranlage ist auch<br />

eine eigene Photovoltaikanlage in Planung.<br />

Mit diesen Erfahrungen können wir unsere Kunden<br />

bei der effektiven Ausnutzung von Energie beraten<br />

und unterstützen.<br />

Zertifikate, Spezialisierungen<br />

Zu unseren Stärken zählt die Zertifizierung nach<br />

ISO DIN EN 9001:2008, die Zertifizierung nach<br />

DIN 14675 für den Bereich Brandmeldeanlagen,<br />

die SCC-Zertifizierung, sowie die 18-jährige EIB/<br />

KNX- Partnerschaft.<br />

Zu unseren Spezialangeboten gehören u. a. Bau<br />

und Vermietung von Trafostationen, Kabelzug und<br />

-verlegung, Ortung und Einmessung von Kabelfehlern,<br />

Schaltanlagen – und Steuerungsbau, Instal-<br />

lation von Datennetzen, LWL-Spleißen, Reinigung<br />

von Nieder- und Mittelspannungsanlagen unter<br />

Spannung, Überprüfung ortsfester und ortsveränderlicher<br />

Anlagen, Energieverbrauchsanalyse und<br />

EMV-Test.<br />

Das Hauptaugenmerk der Firma richtet sich an<br />

öffentliche Auftraggeber, Industriebetriebe, Krankenhäuser<br />

und hochwertige Wohnanlagen. Wir<br />

sind vorrangig regional tätig, was vor allem auf das<br />

Vertrauen der ansässigen Firmen und Auftraggeber<br />

zurückzuführen ist. Spezifische Anlagenteile<br />

werden jedoch auch bundesweit und ins Ausland<br />

geliefert.<br />

wir bilden ständig Elektroniker in den<br />

verschiedenen Fachrichtungen aus<br />

wir unterstützen die Aus- und Weiterbildung<br />

durch Mitgliedschaft in der Handwerkskammer,<br />

dem EBZ und im AVDD<br />

wir suchen regelmäßig engagierte und<br />

erfahrene Ingenieure für die Verstärkung<br />

unserer Planung und Vorbereitung<br />

wir suchen qualifizierte Meister und<br />

Facharbeiter für die Projektausführung<br />

19<br />

ELEKTRO DRESDEN-WEST GmbH


VDE-Seminare<br />

20<br />

VDE-Seminare im 4. Quartal <strong>2010</strong> in Dresden<br />

04. – 08.10.<strong>2010</strong> Netzrückwirkungen in Theorie und Praxis<br />

06.12.<strong>2010</strong> Prüfen ortsveränderlicher Betriebs- und Arbeitsmittel<br />

07. – 08.12.<strong>2010</strong> Prüfen elektrischer Anlagen, Betriebs- und Arbeitsmittel nach<br />

DIN VDE 0100-600, 0105-100, 0113, 0660 und 0701-0702<br />

Anmeldungen und weitere Informationen:<br />

Bild VDE-Seminare 4 Frankfurt<br />

Inka Leenen<br />

Telefon: 069 / 6308 329<br />

E-Mail: inka.leenen@vde.com<br />

Weitere Seminare in Leipzig, Berlin und Chemnitz können hier erfragt werden.<br />

Broschüre „Arbeitskreise im VDE-Bezirksverein Dresden“<br />

In der Broschüre werden die 20 Arbeitskreise des Bezirksvereins Dresden vorgestellt. Sie gibt einen<br />

Überblick über die Schwerpunkte der Arbeit in den Arbeitskreisen, deren Zielstellungen und die<br />

Abgrenzungen zu anderen Arbeitskreisen an und stellt deren wissenschaftlich-technisches Profi l vor.<br />

Daneben werden auch organisatorische Fragen, wie Vorsitzender des Arbeitskreises, Teilnahme an<br />

Beratungen der Arbeitskreise als Gast oder ständige Mitarbeit in den Arbeitskreisen angesprochen.<br />

Die Broschüre kann über die Geschäftstelle des VDE-BV Dresden bezogen werden.<br />

Nachruf für Herrn Jürgen Walther<br />

Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Mitglied des Arbeitskreises „Blitzschutz“<br />

Herrn Jürgen Walther<br />

Die Nachricht von seinem Tode hat uns sehr berührt.<br />

Er erlag seiner schweren Krankheit am 06.06.<strong>2010</strong> kurz vor seinem 56. Geburtstag.<br />

Während seiner langjährigen Mitgliedschaft haben wir ihn als kompetenten Fachmann<br />

im Blitzschutz erlebt und nicht wenige auch als Lehrer im Elektrobildungs- und<br />

Technologiezentrum Dresden.<br />

Er war für die Meister- und Lehrlingsausbildung immer zur Stelle.<br />

Neben Blitzschutz und EMV galt sein großes Interesse der Brennstoffzelle.<br />

Wir werden ihn als guten Kollegen und Fachmann in dankbarer Erinnerung behalten.<br />

W. Naumann<br />

Vorsitzender des AK „Blitzschutz“


Als führendes Unternehmen im Leitungsbau sind wir Mitglied des VDE. Um<br />

weiterhin ein erfolgreiches Unternehmen zu bleiben, sind wir stets auf der<br />

Suche nach qualifiziertem Personal. Eine viel versprechende Karriere und<br />

eine aussichtsreiche Zukunft können wir vor allem Ingenieuren bieten.


VDE-Bezirksverein Dresden, im Hause TU Dresden, 01062 Dresden<br />

Strom, Erdgas, Wasser und Wärme:<br />

ENSO versorgt Sie sicher und zuverlässig.<br />

Mit modernen Service-Angeboten sind wir<br />

Ihr starker Energiepartner in Ostsachsen.<br />

Service-Telefon: 0800 6686868 (kostenfrei)<br />

www.enso.de<br />

ENSO.<br />

Mehr Energie.<br />

Mehr Service.<br />

www.diemar-jung-zapfe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!