02.03.2012 Aufrufe

Wey Kommunikationsdesign

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsberichte<br />

[ G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 2 ]<br />

Connect - Contact - Control<br />

G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 7<br />

SB_GB_2007_d4.ind 1 27.08.2008 9:11:26 Uhr<br />

D I E S E G M E N T E<br />

[ M o b i l e V e r k e h r s t e c h n i k ]<br />

Das Segment „Mobile Verkehrstechnik“ setzt sich zusammen aus den Unternehmen Bode-Gruppe, Kiepe<br />

Elektrik-Gruppe (bis 30. September 2002), Schaltbau GmbH, Xi’an Schaltbau Electric Corporation Ltd.,<br />

TA Technologies S.A.R.L. und CNA S.A.R. L.. Im Geschäftsjahr 2002 wurde hier ein Umsatz von 208,5 Millionen<br />

Euro erwirtschaftet. Das sind 8 % weniger als im Vorjahr. Dabei müssen allerdings die Effekte aus den<br />

Veräußerungen der Kiepe Elektrik-Gruppe und der Bode Corporation berücksichtigt werden. Das operative<br />

Ergebnis rutsche auf minus 19,4 Millionen Euro nach plus 15,1 Millionen Euro in 2001 ab.<br />

Mobile Verkehrstechnik<br />

in Mio Euro<br />

Auftragseingang<br />

Auftragsbestand<br />

Umsatz<br />

Operatives Ergebnis EBIT<br />

Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

Mitarbeiter Ø<br />

Investitionen<br />

Der Verkauf der Kiepe Elektrik-Gruppe mit<br />

Sitz in Düsseldorf und Tochtergesellschaften<br />

in Wien und Mailand an die Vossloh AG, Werdohl,<br />

war eine strategische Entscheidung zur<br />

Straffung des Portfolios. Das Geschäftsmodell<br />

der Kiepe Elektrik-Gruppe basiert – im<br />

Gegensatz zu den anderen Schaltbau-Beteiligungen<br />

– auf langfristigen Projekten mit<br />

hohen Vorleistungen und langen Laufzeiten<br />

sowie komplexen Vertrags- und Finanzierungsgestaltungen.<br />

Die Kiepe Elektrik-Gruppe<br />

erzielte 2001 mit rund 580 Mitarbeitern einen<br />

Umsatz von 76,8 Millionen Euro. Dies entsprach<br />

einem Anteil von etwa 27 % am Schaltbau-<br />

Konzernumsatz.<br />

2001<br />

259,1<br />

236,9<br />

227,7<br />

15,1<br />

13,9<br />

1.618<br />

6,4<br />

2002<br />

182,5<br />

101,2<br />

208,5<br />

-19,4<br />

-28,8<br />

1.450<br />

6,6<br />

Veränderung<br />

-30%<br />

-57%<br />

-8%<br />

-229%<br />

-307%<br />

-10%<br />

3%<br />

In der Vergangenheit steuerten Türsysteme<br />

für Bustüren rund 70 % des Umsatzes der<br />

Bode-Gruppe bei. Um in Zukunft unabhängiger<br />

von den Konjunkturzyklen der Busbranche –<br />

im Geschäftsjahr 2002 wurden im Vergleich<br />

zum Vorjahr 18 % weniger Busse produziert -<br />

zu sein, wurde und wird der Markt für Schienenfahrzeug<br />

vermehrt bearbeitet. Mittelfristig<br />

ist eine Umsatzverteilung von 50 % Schiene<br />

und 50 % Straße geplant. Die stärkere Fokussierung<br />

bei der Bode-Gruppe auf den Bereich<br />

Schiene war jedoch mit enormen, kostenintensiven<br />

Anlaufschwierigkeiten bei Großaufträgen<br />

bei Schienenfahrzeugtüren verbunden.<br />

Zusätzliche Kosten in den Bereichen Konstruktion<br />

und Entwicklung sowie Mehrbelastungen<br />

bei Material und Personal verursacht durch<br />

Qualitätsprobleme und damit verbundenen<br />

Nachbesserungen belasteten das Unternehmen.<br />

Zudem mussten beträchtliche Bewertungsanpassungen<br />

im Vorratsvermögen sowie<br />

Rückstellungen für Risikovorsorge getroffen<br />

werden.<br />

Zur Stärkung der Liquiditätssituation der<br />

Bode-Gruppe wurde am 12. Juni 2002 die<br />

Bode Corporation rückwirkend zum 1. Januar<br />

2002 abgegeben. Käufer der 100-prozentigen<br />

US-Tochter der Gebr. Bode GmbH & Co. KG,<br />

Kassel, ist die JB Consulting GmbH, Grebin<br />

Schönweide. Im Geschäftsjahr 2001 erzielte<br />

die Bode Corporation mit Sitz in Spartanburg,<br />

South Carolina, einen Umsatz von insgesamt<br />

6 Millionen Euro. Die amerikanische Tochter-<br />

Gesellschaft der Bode-Gruppe beschäftigte<br />

zuletzt 26 Mitarbeiter.<br />

Zudem wurde die Minderheitsbeteiligung an<br />

der spanischen Gesellschaft S.A. Masats von<br />

45 % auf 4 % reduziert.<br />

Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein,<br />

wurden die internen Abläufe und die Durchlaufzeiten<br />

bei der Projektorganisation bei der<br />

Bode-Gruppe wesentlich gestrafft. Gleichzeitig<br />

fanden qualitätssteigernde Maßnahmen<br />

statt. Da die Großprojekte im Bereich Schiene<br />

teilweise Laufzeiten bis Ende 2005 haben,<br />

stehen wertanalytische Maßnahmen auf der<br />

Aufgabenliste ganz oben. Nur so können<br />

diese Projekte, die in der Vergangenheit ohne<br />

auskömmliche Margen akquiriert wurden,<br />

ohne weitere größere Verluste zum Abschluss<br />

gebracht werden.<br />

Die Schaltbau GmbH ist mit ihren Komponenten<br />

und Geräten ein anerkannter Partner<br />

internationaler Verkehrsunternehmen und der<br />

Bahnindustrie. Ihre Produkte werden in allen<br />

Verkehrssystemen zur Schaltung und Steuerung<br />

eingesetzt. Im Zuge der Neuausrichtung<br />

des Konzerns wurden der Schaltbau GmbH<br />

die Xi’an Schaltbau Electric, China, die<br />

Compagnie Nouvelle de l’Autorupteur, Frankreich,<br />

und die TA Technologies, Frankreich,<br />

als direkte Tochterunternehmen zugeordnet.<br />

Im Hochgeschwindigkeitsbereich<br />

und Fernverkehr, im Stadt- und<br />

Nahverkehr, im In- und Ausland<br />

ist Bode mit seinen Türsystemen<br />

erfolgreich. Mit unseren Bus- und<br />

Bahnkunden finden unsere Türen<br />

den Weg ins außereuropäische<br />

Ausland rund um den Globus.<br />

Großprojekte wie hier die S-Bahn<br />

Berlin , die Metro in Hongkong<br />

oder der Transrapid in China<br />

zeugen von der hohen Akzeptanz<br />

unserer Türsysteme.<br />

24 25<br />

62<br />

Anhang I Notes<br />

Jahren, ein weiteres Drittel nach drei Jahren und das verbleibende third four years after the options were granted. In addition, the<br />

Drittel nach vier Jahren seit ihrer Zuteilung einlösbar. Darüber hin- options may only be exercised within a period of 20 trading days<br />

aus können die Optionsrechte nur innerhalb eines Zeitraums von following the annual general meeting or the publication of<br />

20 Börsentagen nach der ordentlichen Hauptversammlung oder annual fi nancial statements or quarterly fi nancial statements of<br />

nach Veröffentlichung eines Jahresabschlusses sowie Quartalsbe- varetis AG (“exercise period”).<br />

richts der varetis AG ausgeübt werden („Ausübungszeitraum“). Changes in the number of options outstanding and the<br />

Änderungen in der Anzahl der ausstehenden Aktienoptionen und respective weighted average exercise prices are shown in the<br />

der betreffenden gewichteten durchschnittlichen Ausübungspreise following overview:<br />

sind in der folgenden Übersicht dargestellt:<br />

Anzahl<br />

Optionen<br />

Number of<br />

options<br />

durchschnittlicher<br />

Ausübungspreis<br />

Average<br />

exercise price<br />

ausstehend zum 01.01.2004 outstanding as at 1 January 2004 254.120 17,84<br />

zugeteilt allocated 97.534 9,73<br />

ausgeübt exercised 20.158 4,08<br />

eingezogen collected 36.327 13,65<br />

ausstehend zum 31.12.2004 outstanding as at 31 December 2004 295.169 16,58<br />

zugeteilt allocated 78.923 7,77<br />

ausgeübt exercised 13.200 3,51<br />

eingezogen collected 50.044 15,74<br />

ausstehend zum 31.12.2005 outstanding as at 31 December 2005 310.848 15,00<br />

Von den 310.848 ausstehenden Optionen (2004: 295.169) sind Of the total of 310,848 options outstanding (2004: 295,169),<br />

133.645 Optionen zu einem Durchschnittspreis von 25,26 aus- 133,645 options may be exercised (2004: 143,302) at an average<br />

übbar (2004: 143.302). Optionen, die 2005 ausgeübt wurden, exercise price of 25.26. A total of 13,200 shares (2004: 20,158)<br />

führten zur Ausgabe von 13.200 Aktien (2004: 20.158) zum were issued at a weighted average share price of € 8.67 per<br />

gewichteten durchschnittlichen Aktienkurs von 8,67 (2004: share (2004: € 10.26) in connection with options exercised in<br />

10,26).<br />

2005.<br />

Die am Ende des Jahres ausstehenden Aktienoptionen haben<br />

die folgenden Verfallsdaten und Ausübungspreise:<br />

Verfallsjahr<br />

Year of Expiry<br />

Options outstanding at the close of the year have the following<br />

expiration dates and exercise prices:<br />

Ausübungspreis<br />

Exercise Price<br />

2005 2004<br />

2005 35,20 0 77.250<br />

2009 3,18 - 9,28 59.027 78.235<br />

10,61 - 40,19 45.840 50.450<br />

2010 3,18 - 9,28 125.971 72.334<br />

10,61 - 40,19 80.010 16.900<br />

Summe 310.848 295.169<br />

Der durch das Binominal Bewertungsmodell bestimmte beizule- The fair value of the options granted in the period as determined<br />

gende Zeitwert der in der Periode gewährten Optionen betrug by the binominal measurement method was € 183k (2004: €<br />

T 183 (2004: T 331). Die wesentlichen Parameter für das Be- 331k). The share price of € 7.07 (2004: € 8.80 and € 10.38,<br />

wertungsmodell sind der Aktienpreis von 7,07 (2004: 8,80 respectively) on the day an option is granted, the aforesaid<br />

bzw. 10,38) am Tag der Gewährung, der oben angegebene Aus- exercise price, the standard deviation of the expected shareübungspreis,<br />

die Standardabweichung der erwarteten Aktienkursprice yield of 50% (2004: 50%), an expected option period of<br />

rendite von 50% (2004: 50%), eine erwartete Optionslaufzeit von seven years and the annual risk-free interest rate of 3.5% (2004:<br />

sieben Jahren und der jährliche risikofreie Zinssatz von 3,5% (2004: 3.5%) constitute the material parameters for the measurement<br />

Anhang I Notes<br />

3,5%). Die Volatilität gemessen an der Standardabweichung der model. The volatility measured against the standard deviation<br />

erwarteten Aktienkursrenditen basiert auf statistischen Analysen from the expected share-price yield is based on statistical<br />

der täglichen Aktienkurse der letzten drei Jahre.<br />

analyses of daily share prices over the past three years.<br />

Im Geschäftsjahr 2005 wurden T 145 (2004: T 47) erfolgswirksam<br />

als Personalaufwand erfasst.<br />

17. Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen/Verlusten<br />

Marktbewertungsrücklage<br />

Market<br />

valuation<br />

surplus<br />

Währungsrücklage<br />

Currency<br />

reserve<br />

Rücklage<br />

Cash-fl ow<br />

-Hedge<br />

Cash fl ow<br />

-Hedge<br />

reserve<br />

Gesamt<br />

Stand 01.01.2004 as at 1 January 2004 -78 -113 25 -166<br />

Währungsdifferenzen Currency translation differences 0 -49 0 -49<br />

nicht realisierter Gewinn aus<br />

Cash-fl ow-Hedges, nach Steuern<br />

Varetis_Final_20.id 62-63<br />

06.08.2006, 19:19 Uhr<br />

unrealised gains from cash fl ow<br />

hedges, after taxes<br />

nicht realisierte Verluste aus<br />

unrealised losses from securities<br />

Wertpapieren nach Steuerabgrenzung after taxes<br />

Total<br />

0 0 -25 -25<br />

78 0 0 78<br />

Stand 31.12.2004 as at 31 December 2004 0 -162 0 -162<br />

Währungsdifferenzen Currency translation differences 0 162 0 162<br />

Stand 31.12.2005 as at 31 December 2005 0 0 0 0<br />

Die aufgelösten Währungsdifferenzen stehen im Zusammenhang<br />

mit der Entkonsolidierung des varetis solutions-Teilkonzerns.<br />

18. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und<br />

sonstige Verbindlichkeiten<br />

In the 2005 fi nancial year, € 145k (2004: € 47k) were recognised<br />

as staff costs.<br />

17. Equity from unrealised gains/losses<br />

The reversed currency translation differences are related to the<br />

deconsolidation of varetis solutions.<br />

18. Trade and other payables<br />

2005 2004<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Trade payables 6.150 4.957<br />

Sozialabgaben und sonstige Steuern Social security contributions and other taxes 207 541<br />

Abgegrenzter Aufwand Deferred expenses 2.728 817<br />

Kaufpreisverbindlichkeit Telix AG Acquisition price payable (Telix AG) 0 4.500<br />

Umsatzabgrenzungen Deferred sales 149 1.435<br />

Sonstiges Other 80 76<br />

9.314 12.326<br />

19. Darlehensschulden<br />

19. Loans payable<br />

Die Darlehensverbindlichkeiten in Höhe von T 928 (2004: T 928) Loans payable of € 928k (2004: € 928k) are due until 31.12.2006.<br />

sind bis 31.01.2006 zur Rückzahlung fällig. Die Verzinsung be- The interest rate is between 4% and 5%.<br />

trägt 4% - 5%.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!