13.04.2013 Aufrufe

Ausgabe vom 13.03.2013 - Gemeinde Vöhrenbach

Ausgabe vom 13.03.2013 - Gemeinde Vöhrenbach

Ausgabe vom 13.03.2013 - Gemeinde Vöhrenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bregtalkurier Nr. 11 Aus Vöhrenbach<br />

13. März 2013 5<br />

Viel Spaß bei der Skifreizeit am Arlberg: Fest im Jahresprogramm des Turnvereins Vöhrenbach steht die alljährliche Skifreizeit am Arlberg. Auch in diesem<br />

Jahr machte sich die Männerriege des Vereins (Ranzenriege) sowie die Damen der Riege 1 auf den Weg nach Österreich zum gemeinsam Ski zu fahren.<br />

Bestens organisiert wurde die Freizeit von Maria Blunck und Anton Stifter. Der Schnee und das Wetter hätten kaum besser sein können. Nur etwas<br />

wärmer wäre nicht schlecht gewesen. Der Besuch auf der Albona wurde von den meisten Teilnehmer fluchtartig abgebrochen, da zu der Kälte mit um die<br />

-15 °C noch ein eisiger Ostwind dazu kam. Die Tiefschneefreunde um Trainer Manfred King sind voll auf ihre Kosten gekommen. Kein Hang und kein Kar<br />

blieben von ihnen unberührt. Den teilnehmenden Gästen, welche die immer größer werdenden Lücken bei den RaRi-Skifreunden angenehm ausgefüllt<br />

haben hat die Skifreizeit ebenfalls sehr gut gefallen. Die Teilnehmer der diesjährigen Skifreizeit träumen von der nächsten Skifreizeit die <strong>vom</strong> 20. bis 23.<br />

Februar 2014 geplant ist.<br />

Interkommunale Zusammenarbeit klappt<br />

Bregtalbürgermeister<br />

besuchen Fischerhof<br />

Oberes Bregtal – Anlässlich ihres regelmäßigen<br />

Treffens zum Gedankenaustausch<br />

statteten die Bürgermeister<br />

Rolf Breisacher, Gütenbach, Josef<br />

Herdner, Furtwangen und Robert<br />

Strumberger, Vöhrenbach, dem Heim<br />

Fischerhof in Vöhrenbach-Hammereisenbach<br />

einen Besuch ab. Heimleiter<br />

Walter Riedel erwähnte dabei unter<br />

anderem, dass die Einrichtung inclusive<br />

ambulant betreutem Wohnen 130<br />

Bewohner versorgt. Dem stehen 130<br />

feste Mitarbeiter und 13 Auszubilden-<br />

de bzw. Praktikanten gegenüber. Die<br />

Werkstätten der BruderhausDiakonie<br />

im Fischerhof und in der Außenstelle<br />

Donaueschingen zählen zirka 100 Beschäftigte.<br />

Die Rathauschefs waren<br />

sich einig, dass man sich glücklich<br />

schätzen könne, eine derart erfolgreiche<br />

Einrichtung in der näheren Region<br />

zu haben. Im Rahmen vieler bereits erfolgreich<br />

umgesetzter interkommunaler<br />

Kontakte tauschte man sich insbesondere<br />

auch über die Themen Windkraft<br />

und Tourismus aus.<br />

Im Bild von rechts: Bürgermeister Josef Herdner, Werkstattleiter im Fischerhof<br />

Eckhard Hall, Bürgermeister Rolf Breisacher. Bild: Strumberger<br />

Alpine Stadtmeister in Vöhrenbach ermittelt: Der Skiclub Urach richtete unter<br />

Flutlicht am Sägenhoflift die alpinen Stadtmeisterschaften 2013 aus. 25<br />

Teilnehmer kämpften in dem ausgesteckten Riesenslalom mit zwei Wertungsläufen<br />

bei sehr guten Pistenbedingungen um die besten Platzierungen.<br />

Mit der Tagesbestzeit 1:07,37 sicherte sich Sabrina Kienzler <strong>vom</strong> SC-<br />

Urach den Titel der Stadtmeisterin 2013 vor Lara Schumacher (SC-Vöhrenbach)<br />

und Lena Stenske (SC-Vöhrenbach). Mit der fast identischen Zeit<br />

von 1:07,38 wurde Robin Weißer ebenfalls <strong>vom</strong> SC-Urach Stadtmeister der<br />

Herren vor Patrick Kienzler (SC-Urach) und Mario Maier (SC-Urach).<br />

Schnellste weibliche Schülerin war Saskia Knöpfle (SC-Urach) vor Lorena<br />

Kienzler (SC-Urach) und Lisa Straub (SC-Vöhrenbach). Mit der Zeit von<br />

1:13,44 erkämpfte sich Jan Kienzler (SC-Urach) Rang eins in der Klasse der<br />

Schüler männlich vor Tim Lesar (SC-Vöhrenbach) und Mario Stenske (SC-<br />

Vöhrenbach).<br />

Ehrungen bei der Stadtkapelle Vöhrenbach<br />

Karl Hepting ist seit<br />

65 Jahren aktiver Musiker<br />

Martin Höpfner (Mitte) wird <strong>vom</strong> Vertreter des Blasmusikverbandes Josef<br />

Kern (links) und dem Vorsitzenden der Stadtkapelle Vöhrenbach Bernd Sickinger<br />

(rechts) für 25 Jahre Treue geehrt. Bilder: Praxedis Dorer<br />

Vöhrenbach – Ein ganz besonderer<br />

Zuhörer durfte der Vorsitzende der<br />

Stadtkapelle Vöhrenbach Bernd Sickinger<br />

beim Jahreskonzert in der<br />

Festhalle begrüßen: Es war Karl Hepting,<br />

der eigentlich gerne bei seinem<br />

65. Jahreskonzert mitgespielt hätte,<br />

wären nicht gesundheitliche Probleme<br />

dazwischen gekommen. Seit 1948<br />

ist er der Stadtkapelle Vöhrenbach<br />

treu. „Ich verneige mich vor dieser<br />

enormen Leistung“ so der Vorsitzende,<br />

als er den Musiker mit seiner Gattin<br />

Helga auf die Bühne bat. Das Publikum<br />

erhob sich von den Plätzen und<br />

applaudierte lang anhaltend. Alle Ehrungen<br />

<strong>vom</strong> Verein sowie Verband<br />

durfte Karl Hepting bereits entgegennehmen.<br />

Neben der musikalischen<br />

Seite war er außerdem von 1955 bis<br />

1957 aktiver Beisitzer, von 1957 bis<br />

1970 Notenwart, von 1971bis 1989 Kassier<br />

und anschließend bis 1994 stellvertretender<br />

Vorsitzender der Stadtkapelle.<br />

„Ich sage euch heute Abend: Ich bin<br />

und bleibe ein Vöhrenbacher“ wandte<br />

sich der Musiker selbst an das Publi-<br />

kum. Auch weiterhin werde er die<br />

Stadtkapelle bei Platzkonzerten unterstützen,<br />

zumal er die Proben immer<br />

gerne besuche.<br />

Ehrung<br />

Für 25 Jahre wurde Martin Höpfner<br />

<strong>vom</strong> Blasmusikverband, vertreten<br />

durch Josef Kern, mit der die Silbernen<br />

Ehrennadel ausgezeichnet.<br />

Seitens der Stadtkapelle erhielt er die<br />

Goldene Ehrennadel sowie einen Geschenkkorb<br />

für seine lange Vereinstreue.<br />

Mit dem Es-Horn hatte er seine<br />

musikalische Laufbahn begonnen und<br />

war später auf das F-Horn umgestiegen.<br />

Martin Höpfner arbeitete außerdem<br />

im Verwaltungsrat mit und war<br />

vier Jahre als Kassier tätig. Mit dem<br />

Ehrungsmarsch „Hoch Heidecksburg“<br />

gratulierten ihm seine Orchesterkollegen,<br />

das Publikum freute sich über<br />

den bekannten Marsch und klatschte<br />

kräftig mit.<br />

Für die Bewirtung des Jahreskonzertes<br />

hatte die Stadtkapelle Vöhrenbach<br />

Helfer aus den Reihen des Fußballclubs<br />

sowie der Tischtennismannschaft<br />

gewinnen können.<br />

Karl Hepting (rechts) spielt seit 1948 in der Stadtkapelle Vöhrenbach. Der<br />

Vorsitzende Bernd Sickinger dankt ihm herzlich.<br />

Termine<br />

VÖHRENBACH<br />

■ Aquavilla gmbH: Bahnhofstraße 2,<br />

78112 St. Georgen, Telefon 07724/859810;<br />

24-h-Rufbereitschaft 07722/8610.<br />

■ Sauna beim Schwimmbad: Geöffnet<br />

donnerstags für Frauen von 17 bis 22 Uhr,<br />

freitags für Männer von 17 bis 22 Uhr. Einlass<br />

bis 20 Uhr.<br />

■ Bücherei: Geöffnet im Pfarrzentrum Krone<br />

am Mittwoch von 17.30 bis 19 Uhr, am<br />

Freitag von 15 bis 16 Uhr und am Sonntag von<br />

10 bis 11 Uhr.<br />

■ Freibadkarten: Saisonkarten für die Badesaison<br />

2013 können an den drei kommenden<br />

Samstagen mit einer Ermäßigung von 20<br />

Prozent von 10 bis 12 Uhr im Schwimmbad<br />

gekauft werden. Im April beträgt der Preisnachlass<br />

nur noch zehn Prozent.<br />

■ TTC: Jahreshauptversammlung am Freitag,<br />

15. März, um 20 Uhr im Gasthaus Hirschen,<br />

Langenbach. An diesem Tag findet<br />

kein Jugend- und Erwachsenentraining statt.<br />

■ Altenwerk: Spielenachmittag am Montag,<br />

18. März, um 13.30 Uhr im Pfarrzentrum<br />

Krone.<br />

■ Schadstoffsammlung: Am Donnerstag,<br />

21. März, von 10.30 bis 12 Uhr beim Bauhof,<br />

Auf der Wehrte.<br />

■ Seelsorgeeinheit: Kreuzweg auf den<br />

Lindenberg am Dienstag, 26. März. Abfahrt<br />

ist um 14 Uhr beim Rathaus. Um 16.30 Uhr ist<br />

eine Hl. Messe auf dem Lindenberg. Anmeldungen<br />

bis zum 19. März bei Margot Dold-<br />

Schäffner (07727/7564).<br />

HAMMEREISENBACH<br />

■ Senioren: Treffen am Donnerstag, 14.<br />

März, um 14.30 Uhr im Gasthaus Waldblick.<br />

■ Musikverein: Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 15. März, um 20 Uhr im Gasthaus<br />

Hammer.<br />

■ Vereinsgemeinschaft: Hallenfest in der<br />

Festhalle am Sonntag, 17. März, mit Bewirtung<br />

und Mittagessen. Grund sind die umfangreichen<br />

Renovierungsmaßnahmen, die<br />

nach vier Jahren nahezu abgeschlossen sind.<br />

Ab 11.30 Uhr spielt der Musikverein Hammereisenbach,<br />

nachmittags unterhält die Band<br />

K3 zur gemütlichen Kaffee- und Kuchenrunde.<br />

■ Schadstoffsammlung: Am Mittwoch,<br />

20. März, von 9.45 bis 10.30 Uhr am ehemaligen<br />

Bahnhof.<br />

URACH<br />

■ Schadstoffsammlung: Am Mittwoch,<br />

20. März, von 9 bis 9.30 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Energieberatungen<br />

Jetzt auch in<br />

Vöhrenbach<br />

Energieberater Ralf Ellenberger<br />

Vöhrenbach – Der Niederlassungsleiter<br />

der Energieagentur Schwarzwald-Baar-Kreis,<br />

Ralf Ellenberger, bietet<br />

Beratungsgespräche zu Themen<br />

wie Sanierung, Erneuerbare Energien<br />

und Fördermittel nun auch im Rathaus<br />

in Vöhrenbach an. Den Termin zur<br />

kostenlosen Beratung vereinbaren<br />

Bauherren und Sanierungswillige direkt<br />

mit dem Büro der Energieagentur<br />

Schwarzwald-Baar-Kreis.<br />

Info:<br />

Das Büro erreicht man unter Telefon<br />

0771/8965964 oder per Mail:<br />

r.ellenberger@ea-tut.de. Die Beratungen<br />

finden im Rathaus in Vöhrenbach,<br />

Zimmer Nr. 17, statt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!