13.04.2013 Aufrufe

Ausgabe vom 30.01.2013 - Gemeinde Vöhrenbach

Ausgabe vom 30.01.2013 - Gemeinde Vöhrenbach

Ausgabe vom 30.01.2013 - Gemeinde Vöhrenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 30. Januar 2013 Aus Furtwangen<br />

Bregtalkurier Nr. 5<br />

Aus der Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Haushalt wird beraten<br />

und verabschiedet<br />

In der ersten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

des Jahres 2013 wurde der<br />

Haushalt 2013 beraten und verabschiedet.<br />

In der Haushaltssatzung<br />

wurde der Haushaltsplan ohne<br />

die Eigenbetriebe auf<br />

23.494.682 Euro in den Einnahmen<br />

und <strong>Ausgabe</strong>n festgesetzt.<br />

Furtwangen – Der Verwaltungshaushalt<br />

2013 weist ein Volumen von<br />

20.231.732 Euro in den Einnahmen<br />

und <strong>Ausgabe</strong>n aus. Im Vermögenshaushalt<br />

wurden Einnahmen und<br />

<strong>Ausgabe</strong>n in Höhe von 3.262.950 Euro<br />

beschlossen. Der Gesamtbetrag der<br />

vorgesehenen Kreditaufnahme für Investitionen<br />

und Investitionsfördermaßnahmen<br />

soll 207.263 Euro nicht<br />

überschreiten. Es wurden keine Verpflichtungsermächtigungeneingestellt.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wurde für den allgemeinen<br />

Haushalt auf 5.000.000 Euro festgesetzt.<br />

Die Hebesätze für die Grundund<br />

Gewerbesteuern bleiben unverändert.<br />

Hochbehälter Mäderstal: Quellschächte<br />

und Quellablaufleitung<br />

Zu den Quellschächten und Quellablaufleitungen<br />

des Hochbehälters Mäderstal<br />

fasste der <strong>Gemeinde</strong>rat folgende<br />

Beschlüsse:<br />

Die Fa. Brüsch, Kunststoffverarbeitung,<br />

Spinnereistraße 9, 79183 Waldkirch,<br />

wurde zum Preis von netto<br />

38.000 5 (brutto 45.220 5) beauftragt,<br />

die Quellschächte für die Bernhardenhofquellen<br />

zu liefern. Die Bauunternehmung<br />

Hermann GmbH, Auf dem<br />

Moos 4, 78120 Furtwangen, wurde<br />

zum Preis von netto 75.000 5 (brutto<br />

89.250 5) der Auftrag erteilt, die erforderlichen<br />

Erd- und Verlegearbeiten für<br />

die Quellzuläufe, die Quellschächte,<br />

die Lieferung und die Verlegung der<br />

Wasserleitungen auszuführen.<br />

Dem Folgeauftrag für die Erd- und Verlegearbeiten<br />

für den Anschluss der<br />

Rothansenhofquellen an die Hauptleitung<br />

in Höhe von netto 43.635,88 5<br />

(brutto 51.926,69 5) an die Fa. Hermann<br />

GmbH, Auf dem Moos 4, 78120<br />

Furtwangen wurde ebenso nachträglich<br />

zugestimmt, wie dem Folgeauftrag<br />

für die Lieferung der drei Brunnenstuben<br />

für die Rothansenhofquellen<br />

in Höhe von netto 29.770,00 5<br />

(brutto 35.426,30 5) an die Fa.-<br />

Brüsch, Kunststoffverarbeitung.<br />

Feuerwehr: Beschaffung eines HLF-20<br />

Das Durchschnittsalter des Fahrzeugbestandes<br />

bei der Feuerwehr ist mit ca.<br />

18 Jahren relativ hoch. Deshalb wurde<br />

im Haushaltsplan 2012 die Beschaffung<br />

eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges<br />

(HLF) eingestellt. Für<br />

diese Beschaffung wurde eine Fachförderung<br />

sowie ein Zuschuss aus dem<br />

Ausgleichstock beantragt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss die Beschaffung<br />

eines HLF einschließlich<br />

feuerwehrtechnischer Beladung von<br />

der Firma Josef Lentner GmbH, 85664<br />

Hohenlinden, zum Angebotspreis von<br />

378.620,73 5 (brutto) (Nebenangebot<br />

MAN Fahrgestell).<br />

Der Bürgermeister wurde zum Abschluss<br />

des Liefervertrages ermächtigt.<br />

Anmeldetermine in den Kindergärten rücken näher<br />

Kindergartenjahr<br />

2013/2014<br />

Für das Kindergartenjahr 2013/<br />

2014 können die Kinder, die <strong>vom</strong><br />

September 2013 bis Juli/August<br />

2014 neu in einen Kindergarten in<br />

Furtwangen oder in den Ortsteilen<br />

aufgenommen werden sollen,<br />

angemeldet werden. Diese Anmeldungen<br />

bilden die Grundlage<br />

für die kommunale Bedarfsplanung<br />

für die Kindergärten.<br />

Furtwangen – Der Anmeldetermin<br />

sollte von den Eltern und Elternteilen<br />

wahrgenommen werden, da das Gruppenangebot<br />

in den jeweiligen Kindergärten<br />

von den Anmeldungen abhängig<br />

ist. Eine verbindliche Zusage können<br />

die Kindergartenträger den Eltern<br />

erst geben, wenn der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

über die Anzahl der Kindergartenplät-<br />

Am 25. April ist es soweit - Auch Boys’ Day findet statt<br />

Girls’ Day im neuen Design<br />

Es ist geschafft! Die Internetplattform<br />

zum Girls’ Day 2013 erhielt<br />

ein komplettes Redesign! Ab<br />

sofort können Unternehmen, Organisationen<br />

und Schulen ihre Angebote<br />

für den Girls’ Day, der am<br />

25. April stattfindet, online stellen<br />

und sich die umfassenden<br />

neuen Informationsmaterialien<br />

kostenlos besorgen.<br />

Furtwangen – Der Girls’ Day steht<br />

für Vielfalt und Chancengleichheit<br />

und eröffnet, ganz individuell nach<br />

Talent und Neigung, neue Perspektiven.<br />

Am 25. April werden wieder viele<br />

Unternehmen und Einrichtungen aus<br />

Technik, Handwerk, Ingenieur- und<br />

Naturwissenschaften ihre Türen öffnen<br />

um Mädchen gezielt über diese<br />

Berufe zu informieren.<br />

Schon viele Mädchen waren begeistert<br />

und starteten später selbst eine Ausbildung<br />

im Bereich Technik oder Forschung.<br />

Unternehmen, Betrieb, Hochschule<br />

ze im Rahmen der Bedarfsplanung<br />

entschieden hat. Zu späte Anmeldungen,<br />

die nach dem Termin in den jeweiligen<br />

Einrichtungen eingehen,<br />

können dazu führen, dass ein Platz in<br />

dieser Einrichtung nicht mehr zur Verfügung<br />

gestellt werden kann.<br />

Eltern, die ihr Kind bereits in einer<br />

Kindergarteneinrichtung vorgemerkt<br />

bzw. angemeldet haben, sollten dies<br />

nun nochmals offiziell bestätigen.<br />

Das Aufnahmeformular ist in der jeweiligen<br />

Einrichtung erhältlich, bzw.<br />

kann im Internet unter www.furtwangen.de<br />

abgerufen werden. Die genauen<br />

Anmeldetermine in den einzelnen<br />

Einrichtungen werden an dieser Stelle<br />

zeitnah bekanntgegeben, können jedoch<br />

bereits jetzt in der jeweiligen Einrichtung<br />

erfragt werden.<br />

oder Forschungseinrichtung können<br />

Schülerinnen zum Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag<br />

- einladen.<br />

Dazu gibt es die Möglichkeit, die Girls’<br />

Day-Aktionen online unter http://<br />

www.girls-day.de einzutragen.<br />

Die bundesweite Koordinierungsstelle<br />

für den Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag<br />

- mit ihren jeweiligen Ansprechpartnern<br />

in den unterschiedlichen<br />

Bundesländern und die regionalen<br />

Arbeitskreise beraten gern. Alle<br />

näheren Infos, Kontaktdaten sowie<br />

Materialien zur Durchführung stehen<br />

unter http://www.girls-day.de zur<br />

Verfügung.<br />

Parallel zum diesjährigen Girls’ Day<br />

findet auch der Boys’ Day statt.<br />

Weitere Infos dazu findet man unter<br />

http://www.boys-day.de.<br />

Wer sich an beiden Veranstaltungen<br />

beteiligen, sollteMädchen und Jungen<br />

getrennt ansprechen. Dadurch wird<br />

beiden Geschlechtern ein breiteres Berufswahlspektrum<br />

eröffnet und vielfältige<br />

neue Perspektiven aufgezeigt.<br />

Bürgermeister Josef Herdnerleistet kurz Gegenwehr<br />

Narren an der Macht<br />

Nachdem Bürgermeister Herdner festgestellt hatte, dass jede Gegenwehr zwecklos war, ließ er sich von den Hexen<br />

auf dem Besen zum Zunftmeister tragen. Bild: Heimpel<br />

Der Narrenbaum steht, die Furtwanger<br />

Fasnet kann beginnen. Allerdings<br />

hatten die Narrenbaumsetzer<br />

einiges tun, um das besonders<br />

große Exemplar auf dem<br />

Marktplatz aufzustellen.<br />

Furtwangen – Das Spektakel startete<br />

mit einem Zug der Narren durch die<br />

Stadt zum Marktplatz, angeführt von<br />

den Narrenbaumsetzern mit ihrem<br />

Langholz-Transport. Auf dem Marktplatz<br />

erwarteten bereits eine ganze<br />

Reihe von Zuschauern die Narren. Allerdings<br />

war die Zuschauerzahl für<br />

das schöne Wetter relativ gering. Während<br />

Zunftmeister Christof Winker<br />

und Narren-Präsident Roland Wehrle<br />

die Narren auf dem Marktplatz begrüßten,<br />

begannen ein Teil von ihnen<br />

das Rathaus zu entrümpeln. Mit viel<br />

Gegenwehr wurde Bürgermeister Josef<br />

Herdner von den Hexen aus dem<br />

Rathaus geführt. Eigentlich sollte er<br />

den großen Rathausschlüssel überreichen<br />

doch den hatte er seltsamerweise<br />

Behindertenbeauftragter<br />

Sprechstunde<br />

Furtwangen – Gerhard Fehrenbach,<br />

Behindertenbeauftragter der Stadt<br />

Furtwangen, steht auch im Februar<br />

mit Rat und Tat betroffenen Bürgerinnen<br />

und Bürgern zur Seite. Seine<br />

Sprechstunde findet am Montag, 4. Februar,<br />

von 18 bis 21Uhr im Zimmer 002<br />

im Erdgeschoss des Rathauses statt.<br />

Schon vorab können Terminabsprachen,<br />

Wünsche und Anregungen an<br />

Gerhard Fehrenbach herangetragen<br />

werden. Unter Telefon 07723/50035<br />

oder per E-Mail unter gerhard-fehrenbach@t-online.de<br />

ist der Behindertenbeauftragte<br />

erreichbar.<br />

Kein Raum für Missbrauch<br />

Kampagnestart<br />

Furtwangen – Der Missbrauchsbeauftragte<br />

der Bundesregierung fordert<br />

besseren Schutz vor sexueller Gewalt<br />

für 14 Millionen Kinder und Jugendliche<br />

in mehr als 200.000 Einrichtungen.<br />

Die Kampagne „Kein Raum für<br />

Missbrauch“ fordert Eltern und Fachkräfte<br />

in Kitas, Schulen, Sportvereinen,<br />

Kirchengemeinden oder Kliniken<br />

auf, genau hinzusehen und den<br />

Schutz von Kindern und Jugendlichen<br />

vor sexueller Gewalt zu verbessern.<br />

Das weiße „X“ dient der Kampagne als<br />

Symbol. Informationen zu Schutzkonzepten<br />

und was sie beinhalten sollen,<br />

stehen auf der Website www.keinraum-fuer-missbrauch.de<br />

zum<br />

Download bereit. Hier gibt es auch Informationen<br />

dazu, wie Eltern und<br />

Fachkräfte im Verdachtsfall handeln<br />

sollten.<br />

nicht dabei. Ob das mit der neuen Rathaus-Tür<br />

und der neuen Schließanlage<br />

zusammenhängt? Er fand schließlich<br />

doch noch einen offensichtlich<br />

historischen Schlüssel, der nach seinen<br />

Worten zum ehemaligen Stadt-<br />

Gefängnis gehören solle. Ob das etwas<br />

zu bedeuten hat? Während die begleitenden<br />

Musikkapellen, die Stadtkapelle<br />

sowie der Musikverein Katzensteig,<br />

immer wieder zur Unterhaltung aufspielten,<br />

waren die Narrenbaumsetzer<br />

mit ihrem großen Baum beschäftigt.<br />

Während Roland Wehrle und Bürgermeister<br />

Herdner keine größeren Kommentare<br />

abgaben, verlas Christof<br />

Winker seine schon traditionelle Proklamation<br />

zur Machtübernahme. Dabei<br />

hatte er besonders viel Skurriles zu<br />

erzählen. Ein zentrales Thema war der<br />

Streit um den Narrenbrunnen, der wegen<br />

der Kündigung des Standort-Geländes<br />

nun für viel Geld versetzt werden<br />

muss. Damit habe der Grundbesitzer<br />

nun noch mehr Freifläche für seinen<br />

Biomüll für seine Verbrennungs-<br />

Service der Stadt Furtwangen im Februar<br />

Info Service<br />

Bürgermeister-Sprechstunde:<br />

25. Februar 2013 von 14.30 bis 17 Uhr<br />

Es wird empfohlen, Gesprächstermine<br />

vorab telefonisch (Tel. 939-101) zu vereinbaren.<br />

Das Sekretariat des Bürgermeisters<br />

ist besetzt: montags von 8.30<br />

bis 12.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhrdienstags<br />

und donnerstags von 8.30<br />

bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr<br />

mittwochs und freitags von 8.30 bis<br />

12.30 Uhr.<br />

Da die Verwaltungsgebäude, insbesondere<br />

das Rathaus und das Bürgerbüro<br />

keine bzw. nur bedingt barrierefreie<br />

Zugänge haben, werden gehbeeinträchtigte<br />

Besucher gebeten, telefonisch<br />

einen Termin zu vereinbaren.<br />

Die Verwaltungsmitarbeiter können<br />

dann das Anliegen in einem Raum im<br />

Erdgeschoss bearbeiten.<br />

Sprechtag des Behindertenbeauftragten:<br />

4. Februar von 18 bis 21 Uhr<br />

Städtische Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen<br />

Eigenbetrieb Technische Dienste<br />

Tel. 939-261<br />

Kläranlage in Schönenbach<br />

Tel. 918-690<br />

aquavilla GmbH<br />

Bahnhofstraße 2, 78112 St. Georgen,<br />

Tel. 07724-85981-0<br />

24-h-Rufbereitschafts-Nr.:Tel. 07722 -<br />

8610<br />

Härtebereich des Trinkwassers<br />

Das durch die Stadt Furtwangen in das<br />

Wasserversorgungsnetz eingeleitete<br />

und zum Verbrauch bereitgestellte<br />

Wasser liegt im Härtebereich weich. Das<br />

sind weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat<br />

je Liter (entspricht bis<br />

8,4°dH, früher Härtebereich I). Dies<br />

anlage. Außerdem seien an dem<br />

Baumhaus keine weiteren Sicherungsmaßnahmen<br />

mehr notwendig. Doch<br />

die Stadtverwaltung empfehle eine<br />

Helmpflicht. Deshalb sollen bei der<br />

Geldbeutelwäsche am Aschermittwoch<br />

alle Beteiligten schwarze (wegen<br />

der Trauer) Helme tragen. Ein<br />

Dank galt Muriel Wehrle, die nach vielen<br />

Stunden ihren Vater, den greisen<br />

Narrenpräsidenten, aus der Garage<br />

befreite, in die er sich selbst eingeschlossen<br />

hatte. Weitere Themen waren<br />

ein Skoda mit eineinhalb Jahren<br />

Verspätung für Konrad Baier oder die<br />

Nachtwäsche für Pfarrer Demmelmair<br />

bei künftigen Studienfahrten. Und<br />

auch First Lady Petra Herdner habe ein<br />

großes Missgeschick erfahren als sie<br />

mit einer Nußbacher Reisegruppe<br />

zum Weihnachtsmarkt fahren wollte.<br />

Da sie aber bereits eine Stunde früher<br />

als ihre Gruppe mit den Zug abfuhr,<br />

wurde sie ohne den gemeinsamen<br />

Gruppenfahrschein zum üblichen<br />

Bußgeld verdonnert.<br />

gilt auch für das Trinkwasser der Ortsteile<br />

Rohrbach, Schönenbach und<br />

Neukirch.<br />

Abfallentsorgung Furtwangen und Ortsteile<br />

(beide Bezirke)<br />

1,1 cbm- und 770 l Restmülltonne (wöchentlich):<br />

6., 14., 20., 27. Februar<br />

Restmülltonnen (14-tägig): 6., 20. Februar<br />

Restmülltonnen (4-wöchentlich): 6.<br />

Februar<br />

Biomüll (Winterrhythmus): 6., 20. Februar<br />

Abfuhr gelber Sack: 8. Februar<br />

Altpapiertonne<br />

Furtwangen Bezirk 1, Neukirch, Linach:<br />

18. Februar<br />

Furtwangen Bezirk 2, Rohrbach, Schönenbach:<br />

19. Februar<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Die Anmeldung erfolgt telefonisch<br />

beim Amt für Abfallwirtschaft;<br />

Tel. (07721) 913-7555, Anrufbeantworter<br />

913-7335 oder Fax 913-8916.<br />

E-Mail-Adresse:<br />

afa_sperrmuell@schwarzwald-baarkreis.de<br />

Der Abfuhrtermin wird bei der Anmeldung<br />

mitgeteilt.<br />

Wertstoffentsorgung<br />

Wertstoffannahme, Kühl- und Gefriergeräte<br />

werden ganzjährig auf dem Gelände<br />

der Firma Hermann, Am Niegenhirschwald,<br />

kostenlos angenommen.Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16 bis<br />

19 Uhr und Samstag 9 bis 13 Uhr<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

Störungsstelle der EGT Triberg (Tag<br />

und Nacht) erreichbar: (07722) 861-0<br />

Energiedienst Netze GmbH, Störungsnummer:<br />

(07623) 92-1818

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!