30.09.2012 Aufrufe

auf das Jahr 2001 - Waldegg

auf das Jahr 2001 - Waldegg

auf das Jahr 2001 - Waldegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit<br />

<strong>auf</strong> <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2001</strong><br />

Gegründet von<br />

Johs. Tobler, Mathematicus<br />

zum Mitnehmen<br />

AR/AI<br />

<strong>Waldegg</strong> Verlag, 9053 Teufen<br />

1. <strong>Jahr</strong>gang


Mit dem Bau des neuen Erlebnisrestaurants<br />

<strong>auf</strong> der <strong>Waldegg</strong><br />

wollten wir etwas absolut Unverwechselbares<br />

und durch und<br />

durch Appenzellisches schaffen.<br />

Auch der Name sollte einzigartig<br />

sein. Zeit 12 <strong>Jahr</strong>en züchten<br />

wir Heidschnucken, die unsere<br />

Lieblingstiere geworden sind.<br />

Dazu gehört natürlich auch ein<br />

mächtig gehörnter Bock. So<br />

stand der Name bald fest:<br />

SCHNUGGEBOCK.<br />

Treten Sie durch <strong>das</strong> Tenntor<br />

ein <strong>auf</strong> die Vorbrücke mit Sicht<br />

<strong>auf</strong> Heustock und Stall, wo sich<br />

einmal ein Chälbli, einmal eine<br />

Fäärli-Sau tummelt. Die übrigen<br />

Räume sind der Restauration<br />

vorbehalten: In der alten<br />

Bauernküche, im Schloff sowie<br />

in der Mägde- und Knechtekammer<br />

unter dem Giebel werden<br />

die Gäste mit einfachen<br />

Gerichten aus Grossmutters<br />

Küche verwöhnt – in rustikalem<br />

Email-Geschirr wie in guten<br />

alten Tagen. Zu essen gibt es<br />

"nur", was zur jeweiligen <strong>Jahr</strong>eszeit<br />

wächst. Suppe und Salat<br />

werden in grossen Schüsseln<br />

gereicht, <strong>das</strong> Fleisch stammt<br />

von Bauern aus der Region.<br />

Das Trinken muss jede/r selber<br />

holen: Wein im Keller, Saft und<br />

Bier ab Fass. Coca Cola ist im<br />

neuen Schnuggebock ebenso<br />

verpönt wie die Benutzung von<br />

Handys. Für kulinarische<br />

Höhenflüge empfiehlt sich<br />

nach wie vor der Mutterbetrieb:<br />

Das Restaurant <strong>Waldegg</strong><br />

bleibt der klassischen Gastro-<br />

nomie verbunden, bleibt, wie<br />

es immer war.<br />

In einer kleinen Alpäserei werden<br />

Mutschli hergestellt, die im<br />

Reifekeller gepflegt werden. Im<br />

"Manne-WC" erleichtert mann<br />

sich an einer (durch Glas abgedeckten)<br />

Scheiterbeige; die<br />

Frauen finden ihr Plumps-Klo<br />

in der Waschküche.<br />

Wir sind stolz <strong>auf</strong> die gelungene<br />

Erweiterung, die innert <strong>Jahr</strong>esfrist<br />

von hochqualifizierten<br />

Handwerkern aus der Region<br />

realisiert worden ist. Wir meinen,<br />

<strong>das</strong>s man nicht allzu weit<br />

suchen muss, um den Gästen<br />

etwas Besonderes zu bieten.<br />

Gerne besinnen wir uns <strong>auf</strong> <strong>das</strong><br />

lebendige Brauchtum. Im Zeitalter<br />

der Computerisierung<br />

und Schnelllebigkeit sehnen<br />

wir uns doch wieder nach<br />

Gemütlichkeit, Heimeligem<br />

und Familiärem:<br />

Willkommen im Schnuggebock.


Chäscheller<br />

In der Alphütte wird zweimal<br />

pro Woche <strong>das</strong> Feuer unter dem<br />

Chäschessel entfacht. Bald werden<br />

Sie im Schnuggebock feine<br />

<strong>Waldegg</strong>-Mutschli geniessen<br />

können. Auch wenn nicht<br />

gekäst wird, ist luege natürlich<br />

erlaubt. Auf Anfrage macht der<br />

Käser für Sie auch Demonstrationen.<br />

Für Apéros und Parties.<br />

Oder einfach so.<br />

Flaschenwein<br />

Auch der liegt natürlich im Keller.<br />

Werfen Sie einen Blick <strong>auf</strong><br />

die grosse Auswahl und lesen<br />

Sie tief unten im Schnuggebock<br />

selbst Ihre Lieblingsflasche aus,<br />

die Ihnen dann am Tisch geöffnet<br />

wird. Für’s Treppensteigen<br />

gibt’s als Belohnung ein Glas<br />

Most vom Fass. Fragen Sie bitte<br />

<strong>das</strong> Personal wie‘s genau funktioniert.<br />

Offener Wein<br />

Zweier und Halbliter offeriert<br />

der Schnuggebock in zwei Farben:<br />

rot und weiss. Die Hausweine<br />

werden periodisch gewechselt.<br />

Offenausschank 2dl 3dl 5dl 1l<br />

Weisswein<br />

Ostschweizer<br />

Riesling x Sylvaner 7.20 17.50 33.—<br />

Rotwein<br />

Monsteiner<br />

Blauburgunder 7.50 18.50 35.—<br />

Appenzeller Mineral 3.30 5.20 8.—<br />

Citro 3.40 5.30 8.50<br />

Süssmost 3.40 5.30 8.50<br />

Saft 3.30 5.20 8.—<br />

Appenzeller Lagerbier 3.50 4.80 8.50<br />

Naturtrüb Quöllfrisch 3.50 4.80 8.50<br />

Orangenjus 2 dl 4.30<br />

Appenzeller, Cynar, Campari, Martini weiss 4 cl 6.20<br />

Vaters Abihäberli 2 cl 4 cl<br />

Kaffee 3.50<br />

Schnuggebock - Kaffee 8.50<br />

Kaffee - Biberfladen 7.—<br />

Kaffee Lutz / Fertig 5.—<br />

Ovo / Schokolade 3.50<br />

Schwarztee, Pfefferminztee, Hagebutten,<br />

Lindenblüten, Kamille 3.30


Schnuggebock-Menu Tagespreis<br />

(jeden Tag ein neues Menu mit 3 Gängen)<br />

Appenzeller-Schmaus Fr. 37.50<br />

Siedwurst, Gehacktes Rindfleisch, Kaninchenschlegel,<br />

Appenzellerschnitzel, Chäshörnli<br />

Zarte Heidschnuckenschnitzel Fr. 37.50<br />

vom Grill, mit Bratkartoffeln und Tagesgemüse<br />

Bauernpfanne Fr. 25.50<br />

mit Salat<br />

Geschnetzelte Schweinsleber Fr. 19.50<br />

mit Rösti<br />

Kaninchenvoressen Fr. 35.50<br />

mit Bärlauchspätzli und Tagesgemüse<br />

Kalbsgeschnetzeltes Fr. 35.50<br />

an Rahmsauce, mit Rösti<br />

Gegrilltes Bachforellenfilet Fr. 28.50<br />

mit Reis und Tagesgemüse<br />

Gschwellti Fr. 24.50<br />

verschiedene Käsesorten


Appenzeller Chässchoope mit Salat Fr. 21.50<br />

Appenzeller Chäshörnli mit Apfelmus Fr. 17.50<br />

Appenzeller Chäshörnli mit gehacktem Rindfleisch Fr. 23.—<br />

Appenzeller Chäshörnli mit Siedwurst Fr. 23.—<br />

Appenzeller Schnitzel mit Chäshörnli Fr. 28.50<br />

Schweinsrahmschnitzel Fr. 9.50<br />

Bärlauchspätzli,Tagesgemüse<br />

Schwartenmagen Fr. 10.50<br />

mit Essig und Oel, Zwiebelringen<br />

Grossmutters Fr. 8.50<br />

gebrannte Creme<br />

Bienenstich Fr. 6.50<br />

Tages-Dessert Fr. 8.50<br />

Appenzeller Chäshörnli Fr. 9.20<br />

mit Apfelmus<br />

Schnuggebock Teller Fr. 18.50<br />

Mostbröckli, Pantli, Speck,<br />

Appenzeller Räss- und Fettkäse<br />

Fruchtfladen Fr. 5.80<br />

mit Rahm<br />

Meringues Fr. 6.80<br />

mit Rahm


Ausschnitt aus dem Appenzeller Kalender 1901


III. März<br />

Z-L<strong>auf</strong> Himmels-Erscheinung<br />

Aufg. Untrg. und mutmassliche Witterung<br />

Tages-<br />

Länge<br />

Donnerstag 1 Albin B 9.58 –.– LR2 Vor- 11.05<br />

Freitag 2 Hartwin B i05h C 10.29 0.42 KR2 herrschend 11.08<br />

Samstag 3 Kunigunda C 11.07 1.53 4 3.04 Tage 11.11<br />

Sonntag 4 Invocavit C i09h D 11.54 3.02 mit 11.15<br />

9. Versuchung Christi Matth. 4 Sonnen<strong>auf</strong>gang 6.57 Untergang 18.12<br />

Montag 5 Eusebius D 12.52 4.07 P, Z Sonnen- 11.18<br />

Dienstag 6 Fridolin D i12h E 14.02 5.04 schein. 11.22<br />

Mittwoch 7 Fronfasten E 15.19 5.52 Dann 11.25<br />

Donnerstag 8 Philemon E i12h F 16.40 6.31 2 in Erdnähe 11.28<br />

Freitag 9 Franziska F 18.02 7.04 1 18.24 kommen 11.32<br />

Samstag 10 Alexander F i12h G 19.22 7.33 Tage 11.35<br />

Sonntag 11 Reminiscere G 20.40 7.59 B am Morgen 11.39<br />

10. Kanaanäisches Weiblein Matth. 15 Sonnen<strong>auf</strong>gang 6.44 Untergang 18.23<br />

Montag 12 Gregor G i14h H 21.55 8.24 mit 11.42<br />

Dienstag 13 Ernst H 23.08 8.50 11.45<br />

Anbruch des Tages um 5.07 Abschied um 19.55 Alter März 14.<br />

Mittwoch 14 Zacharias H i19h I –.– 9.18 11.49<br />

Donnerstag 15 Melchior I 0.17 9.50 ?R2 Schneefall 11.52<br />

Freitag 16 Heribert I 1.23 10.26 2 21.46 oder 11.56<br />

Samstag 17 Gertrud I i05h J 2.23 11.08 11.59<br />

Sonntag 18 Oculi J 3.17 11.57 Q, z Regen. 12.03<br />

11. Der Stumme redet Luk. 11 Sonnen<strong>auf</strong>gang 6.30 Untergang 18.33<br />

Montag 19 Joseph J i18h K 4.03 12.51 am 20.: 2erdfern 12.06<br />

Dienstag 20 Emanuel K 4.43 13.49 A ina: Tagundnachtgleiche 12.09<br />

Mittwoch 21 Mittfasten K 5.16 14.51 12.13<br />

Donnerstag 22 Basil K i06h L 5.44 15.54 BR2 12.16<br />

Freitag 23 Otto, Fidel L 6.09 16.58 Gegen 12.20<br />

Samstag 24 Hermo L i18h A 6.31 18.03 Ende 12.23<br />

Sonntag 25 Laetare A 7.53 20.09 8 3.22 zeigt 12.27<br />

12. Jesus speist 5000 Mann Joh. 6 Sonnen<strong>auf</strong>gang 7.16 Untergang 19.43<br />

Montag 26 Desideri A 8.14 21.16 sich 12.30<br />

Dienstag 27 Ruprecht A i04h B 8.37 22.24 trübes 12.33<br />

Mittwoch 28 Priskus B 9.01 23.34 und 12.37<br />

Donnerstag 29 Eustach B i11h C 9.30 –.– LR2, KR2 rauhes 12.40<br />

Freitag 30 Quirin C 10.05 0.45 CRA (unt. Konj.) 12.44<br />

Samstag 31 Nelly, Balbina C i16h D 10.49 1.55 Wetter. 12.47<br />

Vom 25. März bis zum 27. Oktober sind die Zeiten in Sommerzeit ausgedrückt.<br />

Sonne in a am 20. um 14.31 Uhr: Frühlingsanfang.<br />

Appenzeller Kalender <strong>2001</strong>


IV. April<br />

Sonntag 1 Judica D 11.42 3.00 4 12.50, P, Z Auf 12.50<br />

13. Steinigung Christi Joh. 8 Sonnen<strong>auf</strong>gang 7.02 Untergang 19.52<br />

Montag 2 Abund D i20h E 12.46 3.58 vor- 12.54<br />

Dienstag 3 Ignaz E 13.58 4.48 herrschend 12.57<br />

Mittwoch 4 Ambrosi E i22h F 15.16 5.29 sonnige 13.01<br />

Donnerstag 5 Martial F 16.35 6.02 2 in Erdnähe Tage 13.04<br />

Freitag 6 Demetri F i23h G 17.54 6.32 BRC folgen 13.07<br />

Samstag 7 Zölestin G 19.12 6.58 solche 13.11<br />

Sonntag 8 Palmtag G 20.29 7.23 1 5.23 mit 13.14<br />

14. Einzug Christi Matth. 21 Sonnen<strong>auf</strong>gang 6.48 Untergang 20.02<br />

Montag 9 Sibilla G i01h H 21.44 7.48 Regen 13.17<br />

Dienstag 10 Ezechiel H 22.57 8.15 und 13.21<br />

Mittwoch 11 Philipp H i06h I –.– 8.45 veränder- 13.24<br />

Donnerstag 12 Gründonnerstag I 0.07 9.20 lichem 13.27<br />

Freitag 13 Karfreitag I i14h J 1.12 10.00 ?R2 Wetter. 13.31<br />

Anbruch des Tages um 4.57 Abschied um 21.47 Alter April 14.<br />

Samstag 14 Tiburtius J 2.10 10.47 Q, z 13.34<br />

Sonntag 15 Ostertag J 3.00 11.40 2 17.32 Gegen 13.37<br />

15. Auferstehung Christi Mark. 16 Sonnen<strong>auf</strong>gang 6.35 Untergang 20.12<br />

Montag 16 Ostermontag J i02h K 3.42 12.37 <strong>das</strong> 13.41<br />

Dienstag 17 Rudolf K 4.17 13.38 2 in Erdferne 13.44<br />

Mittwoch 18 Christoph K i15h L 4.47 14.41 Ende 13.47<br />

Donnerstag 19 Werner L 5.13 15.45 des 13.50<br />

Freitag 20 Hermann L 5.36 16.49 CR2, A in b 13.53<br />

Samstag 21 Wolf L i02h A 5.57 17.55 Monats 13.57<br />

Sonntag 22 Quasimodo A 6.18 19.02 14.00<br />

16. Verschlossene Tür Joh. 20 Sonnen<strong>auf</strong>gang 6.22 Untergang 20.22<br />

Montag 23 Georg A i11h B 6.40 20.12 8 17.26 zeigt 14.03<br />

Dienstag 24 Albrecht B 7.04 21.23 sich 14.06<br />

Mittwoch 25 Marx B i17h C 7.32 22.35 LR2 14.09<br />

Donnerstag 26 Anaklet C 8.05 23.47 KR2 ziemlich 14.12<br />

Freitag 27 Anastasius C i22h D 8.46 –.– warme 14.15<br />

Samstag 28 Vital D 9.36 0.55 P, Z und 14.19<br />

Sonntag 29 Misericordia D 10.37 1.56 schöne 14.22<br />

17. Vom guten Hirten Joh. 10 Sonnen<strong>auf</strong>gang 6.10 Untergang 20.32<br />

Montag 30 Walburga D i01h E 11.46 2.48 4 19.08 Witterung. 14.25<br />

Appenzeller Kalender <strong>2001</strong><br />

Z-L<strong>auf</strong> Himmels-Erscheinung<br />

Aufg. Untrg. und mutmassliche Witterung<br />

Vom 25. März bis zum 27. Oktober sind die Zeiten in Sommerzeit ausgedrückt.<br />

Sonne in b am 20. um 2.36 Uhr.<br />

Tages-<br />

Länge


1959<br />

Inserate aus dem Appenzeller Kalender 1932


Ausschnitt aus dem Appenzeller Kalender 1901


<strong>Jahr</strong>esprogramm des Restaurant <strong>Waldegg</strong><br />

Frühlingszeit-Spargelzeit<br />

Anfang April bis Mitte Mai kreiern wir für Sie<br />

Spargelgerichte.<br />

Rhabarber-Erdbeerzeit<br />

April/ Mai präsentieren wir Ihnen auch<br />

unsere spezielle Rhabarber-Erdbeerkarte.<br />

Die Farbenkarte<br />

Im Juni kommt die Farbenkarte mit den<br />

Gerichten in den entsprechenden Farben.<br />

Oldie Night: Freitag, 6. Juli<br />

Country Night: Samstag, 7.Juli<br />

Bauernregeln<br />

Wenn man im Sommer beim Heuen und<br />

Emden oft Blindschleichen und Feuersalamander<br />

sieht, so deutet <strong>das</strong> <strong>auf</strong> Regen in<br />

der kommenden Nacht.<br />

(aus Teufen)<br />

Wenn beim Mähen am Morgen eine Maus<br />

über die Sense springt, so ist mit 8-14 Tagen<br />

Regen zu rechnen. Kommt aber eine Blindschleiche<br />

in die Sense, gibt es meist nur ein<br />

Gewitter.<br />

(aus Trogen)<br />

Die USA<br />

heissen wir Mitte Juli bis Mitte August bei<br />

uns willkommen<br />

Jagd<br />

Mit der Eröffnung der Jagdsaison Mitte<br />

September beginnen wir mit der Wildkarte.<br />

Russische Spezialitäten<br />

servieren wir Ihnen ab Mitte November.<br />

Appenzeller Witz<br />

Am Jakobitag het en Kapeziner bim Chrobergchapeli<br />

prediegt. Er het vo de Erschaffig vo de<br />

Mensche prichted ond gsäät: „Gott schuf den<br />

Menschen aus einem Stück Lehm. Er formte<br />

ihn nach seinem Ebenbilde und legte ihn an<br />

einen Hag zum Trocknen!“ Do het en Puur<br />

dezwüschäd grüeft: „Gchöörscht du, Pater,<br />

wee het zo sebe Zit denn scho ghaged?“


Appenzeller Quöllfrisch<br />

Das naturtrübe Original. Gebraut nach Appenzeller Art mit reinem Wasser<br />

aus dem Alpstein, frisch ab der Quelle. Geschaffen von der Natur, im<br />

Felsenkeller gelagert und unfiltriert in die Flasche abgefüllt: So entsteht<br />

urwüchsiges naturtrübes Appenzeller Bier.<br />

Brauerei Locher AG · CH-9050 Appenzell<br />

Tel. 071 787 13 18 · Fax 071 787 39 18 · www.appenzellerbier.ch<br />

Den richtigen Betrieb können Sie in Appenzell besichtigen.<br />

Mit Voranmeldung:<br />

Gruppen à mindestens 10 Personen. Kleines Museum und Tonbildschau, Betriebsbesichtigung und<br />

Degustation. Dauer ca. 1-1 1 /2 Std.<br />

Auskunft:<br />

Emil Ebneter & Co. AG<br />

Weissbadstrasse 27<br />

9050 Appenzell<br />

Tel. 071 /787 17 17<br />

Fax 071 /787 17 49<br />

www.emil-ebneter.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!