14.04.2013 Aufrufe

Facharbeit v. M. Sandhofer, 2004 - Williams-Beuren-Syndrom ...

Facharbeit v. M. Sandhofer, 2004 - Williams-Beuren-Syndrom ...

Facharbeit v. M. Sandhofer, 2004 - Williams-Beuren-Syndrom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.2 Deletionen<br />

„Bei einer Deletion ist nach einem Chromatidenbruch ein Chromosomenstück<br />

verlorengegangen („partielle Monosomie“). Größere Deletionen führen nicht selten<br />

zum Absterben des Embryos.“ 17 Beim <strong>Williams</strong> <strong>Beuren</strong> <strong>Syndrom</strong> handelt es sich um<br />

eine Mikrodeletion (=Gen oder eine kleine Anzahl an Genen sind von einem<br />

Chromosom entfernt) am langen Arm des 7. Chromosoms (siehe 3.1. Seite ) .<br />

2.2.3 Inversionen<br />

Abb.2: Deletion<br />

Bei einer Inversion handelt es sich um eine Umkehrung eines<br />

Chromosomenabschnittes um 180° mit möglichen Veränderung im Erscheinungsbild<br />

(Fehlbildungen). 18 Es wird zwischen peri- und parazentrischen Inversionen (vgl.<br />

Abb. 3 und 4) unterschieden.<br />

<br />

17<br />

Schäffler (wie Anm. 12); S.51.<br />

<br />

18<br />

Hildebrandt (wie Anm. 13); S.734.<br />

Abb.3 : perizentrische Inversion<br />

Abb.4 : parazentrische Inversion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!