14.04.2013 Aufrufe

18.12.2012 - in Wilhelmsfeld!

18.12.2012 - in Wilhelmsfeld!

18.12.2012 - in Wilhelmsfeld!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich möchte nun zu den Maßnahmen des Vermögenshaushalts kommen.<br />

Der Vermögenshaushalt hat e<strong>in</strong> Volumen von 1.564 T€; davon entfallen alle<strong>in</strong> auf Baumaßnahmen<br />

rd. 1.3 Mio. €. Seit langem wird die Geme<strong>in</strong>de wieder Investitionen im Bereich des<br />

Straßenbaus tätigen. Die größte Maßnahme ist dabei die Sanierung des Kohlhofweges. Dies<br />

ist auch dr<strong>in</strong>gend notwendig.<br />

Die Sanierung wird <strong>in</strong> zwei Bauabschnitten <strong>in</strong> den Jahren 2013 und 2014 durchgeführt.<br />

Gleichzeitig werden aus Wirtschaftlichkeitsgründen mit der Straßensanierung auch die Abwasser-<br />

u. Wasserversorgungsleitungen erneuert.<br />

Ich möchte allerd<strong>in</strong>gs schon jetzt darauf h<strong>in</strong>weisen, dass durch diese Investitionen und der<br />

dadurch entstehenden höheren Abschreibungen, Gebührenanpassungen beim Wasser und<br />

Abwasser ergeben können.<br />

Die zweitgrößte Ausgabenposition ist die Sanierung der Odenwaldhalle mit dem 2. Bauabschnitt.<br />

Hierfür haben wir 600.000 € veranschlagt, damit die Odenwaldhalle für die Vere<strong>in</strong>e<br />

und die Sportler für die Zukunft gerüstet ist. E<strong>in</strong>em Wunsch der Vere<strong>in</strong>e entsprechend soll<br />

auch die Lautsprecheranlage erneuert werden.<br />

100 000 € für private Maßnahmen im Zuge des Sanierungsprogramms runden das Bauausgabenprogramm<br />

ab.<br />

Für den Erwerb von beweglichen Vermögen s<strong>in</strong>d rd. 38.000 € veranschlagt und für die Tilgung<br />

von Schulden 103.100 €.<br />

Zur F<strong>in</strong>anzierung der Maßnahmen haben wir 501.000 € Zuschüsse veranschlagt. Für e<strong>in</strong>en<br />

Teil liegen die Bewilligungen schon vor. Das s<strong>in</strong>d rd. 1/3 des Volumens.<br />

E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von 160.000 € planen wir aus dem Verkauf von Bauplätzen.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen 351.000 € aus der Zuführung des Verwaltungshauhalts, also der eigenen<br />

Steuerkraft.<br />

Aus den Rücklagen werden 284.000 € entnommen.<br />

Zur Gesamtf<strong>in</strong>anzierung der Baumaßnahmen von 1,5 Mio. € s<strong>in</strong>d zum Haushaltsausgleich<br />

230.000 € Kredite erforderlich.<br />

Zieht man davon die Regeltilgung <strong>in</strong> Höhe von 103.000 € ab, so verbleibt e<strong>in</strong>e Nettoneuverschuldung<br />

von 127.000 €. Dies s<strong>in</strong>d rd. 8,4 % des HH-Volumens.<br />

Wir s<strong>in</strong>d uns alle im Geme<strong>in</strong>derat darüber bewusst, dass dies nicht dem Ziel - Abbau der<br />

Verschuldung - dient.<br />

Wir halten es aber dennoch für gerechtfertigt, für diese 1,5 Mio. € Investitionen e<strong>in</strong>e erneute<br />

Erhöhung der Verschuldung <strong>in</strong> Kauf zu nehmen, da wir sonst auf Zuschüsse von 501.000 €<br />

verzichten würden.<br />

Wir brauchen diese Mittel dr<strong>in</strong>gend zur Erneuerung unserer Infrastruktur. Nur mit e<strong>in</strong>er guten<br />

Infrastruktur lässt sich die E<strong>in</strong>wohnerzahl halten, bzw. steigern. Wie schnell sich e<strong>in</strong>e niedrigere<br />

E<strong>in</strong>wohnerzahl auf die F<strong>in</strong>anzen negativ niederschlägt erleben wir derzeit <strong>in</strong> Nachbargeme<strong>in</strong>den.<br />

Durch unser Market<strong>in</strong>gkonzept erhoffen wir uns neben Neubürgern, e<strong>in</strong>e verstärkte Nachfrage<br />

und dem Verkauf von Bauplätzen. Hier haben wir e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Grundstücken gebundene Rücklage<br />

die uns noch Spielraum <strong>in</strong> den nächsten Jahren gibt.<br />

Nach der mittelfristigen F<strong>in</strong>anzplanung (2012 – 2016) haben wir den f<strong>in</strong>anziellen Spielraum,<br />

um die Z<strong>in</strong>s- und Tilgungslast zu tragen. Auch vor dem H<strong>in</strong>tergrund, dass voraussichtlich<br />

2016 das Landessanierungsprogramm ausläuft und danach ke<strong>in</strong>e weiteren Zuschüsse daraus<br />

zu erwarten s<strong>in</strong>d. Deshalb ist es Ziel, unsere Ortsstraßen soweit wie möglich aus dem<br />

LSP zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Entscheidend ist allerd<strong>in</strong>gs für die Zukunft die konjunkturelle Entwicklung im Euroland und<br />

die Weltwirtschaftslage, da wir im Wesentlichen von E<strong>in</strong>kommenssteueranteilen und Schlüsselzuweisungen<br />

abhängig s<strong>in</strong>d. Die fließen nur wenn die Wirtschaft boomt.<br />

Unsere eigenen F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten zur Steigerung der E<strong>in</strong>nahmen s<strong>in</strong>d da nur sehr<br />

begrenzt.<br />

Zum Schluss möchte ich „Allen“ danken, die bei der Haushaltsplanung mitgewirkt haben. Wir<br />

haben wie e<strong>in</strong>gangs bereits ausgeführt e<strong>in</strong>en sehr ambitionierten, aber realistisch f<strong>in</strong>anzierten<br />

Haushalt. Er wird uns im Geme<strong>in</strong>derat viel Energie abverlangen und unsere Mitarbeiter<br />

Seite 13 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!