14.04.2013 Aufrufe

Rundschreiben Nr. 03/2010 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 03/2010 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 03/2010 - WUG-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beachten Sie bitte, dass die Bezahlung unmittelbar<br />

bei der Anlieferung zu erfolgen hat.<br />

Wegen weiterer Details wird auf die Ausführungen<br />

in der Müllfibel <strong>2010</strong> verwiesen.<br />

Nachgestaltung der Raitenbucher Marienfigur<br />

Im Jahr 1811 kauften und renovierten der königliche<br />

Rentbeamte Martin Rumpf und seine Schwester<br />

Barbara die Muttergottesfigur aus der Nennslinger<br />

Kirche, zu der bis dahin Wallfahrten hingeführt<br />

haben. Der verstorbene Kirchenmusiker Horst<br />

Hauck aus Nennslingen hat sich mit Unterstützung<br />

von Pfarrerin Hedwig Deinzer um eine Kopie der<br />

Figur bemüht, die ja Namenspatronin der evangelischen<br />

Kirche „Mariae Beatae Virginis“ in Nennslingen<br />

ist.<br />

Nachdem die Figur inzwischen nachgeschnitzt und<br />

bemalt ist, soll sie in einem Abendgottesdienst am<br />

Samstag, den 4. September <strong>2010</strong> um 19.00 Uhr in<br />

„ihrer“ Kirche offiziell vorgestellt werden. Da die Finanzierung<br />

noch nicht abgeschlossen ist, werden<br />

anlässlich des Gottesdienstes weitere Gaben gerne<br />

angenommen.<br />

Umsatzsteuerrückerstattungen<br />

Aufgrund einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes<br />

konnten vereinzelt beim Zweckverband Burgsalacher<br />

Juragruppenwasserversorgung Anträge auf<br />

Rückerstattung zuviel bezahlter Umsatzsteuer gestellt<br />

werden. Der Zweckverband hat inzwischen alle<br />

Anträge bearbeitet und die Beträge erstattet.<br />

Soweit die Gemeinde betroffen bzw. zwischengeschaltet<br />

war, hat sie die Beträge vom Zweckverband<br />

angefordert und – auch ohne Antrag – an die<br />

betroffenen Bürger weitergeleitet.<br />

Die Erstattungsaktion ist damit abgeschlossen.<br />

Sanierung der Bechthaler Burg<br />

Die Gemeinde hat dem Landratsamt (als Eigentümer)<br />

mitgeteilt, dass das südliche Ringmauerwerk<br />

der Bechthaler Burg ziemliche Bauschäden aufweist.<br />

Nach Auffassung des Landratsamts sind für<br />

eine Sanierung umfangreiche Arbeiten durchzuführen,<br />

für die auch entsprechende Finanzmittel aufzubringen<br />

sind.<br />

In einem seiner nächsten Besuche wird Herr Dr.<br />

Weiß vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege<br />

das sanierungsbedürftige Mauerwerk mit<br />

dem Landratsamt besichtigen und über die weitere<br />

Vorgehensweise beraten.<br />

22. BMW-Veteranentreffen Franken Classic<br />

Der BMW-Veteranenclub Deutschland e. V. veranstaltet<br />

vom 3. bis 5. September <strong>2010</strong> das BMW<br />

3<br />

Regionaltreffen Franken Classic. In diesem Rahmen<br />

ist eine Tagesausfahrt für BMW-Fahrzeuge<br />

(Automobile und Motorräder) bis einschließlich<br />

Baujahr 1980 geplant.<br />

Die Rundfahrt ist für Samstag, den 4. September<br />

<strong>2010</strong> (Start und Ziel: Weißenburg), vorgesehen und<br />

sollte über die Aichmühle und Bechthal führen. Die<br />

Gemeinde hat im Rahmen einer Stellungnahme<br />

zum „Antrag auf Erlaubnis nach § 29 Abs. 2 StVO<br />

für eine übermäßige Straßenbenutzung“ diesen<br />

Streckenabschnitt als nicht geeignet bezeichnet.<br />

Stattdessen wurde vorgeschlagen die Strecke über<br />

Kesselberg – Bechthal zu wählen.<br />

Verabschiedung von Kaplan Deogratias<br />

Mit Wirkung vom 1. Februar 2004 haben die Pfarreien<br />

Raitenbuch und Pfraunfeld einen neuen Kaplan<br />

erhalten. Der Kaplan Deogratias Ntikazohera<br />

wurde am 15.08.1966 in Bugendana, einem Stadtteil<br />

der rund 700.000 Einwohner großen südafrikanischen<br />

Bischofsstadt Gitega (Republik Burundi)<br />

geboren. Von 1994 bis 1998 hat er an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt studiert und wurde Anfang<br />

1999 zunächst zum Diakon und am 15. August<br />

1999 in Gitega zum Priester geweiht. 20<strong>03</strong> kam er<br />

zu einem weiterführenden Studium an die Katholische<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt zurück und<br />

wurde gleichzeitig zur seelsorglichen Mitarbeit in<br />

der Ingolstädter Münsterpfarrei abgeordnet, ehe er<br />

im Jahr darauf zu uns kam.<br />

Mit seiner freundlichen, auf die Menschen zugehenden<br />

Art, hat Kaplan Deogratias (wie er wegen<br />

des nicht einfach auszusprechenden Familiennamens<br />

genannt wird), rasch die Herzen der Menschen<br />

gewonnen. Ob in der Kirche, beim Spenden<br />

der Sakramente oder im geselligen Bereich – mit<br />

seiner gewinnenden Art hat er immer den Glauben<br />

überzeugend weitergeben. Gerne haben die Gläubigen<br />

in allen Kirchen seine Gottesdienste besucht,<br />

gerne haben sie im privaten Bereich das Gespräch<br />

zu ihm gesucht. Er ist ein überzeugender Vertreter<br />

des Glaubens, der stets die Fröhlichkeit vermittelt<br />

hat, wie wir sie aus Sendungen im Fernsehen von<br />

afrikanischen Ländern kennen.<br />

Deshalb hat es nicht nur die Bürger in Pfraunfeld<br />

betrübt, als man die Nachricht vernehmen musste,<br />

dass uns Kaplan Deogratias verlassen wird, um<br />

nun als Pfarradministrator die Seelsorge und die<br />

Verwaltung der Pfarrei Neukirchen zu übernehmen.<br />

Die Ernennung durch Bischof Gregor Maria Hanke<br />

OSB tritt mit Wirkung vom 1. September <strong>2010</strong> in<br />

Kraft.<br />

Kaplan Deogratias hat in den Jahren seines Wirkens<br />

auf dem Weißenburger Jura hervorragende<br />

Verdienste erworben. Die Gemeinde und die Bürger<br />

bedauern, dass damit auch die harmonische<br />

Zusammenarbeit mit Pfarrer Stadelmaier zu Ende<br />

geht, dem er insbesondere (aber nicht nur) in seiner<br />

Anfangszeit in Raitenbuch eine große Hilfe war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!