15.04.2013 Aufrufe

12. Exkurs: Die Frankfurter Schule - Zentral- und Landesbibliothek ...

12. Exkurs: Die Frankfurter Schule - Zentral- und Landesbibliothek ...

12. Exkurs: Die Frankfurter Schule - Zentral- und Landesbibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Husserl, Heidegger, Funke <strong>und</strong> die deutsche Philosophie im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

1954-1965 - Professor für politische Wissenschaften an der Brandeis-University in<br />

Waltham/Massachussetts.<br />

1955 - Heirat mit Inge Werner. Veröffentlichung der Schrift „Eros and Civilisation“,<br />

die 1965 in deutsch unter dem Titel „Triebstruktur <strong>und</strong> Gesellschaft“<br />

erscheint.<br />

1958 - Veröffentlichung der Schrift „Soviet Marxism“, die 1964 in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

unter dem Titel „<strong>Die</strong> Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus“<br />

erscheint.<br />

1964 - Veröffentlichung seines Hauptwerks „One-Dimensional Man“, das<br />

1967 in deutsch unter dem Titel „Der eindimensionale Mensch“ erscheint.<br />

Hierin verdeutlicht Marcuse, daß im kapitalistischen System<br />

zwar dank immer neuer Technologien die anfallenden Krisen bewältigt<br />

werden könnten, jedoch um den Preis der Manipulation <strong>und</strong> des Konformismus.<br />

Dem könne man sich nur durch Verweigerung entziehen.<br />

Marcuse teilt nicht den Pessimismus der anderen Vertreter der Kritischen<br />

Theorie wie Horkheimer <strong>und</strong> Adorno, die die gesellschaftlichen Mißstände<br />

zwar kritisieren, aber keine konkreten Lösungsansätze anbieten.<br />

„Der eindimensionale Mensch“ <strong>und</strong> „Triebstruktur <strong>und</strong> Gesellschaft“<br />

zählen zu den wichtigsten Büchern der Kritischen Theorie <strong>und</strong> zu den<br />

Standardwerken der Studentenbewegung der 60er Jahre in den USA <strong>und</strong><br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

1965 - Marcuse erhält einen Lehrstuhl an der Universität von Kalifornien in<br />

San <strong>Die</strong>go. Veröffentlichung seines häufig diskutierten Essays „Repressive<br />

Toleranz“ in dem Sammelband „Kritik der reinen Toleranz“.<br />

1967 - Marcuse lehrt als Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin.<br />

1972-1977 - Veröffentlichung der Schriften „Konterrevolution <strong>und</strong> Revolte“<br />

(1972), „Studies in Critical Philosophy“ (1973), „Zeitmessungen“ (1975)<br />

<strong>und</strong> „<strong>Die</strong> Permanenz der Kunst - wider eine bestimmte marxistische<br />

Ästhetik“ (1977).<br />

1976 - Nach dem Tod seiner Frau Inge heiratet Marcuse Erica Sherover.<br />

1979 - 29. Juli: Herbert Marcuse stirbt während eines Deutschlandbesuchs in<br />

Starnberg.<br />

1143 MARCUSE, Herbert, Der eindimensionale Mensch. Studien<br />

zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.<br />

4. Auflage. Neuwied, Luchterhand 1968. 282 S. OLwd (mit OU)<br />

(Soziologische Texte, 40).<br />

1144 MARCUSE, Herbert, <strong>Die</strong> Gesellschaftslehre des sowjetischen<br />

Marxismus. Neuwied, Luchterhand 1964. 260 S. OLwd<br />

(Soziolog. Texte, 22).<br />

1145 MARCUSE, Herbert, Eros <strong>und</strong> Kultur. Ein philosophischer<br />

Beitrag zu Sigm<strong>und</strong> Freud. Stuttgart, Klett 1957. 264 S.<br />

OLwd.<br />

320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!