15.04.2013 Aufrufe

12. Exkurs: Die Frankfurter Schule - Zentral- und Landesbibliothek ...

12. Exkurs: Die Frankfurter Schule - Zentral- und Landesbibliothek ...

12. Exkurs: Die Frankfurter Schule - Zentral- und Landesbibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Husserl, Heidegger, Funke <strong>und</strong> die deutsche Philosophie im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Formalpragmatik systematisierte H. in den 1973 in Kultur <strong>und</strong> Kritik publizierten<br />

Notizen zum Begriff der Rollenkompetenz <strong>und</strong> in der 1976 erschienenen Aufsatzsammlung<br />

Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus Überlegungen zur<br />

Sozialisation <strong>und</strong> zur Entwicklung interaktiver Kompetenzen <strong>und</strong> expandierte seinen<br />

an J. Piaget <strong>und</strong> L. Kohlberg orientierten evolutionstheoretischen Ansatz in<br />

Richtung auf eine allgemeine Gesellschaftstheorie, in der die getrennten Konzepte<br />

von Entwicklungslogik <strong>und</strong> Entwicklungsdynamik aufeinander bezogen <strong>und</strong><br />

Handlungs- <strong>und</strong> Systemtheorie miteinander verschränkt werden. 1982 folgte H.<br />

dem Ruf nach Frankfurt/M. auf eine Professur für Soziologie <strong>und</strong> Philosophie.<br />

1983 differenzierte er in Moralbewußtsein <strong>und</strong> kommunikatives Handeln seine<br />

Konzeption mit Blick auf eine „Diskursethik“, in dem 1985 publizierten Vorlesungszyklus<br />

Der philosophische Diskurs der Moderne <strong>und</strong> der ergänzenden Aufsatzsammlung<br />

<strong>Die</strong> Neue Unübersichtlichkeit verteidigte er die „Moderne“ gegen<br />

die philosophische <strong>und</strong> politische Tradition ihrer Kritiker. 1986 löste er mit seinem<br />

Artikel Eine Art Schadensabwicklung, in dem er auf den Nationalsozialismus<br />

relativierende Tendenzen in der deutschen Zeitgeschichtsschreibung hinwies, den<br />

sogenannten Historikerstreit aus. In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistung<br />

wie seines aufklärerischen Engagements wurden H. hohe Auszeichnungen<br />

zuteil. [aus: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, hrsg. von Julian<br />

Nida-Rümelin, Stuttgart 1991, S. 210f.]<br />

1116 HABERMAS, Jürgen, Strukturwandel der<br />

Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie<br />

der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied,<br />

Luchterhand 1962. 291 S. OKart. (Politica, 4).<br />

Erste Ausgabe der gr<strong>und</strong>legenden Untersuchung, mit der sich<br />

Habermas bei Wolfgang Abendroth in Marburg habilitierte.<br />

<strong>Die</strong> späteren Auflagen sind alle gegenüber dem Text der<br />

vorliegenden ersten Ausgabe verändert.<br />

1117 HABERMAS, Jürgen, <strong>Die</strong> nachholende Revolution.<br />

Kleine politische Schriften VII. Frankfurt,<br />

Suhrkamp 1990. 223 S. OKart. (edition<br />

suhrkamp, Neue Folge, 633).<br />

1118 HABERMAS, Jürgen, Erkenntnis <strong>und</strong> Interesse.<br />

Frankfurt/M., Suhrkamp 1968. 364 S.<br />

OKart. (Theorie 2).<br />

1119 HABERMAS, Jürgen, Legitimationsprobleme<br />

des Spätkapitalismus. Frankfurt, Suhrkamp (1973). 196 S.<br />

Mit Tab. OKart. (edition suhrkamp, 623)<br />

1120 HABERMAS, Jürgen, Philosophisch-politische Profile.<br />

Frankfurt, Suhrkamp (1971). 254 S. OPpbd. (Bibliothek Suhrkamp,<br />

265)<br />

314

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!