16.04.2013 Aufrufe

Contwig - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Contwig - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Contwig - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 15 - Ausgabe 13/2013<br />

Typische Wärmebrücken entstehen auch, wenn bei der Durchführung<br />

einer Dämmung die Anschlüsse vernachlässigt werden, etwa die<br />

Fensterlaibung ausgespart wird - hier sollte die Laibung mitgedämmt<br />

und die Dämmung bis zur Mitte des äußeren Fensterrahmens geführt<br />

werden. Ebenfalls leicht einzudämmen ist der Wärmeverlust an Rollladenkästen<br />

und Heizkörpernischen. Der unabhängige Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale berät nach Terminvereinbarung zur Sanierung<br />

von Wärmebrücken und allen weiteren Fragen der Energieeinsparung.<br />

Die Beratung ist kostenlos.<br />

Der Energieberater hat donnerstags von 14.15 - 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in <strong>Zweibrücken</strong>, <strong>Land</strong>auer<br />

Str. 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter: 0 63 32/80 62-307.<br />

Für weitere Informationen und einen Beratungstermin:<br />

Energieberatungshotline 0800 / 60 75 600<br />

(kostenlos)<br />

Montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,<br />

dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,<br />

donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.<br />

Sprechtag des Bürgerbeauftragten des <strong>Land</strong>es<br />

Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard,<br />

in <strong>Zweibrücken</strong><br />

(Mainz). Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus<br />

<strong>Zweibrücken</strong> und dem <strong>Land</strong>kreis Südwestpfalz ihre Anliegen und Probleme<br />

mit Dieter Burgard persönlich zu besprechen, besteht am Donnerstag,<br />

den 18. April 2013, in der Stadtverwaltung in <strong>Zweibrücken</strong>.<br />

Ihre Anmeldung nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, Telefon: 0<br />

61 31 / 2 89 99 99, bis zum 10. April 2013 entgegen.<br />

Aufgabe des Bürgerbeauftragten des <strong>Land</strong>es Rheinland-Pfalz, Dieter<br />

Burgard, ist es unter anderem, bei Problemen mit einer Verwaltung<br />

nach Lösungen zu suchen. Er sieht sich als Lotse für die Bürgerinnen<br />

und Bürger, die den immer komplexer werdenden Verwaltungsstrukturen<br />

teils hilflos gegenüber stehen. Überparteilich und unabhängig<br />

setzt er sich für eine schnelle Klärung im Sinne der Bürgerin und des<br />

Bürgers ein und versucht im Rahmen seiner Möglichkeiten eine Annäherung<br />

der Positionen zu erreichen. Er ist eine unabhängige Institution<br />

für alle Menschen in Rheinland-Pfalz und hat stets ein offenes Ohr für<br />

ihre Beschwerden und Vorschläge.<br />

Natürlich können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit auch außerhalb<br />

der Sprechtage schriftlich (Brief, per Telefax, per E-Mail oder über<br />

das Online-Formular auf der Internetseite) und telefonisch an den Bürgerbeauftragten<br />

des <strong>Land</strong>es Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, 55116<br />

Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon: 0 61 31 /2 89 99-0 , Telefax: 0 61 3 1 /<br />

2 89 99 89, Email: poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de, wenden.<br />

Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauftragten<br />

finden Interessierte im Videotext, Tafel 725, SWR Fernsehen. Informationen<br />

über den <strong>Land</strong>tag und die Arbeit des Bürgerbeauftragten<br />

sowie das Online-Formular sind im Internet unter: www.derbuergerbeauftragte.rlp.de<br />

abrufbar.<br />

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />

Zum Abschluss „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ führt ein<br />

neuer Lehrgang bei der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz, der am<br />

Mittwoch, 10. April, 18.00 bis 21.45 Uhr im Dr.-Lederer-Haus in Rodalben<br />

beginnt. In dem Lehrgang erwerben die Teilnehmenden fundierte<br />

kaufmännische Kenntnisse, sie bringen ihr betriebswirtschaftliches<br />

Know-how auf einen professionellen Stand. Praktische Probleme aus<br />

dem betrieblichen Alltag bilden die Basis für diese Weiterbildung. Bis<br />

zum Gesamtzertifikat sind drei Module zu absolvieren: Grundlagen 1,<br />

Aufbaukurs und Finanzbuchführung EDV (mit Datev). Alle drei können<br />

in Rodalben belegt werden. Anmeldungen unter Telefon 06331/809-<br />

336, Internet: www.kvhs-swp.de.<br />

Gottesdienste der Stadtpfarreien und<br />

Krankenhäuser im kath. Pfarrverband<br />

<strong>Zweibrücken</strong><br />

Do., 28. / Fr., 29./ Sa., 30.03. / So., 31.03. / Mo.,<br />

01.04.2013<br />

Heilig Kreuz, <strong>Zweibrücken</strong><br />

Fr., 29.03.13<br />

15.00 Uhr Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung<br />

Sa., 30.03.13<br />

15.00 Uhr Wortgottesdienst, anschl. Speisensegnung<br />

Sa., 30.03.13<br />

21.00 Uhr Feier der Osternacht; anschl. Agape im Pfarrheim<br />

So., 31.03.13<br />

10.30 Uhr Feierliches Hochamt<br />

Mo., 01.04.13<br />

9.00 Uhr Treffen zum Emmausgang, mit Abschluss in St. Peter,<br />

Ixheim<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Peter, Ixheim<br />

Do., 28.03.13<br />

Rim: 19.00 Uhr Abendmahlfeier, anschließend Agapefeier<br />

Fr., 29.03.13<br />

Ixh.: 11.00 Uhr Kreuzwegandacht der Kinder<br />

Ixh.: 19.30 Uhr Taize-Gebet mit dem Chor T (w)o Generations<br />

So., 31.03.13<br />

Ixh.: 6.00 Uhr Auferstehungsfeier, anschl. gemeinsames<br />

Frühstück im Pfarrheim<br />

Rim: 10.00 Uhr hl. Ostermesse<br />

St. Pirmin, Bubenhausen<br />

Do., 28.03.13<br />

19.30 Uhr Abendmahlfeier für die Pfarreiengemeinschaft mit<br />

allen Kommunionkindern<br />

Fr., 29.03.13<br />

10.00 Uhr Kinderkreuzweg<br />

So., 31.03.13<br />

6.00 Uhr Auferstehungsfeier mit Segnung aller mitgebrachten<br />

Speisen u. anschließendem Frühstück im Pfarrsaal<br />

Nardini-Klinikum, <strong>Zweibrücken</strong><br />

Do., 28.03.13<br />

18.00 Uhr Amt vom Letzten Abendmahl; anschl. Ölbergstunde<br />

mit Eucharistischer Anbetung<br />

Fr., 29.03.13<br />

10.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

So., 31.03.13<br />

8.00 Uhr Österliches Festamt<br />

17.45 Uhr Vesper<br />

Mo.,01.04.13<br />

8.00 Uhr Amt<br />

Evang. Krankenhaus, <strong>Zweibrücken</strong><br />

Sa., 30.03.13<br />

16.00 Uhr Wort - Gottes - Feier mit Krankenkommunion<br />

Deutsche Rentenversicherung:<br />

Sprechtag zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

An jedem 1. und 3. Dienstag im Monat berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in den Räumen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, <strong>Land</strong>auer Str. 18 - 20, 66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell<br />

und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger<br />

das Konto führt.<br />

Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und<br />

die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen.<br />

Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche<br />

Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere<br />

Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht<br />

vorliegt.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, Frau Eder,<br />

Zimmer Nr. 114, Tel.: 06332/8062-204. Dabei sollten die Versicherungsnummer<br />

und der Grund der Beratung angegeben werden.<br />

Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Kaiserslautern,<br />

Schubertstraße 17 a. Gerne kann auch hier ein Termin für<br />

ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.<br />

ALTHORNBACH<br />

Prot. Kirchengemeinde Althornbach<br />

Prot. Pfarramt Hornbach, Pfr. Klaus Hoffmann. Im Klosterbezirk 9,<br />

66500 Hornbach, Tel: 06338/993040, Fax: 06338/993041. Email:<br />

pfarramt@evk-hornbach.de. Internet: http://www.evk-hornbach.de<br />

(alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen)<br />

Freitag, den 29. März<br />

10.15 Uhr Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl, Matthiaskirche,<br />

Hoffmann<br />

Ostersonntag, den 31. März<br />

05.30 Uhr Osternachtsfeier in Brenschelbach, Kirche, Pfr. Hoffmann<br />

Anschließend Gang zum Friedhof und gemeinsames<br />

Frühstück im Dorfgemeinschaftshaus Brenschelbach<br />

10.15 Uhr Osterfestgottesdienst mit Abendmahl, Matthiaskirche,<br />

Dekan i.R. D.Oberkircher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!