17.04.2013 Aufrufe

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visitationsbericht – <strong>Barnim</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>in</strong> <strong>Bernau</strong>-Waldfrieden<br />

Aus den Ergebnissen des Kompetenzbereichs „Deutsch Lesen“ ist ersichtlich, dass die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler durchschnittliche Ergebnisse im Vergleich zum Land erzielten. Dies<br />

trifft sowohl auf die im prozentualen Mittelwert gelösten Aufgaben als auch auf die Verteilung<br />

der Kompetenzstufen zu.<br />

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 8 (VERA 8) – Mathematik<br />

2009/2010<br />

Verteilung auf die Kompetenzstufen* <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5<br />

Hier wurden ke<strong>in</strong>e Vergleichswerte angegeben, weil wegen der freiwilligen Durchführung ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Gültigkeit und<br />

d<strong>am</strong>it Vergleichbarkeit unterstellt werden kann.<br />

2010/2011<br />

Verteilung auf die Kompetenzstufen <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5<br />

Land 1 1 10 24 63<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Schule 0 7 20 12 60<br />

*Die Kompetenzstufen beschreiben aufsteigend höhere Niveaustufen.<br />

Quelle: ISQ/Schule<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erlangten im Schuljahr 2010/2011 im Fach Mathematik<br />

durchschnittliche Ergebnisse im Vergleich zum Land. Wobei die Kompetenzstufen zwei und<br />

drei etwas häufiger vertreten s<strong>in</strong>d als im Landesdurchschnitt.<br />

Zentrale Prüfungen Jahrgangsstufe 10<br />

Sj. Fa Tn<br />

2010/<br />

2011<br />

2009/<br />

2010<br />

2008/<br />

2009<br />

Quelle: ZENSOS<br />

ges<br />

G-<br />

Kurs<br />

E-<br />

Kurs<br />

Schule Landesdurchschnitt (Schulform)<br />

<strong>in</strong>tegrativ kooperativ<br />

A-<br />

Kurs<br />

B-<br />

Kurs<br />

EBR FOR<br />

<strong>in</strong>sg<br />

G-<br />

Kurs<br />

E-<br />

Kurs<br />

<strong>in</strong>tegrativ Kooperativ<br />

A-<br />

Kurs<br />

B-<br />

Kurs<br />

EBR FOR<br />

M 89 3,6 - - - - - - 3,4 - - - - - -<br />

D 89 2,8 - - - - - - 2,9 - - - - - -<br />

M 60 3,3 - - - - - - 3,2 - - - - - -<br />

D 60 2,7 - - - - - - 2,8 - - - - - -<br />

M 66 2,9 - - - - - - 3,2 - - - - - -<br />

D 66 2,5 - - - - - - 2,3 - - - - - -<br />

Die Ergebnisse <strong>in</strong> den Zentralen Prüfungen der Jahrgangsstufe 10 für das Fach Mathematik<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten drei Schuljahren schwankend gewesen. Es stellen sich Ergebnisse dar, die<br />

sowohl im Landesdurchschnitt liegen als auch darunter sowie darüber. Im Fach Deutsch<br />

beliefen sich die Ergebnisse für das Schuljahr 2008/2009 unter dem Landesdurchschnitt. In<br />

den beiden darauf folgenden Schuljahren erzielten die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Ergebnisse,<br />

die ger<strong>in</strong>gfügig über dem Landesdurchschnitt liegen.<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!