17.04.2013 Aufrufe

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visitationsbericht – <strong>Barnim</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>in</strong> <strong>Bernau</strong>-Waldfrieden<br />

Aufgrund unserer Schülerklientel, die zu e<strong>in</strong>em höheren Anteil aus Jungen besteht, ergeben<br />

sich unsere Entwicklungsziele <strong>in</strong> Abstimmung mit unserem Schulprogr<strong>am</strong>m wie auch unter<br />

Beachtung dieser Besonderheit:<br />

1. Unser mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt wird weiter ausgebaut. Dazu<br />

werden die Beziehungen zu Industrie, Forschung und Lehre vertieft, unsere Planung der<br />

e<strong>in</strong><strong>zur</strong>ichtenden Sem<strong>in</strong>arkurse richtet sich ebenfalls daran aus. Für die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler besteht bereits die Tradition, an Wettbewerben, Olympiaden und MINT-C<strong>am</strong>ps<br />

teilzunehmen, um selbstständiges Arbeiten zu üben. Diese Tradition wird gepflegt und<br />

fortgeführt. Zugleich streben wir e<strong>in</strong>e umfassende Allgeme<strong>in</strong>bildung an.<br />

2. Die Förderung des <strong>in</strong>dividualisierten Lernens der Schüler bleibt weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Hauptschwerpunkt, da diese e<strong>in</strong>e besondere Herausforderung an jede Lehrkraft darstellt.<br />

Aber auch die Vermittlung des „Mite<strong>in</strong>ander“ und die Förderung der Te<strong>am</strong>fähigkeit, also<br />

die Ausbildung wichtiger Personalkompetenzen, bilden e<strong>in</strong>en Schwerpunkt der Arbeit im<br />

und außerhalb des Unterrichts. Sie dient der Entwicklung der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schülerpersönlichkeit und gleichzeitig der Vorbereitung der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler auf<br />

die Anforderungen <strong>in</strong> Studium bzw. Beruf. Dies wird weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Hospitationsschwerpunkt der Schulleitung se<strong>in</strong>. Gleichzeitig bef<strong>in</strong>den wir uns <strong>in</strong> der<br />

zunehmenden E<strong>in</strong>beziehung der Vorsitzenden der Fachkonferenzen zu Hospitationen, um<br />

die Öffnung <strong>in</strong>nerhalb des Kollegiums voranzubr<strong>in</strong>gen.<br />

3. Unsere Partnerschaften mit den Schulen <strong>in</strong> Kezmarok (Slowenien) und Mosty (Polen)<br />

werden weitergeführt und mit Projektarbeiten verbunden. Neu h<strong>in</strong>zu gekommen ist der<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er Kooperation mit Malmö (Schweden), der <strong>in</strong> der Folgezeit <strong>in</strong>haltlich zu<br />

untersetzen ist.<br />

4. Insges<strong>am</strong>t möchten wir unsere Schulgeme<strong>in</strong>schaft als E<strong>in</strong>heit aller daran Beteiligten<br />

weiterentwickeln. Hierbei spielen das Engagement jedes E<strong>in</strong>zelnen, die Transparenz<br />

zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Gruppen und Gremien sowie die geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e Erarbeitung von<br />

Entscheidungen e<strong>in</strong>e große Rolle. So unterstützen wir z. B. die Schüler bei der<br />

Realisierung von Projekten, beziehen die Gremien <strong>in</strong> die Entwicklung schulisch relevanter<br />

Festlegungen mit e<strong>in</strong>, gestalten geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e Höhepunkte, haben e<strong>in</strong> erstes<br />

Ehemaligentreffen organisiert und wollen im Rahmen der anstehenden Überarbeitung<br />

unserer Homepage e<strong>in</strong>en Newsletter für Eltern und Ehemalige e<strong>in</strong>richten.“<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!