17.04.2013 Aufrufe

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visitationsbericht – <strong>Barnim</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>in</strong> <strong>Bernau</strong>-Waldfrieden<br />

entnehmen. Darüber h<strong>in</strong>aus ist Te<strong>am</strong>arbeit <strong>in</strong> den themenbezogenen Arbeitsgruppen<br />

etabliert, die gegenwärtig bspw. zu den Bereichen Leistungs- und Begabungsklassen,<br />

Schulprogr<strong>am</strong>m, Schulpartnerschaften arbeiten. Lehrkräfte, die neu an die Schule kommen,<br />

werden ohne Probleme an der Schule e<strong>in</strong>gearbeitet. Sie erhalten Informationen durch die<br />

Schulleitung und die Fachkonferenzleiter<strong>in</strong>nen und -leiter. Gegenseitige Unterrichtsbesuche<br />

der Lehrkräfte untere<strong>in</strong>ander, um mite<strong>in</strong>ander und vone<strong>in</strong>ander zu lernen, werden nur <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelfällen praktiziert.<br />

5.6 Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung<br />

Sowohl e<strong>in</strong>e systematische schwerpunktorientierte Evaluation der Unterrichtsqualität als auch<br />

die kriteriengestützte Evaluation außerunterrichtlicher Angebote fand <strong>in</strong> den letzten drei<br />

Schuljahren nicht statt. Das Angebot an Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften wurde punktuell mündlich<br />

evaluiert. Das E<strong>in</strong>holen schriftlicher Feedbacks von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>zur</strong><br />

Fortschreibung des Schulprogr<strong>am</strong>ms, <strong>zur</strong> Erstellung des Medienentwicklungsplans o. ä.<br />

erfolgte nicht. Die Auswertung von Prüfungsergebnissen und zentralen Vergleichsarbeiten<br />

wurde nachweislich <strong>in</strong> der Konferenz der Lehrkräfte und den Fachkonferenzen durchgeführt.<br />

Abgeleitete Maßnahmen im Ergebnis dieser Auswertung werden daran deutlich, dass z. B.<br />

ausgehend von den starken Abweichungen zwischen Zeugnisnoten und Abiturprüfungen im<br />

Aufgabenfeld 2 das Bewertungsraster <strong>zur</strong> mündlichen Leistungsbewertung e<strong>in</strong>geführt wurde,<br />

um während der Qualifikationsphase e<strong>in</strong>e Bewertung zu gewährleisten, die an die Standards<br />

der Abiturprüfung heranführt. Auch die Schwerpunkte für die Hospitationen der<br />

Oberstufenkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> wurden im Hospitationskonzept daran ausgerichtet, e<strong>in</strong>e Umsetzung<br />

erfolgte aber nicht umfassend.<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!