17.04.2013 Aufrufe

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

Bericht zur Schulvisitation am Barnim-Gymnasium in Bernau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiederholungen 2009/2010<br />

Jgst.<br />

Schüler<br />

ges<strong>am</strong>t<br />

Visitationsbericht – <strong>Barnim</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>in</strong> <strong>Bernau</strong>-Waldfrieden<br />

darunter Wiederholer<br />

darunter<br />

Nichtversetzte Freiwillige Wiederholer<br />

abs. <strong>in</strong> % Land % abs. <strong>in</strong> % Land % abs. <strong>in</strong> % Land %<br />

7 81 1 1,2 0,2 0 0 0,1 1 1,2 0,1<br />

8 118 0 0 0,7 0 0 0,7 0 0 0<br />

9 92 0 0 1,0 0 0 0,9 0 0 0,1<br />

10 62 1 1,6 0,5 0 0 0,5 1 1,6 0<br />

7-10 353 2 0,6 0,6 0 0 0,5 2 0,6 0,1<br />

11 63 0 0 2,8 0 0 2,8 0 0 0,1<br />

12 52 0 0 1,0 0 0 0,5 0 0 0,5<br />

13 101 1 1,0 0,8 1 1,0 0,5 0 0 0,3<br />

11-13 216 1 0,5 1,5 1 0,5 1,2 0 0 0,3<br />

Quelle: ZENSOS<br />

Im Schuljahr 2009/2010 wiederholten nur zwei Schüler<strong>in</strong>nen bzw. Schüler e<strong>in</strong>e<br />

Jahrgangsstufe freiwillig und es gab kaum Wiederholer. In den Schuljahren 2010/2011 sowie<br />

2011/2012 wiederholen mehr Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong> Schuljahr als im Vergleich zum<br />

Land.<br />

Im folgenden Abschnitt werden Ausführungen <strong>zur</strong> Zufriedenheit der Schulgeme<strong>in</strong>schaft mit<br />

den Bed<strong>in</strong>gungen und Entwicklungen <strong>am</strong> <strong>Barnim</strong>-<strong>Gymnasium</strong> dargestellt.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen, Schüler und Eltern zeigen sich <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t zufrieden mit dem <strong>Barnim</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>. Gründe dafür s<strong>in</strong>d der freundliche Umgang der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

untere<strong>in</strong>ander, das hohe Engagement der Lehrkräfte sowie der Schulleitung, die Offenheit der<br />

Schulleitung sich Probleme anzuhören, die Talentförderung im naturwissenschaftlichen<br />

Bereich sowie die E<strong>in</strong>führung des neuen Unterrichtsfachs Technik. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

benannten sie die Ausstattung der Schule und die räumlichen Möglichkeiten des<br />

Schulgebäudes als wichtige Aspekte für ihre Schulzufriedenheit. Die Zufriedenheit der<br />

Lehrkräfte drückt sich dadurch aus, dass sie <strong>in</strong> den Fachbereichen <strong>in</strong> Te<strong>am</strong>s arbeiten und<br />

sich die Lehrkräfte <strong>in</strong> diesen gegenseitig unterstützen und bereit s<strong>in</strong>d, geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> die Schule<br />

zu entwickeln. Gerade die Zus<strong>am</strong>menarbeit <strong>in</strong> den verschiedenen Fachkonferenzen wurde<br />

hervorgehoben. Auch die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler tragen maßgeblich dazu bei, dass die<br />

Lehrkräfte gerne an ihrer Schule arbeiten. Die nette und unkomplizierte Schülerschaft sorgt<br />

für e<strong>in</strong>e angenehme Atmosphäre an der Schule.<br />

Unzufrieden zeigen sich sowohl die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler als auch die Eltern mit der an<br />

manchen Punkten zu starken Fokussierung auf die MINT-Fächer. Fächern wie Musik oder<br />

Kunst, die aus ihrer Sicht e<strong>in</strong>e hohe Außenwirkung haben, wird an der Schule e<strong>in</strong>e<br />

untergeordnete Bedeutung beigemessen. Sie haben den E<strong>in</strong>druck, dass Exkursionen<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!