20.04.2013 Aufrufe

Das Wichtigste - Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Das Wichtigste - Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Das Wichtigste - Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 WiE WiRD DiE DiagnosE gEstEllt ?<br />

Werte für Tau weisen auf die <strong>Alzheimer</strong>-Krankheit als Ursache hin, sind<br />

jedoch kein zuverlässiger Beweis dafür.<br />

Bildgebende Verfahren<br />

Dazu zählen Schichtaufnahmen des Gehirns mit Hilfe der Computertomographie<br />

(CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT). Darin erkennt<br />

man einerseits Neubildungen (Tumoren), Folgen von Schädel-Hirn-<br />

Verletzungen, Blutungen, Infarkte und Veränderungen des Marklagers,<br />

andererseits auch eine Größenabnahme von bestimmten Hirnstrukturen,<br />

die einen Nervenzelluntergang anzeigen kann. Spezialuntersuchungen,<br />

die bei bestimmten Fragestellungen durchgeführt werden, sind die<br />

Messung der Hirndurchblutung mit Hilfe der Single-Photon-Computertomographie<br />

(SPECT) und die Bestimmung der Stoffwechselaktivität durch<br />

die Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Mit Hilfe der Positronen-<br />

Emissions-Tomographie ist es auch möglich, die Ablagerungen von beta-<br />

Amyloid (Plaques) nachzuweisen. Die diagnostische Bedeutung dieses<br />

Verfahrens ist noch nicht gesichert.<br />

Die Laborbestimmungen in der Hirnrückenmarksflüssigkeit und die bildgebenden<br />

Verfahren tragen zur Früherkennung der <strong>Alzheimer</strong>-Krankheit,<br />

zur Sicherung der Diagnose und zur Abgrenzung von anderen Ursachen,<br />

beispielsweise von den Frontotemporalen lobären Degenerationen, bei.<br />

Auf keinen Fall darf jedoch die Diagnose allein auf Grund von auffälligen<br />

Laborwerten oder Bildgebungsbefunden gestellt werden.<br />

Elektro-Enzephalogramm (EEG)<br />

Dieses Verfahren stellt die elektrische Aktivität des Gehirns dar. Bei Demenzerkrankungen<br />

bestehen häufig eine Verlangsamung des Grundrhythmus<br />

und eine verminderte Homogenität der elektrischen Signale.<br />

Vielfach sind die Befunde aber nicht aussagekräftig. <strong>Das</strong> EEG wird daher<br />

nicht mehr zu den notwendigen Untersuchungen im Rahmen der Demenzabklärung<br />

gezählt.<br />

zuverlässigkeit der klinischen Diagnose<br />

Die <strong>Alzheimer</strong>-Krankheit und andere wichtige Formen der Demenz lassen<br />

sich klinisch mit großer Sicherheit diagnostizieren. Dennoch sollte<br />

zur Bestätigung der weitere Krankheitsverlauf sorgfältig beobachtet werden.<br />

Endgültige Sicherheit über die zu Grunde liegende Krankheit gibt nur<br />

die Untersuchung des Gehirns nach dem Tod des Patienten (Autopsie).<br />

Die Diagnose ist zuverlässig.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!