20.04.2013 Aufrufe

Das Wichtigste - Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Das Wichtigste - Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Das Wichtigste - Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 alzhEimER-KRanKhEit: Was gEschiEht im gEhiRn ?<br />

nerhalb der Nervenzellen hervor. <strong>Das</strong> Tau-Protein, dessen Aufgabe die Stabilisierung<br />

von Transportstrukturen innerhalb von Nervenzellen ist, wird<br />

geringfügig umgebaut. Dadurch kann es sich nicht mehr an die Transportstrukturen<br />

anheften und verliert seine normale Stützfunktion. Gleichzeitig<br />

verklebt es zu Faserknäueln, welche die Nervenzelle zunehmend ausfüllen<br />

und ihre Lebensvorgänge lahm legen (Neurofibrillenbündel).<br />

In ihrer Gesamtheit führen die geschilderten Vorgänge zum Absterben<br />

von Nervenzellen in Teilen der Hirnrinde, aber auch in tiefer liegenden<br />

Abschnitten des Gehirns.<br />

Der Nervenzelluntergang im tiefen Vorderhirn führt zu einem Mangel an<br />

dem Überträgerstoff Acetylcholin, der für die Aufmerksamkeit besonders<br />

wichtig ist. <strong>Das</strong> Absterben von Nervenzellen in der Hirnrinde geht mit einer<br />

ungesteuerten Ausschüttung des Überträgerstoffs Glutamat einher, der<br />

für Lernen und Gedächtnis benötigt wird. Die biochemischen Folgen des<br />

Nervenzelluntergangs beeinträchtigen die Informationsverarbeitung im<br />

Gehirn zusätzlich (siehe auch Abschnitt 7).<br />

3 Welche Ursachen und<br />

Risiko faktoren der <strong>Alzheimer</strong>-<br />

Krankheit sind bekannt?<br />

Die Ursachen der <strong>Alzheimer</strong>-Krankheit sind bisher am besten für die sehr<br />

seltenen, familiär gehäuften, vor dem 60. Lebensjahr auftretenden Fälle<br />

bekannt. Bei diesen Patienten führen Fehler im Erbgut (Mutationen) zu<br />

einer übermäßigen Produktion von β-Amyloid (siehe auch Abschnitt 2).<br />

Die Mutationen betreffen das Gen für das Vorläufer-Eiweiß, aus dem das<br />

β-Amyloid herausgeschnitten wird (Chromosom 21) sowie die Gene für<br />

die Enzyme, die zur Entstehung des schädlichen Fragments führen (Chromosomen<br />

14 und 1). <strong>Das</strong> vermehrte Vorkommen und die Ablagerung des<br />

schädlichen Eiweißbruchstücks leiten den fortschreitenden Untergang<br />

von Nervenzellen ein.<br />

Die erbliche Form der <strong>Alzheimer</strong>-Krankheit ist daran zu erkennen, dass<br />

mehrere Fälle in verschiedenen Generationen aufgetreten sind und dass<br />

die Symptome bei den Betroffenen in der Regel vor dem 60. Lebensjahr<br />

eingesetzt haben. <strong>Das</strong> Zusammentreffen von mehreren spät (nach dem<br />

Durch den Zelluntergang<br />

kommt es zum Ausfall von<br />

Überträgerstoffen, die für die<br />

Informationsverarbeitung<br />

im Gehirn wichtig sind.<br />

Fehler in der Erbinformation<br />

sind als Ursachen sehr selten.<br />

Merkmale der erblichen Form<br />

der <strong>Alzheimer</strong>-Krankheit<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!