20.04.2013 Aufrufe

DGfM - MITTEILUNGEN - Deutsche Gesellschaft für Mykologie

DGfM - MITTEILUNGEN - Deutsche Gesellschaft für Mykologie

DGfM - MITTEILUNGEN - Deutsche Gesellschaft für Mykologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 <strong>DGfM</strong>-Mitteilungen, 2009/1<br />

Altes und Neues <strong>für</strong> PSV<br />

Die Notwendigkeit einer einheitlichen Form der Berichterstattung kann nicht in Frage gestellt<br />

werden. Eine repräsentative Ergebnisdarstellung ist sonst nicht möglich. Näheres dazu ist insbesondere<br />

in den Ausgaben Nr. 2, September 2006 Seiten 29 ff. und Nr. 1, März 2007 Seiten 16 ff.<br />

beschrieben. Bitte unterstützen Sie mich in diesem Sinne weiterhin bei meiner Arbeit <strong>für</strong> unser<br />

gemeinsames Anliegen.<br />

Senden Sie mir also bitte zunächst unbedingt weiterhin Ihre Jahresberichte auf dem aktuellen<br />

Berichtsformular oder die ebenso wichtigen Fehlanzeigen so früh wie möglich direkt oder aber<br />

über Ihre Regionalbeauftragten / Kreispilzsachverständigen zu. Im letzteren Fall berücksichtigen<br />

Sie bitte, dass eine termingerechte Weiterleitung, d.h. bis spätestens 15. Dezember an mich sichergestellt<br />

sein muss. Nur dann habe ich die Möglichkeit, jeweils in Heft 1 der <strong>DGfM</strong>-Mitteilungen<br />

eine auswertende Zusammenfassung der von uns allen geleisteten wertvollen Arbeit des Vorjahres<br />

zu veröffentlichen.<br />

Ich werde im Laufe des Jahres 2009 u.a. auch das Ziel verfolgen, die Jahresberichterstattung<br />

direkt über unsere <strong>DGfM</strong> Homepage in Form eines zur Papierform vergleichbaren online-Formulars<br />

<strong>für</strong> Sie zu ermöglichen. Damit kann dann zumindest ein großer Teil der Auswertung<br />

zukünftig automatisch erfolgen und auch direkt online zur Verfügung stehen. Sobald dieses Ziel<br />

erreicht sein wird erhalten Sie davon Nachricht.<br />

Nachricht?!<br />

Aber wie am besten? Das bringt mich auf einen neuen alten Gedanken.<br />

Bei derzeit ungefähr 400 aktiven PSV mit gültigem Ausweis (lt. öffentlicher Liste auf der<br />

<strong>DGfM</strong> Homepage) und etwa 750 in der Mitgliederliste als PSV ausgewiesenen Mitgliedern, ist<br />

die Kommunikation mit Allen nicht einfach, vor allem kostspielig <strong>für</strong> den Verein, unsere Gemeinschaft<br />

(unsere Mitgliedsbeiträge!), wenn die „gelbe Post“ bemüht werden muss. Ein Beispiel<br />

da<strong>für</strong> war mein erster Rundbrief im November 2008 an alle PSV in der <strong>DGfM</strong>. Ich konnte nur<br />

etwa 350 PSV via E-Mail erreichen weil deren E-mail-Adressen freundlicher Weise in der Mitgliederliste<br />

eingetragen sind. Der Versand des Briefes als individuelle persönliche Serien-E-mail<br />

war <strong>für</strong> mich einfach und <strong>für</strong> den Verein kostenfrei. DSL lässt grüßen.<br />

Der Versand der 300 „gelbe Post“ Briefe mit gleichem Inhalt, weil keine E-mail Adresse von<br />

Ihnen bekannt oder vorhanden ist, hat einen nicht unerheblichen Aufwand an Zeit (falten, eintüten),<br />

Kosten (Papier, Druck, Kuverts, Porto) <strong>für</strong> mich und die Gemeinschaft nach sich gezogen.<br />

Im Klartext: „Ich und unsere Gemeinschaft ist jedem Mitglied/PSV dankbar, wenn eine E-mail<br />

Adresse zur internen Kommunikation genutzt werden kann.“<br />

Etwa 60 % unserer Mitglieder sind bereits via E-mail verlässlich erreichbar, das ist noch nicht<br />

genug! Erleichtern Sie dem Präsidium der <strong>DGfM</strong>-Gemeinde die Arbeit und melden Sie uns Ihre<br />

„inzwischen“ sicher vorhandene E-mail-Adresse <strong>für</strong> die vereinsinterne Kommunikation, am besten<br />

an mich psv@dgfm-ev.de oder an Wolfgang Thrun schatzmeister@dgfm-ev.de. Wir wissen<br />

dies zu schätzen. Diskretion Ehrensache!<br />

Nachricht, ja schon wieder. Der Service <strong>für</strong> PSV wird auf mehrfachen Wunsch hin erweitert.<br />

Zukünftig werden demnach zu Anfang eines Jahres die Daten der PSV in der Mitgliederliste<br />

von mir ausgewertet und insbesondere auf das Ablaufdatum der PSV Ausweise hin geprüft. Alle<br />

PSV, deren Ausweise im Berichtsjahr ablaufen, bzw. bereits abgelaufen sind, werden entsprechend<br />

persönlich benachrichtigt. Den betroffenen PSV werden gleichzeitig auch Informationen<br />

über Termine und Möglichkeiten zur Teilnahme an den von der <strong>DGfM</strong> anerkannten Fortbil-<br />

© 2009, <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Mykologie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!